Maxxis MTB-Reifen 2010

kann es sein das die 60 a mische sehr schnell verschleißt? nach vielleicht 100 km hab ich schon, dass gefühl das der reifen gelitten hat, wenn ich mir die stollen vom larsen anschaue.
 
war doch logisch

Tripldingsda im harten Bikepark einsatz.... hmmmm.......

die ham halt auch keine Lust sich Wöchentlich neue Reifen zu kaufen:rolleyes:

btw fährt echt jeder DHler den ich kenne Maxxis (allerdings hier im Ösiland :))

Die Schwalbe sind ja nach fünf Minuten runter.
Ösiland is hier Minderheit, ha? Bin ja selber da unten oder drüben, hier halt zu Haus, da. :D
Minion F vorne und hinten is perfekt für Tour und Trail.
 
Welcher Maxxis Reifen in 26" (außer Maxlite) rollt eigentlich am besten?

Wo? Asphalt? Forststraße? Matschiger Waldboden? Felstrail in den Alpen?

Für mich ist der reine Rollwiderstand noch kein Indikator für irgendwas.
Erst im Zusammenspiel von Traktion, Bremsgrip, Seitenhalt, Pannensicherheit und Rollwiderstand ergibt sich das Gesamtbild eines Reifens. Auch der Luftdruck hat starken Einfluß auf das Rollverhalten.
 
Also gut es zählt ein mix aus Asphalt, Schotter und Waldweg, Gewicht liegt zwischen 65 und 70kg Fahrfertig. Luftdruck ist natürlich Reifen/Volumen/Streckenabhängig. Mich interessiert jetzt nur der Rollwiderstand, was sonst noch zu den Fähigkeiten eines Reifens zählt weiß ich, ich bin seit knapp 10 Jahren im CC-Rennsport mit durchaus beachtlichem Erfolg (seit langem Top 20 Deutschlands meiner entsprechenden Altersklasse unter den Lizenzfahrern) zu Hause.
 
auch in 2,35 machen die Minions eine gute figur,,, MAN DARF SICH NUR NICHT VON DER BREITE TAUESCHEN LASSEN :cool:

42aSt am VR
60aMP am HR

:daumen:
 
Ich meine die 1ply Minion F in 2.5. Die sind gar nicht schwerfällig.

Ich fahr selbst die EXO 3C Faltversion und mir sind die 830g-850g pro Pneu für das Touren zu schwer.

Ich hab mir mal die IKON EXO eXO 3C für die Hausrunde bestellt. Ich lasse mich überraschen. (Ja, ich weiss, dass er ein XC Pneu ist, aber der Ardent 2.25 ist das auch).
 
also ich bin jetzt von 520 gramm reifen auf 800 gr reifen umgestiegen. ich muss sagen man merkt es zwar. aber mehr im positiven sinne... ich bin auf der letzten tour mit einem fuß vom rad gesprungen, weil ich dachte, dass ich abfliege. Das Rad ist aber souverän weitergefahren. also ich bin von Tourenreifen wie Rocket Ron oder ähnlichen geheilt :D
 
Und die Dinger dämpfen auch viel besser....nicht zu vernachlässigen. Da kann man das Fahrwerk nen Ticken aktiver einstellen.
 
So wie das Wetter aus sieht, dürfte morgen der Wald in und um Seiffen recht schlammig sein.

Für's Enduro lieber einen sich etwas besser reinigenden Ardent (Maxxpro) oder den nicht ganz so guten (und schwereren) Minion DH F in 42er Mischung? Hm...
 
Der Rocket Ron ist doch in wirklichkeit nie und nimmer ein Tourenreifen:eek:
das ne reinrassige CC-Pelle in meinen Augen!

Da täuscht Du Dich vielleicht. Bist Du ihn schon mal gefahren? Als 2.4er hat er ein "gröberes" Profil, sprich längere und dickere Stollen, als als 2.25er. Mir gefällt er so. Ich fahre 2.4er RoRo/RaRa (vorne/hinten) an meinem 2009er Trek Remedy.

Ich bin äusserst allergisch, was Rollwiderstand anbelangt. Früher dachte ich mir immer, scheiss auf Rollwiderstand. Lieber die 10min Downhill runtergeschreddert, als die 2h vorher leicht gerollt und dann unsicher die Abfahrt/Singletrail runtergeschlittert. Heute sehe ich die Sache anders. Lieber 2h leicht gerollt, als abgekotzt, und dafür die 10min Downhill etwas vorsichter gefahren. Wer seinen Reifen kennt, sowohl die Stärken und Schwächen, der kann sich darauf einstellen und seine Fahrweise anpassen. Wenn ich weiss, dass ein RaRa nicht so eine Bremstraktion aufbaut, wie ein Maxxis Minon (R), dann muss ich halt etwas früher bremsen. Ich bin ja damit nicht im Bikepark und fahre keine Downhillrennen. Ich fühle mich wohl so und hasse nichts mehr, als hoher Rollwiderstand. Mir ist z.B. ein 2.4er Fat Albert schon zu schwer und hat zu hohen Rollwiderstand, genauso wie die 2.4er Ardents. Aber jedem das seine. . .

Hier bei Maxxis zählt Rollwiderstand nichts und Downhillperformance alles. Ich habe haufenweise angefahrene Maxxis im Keller (Swampthing, Highroller, Advantage, Ardent, Larssen, Aspen) in zahlreichen Grössen, aber ich komme doch immer wieder zu Schwalbe zurück, weil die können wenigstens leicht und haben niedrigen Rollwiderstand im Angebot.

Conti ist auch noch ok. Die 2.4er X-King (Racesport) fahre ich an meinem Top Fuel. Die rollen sogar noch leichter als RoRo/RaRa. An meinem zweiten LRS fürs Remedy habe ich noch zur Not 2.4er Mountainking II (Protektion), wenn es nässer oder gröber werden sollte, aber mir langen bis jetzt die 2.4er RoRo/RaRa am Remedy und vermisse grippmässig nichts. Wenn wir bergab rollen, rolle ich noch längst, während mein Kumpel auf seine Highroller schon längst wieder trampen muss, um nicht zurückzufallen.;)

Ach ja, ich fahre mit den sogenannten "CC-Pellen" Singletrails bis hin zu S2. Das Limit wird von meinem Fahrkönnen/Mut gesetzt und weniger durch die Reifen.

Aber jetzt werde ich für meine Ansicht sicherlich gesteinigt und auf dem Thread rausgeschmissen, oder könnt Ihr meine Meinung so akzeptieren und stehen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also meiner meinung ist er dem raceking ebenbürtig.
bin ihn jetzt auf jeglichen böden gefahren, nass und trocken......

ich bin begeistert und habe seit langem suchen meinen reifen gefunden !

Läuft also wie ein RaceKing, hat Grip und Kurvenhalt wie ein X-King RS und etwas mehr Gewicht als der X-King SS?

Wenn er jetzt auch von der Pannensicherheit mit dem Aspen vergleichbar ist dann wäre der Ikon das Non-Plus-Ultra!!! Ich war vom Aspen ja bereits begeistert auf festen und trockenen Böden. Leider hat der Aspen schwächen auf schnellen Schotterabfahrten wie sie bei Marathons oft vorkommen. Habe da mal den X-King SS mit Milch probiert und der ist von Traktion, Grip und Kurvenhalt wirklich gut, sowohl im Nassen als auch auf besagten Schotterabfahrten. Nur ist die X-King SS mit Milch Kombination bezüglich Pannensicherheit nicht geeignet - hatte bei 2 Marathons Schleicher und viel Zeit mit nachpumpen verloren. Mit dem Aspen in tubeless Konfiguration mit Milch hatte ich hingegen die gesamte letzte Saison keine Panne - und bin damit in den Trainings auch in wirklich groben Gelände unterwegs gewesen.
 
also mir gefällt der ikon viel besser in den kurven als der aspen, hatte voher auch den aspen drauf. meiner meinung nach rollt der ikon sogar besser als der aspen
 
Aber jetzt werde ich für meine Ansicht sicherlich gesteinigt und auf dem Thread rausgeschmissen, oder könnt Ihr meine Meinung so akzeptieren und stehen lassen?

Keine Steine! :)

Nach den ganzen dickeren Maxxis die ich gefahren bin, hat sich der Minion F 1ply 60a vorne und hinten als der Maxxis Geländereifen mit dem geringsten Rollwiderstand herausgestellt.

Die Schwalbe sind mir zu schnell verbraucht. Da müsst ich ja 3 oder 4 Hintereifen pro Saison kaufen, damit ich immer vollen Grip habe. Bin RoRo und RaRa nur in 2,25 gefahren. Halten die 2,4 länger? Dickere Gripschicht?
 
Zurück
Oben Unten