Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Ab und an nur , das ist schon klar, dass man ihn selten oder gar nicht runterstellt um dann im Sitzen pedalliert.
Ich fahre auch z.T. mit abgesenktem Sattel im Sitzen, aber nur weil ich keine Verstellstütze habe und nicht ständig am Schnellspanner rumfummeln will. Der Vorteil einer Verstellstützte ist doch, dass man fix hin und her stellen kann und eben nicht beim Pedalieren mit den Knien an die Schultern stösst ;).
Für ebene Trailpassagen wäre eine definierte Zwischenstellung, ca. 5-6cm unter der Maximalsattelhöhe sinnvoll.
Daher hatte Syntace ja geplant, das diese 20 cm einstellbar sind (max.) wenn es nur Stützen mit 20 cm gäbe, könnte sie einige gar nicht mehr fahren ( So wie es jetzt den Langbeineren halt mit den zu kurzen Stützen geht)
Klar, der Maximalauszug muss bei so einem Verstellbereich einstellbar sein.

125mm würden mir nur für normale Trails reichen. Für steile Sachen müsste ich dann trotzdem die Stütze per Schnellspanner runter stellen, ist irgendwie murx.
 
Ich fahre auch z.T. mit abgesenktem Sattel im Sitzen, aber nur weil ich keine Verstellstütze habe und nicht ständig am Schnellspanner rumfummeln will. Der Vorteil einer Verstellstützte ist doch, dass man fix hin und her stellen kann und eben nicht beim Pedalieren mit den Knien an die Schultern stösst ;).
Für ebene Trailpassagen wäre eine definierte Zwischenstellung, ca. 5-6cm unter der Maximalsattelhöhe sinnvoll.
Klar, der Maximalauszug muss bei so einem Verstellbereich einstellbar sein.

125mm würden mir nur für normale Trails reichen. Für steile Sachen müsste ich dann trotzdem die Stütze per Schnellspanner runter stellen, ist irgendwie murx.

wie gesagt. Ich komm mit 125 aus. Vielleicht noch 150, dann wäre die Stütze aber bei mir Komplett im Rahmen. Mehr versenken geht dann nicht :)

Das ist aber genau der Punkt der mich bei der GD stört. Du hast ( max. eine) Zwische stufe, ansonsten komplett oben oder unten.

Wenn es am MK8 ne Alternative mit Zug unten gäbe wäre ich glüclkich, aber die Blackx ist ja auch nicht Stufenlos.

eventuell ist der Reverb Zug ja so feelxibel, das es geht.
 
Also großer Fahrer muß man den Sattel, bei jeweils zur Körpergröße passendem Rad, weiter runterstellen als ein kleiner Fahrer.
Man muß das, wenn ich mal von gleicher Körpergeometrie ausgehe, prozentual sehen....sag ich mal so;)

G.:)
Ich sehe das so, um ein Überschlagen zu verhindern muss der Schwerpunkt nach hinten, oder nach unten (von der Radachse nach oben gemessen, nicht von oben). Das ist mehr oder weniger von der Größe des Fahrers unabhängig, nur wenn der große Fahrer einen größeren Rahmen, bzw. Oberrohrlänge fährt ist der Schwerpunkt dadurch etwas weiter hinten.
Den Schwerpunkt nach hinten zu verschieben hat den Nachteil, dass man die Gewichtsverteilung zwischen VR und HR verändert, die Bewegungsmöglichkeit einschränkt und einfach nicht mehr zentral auf dem Bike steht.

Ich bin früher bei steilen Passagen auch immer mit gestreckten Armen nach hinten gegangen. Ich habe dann aber gemerkt, dass man einen bessere Kontrolle hat, wenn man zentral bleibt und mehr Druck auf dem VR lässt. Damit ich mich nicht Überschlage muss ich den Schwerpunkt absenken und mich dazu in das Bike falten, bei 1,89m mit sehr langen Beinen nicht so einfach.

Zur Veranschaulichung ein Bild von mir. Der Hang ist nicht extrem steil, aber deutlich steiler als er auf dem Bild wirkt. Zugegeben, die Fahrposition sieht so nicht besonders stylisch aus, aber ich habe so deutlich mehr Kontrolle. Wenn es steiler wird gehe ich noch weiter in die Knie und dann auch etwas mehr nach hinten.

 
Zuletzt bearbeitet:
@berkel,

genau richtig, viele gehen einfach schon zu weit hinter den Sattel....alles eine Sache der Umgewöhnung, bzw. des abgewöhnens der Überschlagsgefühle ;). Ein M Klausmann fährt bei den DH Rennen seinen Sattel auch nur um ca. 4 cm abgesenkt zur normalen Höhe...außeredem ist bei total abgesenkten Sattel eine Führung des Sattels mit den Schenkeln nicht mehr so richtig möglich, Thema Spitzkehren
 
Der Klausmann senkt schon weiter ab, weil normal wäre bei seinem Rad überhaupt net möglich...werds aber nächste Woche nochmal vor Ort überprüfen.;)
Bin eh gespannt mit welchem Rad er CaiDom fährt.

@Berkel: Prinzipiell richtig...besonders das mit der falschen Gestrecktarmkörperhaltung die man so oft sieht...als ob es senkrecht runtergehen würde;)
Aber wenn man bei der Tour mal einen Baumstamm am Wegrand überfährt oder ein Drop oder Dröpchen auf der Strecke liegt.
Oder es wirklich verblockt steil und/oder schnell nach unten geht, dann will man einfach mehr (besonders wenn man mehr gewohnt ist):D

Hier mal ein Beispieltrail aus meiner Heimat. Des meiste würde schon auch mit 125mm spaß machen, aber an mancher Stelle einfach zu wenig.
Da würde man sich nur den Sattel in den Magen rammen:(
Ist halt immer eine Trailsache...drum will ich mehr:daumen:
Und kein Wort zum Bremsenquitschen;)

Video ansehen
G.:)
 
Du hast doch mehr, oder nicht??

DAchte du hast ne Rase??

Ja eben, drum bin ich ja mehr gewohnt und will keinesfalls weniger.:daumen:

Und bin natürlich auch der klassische Syntace Kunde:D
Und diese Stütze würde ich deffinitiv kaufen...auch für 300Euro...oder mehr.

Wobei meine Rase die beste, unproblematischte und unaufälligste ist, die ich bisher gafahren bin.
Und ich hab eine GD, eine KS (mittlerweile kaputt), und eine Mavrik.
Aber es kommt lediglich noch die GD ab und zu am Zweitrad zum Einsatz.

G.:)
 
@Berkel: Prinzipiell richtig...besonders das mit der falschen Gestrecktarmkörperhaltung die man so oft sieht...als ob es senkrecht runtergehen würde;)
Aber wenn man bei der Tour mal einen Baumstamm am Wegrand überfährt oder ein Drop oder Dröpchen auf der Strecke liegt.
Oder es wirklich verblockt steil und/oder schnell nach unten geht, dann will man einfach mehr (besonders wenn man mehr gewohnt ist):D
Da haben wir irgendwie aneinander vorbei geredet. Ich sage ja, dass man, gerade als großer Fahrer, einen größeren Verstellbereich braucht als die gängigen Stützen bieten.
 
So, Fox zieht jetzt scheinbar auch nach: http://www.vitalmtb.com/photos/feat....com&utm_medium=referral&utm_campaign=fanpage

Aber: Ebenfalls nur 125mm Verstellbereich, ebenfalls Kabelführung oben. Wo jeder renommierte Hersteller die Teile in der Art baut, scheint es ja einfacher und/oder günstiger zu sein. Mich würde mal interessieren was die Stützen von LV den Entverbraucher letztendlich gekostet hätte wenn sie in der angekündigten Form gekommen wär.

PS: Hätte ja noch eine Kindshock über inkl. Shim für Liteville. ;)
 
Die Hersteller verbauen wohl alle so etwas .
Vermutlich ist bei den kleinen Dämpfern, die da verbaut werden, die Gesamtlänge und der Hub limitierend, sonst würde das ganze zu schwer (=unverkäuflich) und zu lang (nicht passend für kleine Rahmen und krumme Sitzrohre) werden. :wut: Liebe hersteller, dann bringt doch mal eine Stütze mit 20 cm Hub, die meinetwegen 50 cm lang ist und etwas schwerer als die erhältlichen - zumindest hier gibt es genau dafür bestimmt viele Kunden.
 
neben der kompatibiltät zu den rahmen braucht die industrie doch noch gründe, um uns in den kommenden Jahren was verkaufen zu können.
 
Technisch sind Stützen mit hohen Verstellbereich, die haltbar und noch einigermaßen leicht sind, scheinbar noch nicht zu realisieren. Das Prinzip der Leftys mit den Nadellagern dürfte auch nicht lange spielfrei / haltbar sein, da die Nadellagerbahnen für die Stützen zu klein wären.
 
du hast wohl keine gute meinung von ingenieuren?
ich denke, wer auf den mond fliegt, der bekommt auch sowas hin.

vieleicht werden die Stützen ja irgendwann mal dreieckig?
Statisch von Vorteil, Laufbahnen für Nadellager würden sich ergeben, der Sattel stünde nichtmehr schief........
was spricht dageben?
 
du hast wohl keine gute meinung von ingenieuren?
ich denke, wer auf den mond fliegt, der bekommt auch sowas hin.

vieleicht werden die Stützen ja irgendwann mal dreieckig?
Statisch von Vorteil, Laufbahnen für Nadellager würden sich ergeben, der Sattel stünde nichtmehr schief........
was spricht dageben?

Wie kommst du darauf. Etwas zu konstruieren und etwas in Serie zu fertigen sind 2 Paar Schuhe.

Deinen Mond Vergleich brauch man wohl nicht zu kommentieren :lol:

Das Problem mit den Nadellagern wäre, das diese zu klein werden müssten für eine Stütze und das würde auf Kosten der Haltbarkeit gehen. Oder willst du dir eine Stütze mit dem Durchmesser einer Lefty in den Rahmen schrauben ?

Wenn alles so einfach wäre, warum gibt es dann noch keine Stütze mit 20 cm Verstellbereich und Stützen ohne Probleme ?
 
Wie kommst du darauf. Etwas zu konstruieren und etwas in Serie zu fertigen sind 2 Paar Schuhe.

Deinen Mond Vergleich brauch man wohl nicht zu kommentieren :lol:

Das Problem mit den Nadellagern wäre, das diese zu klein werden müssten für eine Stütze und das würde auf Kosten der Haltbarkeit gehen. Oder willst du dir eine Stütze mit dem Durchmesser einer Lefty in den Rahmen schrauben ?

Wenn alles so einfach wäre, warum gibt es dann noch keine Stütze mit 20 cm Verstellbereich und Stützen ohne Probleme ?

.......damit wäre für dich das thema ja erledigt.
 
vieleicht werden die Stützen ja irgendwann mal dreieckig?
Statisch von Vorteil, Laufbahnen für Nadellager würden sich ergeben, der Sattel stünde nichtmehr schief........
was spricht dageben?

war schon im test. also achteckig oder eckig. problem sind die dichtungen. du hast am eck immer probleme mit alles was kein ring sein kann.
eine möglichkeit wäre noch oval.
 
möglich ist vieles, soll ja nur mal ein denkanstoß sein.
könnte mir vorstellen dass solche ideen schon in schubladen schlummern, der markt aber dafür noch nicht reif ist.
 
das würde bedeuten das die stütze voll hydraulisch ist. der letzte stand den ich weiss besagt aber was anderes ;)
Nö, könnte ja auch nur einen hydraulische Klemmung sein. Wurde denn beim letzten Entwicklungsmodell kein Öl mehr verwendet?

Das wäre doch mal was für den LV Tuning Cup. Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee ...
 
Zurück