Maxxis MTB-Reifen 2010

form follows funktion... alles andere brauchst nur vor der eisdiele :D

Stimmt so nicht! Ein breiter Reifen hat auch immer mehr Grip und Durchschlagschutz ein vergleichbarer schmaler Reifen...
Da nützt dann einem der "Eisdielenspruch" nichts wenn ein 2.35er z.B. schon längst den Grip verliert oder durchschlägt, hingegen der gleiche 2.5er (bei wenig mehr Gewicht) noch nicht an die Grenzen kommt:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man so nicht stehen lassen, bei weichen nicht zu tiefen Untergründen (Schnee/Schlamm) kann ein schmaler Reifen Vorteile in Sachen Grip bieten. Also ich stimme dir im großen und ganzen schon zu aber "immer" würde ich nicht sagen.

Grüße

Auch richtig :D

Allerdings ist es eher dann ein Spezialist, als ein Reifen für "alles".

Zum anderen,
wennst eher gröberes All Mountain fährst, oder Enduro verbunden mit eher schnelleren Stücken, oder mehr Durchschlagschutz brauchst als der 2.35er; würde ich den 2.5er single Ply nehmen oder den 2.4er Ardent. Mehr Profil und Grip hat der Advantage, allderings hab ich den in Kurven überhaupt ned gemocht. Aber kein schlechter Reifen, jeder hat nur eine etwas andere Richtung im Einsatzbereich...
 
Zu den Grippverhaeltnissen muss man aber auch noch sagen, dass mancher schmaler Maxxis Reifen mehr Grippe hat als dem Einsatzgebiet entsprechende Marktbegleiter. Wenn ich mir den Minion F in 2,35 vom Gripp betrachte, ist mir der lieber als ein Fat Albert in 2.4. Da ich tubless fahre ist das Durchschlagsproblem nicht ganz so groß.

Sent from my Desire HD
 
Ich würde zum ausprobieren raten.
Die Breite wird doch ein wenig überschätzt... trotz der relativ schmalen 2,35er von Maxxis hatte ich mit denen bei gleichem Druck noch keinerlei Durchschläge oder Gripverluste. Fette 2,4er mehrerer anderer Hersteller waren da in beiderlei Hinsicht wesentlich unzuverlässiger!
Ich rede allerdings von den Maxxis Drahtreifen in 2,35 - die sind insgesamt erstaunlich steif (Karkasse) was wohl der entscheidene Faktor ist. Die anderen Reifen waren schon sehr, sehr flexibel in der Karkasse.
 
Frühling wirds, neue Schlappen müssen her, da muss ich mich hier noch mal melden!

Ein paar Seiten vorher hat ja schon mal jemand mit einem ähnlichen Anwendungsprofil nach dem Highroller gefragt. Dessen Eckdaten in der FW120 2,1er Version sagen mir ja auf dem Papier schon mal zu.
Eigentlich dachte ich ja an den für hinten und vorne etwas anderes. Jetzt lese ich hier das Gegenteil, vorne Highroller, hinten ADvantage. Bin mir da aber momentan absolut nicht sicher...

Ich hab hier viele Waldwege, Wurzeln, grobe Steine (Voralpen) und auf den Haustrails immer wieder mal feuchte Wiesen und Matsch. Also eigentlich alles... :-)

Unterwegs bin ich auf einem Hardtail und was mir noch wichtig wäre ist Gewicht und Rollwiderstand....

Der Highroller mit seinen 500 Gramm würde mir da gut passen, auch der LarsenTT. Der ADvantage mit seinen 550 Gramm wäre für mich Obergrenze.

Die Reifen sollten Gripmässig auf alle Fälle besser als die jetzigen RocketRons 2,25 sein!
Durchschlagschutz ist nicht so wichtig, fahre mit Milch und hatte damit die letzten Jahre keine Probleme.
Mit den Medusas bin ich jetzt sehr zufrieden aber jetzt wo wieder mehr Wurzeln und Steine im Weg liegen ist der nix mehr.


Also was tun? Wer hat noch Tipps für mich?
 
von dem schmalen highroller bin ich komplett abgekommen obwohl er als 2,5er absolut genial ist und ein super allrounder.
fahre jetzt vorn den larsen tt und hinten je nach bedinungen auch tt oder wenns noch schneller sein soll (trockener und harter boden) den aspen.
auch gefahren bin ich schon advantage vorn und tt hinten, aber die von mir zuerst geannte kombi liegt mir einfach besser.
achja fahre die reifen auf meinem race ht
 
von dem schmalen highroller bin ich komplett abgekommen obwohl er als 2,5er absolut genial ist und ein super allrounder.

Ich habe jetzt auf meinem "Race"-HT hinten Larsen 2.0, und vorne Highroller 2.35 (auf 21mm Felgen). Am WE bin ich das ausgiebig gefahren, und das passt prima, meiner einer hat im Zweifel vorne gerne einen anständigen Reifen. Ich glaube der 2.1 Highroller wäre mir zu mickrig; ich habe nicht gemessen, aber dem optischen Eindruck nach ist der Larsen nicht kleiner als der Highroller (Karkasse, nicht Stollen).

Ich weiß nicht ob ich das auch bei Rennen nutzen würde, ich fahre wenige, und die Strecken sind meistens anspruchlos, da tuts auch weniger Reifen.
Aber für den Alltagsspaß ist der Brems- und Seitenhalt des Highrollers eine sichere Bank.
 
ich meinte ja auch net den 2.35er mit schmal sondern den 2.1er... von dem bin ich komplett abgekommen und auch viele haben mir davon abgeraten weil er so garnix mit der qualität der größeren varianten zu tun hat.

bin dieses jahr bis jetzt 3 rennen gefahren eins auf eis und schnee eins trocken und eins von oben her trocken aber boden nass/matschig

beim ersten mit tt vorn und hinten (hinten gegen laufrichtung wegen mehr traktion auf schnee bergauf) , das trockene vorn tt hinten aspen (sehr genial) das nass/matschig
mit tt vorn und hinten (diesmal hinten richthig rum)
das nächste rennen ist der schinderhannes, dafür hab ich noch nen ardent hier liegen wenns wieder sehr matschig wird für vorn und hinten mach ich dann wieder tt gegen laufrichtung ...
 
Ich glaube der 2.1 Highroller wäre mir zu mickrig
ich meinte ja auch net den 2.35er mit schmal sondern den 2.1er...
das nächste rennen ist der schinderhannes, dafür hab ich noch nen ardent hier liegen wenns wieder sehr matschig wird für vorn und hinten mach ich dann wieder tt gegen laufrichtung ...

Wer lesen kann...

Egal, dann treffen wir uns hoffentlich beim Schinderhannes!
Letztes Jahr war ich sehr froh, 2x Advantage 2.1 drauf zu haben ;)
 
Ich zitiere mich mal selbst, ist noch nicht lange her und hat sich nicht geändert. Abgesprungen ist mir auch noch keiner:

Hallo,

ich hatte bis jetzt mit noch keinem Maxxis Probleme ihn mit Milch schlauchlos zu fahren (Crossmark, Minion, Highroller, Larsen, Advantage, Ardent, Swapthing, alles normale Reifen (kein UST) in Falt- oder Drahtversion). Auf Flow, Crest, Alpine und sogar auf einer Mavic X.31 UST Felge war es bis jetzt kein Problem. Selbst bei mit dem Rimstrip umgebauten Felge hat es geklappt, obwohl hier das erste Aufpumpen ohne Kompressor schwierig ist.

Grüße Daniel
 
Zurück