Maximaler Sattelstützenauszug

Registriert
7. April 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines Cube AMS 125 (Modell 2010). Die Standardsattelstütze hat ihre max. Markierung so, dass 12,5 cm im Rahmen bleiben. Ich habe an meinem bisherigen Hardtail eine Thomson Elite (36 cm lang) verwendet, die ich gerne am AMS weiter nutzen würde. Die hat ihre max. Markierung allerdings so, dass "nur" 10 cm im Rahmen bleiben. In Gebrauchshöhe würde ich die Stütze ca. 3 mm oberhalb der Markierung fixieren. Rein davon also ok.

Kann ich die Thomson bedenkenlos verwenden? Am AMS ist das Sitzrohr ja etwas verlängert - vielleicht braucht es dadurch mehr Sattelstütze, die im Rahmen verbleiben muss? Oder ist die im Rahmen verbleibende Länge wirklich nur von der max. Markierung der Sattelstütze abhängig.

Gruß,
Andreas
 
Es gibt 2 Faktoren für den Einschub der Sattelstütze. Zum Einen hast du wie schon richtig erkannt die max. Markierung an der Stütze, diese ist nur für die Haltbarkeit der Stütze aussagefähig. Das heißt wenn diese Markierung überschritten ist, ist nicht mehr gewährleistet, dass die Stütze mit dem geprüften Gewicht hält.

Zum anderen gibt es eine Mindesteinstecktiefe für den Rahmen, dieser sollte vom Hersteller angegeben sein, wenn nicht dann sagt man allg., dass die Stütze unterhalb der Verbindung Oberrohr Stattelrohr enden soll. Diese Angabe sorgt dafür dass der Rahmen nicht übermäßig belastet wird und es z.B. zu Rissen kommt.

Es gilt dann das höhere Maß!
 
dass die Stütze unterhalb der Verbindung Oberrohr Stattelrohr enden soll

Danke für die Info. Gilt das auch für Rahmen, bei denen das Oberrohr stark "sloped"? Beim AMS ist ja auch so eine Strebe angeschweißt, die die Last auf das Oberrohr abfangen soll.
Ich habe die Situation mal fotografiert und die ungefähren Einstecktiefen eingezeichnet.
Aus dem Handbuch wird man leider nicht schlau - da wird die Einstecktiefe an einem sehr klassischen Rahmen behandelt...
 

Anhänge

  • sattelstuetze.jpg
    sattelstuetze.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 179
Das ist doch in dem Cube MTB Manual auf Seite 47 sehr genau beschrieben: CubeMTB.pdf

"In dieser Position muss sich das untere Ende der Sattelstütze mindestens 3cm unterhalb der Unterkante des Oberrohrs befinden."

Also miß die Länge von der Oberkante des Stattelrohrs bis 3 cm unterhalb der Unterkante des Oberrohrs, übernimmst die Länge für das Einsteckmaß Deiner Sattelstütze und Du hast die Vorgabe von Cube erfüllt.

Grüße
Thomas
 
Also baut Cube Sattelstützen ein die man gar nicht ausnutzen darf - super
rolleyes.gif


Und das man in der Aneitung von 6.? auf 7.3 und dann auf 10.2 verwiesen wird - ?????

Ich weiß ich bin kleinlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Also baut Cube Sattelstützen ein die man gar nicht ausnutzen darf - super
rolleyes.gif

Genau das denke ich mir auch. Wie bereits erwähnt - die Angaben im Handbuch erscheinen mir etwas angestaubt. Wenn ich die Rahmenausschnitte anschaue, dann haben die mit den aktuellen MTB (Fully-)Rahmen wenig zu tun :confused: Ich denke, aufgrund der sloping Geometrie haben sie diese Strebe angeschweißt, dass die Stütze eben nicht mind. 16 cm im Rahmen versenkt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cube begibt sich hier beim Rahmenschutz halt auf die sichere Seite. Die Rahmen sind in dem Bereich durchaus hohen Belastungen ausgesetzt. Ich selbst hatte auch schon die Erfahrung gemacht, dass der Flex der Sattelstütze mit Offset, was den Effekt noch mal verstärkt, über die Jahre im Sattelrohr einen Riss erzeugt hat.

Mein Cube AMS 100 Pro hat seit kurzem auch eine neue Ritchey WMS Sattelstütze von 400 mm Länge. Zuvor war eine mit Offset und 350 mm von Cube drin. Bei dieser habe ich die Vorgabe von Cube bei Weitem nicht eingehalten. Negative Auswirkungen hat dieses über rund 3.000 km nicht gezeigt.

Die Neue erfüllt nun durch Zufall die Cube Vorgabe. Diese habe ich mir gekauft um den Offset loszuwerden, da dieser nicht richtig zu meiner Sitzposition gepasst hat.

Meines Erachtens reichen auch 10 oder 11 cm, die die Sattelstütze im Rahmen steckt.

Gruß
Thomas
 
Zurück