301 MK 8 Werkstatt

Hi Guter,

habe mir halbwegs günstig gebrauchte X-12 Streben für mein 301 gekauft, da ich vom Schnellspanner zu genervt war:mad:.
Außerdem spekuliere ich noch auf ein 601:D
War sozusagen eine Investition in die Zukunft;)

Gruß,

mofde
 
am 1. Advent bin ich mit meinem 301 neben einem 901 her gefahren

von hinten kam der Kommentar:
"trotz 200mm Federweg wippt das 901 weniger als dein 130er 301!"

das stimmt nachdenklich :-(

wobei mein DT210 seit dem Service dieses Dichtungsproblem hat und ich ständig entlüften muss...
 
wobei mein DT210 seit dem Service dieses Dichtungsproblem hat und ich ständig entlüften muss...
salu, da tät ich doch mal mit Herrn Warth sprechen, er war bei mir immer sehr kundenorientiert.... Bei mir hats immer sehr gut funktioniert, muß ja nicht sein.
Mit wieviel Sag fährst du das Mk3,x? Ich will grad auf 130 aufrüsten, hab zum Glück noch Kugellager drin. Kommentar kürzlich: dein Mk3 wippt ja auch nicht mehr als mein Mk8....
confused.gif

Falls du also den Hinterbau wieder "loswerden" willst...
wink.gif

MfG klaus
 
Hallo Liteville-Jungs,

ich habe eine kleines Problem mit meinem DT Swiss Dämpfer am MK 8.
Wollte heut eine kleine Runde fahren und bemerkte, dass der Dämpfer zuviel Negativfederweg aufwies, also Pumpe raus und Luftdruck überprüfen bzw. korrigieren (vielleicht habe ich ja über die Feiertage doch soviel zugenommen).
Jedoch sollte dann beim Probesitzen zum Feststellen der Abstimmung (Pin auf Pin) das Problem auftauchen, dass sich der Dämpfer in einer bestimmten Position festsetzte und nicht mehr komplett ausfedert. Woran kann denn das liegen?
Bin um aufschlussreiche Antworten dankbar.

Grüße,
Turbo_Manu
 
Zuletzt bearbeitet:
salu, da tät ich doch mal mit Herrn Warth sprechen, er war bei mir immer sehr kundenorientiert.... Bei mir hats immer sehr gut funktioniert, muß ja nicht sein.
Mit wieviel Sag fährst du das Mk3,x? Ich will grad auf 130 aufrüsten, hab zum Glück noch Kugellager drin. Kommentar kürzlich: dein Mk3 wippt ja auch nicht mehr als mein Mk8....
confused.gif

Falls du also den Hinterbau wieder "loswerden" willst...
wink.gif

MfG klaus

ich wiege 96 Kilo nackt
mein Federbein hatte heute 10.5 bar
mein SAG war wohl mehr als nötig
ich sehe es immer nur an der höhe der Wippe-Druckstrebe-Verbindung
wie hoch diese über der Oberrohrlinie steht

wippen tut es die ganze Zeit...

daher verspreche ich mir schon einen Komfortgewinn vom Gleitlager

und warum sollte ich meinen 130er Hinterbau verkaufen wollen??
 
... gegenüber dem kugelgelagerten Hinterbau in Mk 1-3 hat sich für mich jeder gleitgelagerte unkomfortabler angefühlt. Beim Mk8 wirds vom Ansprechen bei kleinen Unebenheiten ein Tritt in den...
Geringfügiges Wippen im Bereich des Sag ist ja nicht schlimm, du verlierst ja nix dabei. Ineffizient wirds ja erst darüber hinaus, wie du es ja beschrieben hast und den Grund jetzt nachlieferst. Das sehe ich genauso.
Mfg klaus
 
...Ineffizient wirds ja erst darüber hinaus, wie du es ja beschrieben hast und den Grund jetzt nachlieferst...

was genau meinst du?

mein Gewicht
mein SAG

meine Pferde... ;-)

ich finde halt, 10.5 bar sollten ausreichend sein!

ich suche immer noch nach einer Lösung, das Gleitlager is ein Versuch
den will ich aber so lang wie möglich rauszögern,
denn das Gleitlager is dann im Arsch,
wenn ich es wieder gegen Kugellager austauschen will...
 
Hallo Liteville-Jungs,

ich habe eine kleines Problem mit meinem DT Swiss Dämpfer am MK 8.
Wollte heut eine kleine Runde fahren und bemerkte, dass der Dämpfer zuviel Negativfederweg aufwies, also Pumpe raus und Luftdruck überprüfen bzw. korrigieren (vielleicht habe ich ja über die Feiertage doch soviel zugenommen).
Jedoch sollte dann beim Probesitzen zum Feststellen der Abstimmung (Pin auf Pin) das Problem auftauchen, dass sich der Dämpfer in einer bestimmten Position festsetzte und nicht mehr komplett ausfedert. Woran kann denn das liegen?
Bin um aufschlussreiche Antworten dankbar.

Grüße,
Turbo_Manu



schon mal die Luft Komplett abgelassen und dann den Dämpfer neu befüllt ??
Zugstufe zu weit zugedreht ??

Wenn es nicht besser wird, den Dämpfer zum DT Service schicken....Montag weg, Freitag wieder da ;)
 
Hi Ollo,

ja alles schon probiert. Werde ihn höchstwahrscheinlich zum Service einschicken. Wie verhält es sich übrigenes bei DT Swiss, muss hier auch jährlich ein Service gemacht werden um die Garantie zu erhalten? In Deutschland ist WhizzWheels zuständig?

Grüße,
Turbo_Manu
 
Hi Ollo,

ja alles schon probiert. Werde ihn höchstwahrscheinlich zum Service einschicken. Wie verhält es sich übrigenes bei DT Swiss, muss hier auch jährlich ein Service gemacht werden um die Garantie zu erhalten? In Deutschland ist WhizzWheels zuständig?

Grüße,
Turbo_Manu

ja, "solltest" Du machen lassen und ja der Service von DT wohnt mit Whizz Wheels zusammen, so zusagen eineiige Zwillinge ;)
 
Servus,

welchen Kettenstrebenschutz könnt ihr für das MK8 empfehlen?
Super wäre einer der die ganze Strebe abdeckt, also auch gleich vorn wo man die Kettenführung anbauen könnte... da hat die Kette schon etwas Farbe runtergenommen :(

VG
 
du hast nur ausgesprochen, was ich immer gefühlt habe...

seit der DT210 beim Service war, is es viel schlimmer!

Also mir klingen Dein Phänomene, auch die mit dem 901 nach einer viel zu weit ausgezogenen Sattelstütze. Zumindest kenne ich das so. Wenn Ich die Sattelstütze weiter herausgezogen habe als es für mich passt, beginnt das Bike auf und abzuwippen, weil ih nach unten mehr ins leere Trete.

Auch hab ich dann diese Sitzpositionsprobleme mit Nacken und Schultern,trotz ansih passender Rahmengröße. Denn ansich wippt das 301 nicht, nur wenn ein echtes auf und ab bewegen des Fahrers dazu kommt.

Lg
Oliver:)
 
Ich habe auch das Gefühl, dass das 301 potentiell wippanfälliger ist als das 901. So komisch das auch klingt...
Kommt imho daher, dass das 301 sehr "sensibel" auf geänderten Sag reagiert. Ich merke das sogar, wenn ich mal mit und mal ohne Trinkblase im Rucksack (+- 2 kg) fahre. Stimmt der Luftdruck um ein paar PSI nicht, verändert sich sofort das Fahrverhalten. Das 901 ist da nicht so ein Sensibelchen. Ich hab mit dem Roco Air im 901 sogar den Lockout abgeschafft, und der Hinterbau hat trotz anfänglich 40% Sag nichts gemacht. Haben mir auch die Mitfahrer nach ausgiebigem Starren auf die Wippe bestätigt ;) Das 301 hätte bei dem Sag schon längst angefangen sich bei jedem Tritt mitzubewegen.

Richtig abgestimmt sollte es sich allerdings umgekehrt verhalten :D

Vielleicht liegt die Wahrnehmung aber auch teilweise an der anderen Optik (beim 301 fällt jede Bewegung des Dämpfers über die auffälligen Hebel mehr auf), oder an der Erwartungshaltung (bei mehr Federweg ist man eher bereit, ein bisschen Bewegung im Dämpfer als normal hinzunehmen)?
 
vielleicht liegt die Wahrnehmung aber auch teilweise an der anderen Optik (beim 301 fällt jede Bewegung des Dämpfers über die auffälligen Hebel mehr auf)

für mich der Hauptgrund
wenn sich beim xy Hinterbau eine im Vergleich recht freiliegende Wippe bewegt, sieht man das erst richtig bei einer deutlichen Bewegung.
Beim 301 sieht man aber sofort jedes zucken der Wippe !
Ich habe mal bei div Mitfahrer (Torque, Nerve, Radon, Cube Stereo, etc.) darauf geachtet. Die wippen auch (minimal), aber keinen stört es
wink.gif

Und am MK8 nimmt man aufgrund des SAG Pöppels auch jeden mm mehr/weniger SAG sofort wahr. Hier kommt dann die volle Trinkblase ins Spiel, ob die aber entscheidend ist oder vielleicht doch eher der 1cm den man auf dem Sattel mal vor und zurück rutscht sich auswirkt ?
Bei den Gummiringschiebern, die erst noch absteigen müssen um ihren SAG zu kontrollieren, wird das pi mal Daumen geschätzt und ist damit ja vergleichsweise grob.
Bei der vollen/leeren Trinkblase habe ich mir abgewöhnt jedes mal das SAG Setup zu kontrollieren. Ein voller AlpenX Rucksack (bei mir sind das mit voller 3l Trinkblase dann auch mal über 10kg) macht sich auf dem 301 doch sehr deutlich negativ bemerkbar, deutlicher als ich das von meinem alten Votec gewohnt war !

Sprich mit einem 301 ist/wird man eher (zu) pingelig :D
 
Vielleicht liegt die Wahrnehmung aber auch teilweise an der anderen Optik (beim 301 fällt jede Bewegung des Dämpfers über die auffälligen Hebel mehr auf), oder an der Erwartungshaltung (bei mehr Federweg ist man eher bereit, ein bisschen Bewegung im Dämpfer als normal hinzunehmen)?

Hi Du,
das ist tatsächlich so. Und M.Grätz hat genau das erläutert, was ich ei meinem Messmarathon im Dezember ganz genau nachvollziehen konnte.

Das wippen, wenn man das überhaupt so nennen kann, geschieht erstens nur auf Strecken, wo ansich kein gleichmässiger Zug auf der Kette liegt, also schnelles Kurbeln auf der Geraden, oder bei sehr ausgeprägten Wiegetrittaktionen mit zu kleinen Gängen und Auf/Ab-Bewegungen.
Im Sitzen Bergauf wippt gar nix.

Zum "Wippen". Meist bewegt sich der Hinterbau in der Geraden keinen Zentimeter auf und ab. Man sieht durch die Position des Hebels aber deutlich diese Bewegung. Aber viele dieser Bewegungen sind Reaktionen auf den Untergrund, man sieht diese eben sofort.

Dieser 1 Zentimeter bildet tatsächlich auch die Hinterbaubewegung ab. Der Hinterbau wippt effektiv weniger als andere seiner Federwegsklasse, nur bei denen sieht man es nicht. Vergleich liegt im Popometer, denn Du wirst feststellen, dass man bei anderen zwar optisch ein Wippen wahrnimmt im Vergleich zu einem anderen 4-Gelenker, aber der Vortrieb am 301 deutlicher spürbar ist.

Das liegt auch im Sag-Bereich, wenn der Sag korrekt eingestellt ist.

Man kann es im Grund so formulieren: Das 301 wippt dann nicht, wenn das Maximale an Kraftschluss auf den Antrieb wirkt. Je sauberer der Kraftfluss, desto besser der Vortrieb.

Wippen im Wiegetritt ist etwas sehr individuelles. Es gibt Menschen, die im Wiegetritt einen guten Kraftfluss erschaffen können und andere, die einfach "hämmern". Die "Hämmerer" werden eher ein Wippen beobachten, diese würden im 901 zum Beispiel einfach versinken.

Zur korrekten Einstellung des Sag:

Es wird ja viel über das MK8 diskutiert, aber es zählt auch hier immernoch der Grundgedanke der Konstruktion.

Diese Konstruktion arbeitet am Anfang mit relativ wenig Sag am Hinterbau, wenn dieser richtig gewählt ist, dann ist der Hinterbau im Höchstmaß sensibel auf kleine Schläge (das liegt an dem Verlauf der Kennlinie) und die Dämpfung wird gleichmäßig bei stärkeren Schlägen progressiver (Die Dämpfung, nicht die Federung).

Dagegen ist der Hinterbau aufgrund der Konstruktion mit WENIGER Sag auch deutlich ruhiger. Wer also mehr Sag fährt als ursprünglich gedacht, der hat auch mehr Wippen, weil der Hinterbau aus seiner idealen Vortriebs-Lage heraus ist.

Und noch zur Konstruktion bezüglich mehr oder minder genutztem Federweg:

Es ist auch beim MK8 immernoch so, dass die Konstruktion durch das weniger im Sag hängen insgesamt im Vergleich MEHR nutzbaren Federweg schenkt, selbst dann, wenn am Dämpfer ein ganzer Zentimeter meist nicht genutzt wird.

Nehmen wir an, das 160er 301 wird mit 1 Zentimeter Dämpfersag gefahren, dann hat man am Hinterbau 3cm Sag. Das ist die Vortriebsposition.

Ein Vergleichbares 160er Bike wird von vorn herein auf 30% eingestellt und hängt mit 50mm im Sag.

Entsprechend der Kennlinie wird das 301 jetzt sehr gern weitere 110mm freigeben (110+30=140) (im übrigen bei 10mm Sag auch bei schwereren Fahrern) und es bleiben noch über 20mm übrig für Extreme. (Das 160er hat etwas über 160mm)

Bei einem üblichen 160er mit 50mm Sag bleiben aber nur noch 110mm, eben KEINE 20mm Restfederweg. Ab hier heißt es "PLONK". Und gleichzeitig wipen oder versinken diese 50mm Sag-Maschinen sehr deutlich und sind auch deutlich weniger proaktiv zum Fahrer bei Bunnyhops oder Senken usw. weil sie meist überdämpft sind und der Kennlinienverlauf genau dort, wo der Sag hänkt, einen Durchhänger bekommen.

Soviel mal meine Ansichten zum Hinterbaugefühl. Hier erklärt sich auch das vermeintlich "straffe" Gefühl des Hinterbaus.

Lg
Oliver:)
 
Anhang:

Ich hab jetzt mal nen Test gemacht.

Vorraussetzungen:

146mm Federweg mit DT 212
Körpergewicht 73 Kilo.
Aufgund der Kälte EIN ganzes BAR mehr im Dämpfer als in der beheizten Wohnung.
Absolut freigängiger Hinterbau, ohne klemmen.

Eingestellter Sag: 9mm draussen. Dämpfung wird zäher, Luft als Medium bockiger.

Testort; kleine Runde vor der Haustür.

Ergebnis:

Ich kann mit wenig Aufwand bei 9mm Sag, das sind etwa 27mm am Hinterbau, den gesamten Federweg bis zum abfallen des roten Ringes im Stand nutzen. Ich nutze also ohne jegliche Fahrgeschwindigkeit im Stand volle zusätzliche 120mm Federweg aus. Da kann ja von Straff überhauptz nicht die Rede sein.

Probier das doch bitte mal einer an einer DH-Maschine mit 40% Sag aus ;)

Einfach in dem ich in den Federweg springe, ohne mich auf den Sattel zu setzen.

und das bei 9 Bar Druck.

Das Bike hält locker noch 6-7 Bar mehr aus. Man muss ja bedenken, wie sehr sich das Fahrergewicht bei Geschwindigkeit potenziert, dementsprechend wird auch die Schlagkraft größer.

Also: Bei 9mm Sag mit 9 Bar druck reagiert mein Hinterbau auf wirklich jeden Kiesel. Bei 8cm Kantsteinen und etwa 25KMH weicht der Hinterbau effektiv 8-9cm mit durchwippen aus.

Mit 9mm Sag bei 145mm Federweg wippt auch im Wiegetritt genau überhaupt nix.

Soviel mal zu Abstimmung.

Ich fahre im allgemeinen 15mm Sag am Dämpfer. Das entspricht etwa 35mm Hinterbau-Sag bei mir. Hat aber etwas weniger Vortrieb.

Lg
Oliver:)
 
gruselige vorstellung :eek:

wäre mir viel zu weich, wenn ich das im stand durchhauen könnte :p

Eben...deshalb verstehe ich ja auch die Probleme mancher Leute nicht wirklich. Das 301 ist nuneinmal für eher WENIGER Sag gebaut und nutzt selbst dann immernoch mehr Federweg als andere. Siehe die rechnung oben. Das macht die Kennlinie...deshalb poste ich auch dieses Kennlinienbild so gerne. Das 301 funktioniert wirklich mit weniger Sag besser als mit zuviel Sag und dann hat es bei ganz extremen Fahrten auch die richtigen Reserven.

WEIL:

Auch ein 160mm Trek-Hinterbau kommt schon bei mittleren Geschwindigkeiten und Bremsungen nahezu vollständig aus dem Sag, das Verändert aber die Grundgeometrie um ein ganzes Grad mehr richtung steiler als beim 301. Noch dazu Es verändern sich doch die Winkel bei solchen Bikes viel stärker in der Abfahrt, als bei Bikes mit weniger Hinterbausag. Daher ja das so sichere Fahrgefühl in Extremsituationen.

Gerade Bergab benötigt man bei so kurzhubigen Bikes doch viel eher den Federweg zum Ausweichen von Hindernissen als für Senken. In eine Senke falle ich immer hinein, egal mit welchem Bike. Aber ein normaler 4 gelenker taucht viel weiter weg und verschenkt dann seinen Einfederweg in einer Senke viel schneller. Wenn der überdämpft ist, ist das noch schlimmer. Und das nennen die Leute dann: "Den Federweg ausnutzen." Das ist aber federweg VER-Schenken!

Wenn Du aber beim 301 lernst, viel mehr aktiven Druck in den Hinterbau zu verlagern, bei schnellen Fahrten, dann reagiert es....wie auf eine Trinkflasche im Sitzen...viel direkter. GENAU wegen dieser Umstände finde ich, ist das 301 das absolute Flagschiff von LV. Und die Kennlinie hat m.E. auch genau dieses Phänomen zum Ziel.

Bei einer DH-Maschine gelten völlig andere Regeln und da sind auch die Geometrien wesentlich Hecklastiger.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
sehe ich genauso... zumal ich mit einem 301 auch dieselbe strecke ganz anders angehe als mit einem bügelbrett a la 901. das macht ja den reiz aus!

aber wie dem auch sei: verschiedene ansichten, verschiedene probleme. muss ja nicht jeder derselben meinung sein und nicht jeder muss das 301 so fahren wie "vorgesehen". vielfalt ist ja auch was schönes ;)
 
Vorraussetzungen:

Körpergewicht 73 Kilo

das ist ja auch noch kein "Problemgewicht" ;)
pack dir doch mal 20-25kg Zusatzgewicht drauf(möglichst gleichmäßig verteilt also nicht nur einen schweren Rucksack), stelle dann deinen geringen Sag ein und probiere dann ob du immer noch so problemlos den Ring vom Dämpfer bekommst !
 
Zurück