Tuning Manitou Evolver ISX-4

Danke für den Link.
Wenn ich den V-Versteller raus schraube sehe ich bei mir das SPV Ventil und Öl. Seitwärts am Spv kann doch Öl vorbei Fließen oder nicht?

Das SPV-Ventil befindet sich in der ölgefüllten Dämpfungskammer.

Der obere Teil des Piggybacks ist nur mit Luft befüllt. Das Ventil, das Du am Volumenregler von unten siehst, sind einfache Überströmbohrungen die über eine drehbare gelochte Scheibe teils geschlossen werden...

Wenn Du nun über den Drehknopf die Positionen 1 bis 4 wählt, so verkleinerst Du damit nur die Anzahl der Überströmöffnungen bis sie in Pos.4 voll geschlossen sind und somit keine Luft mehr in die obere Kammer strömen kann.
Durch die damit erreichte Verkleinerung des Luftvolumens steigt der Druck im Piggy beim Einfedern jetzt schneller an, was sich widerum auch auch das Schließverhaltens des SPV-Ventils auswirkt. Es wird dadurch stärker zugedrückt und der Dämpfer wird straffer.

SR--71
 
Das habe ich schon verstanden und durch das demontieren der Dichtungen sind die Kammern außer Kraft gesetzt und das Möglichst größte Luft Volumen steht zur Verfügung, habe das mit dem SPV falsch verstanden. Aber über der Dichtung (Alukolben) im Piggy, wo das Öl von der Luft getrennt wird habe ich ein Wenig Öl, quasi in der Luftkammer vom Piggy.

Edit: Das Öl über dem Kolben entfernt. Durch die Umbau Aktion sind mir jetzt aber bestimmt 10ml Öl verloren gegangen, sehr schlimm? Wie bekomme ich den Kolben aus dem Piggy um ein wenig Öl aufzufüllen? Muss der ganze Dämpfer auseinander?
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:
ist das denn so schwer zu verstehen:
ob piggy oder nicht - jeder dämpfer braucht eine ausgleichskammer, u.a. da sich das öl bei erwärmung ausdehnt.
damit keine luft aus der ausgleichskammer in das öl kommt, sitzt da ein trennkolben.
wenn du den rausnimmst, ist die luft sofort im öl.
das öl was du da rausgewischt hast, kommt in die kammer, da ja der kolben sich auf einem schmierfilm bewegen soll und weil beim einbau immer ein wenig öl da drinbleibt.
wenn das echt 10ml waren, dann ist deine ausgleichskammer grösser als dein piggy :spinner: ..

wenn du öl nachfüllen willst, geht das nur mit einem kompletten zerlegen des dämpfers - dazu gibt es eine anleitung von manitou im netz.

ps: wenn du diesen dämpfer hast, dann hat der KEIN SPV (auch wenn Intrinsic einen ähnlich aussehenden Kolben hat, funzt es ganz anders!)

59815.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So schwer zu verstehen ist das nicht und ich habe das auch verstanden, wenn man aber nicht genau weiß wie jedes ateil genau heist kann man schnell was durcheinander bringen. Sorry falls ich nerve, möchte bloss nicht dumm sterben.
 
@cxfahrer, Den Evolver gibt bzw. gab es mit dem ganz normalen SPV. Öl dehnt sich auch bei den Temperaturänderungen im vernachlässigbaren Maß aus.

@Totoxl, Wenn es nicht wirklich 10ml Öl waren brauchst du dir keine Sorgen ums nachfüllen machen. Sollte allerdings Luft ins Öl gelangt sein, sollte man gleich einen kompletten Service mit Ölwechsel machen und auch mal schauen ob die Dichtungen noch in Ordnung sind.
 
@cxfahrer, Den Evolver gibt bzw. gab es mit dem ganz normalen SPV. Öl dehnt sich auch bei den Temperaturänderungen im vernachlässigbaren Maß aus.

@Totoxl, Wenn es nicht wirklich 10ml Öl waren brauchst du dir keine Sorgen ums nachfüllen machen. Sollte allerdings Luft ins Öl gelangt sein, sollte man gleich einen kompletten Service mit Ölwechsel machen und auch mal schauen ob die Dichtungen noch in Ordnung sind.

richtig, es geht v.a. um das durch die einfedernde kolbenstange verdrängte öl, hatte ich weiter oben schon geschrieben.
in der aktion bei crc waren auch die evolver mit spv zu haben, aber ich hatte das so verstanden, dass @totxl einen ohne spv hat (bild).

wenn luft im öl ist, macht sich das ganz schnell an fehlender zugstufe bemerkbar.

@totoxl: ich hab auch nur meine div. dämpfer mehrmals zerlegt, so verstehe ich die funktionen besser..alles verstehe ich da auch noch nicht ;)
 
so, stück für stück alles durchgelesen. und vielleicht vorschnell gehandelt? :(

habe im nicolai fr aktuell einen dhx 5.0 mit einer nuke proof feder (800lbs, bin kein fliegengewicht ^^ auch wenn es 750 wohl auch getan hätte). wollte nun einerseits 216/63 anstatt 200/57 mal probieren und zugleich etwas leichteres suchen. habe nun im bikemarkt einen für 125eur geholt - sonst kommt er eben mit bisschen verlust wieder in den bikemarkt.
wartung ist an sich nicht so das thema, da kann ich mich reinarbeiten, an der gabel mache ich auch immer mehr, am dämpfer bisher nix. einmal jährlich wäre im rahmen, nur muss man dann wohl die dichtungen auf vorrat kaufen?
 
...keine Panik, noch habe ich keine wirklichen Lieferengpässe festgestellen können. Mein lettes Dichtkit habe ich bei CRC bestellt. Die haben noch jede Menge und der neue Swinger Expert 2011 verwendet die gleichen.

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=57831

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=67086

...nur die Preise hat Manitou gleich wieder um 10 Tacken erhöht...sehe ich gerade...

Also keine Panik! Da sollte eher die Freude über den guten Bikemarktkauf überwiegen. Ist schon ein geiles Teil. Welche Version hast Du gekauft?

P.S.:
Ich meine, einmal neue Dichtungen pro Jahr reichen dicke. Ich habe meinen Dämpfer während der Abstimmorgien bestimmt 5 x zerlegt ... kein Wunder, dass dann mal eine Dichtung sagt..."...ich bin dann mal wech..."...;)

Keinen der neuen komplexen Luftdämpfer fährt man drei Jahre durch, ohne irgendwann einmal die Dichtungen erneuern zu müssen...zumindest auf der Luftseite..

Gruß SR--71
 
Zuletzt bearbeitet:
war als "evolver isx 4way" deklariert, intrinsic schriftzug war drauf, ob spv auf dem piggy stand, keine ahnung :)
 
Öhm, mein Manitou Evolver ISX 4 Intrinsic ist nun da, nur passen die alten Fox Buchsen natürlich nicht.
Hat jemand einen Link, welche ich da brauche?

Und nochwas: wenn ich die Luft aus beiden Kammern ablasse, sollte sich der Dämpfer dann nicht ziemlich leicht hin und her bewegen lassen? Er geht ziemlich schwergängig..zwecks Kollisionstest im Rahmen, möchte ich muss ich es ohne Druck probieren.
Und ein Manual fände ich auch schick - bzw. was würdet ihr mir raten, erstmal auf machen und schauen oder erstmal einbauen und schauen. Ich tendiere zu letzterem...auch, da ich keine vernünftige Anleitung bei Manitou gefunden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
...: wenn ich die Luft aus beiden Kammern ablasse, sollte sich der Dämpfer dann nicht ziemlich leicht hin und her bewegen lassen? ...

nein, wieso auch, das dämpferöl ist ja noch drin, und die negativkammer hat unterdruck.
wenn du den druck aus dem piggy ablässt und den dämpfer einfederst, hast du dich damit für die zerlegvariante entschieden.
 
Hm stümmt. Aber wie mache ich das denn dann am besten? Also den Kollisionstest meine ich...klar, im Rahmen habe ich dann einen besseren Hebel, wenn ich einfach den Druck der Hauptkammer rauslasse, aber das konnte/kann ich noch nicht testen, da ich noch keine Buchsen habe.
 
Dann steht dein Öl nun nicht mehr unter Druck und schäumt. Dämpfung funktioniert folglich nicht mehr anständig.
ist dann nicht schon vorher Luft im Öl gewesen???

habe bei meinem auch zu beginn eingefedert ohne Luft im Piggy und Hauptkammer, keinerlei Probleme sind aufgetreten !?

(musste das machen um zu sehen ob man die Hauptkammer umdrehen kann, sonst hätte der Dämpfer womöglich nicht in meinen Rahmen gepasst wegen dem Reboundversteller...)

mal wieder was bezüglich Tuning:
Im Yeti 303 R-DH ist mir der Evolver zu stark gedämpft, wie siehts nun aus wenn ich der Druckstufe ein anderes Shimstack verpasse, ist die Zugstufe auch betroffen?
 
Von einmal langsam komprimieren? Und wenn jetzt wieder Druck drauf kommt? Was passiert dann?

... das blöde ist in der Regel nicht das langsame Komprimieren, sondern das anschließende Ausfedern.

Beim Ausfedern fliesst das Öl vom Piggy zurück in die Hauptdämpfung. Somit bewegt sich auch der Trennkolben im Piggy, der das Öl vom Wasser trennt, nach unten.

Durch den starken Überdruck im Piggyback wird der Kolben bei diesem Vorgang gleichmäßig nach unten auf das Öl gedrückt.

Lässt man nun den Druck aus dem Piggyback, so bewegt sich der Trennkolben trotzdem nach unten. Er wird durch das Öl, welchen wieder zurück in die Hauptkammer strömt quasi "mitgesogen". Dadurch entsteht unter den Trennkolben gegenüber der drucklosen Piggybackkammer ein Unterdruck. Dieser kann so stark werden, dass Luft aus dem Piggyback, an der Dichtung des Trennkolbens vorbei, in das Öl gesaugt wird, was leider sehr häufig passiert.
Deswegen fängt nach so einer Aktion der Dämpfer oft an zu schmatzen, weil sich diese Luft dann im Öl verteilt hat und sich dann Schaum bildet...

Aus diesem Grund immer einen ordentlichen Überdruck in den Piggy geben, damit sich unter dem Trennkolben auch beim langsamen Ausfedern kein Unterdruck bilden kann.

Gruß SR--71
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine doofe und rein theoretische Frage.

Wenn der Dämpfer länger steht, trennt sich doch wieder Öl von Luft?
Luft oben (leicht), Öl unten (schwer), auch richtig?
Wenn ich jetzt Vorsichtig den Piggy öffne und den Trennkolben "sperre", zB. ein Stück Korken zwischen Trennkolben Piggy und Piggy Verschraubung setze. Wäre es dann nicht möglich durch Druck auf den Dämpfer das Öl so zu Komprimieren das die Luft wieder am Kolben vorbei geht, also zurück in die Luft Kammern?

Ich weiß ordentlich geht es bloß mit einem kompletten Service, aber es Interessiert mich halt.
 
max 175 PSI, könnte auch 200 sein... weiss es nicht genau.

wenn du so viel druck fahren musst, hast du wohl ne zu weiche Feder....
 
Kann mir jemand sagen, was für Werkzeug ich für den Dämpferservice benötige? Bin gerade unterwegs und muss/will nachher eh noch in irgendeinen Werkzeugladen oder Baumarkt..nur nicht, dass mir am Ende was fehlt :)
 
Rohrzange reicht :D

...nee, das wichtigste sind die Klemmbacken für den passenden (1/2"?) Durchmesser aus Alu für den großen Schraubstock.
Die Maße der Gabelschlüssel kannst du ja direkt abmessen.
Zum Entlüften ist ein Behältnis wo man den Dämpfer untertauchen kann sinnvoll.

Mal eine doofe und rein theoretische Frage.

Wenn der Dämpfer länger steht, trennt sich doch wieder Öl von Luft?
Luft oben (leicht), Öl unten (schwer), auch richtig?
Wenn ich jetzt Vorsichtig den Piggy öffne und den Trennkolben "sperre", zB. ein Stück Korken zwischen Trennkolben Piggy und Piggy Verschraubung setze. Wäre es dann nicht möglich durch Druck auf den Dämpfer das Öl so zu Komprimieren das die Luft wieder am Kolben vorbei geht, also zurück in die Luft Kammern?

Ich weiß ordentlich geht es bloß mit einem kompletten Service, aber es Interessiert mich halt.

Woher weisst du, wo sich die Luftblasen verhakt haben (schonmal ne Formula theOne entlüftet?)?
Ein Korken ist aber so weich, da wird schon nichts passieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klemmbacken würde ich mir dann selber bohren, 1/2" Bohrer ist für mich vermutlich einfacher aufzutreiben...
Schraubenschlüsselmaße wären noch nett, bin eben unterwegs und habe den Dämpfer nicht bei mir. Falls sie grad jemand zur Hand hat...sonst messe ich später :)
Achso, welches Öl soll ich nehmen?
 
Zurück