Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Mich würd der Rahmen mal interessieren. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen warum man irgendetwas nachjustieren möchte. Es gibt gar keine Relativbewegung zwischen Scheibe und Sattel, da sie eine feste Einheit bilden. Vielleicht war der Rahmen etwas schmal dimensioniert und irgendwas hat sich beim anziehen der Schrauben verbogen?
Bei mir selbst funktioniert das verschiebbare Ausfallende auch todsicher ohne Nachjustieren.


Das sah damals so aus...

Im000109.jpg


Im000103.jpg
 
Hey hyper, danke für die Fotos. Sieht bei mir genauso aus, aber Rhombus' Beitrag hat mich ja erleuchtet :)

@Ferkel: Versuch macht kluch. Außerdem was soll denn da groß passieren? Die Speedhub dreht sich ein bisschen im Ausfaller, schlimmstenfalls reißt ein Zug. Ist doch Kinderkram für die Leute in diesem Thread :)

Ich würd mich übrigens auch für die Testphase einer Aluachsplatte opfern :o :D wobei eine OEM2-Platte aus Alu wohl stabiler ist.
 
Danke der Bilder ebenfalls. Die zeigen, dass ich andere habe:
http://fotos.mtb-news.de/p/825785

Denn "meine" ex-Variante liess sich sehr einfach u schnell einstellen. Lösen, zwei mal an der rechten Schraube drehen, zwei mal an der linken Schrauben, festziehen. Fahren.
(und nix schiefes Hinterrad)
Also doch verschiedene Varianten.

Gruss, Georges
 
Es sei denn bei einer Notbremsung, sollte ja auch mal vorkommen. Will das Teil nicht ans Bigbike schrauben, da brauch ichs wegen OEM nicht, sondern ans Enduro. Und wenn ich an eine steile Abfahrt mit wenig oder null Auslauf unten denke... ;)
Aber letzten Endes muss das jeder selbst entscheiden, ich bin zumindest etwas wankelmütig.
 
Wahre Worte, Rhombus.
Ferkelmann, überleg nochmal wo Bremskräfte abgestützt werden. Kleiner Tipp: Wo haben normale Kettenschaltungsnaben ihre "Drehmomentabstützung fürs Bremsen"?
 
Mal so zwischendurch gefragt : Gibts eigendlich irgendwelche Neuigkeiten zur "neuen Speedhub" ? Da ist doch ein neues, erschwinglicheres Modell geplant...
 
Mal so zwischendurch gefragt : Gibts eigendlich irgendwelche Neuigkeiten zur "neuen Speedhub" ? Da ist doch ein neues, erschwinglicheres Modell geplant...

Genau, sie wird leichter & billiger. Außerdem haltbarer. Und sie kommt am 01.04.2011 auf den Markt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich hier irgendwie alles im Kreis dreht.

Und hier noch was Konstruktives aus meinen jüngsten Erfahrungen mit der Speedhub: das Ersetzen der Torx-Schrauben an der Achsplatte und am Deckel durch Titanexemplare mit Innensechskant (Kostenpunkt knappe 40.00 Euro) kann sich als recht spannend erweisen, da diese Teile die 3 Nm eher nicht ertragen und somit weder ausreichend fest werden noch sich so ohne Weiteres wieder entfernen lassen ... letztendlich mussten 1.5mm-& 2mm-Bohrer mit erhöhtem Kobaltanteil und hochwertige Schraubenausdreher her (noch mal 20.00 Euro), um die 3 letzten widerborstigen Titanschräubchen endgültig loszuwerden ... jetzt hängen sie zur Abschreckung vor fragwürdigen, preisintensiven, sowie schlaf-& nervenraubenden Tuningmaßnahmen in einer Tüte an meiner Pinwand als wenig dekorativer aber wenigstens teurer Wandschmuck.



 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Thomas, ich fühle mit dir.
Aber sei insofern beruhigt, dass du mit den Originalschrauben irgendwann dasselbe Theater gehabt hättest :D In dem Falle aufgrund von mangelhafter Qualität.
 
Da habe ich bei den Originalschrauben aber deutlich mehr Vertrauen in den 20er Torx-Kopf als bei den Titanen mit 2.5er Innensechskant, das ist wohl einfach zu klein für das Anzugsmoment. Titanschrauben mit Torx in der Dimension habe ich noch nicht gesehen.
 
[THM]ThomasS;7979632 schrieb:
Da habe ich bei den Originalschrauben aber deutlich mehr Vertrauen in den 20er Torx-Kopf als bei den Titanen mit 2.5er Innensechskant, das ist wohl einfach zu klein für das Anzugsmoment. Titanschrauben mit Torx in der Dimension habe ich noch nicht gesehen.

Deshalb nehm ich Edelstahl-Schrauben die vergimmeln auch nicht.
 
[THM]ThomasS;7979632 schrieb:
Da habe ich bei den Originalschrauben aber deutlich mehr Vertrauen in den 20er Torx-Kopf als bei den Titanen mit 2.5er Innensechskant, das ist wohl einfach zu klein für das Anzugsmoment. Titanschrauben mit Torx in der Dimension habe ich noch nicht gesehen.

Da habe ich auch schon eine aus der Achsplatte gebohrt. :mad:
 
Frage:

Fahre aktuell eine Übersetzung von 38/16. Da allerdings mein Bike an den 19 kg knabbert, hätte mich interessiert, ob jemand schon mal auf 36/16 umgebaut hat.
Auf der Rohloff-Homepage steht ja, dass bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden dürfen. In diesem Fall wären des 36/15. Aber dies würde ja bei meinem Umbau nicht der Fall sein, oder hab ich jetzt einen Denkfehler...

Will eigentlich mein Bike schon noch gern bergauf fahren, aber aktuell tritt es sich mit der Übersetzung schon verdammt schwer.

Für kompetente Antworten wäre ich sehr dankbar.

(Und ja ich hab bereits die Suchfunktion benutzt. Und nein, ihr braucht nicht nur einen Eintrag zu posten, in dem sinnlose Beschimpfungen über meine Fragestellung zu lesen sind :daumen:)

36/16 ist nicht zugelassen....nur 36/15.

G.:)
 
Frage:

Fahre aktuell eine Übersetzung von 38/16. Da allerdings mein Bike an den 19 kg knabbert, hätte mich interessiert, ob jemand schon mal auf 36/16 umgebaut hat.
Auf der Rohloff-Homepage steht ja, dass bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden dürfen. In diesem Fall wären des 36/15. Aber dies würde ja bei meinem Umbau nicht der Fall sein, oder hab ich jetzt einen Denkfehler...

:daumen:)

Ja du hast da einen Denkfehler, mit 36/16 unterschreitest du eindeutig 36/15 und somit könnte es passieren das die Nabe zu stark belastet wird!
 
Zurück