Gates Carbon Drive vs. Kette

hab aber gerade vernommen, dass die teile nur für "street fixed gear riding" sind! drum fehlen auch die öffnungen zwischen den zähnen, was mmn wichtig ist, um den dreck ablaufen zu lassen...

edith: kennt man ja eigentlich schon an der befestigung des ritzels ;)
 
wow, wirklich sehr geil. vor allem, das phil wood so progessiv ist, und jetzt schon in den gates markt einsteigt. sonst ist das alles chris king mässig ja erzkonservativ im positiven sinne.

Jaaaaaaaaaaaaaaa, das ist es. :daumen:
Die Info kommt genau zur rechten Zeit. Sehen Klasse aus , die Teile
und Phil Wood bietet die fuer zwei verschiedene Kettenlinien an.
Macht einiges unkomplizierter.

Danke fuer die Info,
gruss vom Berni
 
10,1? das ist für ein rohloff bike aber schon sehr gut, erst recht, wenn leichtbau nicht im fokus war...
hast du exzenter? dafür muss der rahmen aber doch 100%ig gerade sein, laut den idworx kritikern. also, das sowas überhaupt fährt ;-)

Hallo Allerseits,

hier endlich mal ein Bild von meinem mi:tech tyke RoEx.

Auf einen Snubber und auch auf die Aufnahme dafür habe ich auf Anraten von Herrn Militzer verzichtet. Bisher kein Problem, nur muss ich noch die richtige Riemenspannung finden (den Tipp mit der Waage werde ich versuchen). Gewicht 10,1kg fahrfertig. Ich habe aber eher auf Haltbarkeit als auf absoluten Leichtbau Wert gelegt, ansonsten wären nochmals einige Gramm drin!

Viele Grüße,
RalfK
 
Hallo,

10,1? das ist für ein rohloff bike aber schon sehr gut, erst recht, wenn leichtbau nicht im fokus war...
hast du exzenter? dafür muss der rahmen aber doch 100%ig gerade sein, laut den idworx kritikern. also, das sowas überhaupt fährt ;-)

ja das tyke hat einen Bushnell-Exzenter. Wie gesagt, bisher keine Probleme ;-)

Ich denke, in Sachen Carbon Drive wird viel Politik gemacht, nicht alles, was gesagt wird, ist wahr...

RalfK
 
Hallo,



ja das tyke hat einen Bushnell-Exzenter. Wie gesagt, bisher keine Probleme ;-)

Ich denke, in Sachen Carbon Drive wird viel Politik gemacht, nicht alles, was gesagt wird, ist wahr...

RalfK

sag ich ja schon immer: wenn der rahmen gut gebaut ist, dann macht der carbondrive keine probleme. probleme gibts nur dann weil das, was für viele bis jetzt halt eben gut war, nicht gut genug ist. das zu erkennen ist sicherlich schwierig!
 
sehe ich genau so. nur ist mein riemen eben schon nach 1000km hin. aber da ich scheinbar zu locker gefahren bin, und es übersprünge gab, ist das wohl der lerneffekt. zu doof, das nichts lieferbar ist. habe aber jetzt aus dem forum einen nagelneuen bekommen. da werde ich mal mehr auf die spannung achten. ich kann nur immer wieder betonen, das es bis zum schaden das geilste fahrgefühl war. absolut carefree. wenn das ding jetzt länger hält, nie mehr kette...
 
Hellmachine, schön, dass Du dem GCD weiter die Treue hälst. Meinen Ersatzriemen wolltest Du ja nicht, bzw. Du wolltest keine e-mail schreiben, ich will keine PN bekommen. Das Leben ist wirklich kompiziert :cool:
Hast Du den Riemen jetzt von von wolfologe bekommen? Dem hatte ich geraten, seinen nicht mehr benötigten Ersatzriemen an Dich zu verkaufen.
Wolfologe will ja rückfällig werden und wieder Kettensäge mit Connex-Edelstahl fahren, weil er häufig Rollsplit im Antrieb hatte und sowas kann bei einem straff gespannten Riemen wohl zum Aus führen.
Sollte man allerdings wissen, das auch bei den Connex-Edelstahlketten nicht mehr die ganze Kette aus Edelstahl ist und die Nicht-Edelstahl-Teile bei wenig Pflege im Winter munter vor sich hin rosten. Ich hatte ja zuletzt auch so eine Connex und weiss das aus eigener Erfahrung.
 
danke für die vermittlung an wolfologe. el saltamontes war auch so nett, einzuspringen.
ja, dem gates bleibe ich treu, wenn er nach den nächsten 1000km nicht wieder schrott ist :-)

Hellmachine, schön, dass Du dem GCD weiter die Treue hälst. Meinen Ersatzriemen wolltest Du ja nicht, bzw. Du wolltest keine e-mail schreiben, ich will keine PN bekommen. Das Leben ist wirklich kompiziert :cool:
Hast Du den Riemen jetzt von von wolfologe bekommen? Dem hatte ich geraten, seinen nicht mehr benötigten Ersatzriemen an Dich zu verkaufen.
Wolfologe will ja rückfällig werden und wieder Kettensäge mit Connex-Edelstahl fahren, weil er häufig Rollsplit im Antrieb hatte und sowas kann bei einem straff gespannten Riemen wohl zum Aus führen.
Sollte man allerdings wissen, das auch bei den Connex-Edelstahlketten nicht mehr die ganze Kette aus Edelstahl ist und die Nicht-Edelstahl-Teile bei wenig Pflege im Winter munter vor sich hin rosten. Ich hatte ja zuletzt auch so eine Connex und weiss das aus eigener Erfahrung.
 
Also ich habe nun kostenlos das Einteilige Sprocket bekommen.
Ueberspringer gibt es immer noch..:o

also ...Schmeiss ich den ganzen Kram jetzt runter oder versuche ich das mal mit Rolle?
Um einen Snubber montieren zu koennen bekomme ich nun ein verschiebbares Ausfallende mit Schaltauge fuer den Rahmen.

die Frage ist nun:...nehm ich den Nicolai Snubber?
oder selber wsa basteln..

@hellmachine

was hat Deinem Riemen denn den Gar ausgemacht?
waren die Zaehne des Riemens vorne / hinten abgenutzt?

ich seh da bei mir auch schon etwas Luft
 
Also ich habe nun kostenlos das einteilige Sprocket bekommen.
Ueberspringer gibt es immer noch..:o

also ...Schmeiss ich den ganzen Kram jetzt runter oder versuche ich das mal mit Rolle?
Um einen Snubber montieren zu koennen bekomme ich nun ein verschiebbares Ausfallende mit Schaltauge fuer den Rahmen.

die Frage ist nun:...nehm ich den Nicolai Snubber?
oder selber wsa basteln..

@hellmachine

was hat Deinem Riemen denn den Gar ausgemacht?
waren die Zaehne des Riemens vorne / hinten abgenutzt?

ich seh da bei mir auch schon etwas Luft
 
Also ich habe nun kostenlos das Einteilige Sprocket bekommen. Ueberspringer gibt es immer noch..:o
also ...Schmeiss ich den ganzen Kram jetzt runter oder versuche ich das mal mit Rolle?
Um einen Snubber montieren zu koennen bekomme ich nun ein verschiebbares Ausfallende mit Schaltauge fuer den Rahmen.
die Frage ist nun:...nehm ich den Nicolai Snubber?
oder selber wsa basteln..


Hi Utzi, Wolfologe war mein Snubber-Kandidat. Der braucht den ja nun nicht mehr. Ich wollte allerdings einen Snubber bauen, der nicht am Schaltauge befestigt wird, das wäre optisch und funktionell eleganter. Wenn Du den haben willst und das mit dem Schaltauge noch stoppen kannst ......
Ich brauche dann den Radius von Deinem Ritzel mit aufgelegtem Zahnriemen.

edit: Mist, da fällt mir ein, Du hast ja keine Rohlex-Dose. Dann müssten wir erst klären, ob das bei Deiner Nabe überhaupt so geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
laut händler macht der den anschein, als wenn da die fasern innen gerissen sind, evtl. durch überspringer. der dehnt sich viel zu viel unter last, und hat sich auch zuviel gelängt...


was hat Deinem Riemen denn den Gar ausgemacht?
waren die Zaehne des Riemens vorne / hinten abgenutzt?

ich seh da bei mir auch schon etwas Luft[/QUOTE]
 
laut händler macht der den anschein, als wenn da die fasern innen gerissen sind, evtl. durch überspringer. der dehnt sich viel zu viel unter last, und hat sich auch zuviel gelängt...


was hat Deinem Riemen denn den Gar ausgemacht?


> Das moechte ich auch mal wissen..Überspringen hat es ja sicher nicht ueber den ganzen Riemen gegeben.

ich glaub das ganze ich nicht fuer Dreck/ SSP /MTB Uphill gedacht...
das haelt noch nicht fuer extreme Belastungen.

hast Du den Riemen reklamieren koennen?


waren die Zaehne des Riemens vorne / hinten abgenutzt?

ich seh da bei mir auch schon etwas Luft
[/quote]
 
ich glaub das ganze ich nicht fuer Dreck/ SSP /MTB Uphill gedacht...
das haelt noch nicht fuer extreme Belastungen.

hast Du den Riemen reklamieren koennen?
 
ich glaub das ganze ich nicht fuer Dreck/ SSP /MTB Uphill gedacht... das haelt noch nicht fuer extreme Belastungen.

Mein Bike ist doch der klare Beweis, dass der Riemen bei Uphill hält. Im Dreck fahre ich allerdings nach Möglichkeit nicht, weil ich Dreck nicht mag. Überspringer hat meiner auch schon einige hinter sich, aber vielleicht habe ich ein besonders gutes Exemplar erwischt.
Ich glaube allerdings, dass man jeden Riemen "zu Tode" spannen kann!

Wäre mal interessant zu wissen, wie hoch die maximale Spannung beim Uphill ist.

edit: Jetzt war ich direkt mal im Keller und habe mich auf's Bike gesetzt, Bremsen angezogen, Pedale waagerecht, und habe auf dem Pedal ein bischen rumgewippt. Höher kann die Belastung ja auch beim Uphill nicht sein, weil mehr Kraft nicht geht. Inzwischen habe ich auch meine Federwaage bekommen. Leider bin ich gerade allein hier, aber bei Gelegenheit messe ich mal nach der selben Methode wie el saltamontes, wie hoch die Riemenspannung bei diesem Test ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein rad wurde fast nur zum pendeln und touren benutzt. also keine materialschlachten.
mein fehler bestand offensichtlich darin, viel zu wenig spannung zu fahren. hatte aber snubber. trotzdem einige wenige übersprünge.
die haben den riemen scheinbar innen angeschlagen...

ich glaub das ganze ich nicht fuer Dreck/ SSP /MTB Uphill gedacht...
das haelt noch nicht fuer extreme Belastungen.

hast Du den Riemen reklamieren koennen?
 
Hallo Leute.

Wenn es bei mir soweit ist, das der Gates eingebaut wird, werde ich
mir den Tension Tester der in den Installationsanleitungen auftaucht
gleich mitbestellen.
Duerfte bei ca. 20Euro liegen und das ist es mir Wert.

Eine gute Anleitung findet sich hier....falls noch nicht genannt http://www.g-boxx.com/e-carbondrive.html . Nach unten scrollen und dann downloaden von Carbon Drive - Rohloff Manual DE

Aus meiner Sicht kann der Riemen sehr lange halten wenn die Erstmontage so perfekt als
moeglich durchgefuehrt wurde. Praktische Erfahrung werde ich spaeter machen und dann berichten. I'll give it a go.

Gruss vom Berni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute.

Wenn es bei mir soweit ist, das der Gates eingebaut wird, werde ich
mir den Tension Tester der in den Installationsanleitungen auftaucht
gleich mitbestellen. Duerfte bei ca. 20Euro liegen und das ist es mir Wert. Gruss vom Berni

das messthema ist auch in der aktuellen trekkingbike angesprochen worden. laut kalle nicolai sollen da wohl bald tools folgen...

Wenn Kalle Nicolai jetzt ankündigt, das es ein Tool geben wird, dann kann das ja eigentlich nicht das schon vorhandene sein.

Schlucker, wie wäre es, wenn Du dann gleich mal fragst, was die denn für ein Tool in der Pipeline haben.

Ich habe meine auf ebay geschossenen Federn für den Eigenbau-Tester inzwischen erhalten, sind zu schwach :( Also ist das Thema erst mal weg für mich, zumal ich ja inzwischen auch eine digitale Federwaage habe.

Damit habe ich jetzt mal die Riemenspannung an meinem Bike gemessen. Für 1cm Auslenkung brauche ich 400 Gramm Belastung, da bewegt sich der Spannarm noch nicht. Bei 2cm Auslenkung bewegt sich der Spannarm und die Waage zeigt 800 Gramm.
Dann habe ich die Waage an den Spannarm gehängt und der hat eine Kraft von ca. 2,5 Kilo mit der er gegen den Riemen drückt. Klar, dass das nicht ohne Snubber funktioniert, aber es gibt mit Snubber absolut keine Überspringer.
Zur Erinnerung, diese Kraft von 2,5 Kilo bleibt über den gesamten Federweg ziemlich gleich, sie nimmt beim Einfedern erst etwas ab und dann wieder zu.

mein fehler bestand offensichtlich darin, viel zu wenig spannung zu fahren. hatte aber snubber. trotzdem einige wenige übersprünge.

Verstehe ich darum nicht ganz. Vielleicht liegt es daran, dass mein Snubber immer am Riemen anliegt, da ist keine Luft dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo jopo

Ich gehe erstmal davon aus, das ich das Tool verwenden werde, welches in der Anleitung abgebildet ist.
Da ich ja noch viel Zeit habe ist es durchaus moeglich das ein anderes (besseres ?) Tool in der Zwischenzeit auf den Markt kommt.
Bei mir laeuft das dann eh alles ueber mi:tech, der mir ja auch den Rahmen baut und ueber den ich dann das Rohlofflaufrad mit montiertem Adapter und Sprocket bestellen werde, da Rohloff eine Selbstmontage aus was auch immer fuer Gruenden nicht erlaubt.
Der Rohloffstarrsinn wird eh nicht lange Bestand haben bzw. in Zukunft leicht zu umgehen sein, wie am Beispiel Phil Wood gut zu sehen.

Aber eine Anfrage bei Nicolai / Universal Transmissions bekommst Du auch hin ;) .

Gruss vom Berni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe gestern folgendes festgestellt: Trete ich plötzlich stark in die Pedale hört es sich, an als würde der Riemen schrubben (schwer zu erklären). Ist der Riemen zu straff oder ist die Riemen-Linie nicht optimal? Könnte die Kälte eine Roll spielen (gestern -4 Grad)?

RalfK
 
...Nach rund 4.000 km entwickelte sich nämlich unter bestimmten Bedingungen (leicht verdreckt und trocken - nicht wenn sauber und/oder nass) unter Last ein leichtes Knarzgeräusch, als wenn der Riemen ganz leicht auf die seitlichen Bordscheiben laufen würde. Somit rückte jetzt also die Bordcheibe des hinteren Ritzels etwas vom Riemen weg, leider verstärkte sich jedoch das Geräusch (nun unabhängig von den Randbedingungen) zu einem Schnarren (recht laut bei hoher Last) in Zahnfrequenz. Ich habe dafür bisher noch absolut keine Erklärung, meine aber festzustellen dass es mit zunehmender Laufleistung abnimmt. Meine Ritzel und der Riemen zeigen übrigens bisher noch keine signifikanten Verschleiß- bzw. Einlaufspuren. Ich werde euch über die weitere Geräuschentwicklung auf dem Laufenden halten.
Gruß, FHS
@ RalfK, sollte dein "Schrubben" in Zahnfrequenz auftreten ist es wahrscheinlich wie bei mir ein Auflaufen der Riemenflanke auf die Bordscheibe/n. Evtl. sind die Bordscheiben und/oder der Riemen vereist, wodurch es dann zu einer Berührung kommt. Ich würd den Riemen und die Ritzel einfach mal sauber machen und die Riemenflanken leicht einfetten - bei mir hat's geholfen.
Gruß, FHS
 
@ RalfK, sollte dein "Schrubben" in Zahnfrequenz auftreten ist es wahrscheinlich wie bei mir ein Auflaufen der Riemenflanke auf die Bordscheibe/n. Evtl. sind die Bordscheiben und/oder der Riemen vereist, wodurch es dann zu einer Berührung kommt. Ich würd den Riemen und die Ritzel einfach mal sauber machen und die Riemenflanken leicht einfetten - bei mir hat's geholfen.
Gruß, FHS

Danke für den Tipp, scheint genau mein Problem zu sein. Allerdings sind die Scheiben weder vereist noch dreckig. Ich könnte mir denken, dass der Riemen derzeit so eingestellt ist, dass er schon an der Bordscheibe anliegt und durch kräftiges Antreten noch weiter steigen will. Ich verändere mal geringfügig die Linie ....

RalfK
 
Hallo jopo, ich gehe erstmal davon aus, das ich das Tool verwenden werde, welches in der Anleitung abgebildet ist. Da ich ja noch viel Zeit habe ist es durchaus moeglich das ein anderes (besseres ?) Tool in der Zwischenzeit auf den Markt kommt.
Aber eine Anfrage bei Nicolai / Universal Transmissions bekommst Du auch hin ;) . Gruss vom Berni

Das hat bei mir keine Priorität, weil ich weder das alte noch das neue Teil brauche. Ist eigentlich nur technisches Interesse. Ich denke, dass KN den derzeitigen Tension-Knackfrosch selber für ein Super-Teil hält und deshalb was neues machen will.

Der Rohloffstarrsinn wird eh nicht lange Bestand haben bzw. in Zukunft leicht zu umgehen sein, wie am Beispiel Phil Wood gut zu sehen.

Da werden wir wohl noch lange warten müssen, bis sich da was grundlegend bessert. Ich denke die Ursache zu kennen und ich glaube nicht an Wunder. Katz baut keine Interne + Disk wg. Rohloff. Singlestar macht mir keinen Titan-Adapter für das Gates-Sprocket wg. Rohloff. Keine 0,9mm Schaltseile in Sonderlängen mehr von Rohloff (dafür aber von mir!). Die Liste ist garantiert nicht vollständig.
 
Gluecklicherweise traut Rohloff noch einigen wenigen Haendlern zu , ein Adapter mit Feingewinde zu montieren.:lol:
Es nimmt schon groteske Zuege an. :rolleyes: Wie er es ueberhaupt geschafft hat mit diesem Sicherheitsbackfoermchendenken diese Nabe zu entwickeln ist mir echt ein Raetsel. Wahrscheinlich hat er in seiner Grundschulzeit schon damit angefangen. Was solls.

Da es ja bei mir auch nicht eilig ist , warten wir mal ab was KN irgendwann aus dem Hut zaubert.
Wer zuerst etwas erfaehrt schreibts dann hier rein.

Bau doch Deinen Originaladapter aus, leg ihn einem Metallverarbeitenden Betrieb auf den Tisch und bitte um ein Duplikat in Titan. Da sollte sich doch jemand finden lassen im Hochtechnologieland.
Muss ja nicht fuer die Rohloff sein..........

Gruss vom Berni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal 'ne Frage: Wie ist das denn eigentlich mit der Rahmenverwindung. Im Wiegetritt z. b. ist die ja nicht unerheblich. Für einen Kettenantrieb spielt das keine Rolle, weil eine Kette ja eh seitlich biegsam ist. Wie verträgt der Riemenanteieb die Rahmenverwindung?
 
Zurück