Tuning Manitou Evolver ISX-4

Rohrzange reicht :D

...nee, das wichtigste sind die Klemmbacken für den passenden (1/2"?) Durchmesser aus Alu für den großen Schraubstock.
Die Maße der Gabelschlüssel kannst du ja direkt abmessen.
Zum Entlüften ist ein Behältnis wo man den Dämpfer untertauchen kann sinnvoll.



Woher weisst du, wo sich die Luftblasen verhakt haben (schonmal ne Formula theOne entlüftet?)?
Ein Korken ist aber so weich, da wird schon nichts passieren....


Hat nicht hingehauen, war aber klar. falls die Luft noch im Piggy gewesen wäre hätte es klappen können :D

Ich traue mich nicht den Service zu machen, 5er Öl würde mir auch fehlen.
 
Top, Danke!

Frage zum Öl: Habt ihr da Originalöl oder welches Dämpferöl ist da empfehlenswert? Habe an diversen Ecken gelesen, dass Manitou ein besonders dickes Öl verwenden würde?!
Tendiere gerade zu 2 Bestellungen von Fuchs Silkolene, einmal dünn, einmal dick, dann kann ich es ggf. noch für meine Gabel nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, ist es normal, dass beim Dämpfer öffnen rohe Gewalt benötigt wird? Habe ihn noch nicht offen, wollte grad nur schonmal die "air can" öffnen, aber das Teil ist ja unfassbar fest angezogen...
 
Rohe Gewalt nicht, aber der Durchmesser ist halt recht groß, da braucht man halt nen großen Hebel.
Wart erstmal ab bis du die Topcap vom Schaft abschrauben willst :D ...
 
habe einen 18" engländer mit riesenhebel, muss ich aber wohl nachher zu hause in der werkstatt mit schraubstock machen. unten bekomm ich das nicht gehalten...
welche top cap meinst du? ich bezog mich auf schritt 3 des manual
 
Na ich klemme immer den Luftbehälter mit den Buchsen in den Schraubstock und drehe den mit der Rohrzange vom Deckel ab.
Dann den Schaft knapp unterm Deckel (mit den speziellen Klemmbacken!) in den Schraubstock, und den Deckel mit nem 30cm Hebel ab (durch die Buchse gesteckt).
Dazu kann es hilfreich sein, die Verschraubung im Deckel zu erhitzen (ohne dass man die Gummis abfackelt).
Der Rest geht einfach. Den Luftbehälter nur nach unten schieben, nicht ganz vom Dämpferkörper abnehmen, das spart Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
klemmst du den schaft direkt ein? ohne backen? weiß halt nicht, wie es mit bzw ohne backen ohne kratzer ablaufen soll...und kratzer sind doch gift für die dichtungen
 
wie :confused: - natürlich brauchst du die "softjaws" - die wolltest du dir doch anfertigen???
kratzer in der beschichtung bekommt man nicht.
die krümelt nur ab :P ... neuen schaft gibts nicht. manitou hat mir 2 schäfte geschickt, aber beidesmal für einen anderen dämpfer :rolleyes: - also lieber vorsicht walten lassen!!
 
Guten Morgen,

ich habe nun den Evolver ISX 4 in meinen neuen Rahmen gebaut.



Zum Fahren kam ich leider noch nicht, da das Bike noch nicht fertig aufgebaut ist. Im alten Rahmen hat der Dämpfer bisher auch nur eine Ausfahrt gemacht.

Was mir allerdings bereits im Stand beim langsamen Einfedern auffällt:

Der Dämpfer wirkt recht straff und ziemlich "harkelig". Ist das soweit normal und erfordert eine gewisse Einfahrzeit oder sollte ich mich mal der Schmierung im Luftkammergehäuse widmen?

Ich weiß momentan nicht, ob dies auch so extrem bei meinen anderen Luftdämpfern im Neuzustand war oder nicht.

Luftkammergehöuse komplett abziehen gestaltet sich ja auch schwierig. Von daher würde ich das Ventil an der Luftkammer ausschrauben und dort ein wenig Schmieröl nachkippen. Andere Vorschläge?

Grüße
Kalle
 
Top, Danke!

Frage zum Öl: Habt ihr da Originalöl oder welches Dämpferöl ist da empfehlenswert? Habe an diversen Ecken gelesen, dass Manitou ein besonders dickes Öl verwenden würde?!
Tendiere gerade zu 2 Bestellungen von Fuchs Silkolene, einmal dünn, einmal dick, dann kann ich es ggf. noch für meine Gabel nehmen.

ich fahre ein mischung aus silkolene.
schau mal bei pvd wiki. manitou benutzt original motorex 5w. dann kannst du dirs aus dem silkolene zusammenmischen.

das silkolene würd ich auf keinen fall als schmieröl bzw in nem offenen ölbad verwenden, das schmiert nicht gut.


@kalle:
dass sich der dämpfer sehr straff anfühlt liegt auch daran dass er keine negativluftkammer hat sondern nur einen elastomer.
 
Hm ok, ich gebe die Selbstversuche erstmal auf. Habe nun 2 Kunststoffbackensätze kaputt gemacht, einen zerdrückt, der andere ist zerrissen ;)
@waldman: Hast du denn diese Backen? Komme auch aus FR...
Oder hat alternativ jemand einen Link, wo ich da was Offizielles bestellen kann?
 
FP Depths*:
2" stroke = 38mm IFP depth,
2.25" stroke = 40mm IFP depth,
2.5" stroke = 42mm IFP depth,
2.75" stroke = 43mm IFP depth,
3" stroke = 45mm IFP depth,
3.5" stroke = 48mm IFP depth.

*Note- IFP Positioning tool shown in the Service Guide is no longer available from Manitou since Hayes purchase. You have to manually set IFP depth using measurements above.

Ist das gemessen von Oberkante (seitlich) oder Unterkante (Mitte) des Kolbens?

Danke :daumen:
 
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage an die Spezialisten hier. Ich habe gelesen, dass manche den Hub des Dämpfers durch das kürzen des Elastomeres vergrößert haben. Ist der umgekehrte Weg auch möglich?
Ich habe einen ISX6 222/70 Dämpfer im Keller liegen, in meinen neuen Rahmen passt ein 216/63er. Kann ich durch irgendeine Maßnahme den Dämpfer auf den kürzeren Hub begrenzen? Dickeres Elastomer, internen Spacer, etc..

Wenn ich den 222 um 6 mm verkürzen könnte, hätte ich nen 216/64.....das wäre genial wenns klappt.

Vielen Dank schonmal.



Edit:
Hab mir gerade mal den Aufbau des Dämpfer genauer angeschaut. Die Sache sollte ja mit einem dickeren Elastomer gegessen sein, denn das begrenzt ja den Hub in dem es gegen diese "Kontermutter" drückt die die Dämpfungseinheit schließt. Ist das soweit korrekt?!
Ich habe zum Glück noch ein Sealing Kit vom letzten Service im Keller liegen, und aufmachen muss ich ihn sowieso noch einmal. Er klackert ein wenig. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage an die Spezialisten hier. Ich habe gelesen, dass manche den Hub des Dämpfers durch das kürzen des Elastomeres vergrößert haben. Ist der umgekehrte Weg auch möglich?
Ich habe einen ISX6 222/70 Dämpfer im Keller liegen, in meinen neuen Rahmen passt ein 216/63er. Kann ich durch irgendeine Maßnahme den Dämpfer auf den kürzeren Hub begrenzen? Dickeres Elastomer, internen Spacer, etc..

Wenn ich den 222 um 6 mm verkürzen könnte, hätte ich nen 216/64.....das wäre genial wenns klappt.

Vielen Dank schonmal.



Edit:
Hab mir gerade mal den Aufbau des Dämpfer genauer angeschaut. Die Sache sollte ja mit einem dickeren Elastomer gegessen sein, denn das begrenzt ja den Hub in dem es gegen diese "Kontermutter" drückt die die Dämpfungseinheit schließt. Ist das soweit korrekt?!
Ich habe zum Glück noch ein Sealing Kit vom letzten Service im Keller liegen, und aufmachen muss ich ihn sowieso noch einmal. Er klackert ein wenig. :)

Hallo Mick,

das funktioniert mit einem längeren Elastomer. Allerdings veränderst Du damit ebenso das Volumenverhältnis zwischen Positiv- und Negativkammer, was sich in einer veränderten (hier progressiveren) Dämpferkennlinie ausdrückt.

Gruß SR--71
 
Da es sich um einen Dämpfer aus nem Torque handelt sollte es ja im Prinzip nicht sooo wild werden, oder?! Hatte vor einiger Zeit schon mal nachgefragt, da er im 07er Big Hit zu schnell durch den FW gerauscht ist. Damals habe ich das "Joghurt-Becher-Tuning" durchgeführt und danach wars ein wenig besser.
Ich versuchs einfach mal....wenns nicht klappt und der Dämpfer mehr schlecht als recht funktioniert kommt der originale RP2 wider rein.
 
also das kürzen mit verlängerung der negativkammer ist kein problem. die frage ist nur, ob die 216/63 er dämpfer eine längere + kammer haben, als die 222er mit 70, wenn man diese um 6mm verkürzt. ich glaube aber nicht, da bei weniger hub auch eine kürzere luftkammer sein muss, um überhaupt progresssion aufzuabeun

wegen negativkammer:

ist es bei euch auch so, dass das luftvolumen, das beim aufschieben der kammer eingeschlossen wird, beim aufschieben durch die dichtung entweicht? auf jeden fall sollte es normalerweise ja sonst den dämpfer beim druckablass zusammenziehen. tut es aber nicht. die dichtung hat auch innen 2 so nuten, an denen die luft wohl vorbei kann.

die sache ist, dass dies den dämpfer anfangs sehr störrisch macht, und ihn im stand sehr leblos anfühlen lässt. in der fahrt ist davon nichts zu spüren, jedoch wärs schön, wenn die negativkammer den geringern druck auc hhalten würde.

falls jemand was drüber weiß, oder noch besser, eine möglichkeit für ne dichtung hat, die luft dicht hält, wär ich sehr dankbar!
 
War/ist bei dem ISX6 den ich im Keller habe genauso.

Denke das ist normal. Bei mir ist die Luft im Prinzip komplett raus, er zieht sich nicht zusammen wenn ich die Luft ablass.
 
ja, ich denk mir schon dass es so sein muss, weil ja auch diese nuten in der dichtung sind, das kann ja unmöglich dicht halten

hätt ich so ne ersatzdichtung hier, würd ich die innere dichtlippe rausdrehen und nen oring einlegen, der das abdichtet. oder ideal wärs gleich eine dichtung die innen die luft hält und außen den staub fernhält

weiß nicht warum sie das nicht machen, die kennlinie wirds nicht groß verändern, weil die luftmenge dafür zu gering ist, aber er wär noch nen ticken aktiver am anfang
 
Ich hät da noch alle alten Dichtungen und O-Ringe von meinem alten Service Kit rumliegen. Wenn du mir nen Foto schickst welchen du brauchst, kann ich mal schaun ob ich den passenden habe und schick ihn dir. ;)
 
Zurück