Tuning Manitou Evolver ISX-4

mach das piggy volumen auf 4 und hau ca 180-200 psi luft rein. sonst rausch dir das ding zu arg durch. sag am besten so 25-30%.
 
Normalerweise verstellt man sowas doch ohne Druck auf dem System?... sollte mich auch wundern, wenn der Versteller vernünftig funktioniert, während so viel Druck drauf ist.
 
Naja, 180 bis 200psi im Piggy halte ich für übertrieben. Da könnte es dann vorkommen, dass sich nix mehr dreht ;-)

@stephan-: was für einen Sinn hätte denn ein Versteller, der sich nicht im fahrbereiten (=befüllten) Zustand verstellen lässt?!?

Man soll den Piggy auf Stufe 1 befüllen, da so das grösste Volumen zur Verfügung steht. Durch zudrehen verstellt man das Volumen und somit die Endprogression des Dämpfers.
 
Es ist ganz normal, dass Systeme, die mit solchen Drücken belastet sind, sich nicht unter Druck verstellen lassen. Das hat man sowohl am Bottom-Out von der Boxxer WC, als auch an den Dämpfern.
Man lässt den Druck ab, kann den Versteller dann ohne großen Kraftaufwand drehen, und befüllt den Dämpfer wieder. So kenne ich das jedenfalls.

Wenn du den Dämpfer auf Maximaldruck aufgepumpt hast und dann noch das Volumen verkleinerst, dann wirst du, da Volumen und Druck direkt zusammenhängen, im Endeffekt über dem zulässigen Maximaldruck liegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase#Gesetz_von_Boyle-Mariotte siehe hier. p*V=const., somit wird, wenn V kleiner wird automatisch p größer -> Druck im Dämpfer steigt auf einen dir nicht bekannten Wert (da du keine Pumpe dran hast und unter Druck verstellst) und liegt dann ggf. über dem zulässigen Druck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja alles sein, aber ich denke, dass es vor allem um die Verstellbarkeit auf dem Trail geht, und da lasse ich nicht erst den Druck ab, um etwas an einem externen Regler zu verstellen. Ich fahre meinen ISX-6 mit 100 - 120psi im Piggy und da dreht sich alles wunderbar und ohne grossen Kraftaufwand.
In der Tat lässt sich der Drehknopf fast genau so leicht drehen wie beim leerem Piggy.

Ich denke, dass man durch Drehen am Versteller des Piggy am ISX lediglich das Volumen verkleinert und nicht der Druck verändert wird. Wie sich das verkleinerte Volumen jetzt nun wieder drucktechnisch auf den Piggy auswirkt, kann ich nicht sagen, soweit gehen meine Physikkenntnisse dann leider nicht ;-)
 
Da gibt es im Grunde zwei Optionen: Entweder der Druck steigt an, oder es entweicht Luft. Letzteres halte ich für ausgeschlossen..
 
erst auf vier dann luft rein. ich finde mit kleinster kammer läuft er einfach am besten. so kann man nen guten sag fahren ohne das er zum ende hin nur durchrauscht. also 200psi hält der schon aus, tun ja die meisten dämpfer.
 
Nabend,
mach das piggy volumen auf 4 und hau ca 180-200 psi luft rein. sonst rausch dir das ding zu arg durch. sag am besten so 25-30%.
Danke, war ein guter Tipp. Ich bin zwar weniger Druck im Piggy gefahren - aber auf der vierten Stufe funktionierte der ISX6 im neuen Torque am besten.

Ein bissen mehr Druck hätte er zwar noch vertragen können aber so war der Eindruck im Vergleich zum DHX Air schonmal seeeehr viel besser :daumen:
Da wird der Revox vielleicht überflüssig :D
Aber zuerst auf 1 stellen, befüllen und dann auf 4 stellen.
Genau so hab ich es gemacht. Der User "Prong" hat hier mal eine ganz hilfreiche Anleitung hochgeladen.

Grüße
Kalle
 
Normalerweise verstellt man sowas doch ohne Druck auf dem System?... sollte mich auch wundern, wenn der Versteller vernünftig funktioniert, während so viel Druck drauf ist.

Ist quatsch, man verstellt die Kammer auch unter Druck. Deswegen hats bei den Fox Dämpfern die Löcher im Verstellknopf. Man setzt da z.b. einen passenden Inbusschlüssel an und kann dann die Kammer verstellen.
Bei den Fox Dämpfer macht man die Kammer kleiner indem man den Verschlusskolben verschiebt, der dichtet mit O-Ring ab und da man das Luftvolumen zusammenschiebt geht es sehr schwer.

Beim Evolver/Revox/ISX hat man ein Mehr Kammer System. Mit dem Drehknopf verschließt man ledilich eine Verbindungsbohrung zwischen den Kammern und verkleinert somit das Luftvolumen. Da man hier keine Luft zusammenschieben muss, geht das so wunderbar leicht.

Der Max Luftdruck bezieht sich natürlich auf die maximal große Luftkammer.
 
Servus,
ich habe zwei Fragen:

a) Kann ich durch Kürzen des Elastomers meinen 200 mm Evolver ISX4 mit 50mm Hub auf 57mm Hub umbauen?

b) Gibt es ein einfache Möglichkeit, einen 200mm Evolver auf 216mm Einbaulänge umzubauen?

Gruß und Dank
Kalle
 
Moin Kalle,

durch das Kürzen des Elastomers kann der Dämpfer auch weiter ausfedern.

Also sagen wir mal du kürzt das Elastomer um 5mm, dann federt der Dämpfer um die Betrag weiter aus. Somit bekommst Du einen Dämpfer, der 205mm lang ist und einen Hub von 57mm hat.

Also check zunächst mal, ob ein 5mm längerer Dämpfer auch noch in Deinen Rahmen passt.

Zu Frage 2.) Geht nicht gibt´s net!
Du brauchst dafür recht viele teure Teile eines echten 216er Dämpfers.
Die werden als Ersatzteile sann so teuer sein, dasss Du gleich einen guten gebrauchten oder gar einen neuen 216er kaufen kannst - ergo: lohnt net!

Gruß
SR--71
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mehr an Hub lohnt auch nicht, wenn dafür die Gesamtlänge zunimmt. Das bisschen Plus an Federweg wird durch die Geoverschlechterung mehr als kompensiert.
 
...je nach Rahmen hast Du recht!

Wenn Du aber ein 145mm Allmountain zu einem Enduro-Bike umbauen willst, dann passt zur 160mm Gabel auch schnell ein etwas längerer Dämpfer. Natürlich nimmt auch die Tretlagerhöhe etwas zu, aber das will man ja oftmals dann auch, wenn es danach noch um die 350mm - 360mm liegt.

So hab ich es mit meinem GT gemacht.

Gruß
SR--71
 
Servus,
ich danke euch beiden für eure Antworten.

@SR--71: gibt es denn auch eine Möglichkeit den Hub von 50 auf 57mm bei konstanter Einbaulänge zu erhöhen?
@ stephan: vollkommen klar. Der 216er Dämpfer ist auch für einen anderen Rahmen gedacht.

Grüße
Kalle

@theworldburns: so sieht es aus. Nur der 216er Evolver fehlt leider in meiner Sammlung :(
 
@SR--71: gibt es denn auch eine Möglichkeit den Hub von 50 auf 57mm bei konstanter Einbaulänge zu erhöhen?
Grüße
Kalle

Ohne die Verwendung einer geänderten Kolbenstange geht das leider nicht!

Dazu kommt dann auch noch eine andere Luftkammer.

Was bei der 200mm Version allerdings der Fall sein könnte, ist das aus Kostengründen der Unterschied im Hub (50 auf 57) innerhalb des Dämpfers durch Spacer gesteuert wird, dann hättst Du leichtes Spiel!

Das weiss ich aber beim Evolver net.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich es richtig, dass das Abschrauben der LSC-Verstellung am Evolver ISX6 herzlich wenig bringt bzgl. der Bauhöhe?
 
Das Kürzen des Elastomers muss ich jetzt wieder rückgängig machen, weil der Dämpfer beim Ausfedern mit dem Kolben am Deckel anschlägt, das klingt furchtbar!

Die Kolbenstange mit Kolben ist für einen bestimmten Hub gemacht (Zugstufenbohrung Gewinde Gesamtlänge usw.), ob da nun 5mm Toleranz drin sind, k.A. - bei meinem 190er sind sie jedenfalls nicht drin, da gehen höchstens 3mm (sonst klackerts fürchterlich). Und ca. 53mm sind auch an der Aussenseite auf der Gleitfläche messbar, dann kommt dieser Knubbel.
WO willst du denn mehr Hub herholen, ohne die EBL zu verändern?

@stephan-: Bild auf crc Seite > geht nicht
 
Zurück