Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Wäre eine Möglichkeit, allerdings ist der Unterschied zwischen einem Downhill auf der Tour und einem im Bikepark oft nicht sonderlich groß deswegen wollt ich eigentlich bei einem LRS bleiben. Vielleicht wirds sowas wie Trailmaster vorne und Singletrack hinten.
 
Ok ist auch eine Frage der Fahrgewohnheiten. Auf Tour fahr ich grundsätzlich langsamer, weil ich meist die Strecken nicht kenne (hometrails mal abgesehn, aber die sind bei mir nicht sonderlich Felgen-tötend). Im Park hingegen geb ich nach ein paar Abfahrten alles, weil ich die Strecke dann scho im Kopf hab. Drum machts bei mir vlt mehr Sinn als bei andren Leuten.
 
Zwei LRS macht mMn nur Sinn, wenn man im Park so über alles drüber mosht, dass man bombproof Felgen braucht oder die Touren ausschließlich auf S0 Trails stattfinden :D Meine Hometrails sind felgenfeidlicher als viele DH Strecken und ich kenne normal auch fast alle Trails, die ich hier fahre, da würde das für mich keinen Sinn machen ;)


@ Soulride: ich denke im Hinblick auf neue Felgen genau so wie du :) Fahrstil klingt auch recht ähnlich. Ich fahre momentan (gesteckte) Singletrack und bin eigentlich sehr zufrieden, die vordere hab ich schon fast 5 Jahre, die hintere immerhin 3 und die sind zumindest noch astrein rund (über die 10000 Schrammen reden wir nicht). Allerdings will ich doch irgendwann mal noch ein paar unnötige Gramm am LRS loswerden und da will ich auch mindestens wieder die gleiche Breite haben, eher etwas mehr. Die Trailmaster gefallen mir extrem gut - annehmbares Gewicht für die Breite und geniale Optik. Wenn du die nimmst, gib bitte mal durch, ob die eloxiert sind (sieht mal so aus) und ob man die Aufkleber einfach abziehen kann...

EDIT: das angegebene Gewicht stimmt offensichtlich auch...



550g inkl. Felgenband
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad noch was gefunden: Octane One Solar 32, 32mm mit angegebenen 570g. Bei CRC grade 19€. Octane One ist die "Billig-Sparte" von NS Bikes, falls das Gewicht tatsächlich stimmt wären mir die Trailmaster den Aufpreis nicht wert. Ich hab allerdings noch nichts genaueres zu den Solar gefunden.

Octane One Solar 32
 
ja, sind eloxiert und die aufkleber kannst du auch abziehen:daumen:
perfetto! :)


@ Soulride: auch nicht schlecht! Aber ich denke, ich würde eher 1mm mehr Breite und 20g weniger vorziehen.


Mal eine Frage in die Runde: ich suche gerade nach etwas breiteren Pedalen. Bei meinen Sudpin III rusche ich doch immer mal wieder seitlich ab :aufreg: Die NS Bikes Aerial am Hardtail sind deutlich besser, die sind auch ca. 5mm breiter. Etwas in genau der Größenordnung suche ich -> mind. 95mm Breite (gerne mehr), nicht so dick wie ein DX/MG1/..., vernünftige Pin-Verteilung, um/unter 400g mit Alu & Stahl. Vermutlich wird es eh ein zweites Paar NS werden, aber ich wollte vorher mal die Alternativen abklopfen. Hatte jemand schon die Reverse Escape in der Hand und kann was dazu sagen? Maße von denen wären perfekt...
 
Sehen recht interessant aus. Hast du die? Mich würde mal ein gewogenes Gewicht mit Stahlachse interessieren sowie eine Bestätigung der Maße. 115x115 wäre schon krass, im positiven Sinn. Sind nur für meinen Geschmack etwas teuer...


probier mal sixpack icon al
da rutschst du nicht so leicht ab
nicht wirklich breit, zu wenig Pins, zu schwer ;)
 
Nein, tut mir Leid.
Aber auch mein Interesse ist seit ein paar Wochen geweckt :)

Der Preis ist meiner Meinung halt etwas unverhältnismäßig :/
 
Das habe ich mir auch angesehen... die angeblichen 120mm Breite sind FAKE! Real sind es 103 - Achse mitmessen und dann als TRITTfläche angeben ist lame :o Die Verteilung der Pins gefällt mir auch nicht. Außerdem 20mm dick und mit 470g eindeutig zu schwer.
 
Die Acros sind aber wirklich recht groß und dadurch fällt auch nicht auf, dass sie nicht super dünn sind. Den Grip finde ich aber nicht besser als bei meinen DX.
Ja gut, sie sind ein Wenig breiter als meine aktuelle Referenz, aber so blöd wie die Pins bei denen sitzen, dürfte der Vorteil verpuffen. Wenn du schreibst, dass sie nicht besser grippen als die DX, dann sagt das ja schon viel aus.
Warum kann ich nicht einfach "normale" Füße haben :heul:
 
thema steck/schnellspannachse fürs hinterrad.
vielleicht könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen.

ich hab für meine veltec dh hr nabe den 12mm adapter mit einem 12x1mm alurohr versehen. ist leichter als der reguläre 10mm adapter und hat nur 1,30EUR im baumarkt gekostet :D

stehe aber grad vor der entscheidung was eine schnellspannachse angeht, denn die verbaute 10x185mm stahlachse ist ihren zwei M10er muttern deutlich zu schwer.

entweder 10mm aluschnellspannachse von nc-17 oder die aus hohlgebohrtem stahl von alutech?
wie schon bemerkt, die vollachse (164g!!) ist einfach zu fett, die von alutech (112g) wäre schon was leichter und schön leicht wäre halt die nc-17 (72g).
dt-swiss hat ja auch noch was um 60g anzubieten, aber die teile lösen sich gerne mal von selbst? stimmt das?

von der nc-17 hab ich gelesen das sie gerne mal kaputt geht. kann das jemand bestätigen?

zumal ich bei dem teil eher ein schlechtes gefühl bzgl. der haltbarkeit an den auflageflächen hätte. besteht bei alu nicht die gefahr, dass es schnell mal abschert?
gut, die flächenpressung auf den klemmflächen ist schon recht hoch, aber was wenn die mal nicht ausreicht. denn die auflagefläche im ausfallende ist ja recht klein und die achse wird ja nicht wie bei richtigen steckachsen voll umschlossen.
zudem bin ich fahrbereit mit ~86Kg kein wirkliches leichtgewicht...

wie macht ihr das bei 10mm standard ausfallenden?
bislang war bei mir immer ein normaler xt spanner verbaut, aber der hinterbau kam mir damit immer ziemlich flexi vor, mit der stahlachse ist es schon erheblich besser geworden. merkt man vor allem bei schräg angefahrenen regenrinnen sehr deutlich....
 
ich hab die dmr vault mal live gesehen und fand sie sofort top. sind wirklich schön groß und zusätzlich flach
hab sie mal fürn hunni gesehen, glaube bei bc, aber ich fahre erst alle meine alten kaputt, die ich noch habe ...
 
thema steck/schnellspannachse fürs hinterrad.
vielleicht könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen.

ich hab für meine veltec dh hr nabe den 12mm adapter mit einem 12x1mm alurohr versehen. ist leichter als der reguläre 10mm adapter und hat nur 1,30EUR im baumarkt gekostet :D

stehe aber grad vor der entscheidung was eine schnellspannachse angeht, denn die verbaute 10x185mm stahlachse ist ihren zwei M10er muttern deutlich zu schwer.

entweder 10mm aluschnellspannachse von nc-17 oder die aus hohlgebohrtem stahl von alutech?
wie schon bemerkt, die vollachse (164g!!) ist einfach zu fett, die von alutech (112g) wäre schon was leichter und schön leicht wäre halt die nc-17 (72g).
dt-swiss hat ja auch noch was um 60g anzubieten, aber die teile lösen sich gerne mal von selbst? stimmt das?

von der nc-17 hab ich gelesen das sie gerne mal kaputt geht. kann das jemand bestätigen?

zumal ich bei dem teil eher ein schlechtes gefühl bzgl. der haltbarkeit an den auflageflächen hätte. besteht bei alu nicht die gefahr, dass es schnell mal abschert?
gut, die flächenpressung auf den klemmflächen ist schon recht hoch, aber was wenn die mal nicht ausreicht. denn die auflagefläche im ausfallende ist ja recht klein und die achse wird ja nicht wie bei richtigen steckachsen voll umschlossen.
zudem bin ich fahrbereit mit ~86Kg kein wirkliches leichtgewicht...

wie macht ihr das bei 10mm standard ausfallenden?
bislang war bei mir immer ein normaler xt spanner verbaut, aber der hinterbau kam mir damit immer ziemlich flexi vor, mit der stahlachse ist es schon erheblich besser geworden. merkt man vor allem bei schräg angefahrenen regenrinnen sehr deutlich....

Frag mal bei BOR nach. Meine Schnellspannachse mit 12x150 wiegt 60g
 
Ich fahre das 2011er Model und kann das ebenfalls nicht bestätigen. Der RWS Spanner funktioniert auch nicht nach dem normalen Schnellspannprinzip, sondern ist im grunde genommen nur eine Schraubachse mit der Ausnahme, dass an der Mutter der Hebel zum anziehen schon integriert ist. Zieht man den Hebel nach vorne, lässt er sich in der Position verdrehen. Gespannt wird aber einfach nur durch anziehen.
Insofern kann sich die Achse schon lösen und zwar dann wenn man sie nicht richtig anzieht, das ist aber bei jeder anderen Schraubachse bzw. bei jeder Schraube am Bike auch der Fall.

Der alte Hebel war aus composit Material und hier gab es wohl ab und an Probleme. Das 2011er Modell hat nun einen schön gefrästen Aluhebel.



 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab die dmr vault mal live gesehen und fand sie sofort top. sind wirklich schön groß und zusätzlich flach
hab sie mal fürn hunni gesehen, glaube bei bc
Ich habe mir die Teile (so weit online möglich) auch nochmal genauer angekuckt... die angegebene Größe scheint zu stimmen, genau so das Gewicht. Der Preis bei BC wäre gerade noch ok, wäre mein absolutes Maximum. Nochmal ein paar Nächte drüber schlafen, aber die sind momentan ganz weit vorne :)
 
Dir ist klar, dass dich das moralisch dazu verpflichtet einen wenigstens kleinen Erfahrungsbericht zu schreiben ? :)
 
Zurück