Sorry das ich hier minimal an der Offtopic-Grenze schramme, aber da hier wohl grundsätzlich Vario-Gabeln verbaut werden (grad bei 160/140) ...
Talas an sich funzt schon, irgendwie, aber schätz mal wo die generell miese Performance der Gabel herkommt? Das sind die gefühlten 2 Millionen Dichtungen der Talas-Einheit. Fahr mal eine Talas gegen eine Van Probe, das glaubst du kaum, sogar gegen die Float sieht die keinen Stich. Neuere Talas sind besser geworden, ja, aber von gut sind sie noch lange entfernt.
Anbei - je schwerer du wirst, desto größer wird den Talas-Problem.
MfG
Stefan
ich denke, das thema könnte hier weiter abgearbeitet werden, von mir gibt es zu berichten, dass kein (luft)absenkmechanismus der 32 mm gabeln von fox UND rock shox bisher funktioniert hat. die 32 talas senkt sich von selbst bereits beim
bremsen und bergabfahren auf den untersten wert ab. das merkt aber keiner, weil die gabel nach einer bodenunebenheit selbst wieder ausfedert. im entscheidenden moment aber, also bergab, fährt man mit einer 100 mm gabel, so was braucht kein mensch, eine gabel für die eisdiele.
wers nicht glaubt, eine talas fährt und lust auf frust hat, probierts selbst aus: ca. 100 m bergab fahren, anfangsgeschwindigkeit so 20 bis 30 km/h, 10 % gefälle reicht,
bremsen, und in der ebene nach dem gefälle ohne schwerpunktänderung weiter rollen, dann den kopf seitlich raus strecken und feststellen, dass sich die gabel abgesenkt hat. drei mal an drei verschiedenen talas 32 erlebt. wenn dann eine welle kommt, hebt sie sich wieder auf maximalen "travelsag".
wer jetzt glaubt, die revelation mit dual position air hätte das problem nicht, der irrt! jedenfalls meine senkt sich noch früher (noch leichter) selbständig ab. das macht mich echt fertig und ich hab dann sehr schnell wieder die minute ins 301 eingebaut, zumal die von der performance um welten besser ist als talas und revelation!
wenn 32 mm luftgabel, dann ausschließlich nicht absenkbar. oder u-turn- stahlfeder, das funktioniert perfekt, so jedenfalls meine erfahrung.