Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

Jetzt gehts los... Die ersten Anfängerfragen ;)
Mein FR 30 ist endlich gekommen und ich bin bei der Montage. Schrauben kann ich wohl (Kfz Meister) jedoch fehlt mir der "Fahrrad-Hintergrund".
Im speziellen gehts mir um die Kettenführung. Hier schleifts innen wobei es da keine Einstellmöglichkeit gibt?! Außerdem liegt die Kette unten auf und schleift auch dort. Das manual sagt mir ehrlichgesagt relativ wenig. Wäre nett wenn jemand helfen könnte :)
Desweiteren: Wie stellt Ihr beim Freerider die Sattelhöhe/Winkel ein? In Bezug darauf, daß man auch mal hoch muß ;)
 
ja die kefür schleif bei mir auch weng..musste halt mit distanzscheiben an der iscg aufnahme (die drei gewinde ums tretlager rum) rumspielen. wenn de die drei schrauben leicht löst kannste die kefü auch in nem bestimmten winkel verdrehen bzw verschieben womit du dann dass aufssetz-schleifen der kette eliminieren kannst, hoffe ich hab deine problembeschreibung richtig interpretiert ;)
sattel...naja is geschmacksache...berunter is der immer möglichs weit unten wobei man die stütze eigentlich n stück kürzen muss weil man das stütze versenken sonst ned als versenken ansehn kann weil se immernoch n kilometer weit außen is...bei mir schaun bei der maximal möglichen versenkng noch so 8-10cm raus bis zur sattelklemmung..ausgefahren muss noch eine gewisser teil (sicherheitshalber auch so 8cm ) der stütze im rahmen verbleiben und des geht sich dann eig ganz gut aus..ma kann zwar die beine nimma duchstrecken beim sappen aber es is auch ned so dass ma die knie immernoch in die goschn bekommt^^ ich hoffe man weis was gemeint is^^
 
Danke schonmal vielmals! Meine genau das. Die Kette soll im Idealfall also keinen Kontakt zur Führung haben, richtig?
 
Gleich nochwas.... Den hinteren Dämpfer einstellen ist ja kein Thema. Top Beschreibung! Aber wie siehts vorne aus? Wie gehe ich hier vor? (bitte habt Erbarmen, ich hatte vorher nur ne Dart)
 
Blaues Radl: Die Druckstufe. Je mehr du die Schraube reindrehst, desdo langsamer Federt die Gabel ein.
Rotes Radl: Zugstufe. Drehst du sie rein, verlangsamt sich die ausfedergeschwindigkeit. Zu schnell: dich ploppts nach harten Landungen vom Lenker
Zu langsam: dein Rad federt nicht Schell genug in Bodenwellen und du verlierst grip.
Probier halt a weng.

Optimal: Gabel und hinterbau arbeiten gleich hart und schnell.


Viel Spaß ;)
 
ma muss dazu sagen, bei rockshox is die zugstufe unten am rechten gabelholm
da du das 30er hast wenn ich mich recht entsinne, hast du nur ne domain 302, sprich da gibts eh nur ne zugstufe die du extern einstellen kannst

@kapofu: langsames einfedern triffts ja nu ned wirklich..^^ die dämpfung verhindeert nur einfach ein durchrauschen der gabel
 
@KapoFu: also wenn ich jetzt nen blaues Fahrrad habe,habe ich ne druckstufe und wenn ich es mir rot lackiere dann hab ich ne zugstufe? :D

edit: Ich habs kapiert. Keine Sorge. Nur ist mir das grade mal so aufgefallen :D

Sogt eig eine härtere Feder für eine schnellere Zugstufe? Kann das Funktionieren? Nein oder?
 
wenn du den einstelle der zustufe dabei nicht verdrehst feder die gabel freilich schneller aus da die zugstufe mehr kraft bändigen muss, was aber bei gleichbleibender "dämpfungskraft" (wenns mans so nennen will) ned möglich is...eig kann ne zustufe ja ned schnell oder langsam sein, eher offen oder geschlossen da es ja ne art ventil is
 
zugsutfe offen= schnelles ausfedern?
zugstufe zu = langsames ausfedern?

ich hab jetzt die standartfeder in der domain drin. Reinkommen tut ne harte. Wenn ich die Zugstufe jetzt ganz offen lasse wird die gabel noch schneller ausfedern. Habe ich das jetzt so richtig verstanden? An der druckstufe dürfte es wenn dann doch zum gegenteil kommen, sodass härtere Feder gleich ne nen langsameres einfedern? Hab ich da nen Denkfehler drinne bei mir? Schon mal danke für die erklärungen.
 
die druckstufe regelt das einfederVERHALTEN, nicht die geschwindigkeit, jedenfalls nicht direkt

die härtere feder wird ein noch schnellere bzw härteres ausfedern herbeiführen, könnte evtl dahinführen dass es so wirkt als ob die gabel beim ausfeder dirket iwo anschlagen würde innerlich
eine feder regelt keine geschwindigkeiten, weis ned genau wie ich das etz erklären soll..is im endeffekt auch egal solang du weist mit welchen mitteln du welche probleme beseitigen kannst
mit der feder regelst du erstmal den richtigen negativfederweg und verhinderst auch dass deine gabel bei harten schlägen direkt durchschlägt, allerdings muss erstmal der negaitvfederweg stimmen, evtl kannste halt beide fliegen mit einer klatsche kriegen..das durchschlagen regelt man eigentlich mit der druckstufe, mit der lowspeed (des was man an den meisten gabel extren verstellen kann wenn se ne druckstufe haben) verhinderst du beispielsweise des wegsacken der front wenn de scharf bremsen musst oder an stufen, mit der highspeed (die bei den meisten gabeln die eben nur ne extern einstellbare LS DS haben intern voreingestellt ist) regelst du des einfederverhalten bei großen schlägen wenns beispielsweise im steinfeld zur sache geht oder am drop etc. alles was "schnelle" schläge herbeiführt

hoffe des war verständlich genug, noch einfach wüsst ichs ehrlich gesagt ned ohne dann wieder mist zu verbreiten
 
sin des so rote gimmiringe? son art dichtungring?
die kann ma auf die standrohre machen zur feststellung von federwegsaunutzung, SAG, etc. dazu musste aber die standrohre von den tauchrohren trennen ,sprich die gabel ausnander nehmen, brauchts aber ned zwangsläufig, so sachen wie federwegsausnutzung siehste auch daran wie weit die standrohre verdreckt sind etc. SAG kann man auch mit nem kabelbinder festtellen, manche machen den auch als ersatz für diesen gummiring dran, halte die teile aber eher für schädlich als dasse was bringen, weil se ja dann auf der dichtung und der standrohrbeschichtung rumreiben, hatte des mal bei ner gebrauchten MZ 55 mit verchromten standrohren, die warn total rau gerieben oben
 
scottfreakx: :daumen: vielen dank! Gibt es eine möglichkeit in die domain ne duckstufe einzubauen? Ich würde nähmlich shcon gern eine haben auf bald. In naher Zukunft werde ich das Thema gabel mal aufnehmen.
Ich hatte jetzt so im auge:
MZ 66
RS Totem
manche von euch fahren ja die Totem und glaube auch manche die 66?! Könnt ihr mal ein Feedback abgeben wie die so laufen und was für ein modell? Was für mich besser wäre? Air oder coil? Ich wiege so um 100 kilo. Einsatzgebiet hometrail und bikepark. Bergauf muss ich damit nicht unbedingt kommen. Ich komm auch mit der domain fast überall hin wo ich will.Danke!
 
also ich fahre bei 180mm ne 66 rc3 ti von 2010..top teil, muckt ned, macht wasse soll, super ansprechen, verwindungssteif, verstellungen wirken wie sie sollen, sieht geil aus, zumindest im 20er von 2010...in nem weißen würde sich die aber auch gut machen..->top zufrieden vom mz gibts leider nix mit luft, gewicht der 66 ti liegt bei exakt 2,8kg, kann man eig lassen
totem coil is vermutlich weng steifer, soll aber auch top sein, bin se aber nie gefahren obwohl ich mal ne toten soloair dahatte, hab mich dann doch für die 66 entschieden, mit totem macht ma aber nix verkehrt coil vermutlich beseres ansprechen also air, bei der totem hat man zwei getrennte druckstufen ( HS und LS) die extren eingestellt werden können ( aber nur bei mission control, motion control hat nur LS extern) bei mz isses eine druckstufe die anscheinen beides regelt, wie das funzt frag mich ned ^^ aber bisher taugts einwandfrei und das in der 3. generation (6 mz gabeln von drei jahrgängen)
 
danke scottfreakx. Kann mir noch jemand nen feedback der totem bringen obwohl ich schon seit längerem zur 66 tendire :) Wäre schön 2 Meinungen zu haben.

@buzzT: ich weiß was du meinst leider hab ich auch keine ahnung für was die sind.Ich hab sie in der tüte gelassen und mich nicht witer drum gekümmert.
@scottfreakx:nochmal kurze frage.Fährst du auch die evo ti? http://www.hibike.de/shop/product/p...-RC3-Evo-Federgabel-180mm-weiss-Mod-2011.html
ist das die hier? also ohne titan und wa sist genau titan ander gabel dann? was ist der unterschied zwichen rc3 und rcv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, man regelt über das zu und aufdrehen der Einstellschrauben der Dämpfung die durchflussmenge des Dämpferöls und damit die Geschwindigkeit.
Einer härtere Feder übt mehr Gegendruck für die Zugstufe aus. Somit muss für eine gleiche ausfedergeschwindigkeit die Zugstufe mehr zugedreht werden.
 
ich hätt au noma so ne typische forum frage,also ich fahr seit ich meinen rahmen habe einen dhx 5.0 air ebl 240mm also quasi 180mm federweg,jetzt ist es so das ich diesen sommer sehr viel nach lac blanc(bikepark) fahre quasi jedes weekend.Und so kommts das mir der Hinterbau sehr hart vorkommt.Hab das Rad im Winterhalbjahr schon gehabt und durch den antriabsnautralen Hinterbau und meine Hammerschmidt auch viel bergauf gefahren.Was sehr angenehm ist da der DHX 5.0 air pro Pedal hatt.Und auch das Bergab fahrn war da immer easy da die Trails bei uns in Freiburg nicht so DH lastig sind.Lange Rede kurzes sinn:was empfehlt ihr mir für nen fluffigen Hinterbau???
bei meinen Bildern ist ein Bild von Lac Blanc da ist ein Bild von mir mit meinem alten Norco six.Für sowas brauch ich nen schluckfreudigen Hinterbau .kein bock auf Uphil immoment nur abwärts.was fahrt ihr so an Stahlfederdämpfern????
Der Dhx 5.0 air taugt bei dem Rahmen nicht für DH macht man zu wenig luft rein das er gut schluckt schlägt er immer durch, macht man zu viel rein ist er bockhart und am abend tun die Bandscheiben weh
 
teamwippe wohl kaum, da so nicht erhältlich, wenn mit der die man bestellen konnte

am dhx air kännte dass schon gehen mit etwas weniger druck, muss ja ned viel sein oft, auserdem kannst du noch mit der progression via boost valve und bottom out dreher arbeiten wenn die progression des hinterbaus bzw desssen anlekung nicht ausreicht

zur gabel: nein, dein linkt führt zur 2011er 66 RC3 evo, ich fahre die 2010er rc3 ti (ab 2011 haben auch die 66er mit ausnahme der 66 rcv die evo dämpfungeinheit verpasst bekommen) die ti versionen haben ein dunkelgraues/antrazithfarbenes casting und verchromte standrohre der unterschied zwischen bspw. rc3 evo und rc3 liegt im material der feder, stahl oder eben titan, darim liegt auch der gewichtsunterschied von guten 200g in etwa, sonst wüsste ich keine unterschiede auser halt die optik

beim rc3 liegt im rechten holm die feder, da kannste auch die federvorspannung mechanisch einstellen über n rädchen, links liegt die dämpfung (untern auto druckstufe, oben zugstufe und volume adjust (kleine luftkammer über die man im bereich von 0 bi 1 bar die kennlinie der gabel beeinflussen kann)

rcv arbeitet sowei ich weis im einen holm mit stahlfeder und mechanischer vospannung, im selben holm wird auch die druckstufe verstellt im anderen holm wird mit luft gefedert und darüber auch die vorspannung geregelt, im selben holm wird auch die zugstufe geregelt den sinn dieser komischen verteilung der technik und vor allem die arbeitsweise mit luftfeder und stahlfeder versteh ich ned, ich weis nur das die rcv versionen immer die billigsten sind und auch mit abstand die schwersten..wie toll die gehn weis ich ned, wills aber auch ned probiern, son schrott kommt bei mir ned in de tüte^^
 
Ich bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer eines Voltage FR's.
Ist noch nicht ganz fertig, Schaltung fehlt noch, Hinterreifen muss neu und Bremsleitungen werden noch gekürzt.





 
Zurück