Dann verändert sich aber auch der Lenkwinkel, was man wiederum mit einer flacher bauenden Gabel ausgleichen müsste, womit man aber wieder den selben Abstand
Reifen-UR hätte wie vorher!
Solange es so viele 29er Rahmen gibt, die mit geraden Rohren
auskommen, braucht man meiner Meinung nach nicht gross darüber
diskutieren warum man ohne gebogene Rohre nicht auskommen
könnte.
Ausser dass es schon immer, gerade im Stahlrahmenbau, einzelne
Vertreter gab die, aus nicht unbedingt funktionalen Gründen, dem
Art Deco verfallen sind und zum Verbiegen der Rohre neigten,
Kleinserien, Cruiser, etc.
sehe ich heute zwei Gründe, die Hersteller dazu veranlassen auch
bei Stahlrahmen gebogene Rohre einzusetzen.
Erstens das Aufkommen des Hydroformings im Aluminiumbereich,
was per se viele Vorteile bietet da man belastungsgerechte
Rohranschlüsse, ohne Gussets erreichen kann, aber leider auch
neue, nachezu unbegrenzte Formfreiheit bringt.
Damit wird dann eben auch experimentiert und die Freiheit gerne
benutzt um sich formal von den Konkurrenten besser zu unterscheiden
und Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Es wird gebogen, einfach
weil man es eben kann.
Die einleuchtenden Absichten werden vom Marketing nachgeliefert.
Das Zweite ist das aufkommen der 29er selbst.
Nicht dass es nicht schon lange Zeit Trekkingrahmen mit ähnlicher
Geometrie gegeben hätte, scheinen viele grosse Angst zu haben dass
sie auf ihren 29ern sitzenbleiben würden wenn sie sich von den bisherigen
26ern zu stark unterscheiden würden und es nicht schaffen die 29er
Räder in eine 26er Geometrie zu verpflanzen.
Dann wird es an manchen Stellen furchtbar eng und man meint nicht
mehr ohne Biegen auszukommen.
Hätte man das Selbstvertrauen dem 29er eine ausreichende
Kettenstrebenlänge zu geben, würde auch das Kona Honzo mit einem
geraden Sitzrohr zurechtkommen, ohne dass der
Reifen am Umwerfer
streift. Hätte man keine Angst dass die Sattelüberhöhung flöten geht,
könnte man auch wieder vernünftige Steuerrohrlängen benutzen, bei
denen ausreichend Platz für Schweissverbindungen bleibt.
Die Essenz des Fahrradbaus ist eben der Diamantrahmen, keine der
immer wieder versuchten Abweichungen konnte bisher überzeugen.
Ich Sattelüberhöhung wird generell überbewertet.

Für den der 29er als träge empfindet ist doch eine wunderbare Alternative
in Form von 26ern verfügbar, wer es Fahrstabilität nennt, der wird
ein 29er fahren wollen.