Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Genau mann braucht ja nur im Handbuch schauen da ist die Hüpsche Zeichnung auch drinn, die dann weiter unten wo sie hier abgeschnitten ist weitergeht....
Nur bei soviel sahcen die mann einhalten muss wenn ich mal zussamenfassen darf

-Staubabstreifer bis unterkante untere Brücke 205mm
- Obere kante Untere Brücke bis obere Kante obere Brücke 156mm
- oberkante 2mm

Bekommt man das nie so genau hin man achtet eben auf oben 2mm einzuhalten und unten 205mm und der abstand zwichen beiden kronen kann da ruhige etwas tendieren wenn es keine 156 mm und nur 152mm stirbt keiner wenn man denoch so genau sein wil kommt eben ein spacer unter die Brücke.
Das man oberkante mindestens 2mm abstand braucht heisst ja nicht das man
nicht 5 mm abstand haben kann etwas mehr geht aber weniger wäre schlecht
 
So, ich habe jetzt mal nachgemessen.
Von der "Unter"-Kante Staubabstreifer bis "Unter"-Kante" Brücke hatte meine Boxxer nur ca.198mm.

Jetzt habe ich die Standrohe auf die 205mm geschoben und habe zu von der Brücke zur Oberkante vom Rohr 149-150mm.

Ist das nicht zu wenig?



M.f.G

Clemens
 
So, habe sie jetzt noch einmal "genau" auf 205 gestellt.
Der Abstand oben ist jetzt 151mm.
So werde ich es jetzt lassen.

Jedenfalls danke für die Infos.
Es kam mir schon komisch vor, warum der Gummiring so oft schon ganz oben war.


M.f.G

Clemens
 
So, ich habe jetzt mal nachgemessen.
Von der "Unter"-Kante Staubabstreifer bis "Unter"-Kante" Brücke hatte meine Boxxer nur ca.198mm.

Jetzt habe ich die Standrohe auf die 205mm geschoben und habe zu von der Brücke zur Oberkante vom Rohr 149-150mm.

Ist das nicht zu wenig?


Gut das kontrolliert hast 198mm wären ja weniger als dein Federweg. Mit 198 mm die du hattest wäre bei Voller Federweg ausnutzung dein Casting mit Unterer Brücke unsanft zussamengeklatsch was das für ausmasse hat keine ahnung gut wärs nicht.

- Darum das wichtigste haste ja gemacht 205mm abstand
- Und von Oberkante oberer Brücke bis zur Oberkante Tauchrohr sollte es nicht weniger als 2mm sein wie auf dem Bild oben Mehr is Ok

Die 151mm sind genug das sind 6 mm drunter das ist fast wie bei mir du kannst auch ein Spacer zwischen steuersatz und obere Brücke legen tataaa schon hast du 156mm. Ist aber echt unnötig wegen dem Bisschen den paar mm wird das nicht unsteifer oder Bricht oder. Solange es nicht übertrieben gross ist der unterschied zwischen vorgabe und dem was mann hat ist es in Ordnung. Ich würde mal grob sagen bis 15mm abweichen geht noch mehr würd ich persöhnlich auch nicht machen zewck steifigkeit und den angaben vom Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 151mm sind genug das sind 6 mm drunter das ist fast wie bei mir du kannst auch ein Spacer zwischen steuersatz und obere Brücke legen tataaa schon hast du 156mm.


Was ich jetzt nicht verstehe:

Wenn die Standrohre bei der unteren Brücke auf 205mm geklemmt sind und der Abstand Ober-Kante untere Brücke zu Oberkante Standrohr 151mm beträgt ändere ich durch einsätzen eines Spacers unter der oberen Brücke nicht den Abstand von 151mm.

Es wird ja nur die obere Brücke am Standrohr nach oben geschoben und die obere Kante vom Standrohr bleibt auf 151mm da ja das Rohr unten auf 205mm geklemmt ist.

M.f.G

Clemens
 
Ja das ist auch mein erster Gedanke gewesen......und auch schon zum Zweiten mal;)
Ist es eigentlich möglich das man die Funktion der Dämpfungsseite beeinflußt wenn ma n die 156mm nicht einhält???

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die 205mm einhält, kann man einfach nicht auf die 156mm kommen.
Egal wie lang der Steuerkopf ist und auch wieviel Spacer man verbaut.
Wenn die Standrohre bei der unteren Brücke geklemmt sind kann man oben hin und her schieben und verbauen was man will da.

Komisch das RS 156mm vorgibt und man damit nur einen Federweg con nicht ganz 200mm nutzen kann :confused:

M.f.G

Clemens
 
Moin Leute,
mir ist heut mal was komisches bei der Druckstufe der Race 2010 aufgefallen. Bis 6 klicks ist sie weich ohne großartige Unterschiede zwischen den Stufen. Und ab der 7en wird sie dann Knüppelhart. Ist das normal?
 
Hier gehts um die 2011er Boxxer!!!

Alles andere bitte in den entsprechenden Threads, danke!
 
obere Kante obere Brücke 156mm


Wir sprechen von zwei verschiedenen Messungen:

Du misst von der Unterkante der unteren Brücke zur Oberkante der oberen Brücke die 156mm.
Da kann man natürlich das Mass durch Einsetzen eines Spacers unter der oberen Brücke verändern da ja die Brücke auf den Standrohren weiter nach oben kommt.

Ich messe so wie es im Boxxer-Handbuch steht von der Unterkante der unterern Brücke zur Oberkante Standrohr.



M.f.G

Clemens
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sprechen von zwei verschiedenen Messungen:

Du misst von der Unterkante der unteren Brücke zur Oberkante der oberen Brücke die 156mm.
Da kann man natürlich das Mass durch Einsetzen eines Spacers unter der oberen Brücke verändern da ja die Brücke auf den Standrohren weiter nach oben kommt.

Ich messe so wie es im Boxxer-Handbuch steht von der Unterkante der unterern Brücke zur Oberkante Standrohr.

Ich meine natürlich auch so wie also so wie auf dem Bild von oben vom Johndoe bzw. wie im Handbuch..
Oberkante zur Oberkante beider Kronen 156mm abstand !!!
Angenommen du hast die 205mm eingestellt, aber dein 156 mm abstand sind nicht da also 151mm wie bei dir es war dann kannst du ein Spacer zwischen der oberen brücke und steuersatz legen und die hohe Brücke dazu hättest du 156mm abstand weildie kurze Brücke vermutlich nicht mehr ausreichen würde durch den spacer.
Aber es ist ja nicht nötig weil ein wenig Toleranz in ordnung ist ...


Kann jemand was zur Bauhöhe der Boxxer sagen? So im Vergleich zu ner Totem?
Danke


Totem einbauhöhe 565mm Boxxer 568mm

ein unterschied wie nix °°°°




Hier gehts um die 2011er Boxxer!!!

Alles andere bitte in den entsprechenden Threads, danke!

Ich glaub du träumst den Thread gibts schon seit 2009 :lol:
Das ist ein BOXXER 2010 Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich schäme mich ne viertel Stunde ............. :D (mehr aber auch nicht, keine Zeit ..... )

Aber um mal was zum Thema beizutragen;
Die 205mm Abstand der Unteren Brücke zur Oberkante Staubabstreifer sollten ganz klar eingehalten werden denn das ist ja der maximale Federweg.
Mehr ist natürlich möglich wobei dann wieder darauf zu achten ist das die obere Brücke minimal 2mm unter dem Ende der Standrohre anliegt.
Die anderen Maße entscheiden darüber ob eine flache oder hohe Brücke verbaut werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö nö ..... die Ecke ist doof .....
Da war ich erst :D
Und ne Eselsmütze hab' ich auch schon .............
 
Oberkante zur Oberkante beider Kronen 156mm abstand !!!


Laut Handbuch Oberkante unterer Krone zu Oberkante Standrohr!

"Messen
Sie den Abstand von der Oberseite des oberen Rohrs
bis zur Oberseite des unteren Gabelkopfes."



Und da habe ich 151mm.

ps: vielleicht haben sie sich bei der Übersetzung verschrieben.


M.f.G

Clemens
 
Laut Handbuch Oberkante unterer Krone zu Oberkante Standrohr!

"Messen
Sie den Abstand von der Oberseite des oberen Rohrs
bis zur Oberseite des unteren Gabelkopfes."



Und da habe ich 151mm.

ps: vielleicht haben sie sich bei der Übersetzung verschrieben.


M.f.G

Clemens

Dieses Maß ist ja auch von der verwendeten Brücke abhängig ;)
Bei gleichen Bike und Steuersatz ändert sich dieser Abstand.
Hohe Brücke = Abstand geringer als bei flacher Brücke.
 
Dieses Maß ist ja auch von der verwendeten Brücke abhängig ;)
Bei gleichen Bike und Steuersatz ändert sich dieser Abstand.
Hohe Brücke = Abstand geringer als bei flacher Brücke.


Was hat den der Abstand von der unteren Brücke (Oberkante) bis zum oberen Ende Standrohr mit der oberen Brücke zu tun?

Der Abstand muß laut Handbuch 156mm haben und nicht untere Brücke zur oberen Brücke!

M.f.G

Clemens
 
Ok, hab mich verlesen.
156mm muss also Oberkante untere Brücke bis Oberkante Standrohr haben :)
Damit wäre dann auch der volle Federweg gewährleistet ohne das der Staubabstreifer an die untere Brücke anschlägt.
Wozu aber dieses Maß :confused:
Die Angabe von Oberkante Staubabstreifer bis Unterkante untere Brücke 205mm wäre doch viel einfacher. Oder nicht?

Ich vermute damit soll verhindert werden das Leute die flache obere Brücke einbauen obwohl sie dann gerade eben so die Standrohre oben klemmt (zum Teil eben nur teilweise, hab ich in Winterberg schon gesehen :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hab mich verlesen.
156mm muss also Oberkante untere Brücke bis Oberkante Standrohr haben :)
Damit wäre dann auch der volle Federweg gewährleistet ohne das der Staubabstreifer an die untere Brücke anschlägt.
Wozu aber dieses Maß :confused:
Die Angabe von Oberkante Staubabstreifer bis Unterkante untere Brücke 205mm wäre doch viel einfacher. Oder nicht?

Endlich :)

Oberseite Standrohr und nicht Einstellknopf.
Seit zwei Seiten versuche hier es schon zu erklären und keiner hat mich verstanden, danke!

Jedenfalls wenn die Standrohre 205mm rausschauen, ist der Abstand von der unteren Brücke zur Oberkante Rohr nur 151mm und nicht 156 wie von RS vorgegeben.


Wenn man auch 156mm stellt, kann also keiner bei der Boxxer seine Standrohre auf 205mm haben.

M.f.G

Clemens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück