Evolver ISX-6 Grund-Setup

ist es normal das der evolver auf dem ersten centimeter beim ausfedern faktisch knirscht?
ist das die zugstufe?
gesund fühlt sich das iwie nicht an ,keine ahnung
 
Vorab: alle Infos in diesem Beitrag beziehen sich auf die Intrinsic Variante des Dämpfers, wie sie auch im Torque verbaut ist.

Mir war die Zugstufe am Evolver zu langsam.
Deshalb habe ich den Dämpfer aufgemacht und den Shimstack angepasst.

Dabei habe ich mir auch in die Intrinsic-Einheit angeschaut.
Die besteht aus einer Nadel für die Low- und einem Federbelasteten Ventil für die Highspeed Druckstufe.
Ohne Belüftung nach aussen. Auch der Shimstack ist "klassisch", ohne eingeschlossenes Gasvolumen.

Was ich damit sagen will: das Dämpfungsverhalten sollte nicht vom Luftdruck im Piggy abhängig sein.
Die einzige technische Erklärung die mir für dieses hier im Forum öfter beschriebene Verhalten einfällt, wäre Luft im Dämpfungskreislauf.
Diese würde bei höherem AGB-Druck stärker komprimiert werden und hätte damit einen geringeren Einfluss auf die Dämpfung.

Lt. Wartungsanleitung kommt in den Intrinsic-Evolver 150psi in den AGB.
Wenn der IFP richtig gesetzt ist, hat man damit auch eine schön einstellbare Progression über den Volumenversteller.

Wo wir gerade beim Thema sind: Der Volumenversteller arbeitet über eine Scheibe, die unterschiedliche Öffnungen freigibt.
Daher ganz wichtig: möchte man am Piggydruck veränderungen vornehmen, immer den Volumeneinsteller erst auf "1" drehen. Ansonsten ist nicht das ganze Volumen belüftet und die O-Ringe könnten beim darüberfahren Schaden nehmen.

Imho müßte man beim Setup also wie folgt vorgehen:

  • Volumeneinsteller auf 1
  • 150 psi in das Piggy
  • Druckstufen in mittlere Stellung
  • Sag einstellen
  • Zugstufe grob anpassen
  • Fahren und Druckstufen, Zugstufe, Druck in der Hauptkammer und Progression anpassen.

Dabei sollte man auch beachten:
Der Dämpfer will erst ein wenig "warmgefahren" werden. Sogenannte "Parking lot tests" sind nur für eine grobe Gundeinstellung gut.
High- und Lowspeed Druckstufe haben eine gewisse Überschneidung: ist die Highspeed komplett offen, hat auch die Lowspeed eine geringere Wirkung und vice versa.


Noch zwei Technische Infos:
  • Das original verwendete Öl ist lt. Support Motorex 5w(CsT @ 40°C: 22.6, @ 100°C: 5.6, VI: 200).
  • Die Setztiefe des IFP ist 42 mm bei dem 222/70 Modell.
    Daraus und aus folgenden Daten kann man auch die Setztiefen für die anderen Modelle ableiten:
    Höhe des Volumeneinstellers: 24 mm
    Durchmesser Kolbenstange: 12 mm
    Innendurchmesser AGB: 25,5 mm

 
im Piggy sollte noch ein Shimstack sitzen,

und der Druckbereich sollte Manitoutypisch zwischen 50-170 Psi liegen.
Das mit den 150 fixen Psi hat ma jemand von Manitou in den Umlauf gebracht,
hat sich aber im nachhinein als falsch herausgestellt.
Wäre ja auch schmarn den Dämpfer dann mit einem Luftventil auszustatten,
dann hätten sie es wie beim Metel gemacht und den Dämpfer ums Luftventil beschnitten.

Desweiteren ließ sich der Dämpfer in meinem Augen auch sehr bescheiden fahren mit 150PSI.
 
im Piggy sollte noch ein Shimstack sitzen,

Da ist definitiv kein Shimstack im Piggy.

und der Druckbereich sollte Manitoutypisch zwischen 50-170 Psi liegen.

Vorsicht! Bei einem SPV-Dämpfer sind unterschiedliche Drücke im AGB sinvoll und auch nicht schädlich, da die Druckstufe darüber gesteuert wird.
D.h. niedriger Druck-> wenig Druckstufe-> keine Gefahr von Kavitation.

Bei einem Dämpfer wie dem Evolver mit Intrinsic ist die Dämpfung unabhängig vom Druck im AGB. D.h. ein niedriger Druck führt unter Umständen zur Beschädigung des Dämpfers!

Das mit den 150 fixen Psi hat ma jemand von Manitou in den Umlauf gebracht,
hat sich aber im nachhinein als falsch herausgestellt.

Beziehst du dich dabei auf die von dir zitierten Beiträge von mtbr.com?

Die 150psi stehen so auch im Serviceguide.

Wäre ja auch schmarn den Dämpfer dann mit einem Luftventil auszustatten,
dann hätten sie es wie beim Metel gemacht und den Dämpfer ums Luftventil beschnitten.

Nicht unbedingt. Das Ventil erleichtert den Service.

Desweiteren ließ sich der Dämpfer in meinem Augen auch sehr bescheiden fahren mit 150PSI.

Weiter oben schreibst Du:

Ich bin jetzt verwirrt....

....habs heute mal getestet...zwischen 50PSI (was mein bisheriger Wert ist) und 150PSI kann ich keinen signifikanten Unterschied feststellen. Hatte aber auf dem Trail das Gefühl (was auch einbildung sein kann) das der Hinterbau bei 150PSI schlechter über Hindernisse rollt.
[...]

Aber wäre mir trotzdem lieb da ein genaues Statement von Manitou zu lesen mit Begründung....hmpf

Das Statement ist leider nur von mir, dafür aber mit Begründung.
 
Ich habe noch nebulös das Schnittbild vor Augen und dachte eigentlich, dass der Druck im Piggy über das Öl einen Gegendruck zur Hauptkammer aufbaut - je nach Druckverhältnis spricht dann auch die Druckstufe anders an (also so ähnlich wie bei meiner Durolux) - wobei das natürlich in gewissen Grenzen geschieht, weswegen bei zuviel oder zuwenig Druck keine weitere Veränderung des Ansprechverhaltens stattfindet, sondern bloss der Dämpfer Schaden nimmt.

Ist mir aber auch egal, da ich im Bereich des erlaubten Drucks durchaus deutliche Veränderugen habe.
Mich interessierte mehr der Einfluss des Öls, da bei (der nun hoffentlich vergangenen) Kälte der Dämpfer wie auch die Gabel zu zäh waren.

Das Auseinanderbauen scheint ja einfach zu sein, gehts denn auch so einfach zusammen oder brauchts da Spezialwerkzeug?
 
Ich habe noch nebulös das Schnittbild vor Augen und dachte eigentlich, dass der Druck im Piggy über das Öl einen Gegendruck zur Hauptkammer aufbaut

Der Druck im AGB setzt das gesamte Ölvolumen unter Druck.

- je nach Druckverhältnis spricht dann auch die Druckstufe anders an (also so ähnlich wie bei meiner Durolux)

Das geschieht nur, wenn ein System wie beim DHX oder wie SPV (sprich Belüftung nach aussen oder eingeschlossenes Gasvolumen) vorhanden ist.
Wie die Durolux intern aufgebaut ist, weiss ich nicht.

- wobei das natürlich in gewissen Grenzen geschieht, weswegen bei zuviel oder zuwenig Druck keine weitere Veränderung des Ansprechverhaltens stattfindet, sondern bloss der Dämpfer Schaden nimmt.

Imho gehören in den Intrinsic Evolver AGB 150psi. Nicht mehr, vor allem aber nicht weniger. Begründung steht oben.

Ist mir aber auch egal, da ich im Bereich des erlaubten Drucks durchaus deutliche Veränderugen habe.
Mich interessierte mehr der Einfluss des Öls, da bei (der nun hoffentlich vergangenen) Kälte der Dämpfer wie auch die Gabel zu zäh waren.

Das wird sich auch mit anderem Öl nicht vermeiden lassen.

Das Auseinanderbauen scheint ja einfach zu sein, gehts denn auch so einfach zusammen oder brauchts da Spezialwerkzeug?

Du brauchst zum Zusammenbau die gleichen Werkzeuge wie zum zerlegen.

Ich nehme an den Serviceguide kennst du? Da steht alles drin was du brauchst.
Die "Special Socket" von Schritt 5 ist eine 31mm Nuss. Da kommst du auch mit dem Rollgabelschlüssel nicht rein. Ich habe eine 32er Nuss mit Blechstreifen angepasst.
 
Habe einen Evolver ISX-6 von 2009, der beim Einfedern quietscht. Reicht es da, wenn man nur eine Luftkammer-Wartung macht oder wird ein kompletter Service fällig ?
Danke !
 
Gute Frage, kann ich nicht 100%ig sagen. Könnte mal die Gleitlager auswechseln und nochmal testen.

Aber wie ist das bei einer Luftkammer-Wartung, muß der Dämpfer komplett zerlegt werden mit Ölwechsel, etc. ?
 
Hi
ich würde gerne meinen Evolver auch einmal aufmachen und mit neuem Öl versehen sowie die Dichtungen und den Schaumstoff ring begutachten.

Gibt es dazu eine Service-Anleitung ?

Welches Öl sollte verwendet werden 5wt - von welchem Hersteller - vollsynthetisch - gabelöl ?

Auf Seite 2 funktioniert der Link zur Anleitung leider nicht mehr - würde mich freuen wenn noch mal jemand die Anleitung verlinken oder hochladen könnte.
 
Habe die Gleitbuchsen gewechselt und bei einer kleinen Runde auf dem Hometrail war kein Quietschen mehr zu hören.
Vielen Dank für den Tipp !
 
Habe die Gleitbuchsen gewechselt und bei einer kleinen Runde auf dem Hometrail war kein Quietschen mehr zu hören.
Vielen Dank für den Tipp !

Meiner quietscht erst seit ich die Gleitlager gewechselt habe. :rolleyes:

@pioneer pixel: irgerdwer hat hier vor nicht allzu langer Zeit eine bebilderte Anleitung zum Zerlegen gepostet -SuFu!
Ich werde meinen erst zerlegen, wenn er kein Öl mehr suppt, da ich dann wieder was reinkippen muss. Aber jetzt sind bald zwei Jahre rum und er geht immer noch abartig gut....dont fix if it aint broke...
 
Meiner hat angefangen zu quietschen beim schnellen Einfedern und scheint nicht mehr zu suppen. Also werd ich ihn mal aufmachen müssen.
Danke für den Link.
 
soll das heissen, wenn öl rauskommt, ist alles gut? Ich hab mir schon Sorgen gemacht, grad erst richtig hergenommen und jetzt sabbert Öl raus. Bisher wars immer nur ein feiner Ölfilm auf der Kolbenstange und beim letzten Ausritt halt etwas mehr. Aber wenns so sein soll, ists mir auch recht :)
 
Was heisst den "raussuppen"?. Mein Evolver ist ziemlich trocken. Sieht also nicht wirklich anedsr auch als die 36er Fox.

Sollte man dann schon was machen?
 
Hi - im Service-Manual ist die Rede vom IFP-Removal sowie dem Air-Can-Tool.

Werden diese Werkzeuge zwingende benötigt ? Wenn ja wo bekommt man diese - wenn nein was kann man alternativ verwenden ?
 
Zurück