Garmin mit kostenlosen Karten und POIs

Bitte um Hilfe,





Daten laden


In MapSource registrieren


  • 1. Daten von Computerteddy auspacken, z.B. mit winrar oder 7-Zip
ACHTUNG: Wenn ihr die Dateien nicht richtig entpacken könnt und den IE zum Download genutzt habt, einfach mal den Firefox benutzen (Empfehlung: Dateien in den Standard Garmin Ordner entpacken, z.B.:C:/Garmin/OSM-Deutschland/ oder C:/Garmin/OSM-Europa/)

  • 2. MapSetToolKit starten (Aktuelle Version verwenden, derzeit 1.65 Beta; unter Vista als Admin ausführen)
  • 3. Einbinden der Karte
    • 3.1 Wenn die Karte in MapSource eingebunden werden soll, dann Haken setzen bei "Options" / "Install in Mapsoure".
    • 3.2 Auf der rechten Fensterseite "Install" klicken, dadurch öffnet sich ein neues Eingabefenster.
  • 4. TDB File auswählen
    • 4.1 Auf die 3 Punkte rechts von TDB file klicken, und das OSM-tdb-file wählen (Deutschlandkarte: OSM De.tdb, Euoropakarte: OSM Europe.tdb)
  • 5. Overview File auswählen
    • 5.1 Auf die 3 Punkte rechts von Overview map klicken, und die Datei mit demselben Namen wie die tdb-Datei, aber Endung ".img" wählen (Deutschlandkarte: OSM De.img; Europakarte: OSM Europe.img)

Ich versuche nach der obigen Anleitung die OSM Karten ins Map Source zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Wenn ich die heruntergeladene Kartendatei mit Endung tgz mit 7-zip in den garmin Deutschlandordner entpacke erscheint bei mit eine datei mit Endung tar und nicht tdb oder img und läßt sich auch nicht per MapSetToolkit ins Mapsource befördern.
Wie schaffe ich es die heruntergeladene tgz Datei in eine tdb Datei umzuwandeln ?

Kann mir jemand helfen ?

Vielen Dank.
 
Bitte um Hilfe,

Ich versuche nach der obigen Anleitung die OSM Karten ins Map Source zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Wenn ich die heruntergeladene Kartendatei mit Endung tgz mit 7-zip in den garmin Deutschlandordner entpacke erscheint bei mit eine datei mit Endung tar und nicht tdb oder img und läßt sich auch nicht per MapSetToolkit ins Mapsource befördern.
Wie schaffe ich es die heruntergeladene tgz Datei in eine tdb Datei umzuwandeln ?

Kann mir jemand helfen ?

Vielen Dank.


.tar ist eine Komprimierte Bibliothek - einfach nochmal mit 7zip entpacken.
Warum die Autoren meinen, sowas 2 mal komprimieren zu müssen, wissen die Götter:confused:
 
.tar ist eine Komprimierte Bibliothek - einfach nochmal mit 7zip entpacken.
Warum die Autoren meinen, sowas 2 mal komprimieren zu müssen, wissen die Götter:confused:

Das kommt von Unix:
1. Du machst von einem Directory rekursiv ein tar = Tape ARchive, es ist noch gar nicht so lage her, das hatten Tapes noch die grösste - und vor allem günstigste - Speicherkapazität in der Computerwelt. Und müssen, z.B. aus Revisiongründen - EU Vorschriftenwahn und Globalisierung sei Dank - auch nach 10 oder 15 Jahren noch gelesen werden können. Drum gibt's das immer noch, womit diese zu erwartende Frage grad auch beantwortet ist.
2. Weil das <file>.tar noch nicht komprimiert ist wird dieses noch gzipped. Das ergibt dann z.B. ein <file>.tar.gz.
3. Cool von 7zip: kann auch tar auspacken. Gratistool wieder mal besser als das kommerzielle WinZip.

Alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem liegt hier einfach an 7-zip, dass sollte schlauerweise gleich "komplett" entpacken, so wie es unter Unix meist auch passiert. Mit 7zip geht das auch, aber halt nur per Kommandozeile in einem Rutsch. Es gibt aber keine Alternative unter Windows, die besser funktionieren würde und halbwegs weit verbreitet ist.

Wer zu blöd ist, ein .tar zu entpacken, ist IMHO aber auch nicht in der Lage bei OSM mitzuarbeiten, daher sehe ich dass nicht als kritisch an. User die es nicht schaffen auf sowas selber draufzukommen, werden IMHO auch wenig sinnvolles zu OSM beitragen. Daher macht es auch keinen Sinn hier deutlich anwederfreundlicher zu werden solange Potlatch/Josm auch nicht einfach zu bedienen sind. Und Karten für User bereitzustellen die bei OSM nicht mitwirken, das würde ich absolut nicht als Ziel ansehen.
 
Wer zu blöd ist, ein .tar zu entpacken, ist IMHO aber auch nicht in der Lage bei OSM mitzuarbeiten, daher sehe ich dass nicht als kritisch an. User die es nicht schaffen auf sowas selber draufzukommen, werden IMHO auch wenig sinnvolles zu OSM beitragen. Daher macht es auch keinen Sinn hier deutlich anwederfreundlicher zu werden solange Potlatch/Josm auch nicht einfach zu bedienen sind. Und Karten für User bereitzustellen die bei OSM nicht mitwirken, das würde ich absolut nicht als Ziel ansehen.
Das ist eine klare Aussage.
Es ist diese arrogante User/Kundenverachtung, die ich bei (manchen) Linux-Fans so liebe
 
Nun das Kartenbasteln mit JOSM ist nicht wirklich schwierig. Man muß sich halt ein bißchen einarbeiten und ein bißchen Zeit investieren.
Nur durch die Begeisterung beim Anwenden der Karte kommt OSM zu neuen Mitarbeitern, darum ist eine gewisse Anwenderfreundlichkeit kein Fehler.
Andererseits muß nicht unbedingt jeder PC-Laie an der Karte rumpfuschen, das ist auch richtig. Das kostet uns dann wieder Mehrarbeit, die Fehler auszubessern.
Wer bei OSM mitarbeiten will, sollte sich ausreichend im Wiki informieren und vor allem sorgfältig arbeiten.
 
Nur durch die Begeisterung beim Anwenden der Karte kommt OSM zu neuen Mitarbeitern, darum ist eine gewisse Anwenderfreundlichkeit kein Fehler.
Andererseits muß nicht unbedingt jeder PC-Laie an der Karte rumpfuschen, das ist auch richtig. Das kostet uns dann wieder Mehrarbeit, die Fehler auszubessern.
Wer bei OSM mitarbeiten will, sollte sich ausreichend im Wiki informieren und vor allem sorgfältig arbeiten.
1. Satz: ACK
2. Man sollte bedenken: Eine sehr einfache - aber auch sehr wichtige - Art der Mitarbeit ist das schlichte liefern von Daten (Tracks). Nicht jeder, der das mühelos kann, will auch Karten zeichnen. Nur - warum sollte er Daten liefern, wenn ihm der Nutzen (in Form einer Karte) durch unsinnig hohe Einstiegshürden in Form abenteuerlicher Installationen verwehrt wird?
 
Das ist eine klare Aussage.
Es ist diese arrogante User/Kundenverachtung, die ich bei (manchen) Linux-Fans so liebe

Nein, du hast es einfach nicht verstanden. Klar ist Usability nie schlecht, aber es braucht keine Erklärungen für Idioten, wenn diese einem Projekt eh nichts bringen.

Für Deppeneinfache Installation soll sorgen, wer damit Geld verdient. Wäre es möglich etwa Personen die keinen OSM Account haben, mit minimum 10 Edits innerhalb der letzten 6 Monate auszusperren, so wäre dies meiner Meinung nach sogar super.

Iditionensichere Installation plus Support für Deppen, sollen die machen die damit Geld verdienen, aber nicht jemand der einfach nur die Motivation hat OSM weiterzubringen. Weil User die einfach nur Karten benutzen, ohne selber zumindest Fehler zu bereinigen, bringen OSM absolut NULL - sie sorgen nur dafür dass andere Kartenverlage die vorher eben Support für Idioten geleistet haben, die Geschäftsgrundlage entzogen wird.

Solange in den Karten keine Location Based Advertisements (siehe etwa Cloudmade/Skobbler) verkauft werden, ist es nur zu wünschen dass die Einstiegshürde so hoch ist, dass nur jene die auch fähig sind OSM zu verbessern, die Karten installiert bekommen.

und tar.gz vs zip ist a) deutlich schneller gepackt, und b) kleiner als ein normales zip Archiv. Die einzige Sinnvolle Alternative ist in Wirklichkeit 7zip, da dies 7-8% besser packt was das garmin .img Format angeht. Dafür braucht es aber beim erstellen deutlich mehr CPU Leistung, und es ist somit je nach Server evtl nicht so optimal wie .tar.gz.

Sprich wer deppensichere Installationen will, der soll halt dafür bezahlen, oder warten bis es sich über Werbung finanziert dass sich hierfür jemand den Aufwand nimmt. Ganz einfach.

Aber in der alles muss kostenlos geiz-ist-geil Mentalität, fehlt dafür halt das Verständnis.
 
1. Satz: ACK
2. Man sollte bedenken: Eine sehr einfache - aber auch sehr wichtige - Art der Mitarbeit ist das schlichte liefern von Daten (Tracks). Nicht jeder, der das mühelos kann, will auch Karten zeichnen. Nur - warum sollte er Daten liefern, wenn ihm der Nutzen (in Form einer Karte) durch unsinnig hohe Einstiegshürden in Form abenteuerlicher Installationen verwehrt wird?

.tar.gz entpacken ist 10x einfacher wie zu lernen wie man einen vernünftigen Track hochlädt. Und hoffentlich braucht es noch lange, bis etwa Iphone User per einfachem Klick ihre total verkorksten Tracks hochladen..... (wenn die Tracks von Haus aus eine sehr gute Qualität haben, dann wäre es dagegen zu befürworten).
 
Nein, du hast es einfach nicht verstanden.

Iditionensichere Installation plus Support für Deppen, ....

.... Support für Idioten .....

usw.

1. Insgesamt eine eindrucksvolle Bestätigung meiner These.

2. Ich fürchte Du hast ein paar Basics nicht verstanden:
Für 90% der Leute, die einen PC zu Hause oder im Büro nutzten, ist dies ein (Arbeits-)Mittel zum Zweck. Die gehen zum Teil intellektuell anspruchsvollen Tätigkeiten nach, die aber halt nichts mit Informatik im weitesten Sinne zu tun haben. Wer so jemanden pauschal als Depp oder Idiot verdächtigt, muß sich nicht wundern, wenn einen solche Attributierung selbstbezüglich wirkt.
Nur zwei keineswegs aus der Luft gegriffene Beispiele: Garmin-GPS-Nutzer kann sein ein Historiker, der Fundstellen erfaßt, oder ein Biologielehrer, der Feuchtbiotope lokalisiert. Von derartiger Klientel könnte man sehr wohl sorgfältig editierte Tracks oder POI erwarten - wenn sie denn eine Chance hätten. Aber die haben berufsbedingt weder die Zeit noch den Nerv, sich mit dem derzeitigen Installationswust auseinanderzusetzen.

3. Es geht nicht nur tar.gz oder zip. Wer diese Hürde genommen hat, sieht sich einem Gewürge von Batches gegenüber, die nur unter bestimmten Randbedingungen laufen.

4. Es geht auch nicht um "Deppensichere" Installation, sonder einfach um "state of the art". Eine normale Installation in Windows ist der Aufruf einer Setup-Datei, dann ein paar Fragen richtig beantworten - Fertig.

Aber so was hat natürlich für den eingefleischten Linux-freak den Horror des Banalen! Wo kämen wir denn dahin! Mindestens ein Compiler-Lauf muß es doch sein; am besten noch mit vorhergehender Installation einer Entwicklungsumgebung.
 
Servus!
Habt euch lieb. Hier bekommt man ebenfalls ganz nette Karten: http://garmin.na1400.info/routable.php

... und wie es halt überall so ist: Jeder hat ein bisserl recht. Wobei ich auch eher auf der Seite von FelixH bin. Ein bisserl Interesse für den Ursprung des Projektes sollte man mit bringen und dem Projekt auch was zurück geben. Das könnte man auch netter sagen, hat er aber nicht.

Kommt mir fast so vor wie auf der Brennerbundesstraße: Dicken Porsche fahren aber kein Geld für die Maut auf der Autobahn ausgeben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
Habt euch lieb. Hier bekommt man ebenfalls ganz nette Karten: http://garmin.na1400.info/routable.php

... und wie es halt überall so ist: Jeder hat ein bisserl recht. Wobei ich auch eher auf der Seite von FelixH bin. Wenn folgendes zutrifft: "Die gehen zum Teil intellektuell anspruchsvollen Tätigkeiten nach ..." ... dann setzt man halt mal den vorhandenen Intellekt dazu ein, herauszufinden womit man es zu tun hat. Wird in vielen Foren innerhalb von 5 Minuten erklärt und kommt dann selber innerhalb weniger Minuten zum Ziel oder man lässts einfach gut sein und verdient mit dem vorhandenen Intellekt eh so viel, dass man sich offizielle Karten von Garmin kauft. ... oder man besucht eine Lernstunde für GPS Anfänger. Gibts inzwischen in vielen Orten.
 
Zuletzt bearbeitet:
was soll die diskussion? Felix stellt die Daten aufbereitet zur Verfügung, so gut er es kann und will und kostenlos, es ist also völlig sein Bier wie er das macht und was er für ein Verständnis bzgl. OSM hat.

Für den Biologielehrer gibt es sicher noch andere Renderer, der Bio-Lehrer braucht ja auch keine MTB-Karte. Felix hat sich auf das Bike-Thema spezialisiert, es gibt sicher Renderer, die sich auf einfachste Handhabung spezialisieren, dafür aber andere Attribute vernachlässigen.

Und: Eine Wiki-Basierendes System wie die OSM erfordert einen Nutzer aus der "Computer-Generation", der das entsprechende Systemverständnis mitbringt. Und der weiß auch sofort wie man mit einer unbekannten Dateiendung umgeht, man fragt nämlich einfach google, oder eben ein Wiki ;)

Ab jetzt bitte wieder konstruktive Kritik, und keine unnötige Mehrarbeit für Felix! Ich geh derweil mal tracken und einzeichnen :daumen:
 
was soll die diskussion? Felix stellt die Daten aufbereitet zur Verfügung, so gut er es kann und will und kostenlos, es ist also völlig sein Bier wie er das macht und was er für ein Verständnis bzgl. OSM hat.

Für den Biologielehrer gibt es sicher noch andere Renderer, der Bio-Lehrer braucht ja auch keine MTB-Karte. Felix hat sich auf das Bike-Thema spezialisiert, es gibt sicher Renderer, die sich auf einfachste Handhabung spezialisieren, dafür aber andere Attribute vernachlässigen.

Und: Eine Wiki-Basierendes System wie die OSM erfordert einen Nutzer aus der "Computer-Generation", der das entsprechende Systemverständnis mitbringt. Und der weiß auch sofort wie man mit einer unbekannten Dateiendung umgeht, man fragt nämlich einfach google, oder eben ein Wiki ;)

Ab jetzt bitte wieder konstruktive Kritik, und keine unnötige Mehrarbeit für Felix! Ich geh derweil mal tracken und einzeichnen :daumen:

Dem schliesse ich mich uneingeschränkt an :)

Go for it Felix! :daumen:
 
3. Es geht nicht nur tar.gz oder zip. Wer diese Hürde genommen hat, sieht sich einem Gewürge von Batches gegenüber, die nur unter bestimmten Randbedingungen laufen.
Nö, die Openmtbmaps-Batches sind gut gemacht. Man kann -wenn man will- die Dinger in einem Editor bearbeiten. Und vor allem sollte man die Readmes lesen. Wer dafür zu faul ist kann doch beim Garmin einkaufen. Gebratene Gockel die einem ins Maul fliegen gibts halt nur gegen Geld.
 
hallo,
ich habe folgendes problem.
ich habe von computerteddy die osm_de Karte. Diese geht ja bis noch Tirol.
Nun wollte ich mir den Bereich Lermoos/Zugspitze auf mein etrex Legend HCx laden. Hat auch alles geklappt. Nur im Bereich um die Zugspitze sind keine Kartendetails auf dem Garmin zu sehe. Im MapSource auf dem PC sind aber alle Details vorhanden.
Hat Jemand von Euch Tips????
Gruß Torsten
 
Zurück