Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Das ist klar. Nur wie soll ich das bei Openstreetmap / Velomap machen? Die liegen anscheinend irgendwie beide unter velogermany.
Ich habe die Karten schon in verschiedener Reihenfolge auf die Karte kopiert und am Ende immer beide Karten unter "velogermany"
Profile kann ich beim Edge 800 nicht anlegen.
 
habe jetzt erst das Problem erkannt ich glaub da gibt es so keine Lösung man müste eine der Karten umbenenen, aber in diesen Internen dialog wo wir nicht so einfach rankönnen vieleicht hat ja einer hier einen Tipp wie man das macht
 
Jede Karte hat eine ID und Namen. Vermutlich ist wenigstens ein Wert gleich und nach dem Übertragen mischt das GPS die Daten dann zusammen.
Mit gmt.exe kann man sicher auch die KartenID umsetzen, aber in deinem Fall nimm lieber einmal die Transalpin und einmal BW. Zumindest bei der openmtbmap verschiedener (Bundes-)Länder ist die selektive Abschaltung kein Problem.
 
Was mit bei der openmtbmap immer mal auffällt, ist ein fehlendes "ß". ÄÜÖ sind dagegen vorhanden und im Ausland sind "exotische" Buchstaben auch OK. Hat(te) dies irgendeinen technischen Grund?

Wenn man sich schon eine Sonderbehandlung der Namen ausdenkt, sehe ich mehr Sinn aus "Straße" nur noch "Str" zu machen und ein paar Buchstaben zu sparen, statt mit dem (in Deutschland) falschen "Strasse" noch einen Buchstaben mehr zu haben. Andere Zusamensetzungen wie "Groß-" sollten unbedingt "Groß-" bleiben. Normalerweise wissen die lokalen OSMer ja wie der Name zu schreiben ist und benötigen keine automatischen "Korrekturen", von daher verstehe ich diese Sonderregelung nicht.
 
Hallo zusammen!

Ich habe am Wochenende eine Tour durch das Bergische Land gemacht. Auf dem Rückweg habe ich mich mittels Garmin Edge 800 und der Opentmtbmap zurück nach hause routen lassen. Das funktionierte auch super.

Allerdings kam ich an einen Punkt an, wo der Pfad durch einen Stacheldrahtzaun relativ unprofessionell abgesperrt war. Diesen zu umgehen, war leider nicht möglich.

Damit kein anderer diesen Weg geroutet wird, habe ich auf Openstreetmap einen Stacheldrahtzaun über diesen Weg gezeichnet.

War das nun korrekt und kann ich davon ausgehen, dass der Weg nun nicht mehr geroutet wird?

Hier der Permalink: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.06058&lon=7.172346&zoom=18&layers=M
 
Und den Zaun einmalen, um den Grund der Trennung zu erfahren! Sonst verbindet die Lücke bald wieder ein anderer Mitstreiter.

Falls der Zaun eine Art Tor darstellt, kommt ein barrier=gate oder ähnliches in Frage.

Also der Weg geht faktisch weiter. Nur es ist halt über den halben Pfad ein Bretterverschlag aufgestellt und die andere Hälfte durch zwei Stacheldrähte überbrückt.
Gut das es schon ziemlich dunkel war an dem Abend, sonst hätte ich mich aufgrund höherer Geschwindigkeit wohl um den Stacheldraht gewickelt.

Sollte ich nun den Pfad öffnen?

Wollte halt nur wissen, ob es technisch für das Routing reicht, wenn man einen Stacheldrahtzaun über den Pfad legt.

Danke euch schon mal!
 
Wollte halt nur wissen, ob es technisch für das Routing reicht, wenn man einen Stacheldrahtzaun über den Pfad legt.

Danke euch schon mal!

Das sicher nicht. ich würde ihn unterbrechen oder den Stacheldraht mit dem Weg verbinden (an einem Punkt) und den Punkt mit "Access=no" taggen.

Übrigens: SUPER, dass du dich drum kümmerst. So funktioniert OSM!!!!!:daumen::daumen::daumen:
 
Das sicher nicht. ich würde ihn unterbrechen oder den Stacheldraht mit dem Weg verbinden (an einem Punkt) und den Punkt mit "Access=no" taggen.

Okay, danke für den Hinweis. Werde ich so umbasteln.

Übrigens: SUPER, dass du dich drum kümmerst. So funktioniert OSM!!!!!:daumen::daumen::daumen:

Ich erwarte das Gleiche von allen anderen, die OSM benutzen. Vorallem bei solchen sicherheitsrelevanten Aspekten. Nur so lebt das System. Auch wenn ich mich mit der Materie etwas schwer tue - aber dafür frage ich ja. :)
 
Vielleicht solltest du das dann auch noch im KBU-Lokalforum posten, denn die Locals fahren dort eigentlich nicht mit Navi rum.
Wenn das Hindernis dann noch auf einer schnellen Abfahrt platziert ist, hängt man schnell im Draht.
Ich kenne die Ecke, bin aber schon länger dort nicht mehr runtergefahren.
 
Nach deiner Beschreibung gilt der Zaun wohl den Zweibeinern und nicht dem Schutz eines Gebietes vor Wildfraß.
Wenn sich jemand (der Waldbesitzer?) die Mühe macht einen Pfad so deutlich zu verrammeln, sollte man es respektieren und den Pfad am Zaun trennen. Es sind genug Leute mit Rasterkarten unterwegs, die ein Tag access=no nicht wahrnehmen werden.
 
Okay, danke für den Hinweis. Werde ich so umbasteln.
Ätsch, ich war schneller.
Mal sehen, ob noch der Vorschlag für das "richtige" taggen kommt.
Käme man denn zu Fuß durch? Dann könnte man auch "bicycle=no" auf den Punkt setzen.

Ich erwarte das Gleiche von allen anderen, die OSM benutzen. Vorallem bei solchen sicherheitsrelevanten Aspekten. Nur so lebt das System. Auch wenn ich mich mit der Materie etwas schwer tue - aber dafür frage ich ja. :)
Das ist schön, aber leider nicht üblich. Über die Qualität von OSM "meckern" einige, mitmachen tun zu wenig! Und eben gerade in solchen Fällen, wo auch Gefahr droht, wäre es wichtig, dass da jeder mitmacht!
 
Ätsch, ich war schneller.
Mal sehen, ob noch der Vorschlag für das "richtige" taggen kommt.
Käme man denn zu Fuß durch? Dann könnte man auch "bicycle=no" auf den Punkt setzen.

Hehe... gerade gemerkt. :) Danke Dir, jetzt weiß ich auch, wie das funktioniert. ;)

Man kommt auch nicht zu Fuß durch. Komplett zu. Die Konstruktion scheint auch schon lange dort zu stehen, zumindest der Bretterverschlag der ab der Hälfte des Pfades bis runter an den Bach geht.
 
Da ich den Bereich eh schon offen hatt, um zu sehen, wie du den Stacheldraht eingezeichnet hast, hab ich's grad gemacht.

Ich mach das mit JOSM, das ist (nach etwas Einarbeitung) deutlich einfacher, als mit der Online-Patchload Sache.
Man kommt auch nicht zu Fuß durch. Komplett zu. Die Konstruktion scheint auch schon lange dort zu stehen, zumindest der Bretterverschlag der ab der Hälfte des Pfades bis runter an den Bach geht.
Da siehste mal, wie viele da vielleicht schon fluchend davorgestanden haben.....und von OSM nix wussten (verzeihlich) oder das nicht eingetragen haben (unverzeihlich)
 
Ich mach das mit JOSM, das ist (nach etwas Einarbeitung) deutlich einfacher, als mit der Online-Patchload Sache.

Muss ich mir mal anschauen. Habe das mit Potlach online gemacht.

Da siehste mal, wie viele da vielleicht schon fluchend davorgestanden haben.....und von OSM nix wussten (verzeihlich) oder das nicht eingetragen haben (unverzeihlich)

Da geb' ich Dir Recht. Ziel meinerseits ist es, wenn ich schon im Bergischen unterwegs bin, die Wege mal MTB-spezifisch zu taggen. Aber erstmal klar kommen mit der Materie.

Aber habe ich doch richtig verstanden, dass die OSM Grundlage für die OpenMTB ist und regelmäßig eingespielt wird und ich somit das korrekte editiert habe?
 
Hallo zusammen!

War das nun korrekt und kann ich davon ausgehen, dass der Weg nun nicht mehr geroutet wird?

Hier der Permalink: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.06058&lon=7.172346&zoom=18&layers=M

Hi,
ich kenne die Ecke, bin allerdings schon länger nicht mehr auf diesem Weg unterwegs gewesen.
Früher konnte man in der Art eines Drängelgitters durchgehen.
Durchfahren war nie möglich.
Nicht ungefährlich, werde mir in den nächsten Tagen den Weg nochmal ansehen.
Auf dem Bild sind die Tracks (gelb) der letzten beiden Jahre. ;)
Ich Mappe aber schon seit 2004 und seit Mai in OSM.
 

Anhänge

  • Boemerich.jpg
    Boemerich.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 77
Hi,
ich kenne die Ecke, bin allerdings schon länger nicht mehr auf diesem Weg unterwegs gewesen.
Früher konnte man in der Art eines Drängelgitters durchgehen.
Durchfahren war nie möglich.
Nicht ungefährlich, werde mir in den nächsten Tagen den Weg nochmal ansehen.
Auf dem Bild sind die Tracks (gelb) der letzten beiden Jahre. ;)
Ich Mappe aber schon seit 2004 und seit Mai in OSM.

Ich bin von Norden aus darauf zugefahren, also kurz nach der Bachüberquerung. Wenn man davor steht, dann hat man links runter den Bach und rechtsseitig einen kleinen Hügel. Ich hatte die Hoffnung über den Hügel daran vorbeizukommen. Das war aber ein Satz mit x.

Bin mal gespannt, was Du sagst. Leider war es bei mir schon super-dunkel, dass ich da recht wenig sehen konnte.

LG
Ron
 
Hallo zusammen,
ich bin heute mal da gewesen und habe es mir angesehen.
Es ist so wie ich es gesagt habe, es gibt einen Durchgang, in OSM als
"barrier = kissing_gate" klassifiziert. Die dienen dazu das keine (großen)Tiere (hier wohl Pferde) durchgehen können.

Ich habe das mal in OSM geändert.

Der Weg gehört zu einem offiziellen Wanderweg "N", so ein Weg darf nicht gesperrt werden wie mir mal Grundstückseigentümer, an anderer Stelle, gesagt haben.

Das mit dem Stacheldraht ist in der Tat gefährlich. Insbesondere wenn man versucht den Durchgang auf der einen Seite zu umfahren, dann sieht man den Stacheldraht nämlich sehr schlecht.

Wenn man jetzt rot-weißes oder gelb-schwarzes Flatterband an den Stacheldraht macht, kommen sicher ein paar Idioten und machen das dann weg.

Hier ein paar Fotos.
Von "oben" aus Süden:
attachment.php


Ein Stück weiter (ca. wo die Wanderer sind) ist der tiefe Einschnitt (durch einen kleinen Bach) aber auch nicht ungefährlich.
Wenn man nicht aufpasst und nicht das Vorderrad anhebt. Das gibt dann einen netten Abflug.


Von "unten" von Norden:
!! Rechts ist auch Stacheldraht, nur den sieht man nicht !!

attachment.php


Oben, von der Straße kommend ebenso:
attachment.php


Übrigens:
MTB mäßig taggen macht man nicht indem man die Wege mit "bicycle = yes" "freigibt".
Ich weis nicht wer das gemacht hat? Damit lockt man nur die "armen" Trekkingradfahrer auf die Trails.
 

Anhänge

  • Gatter von oben.JPG
    Gatter von oben.JPG
    59 KB · Aufrufe: 742
  • Gatter von unten.JPG
    Gatter von unten.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 751
  • Tor oben.JPG
    Tor oben.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 755
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens:
MTB mäßig taggen macht man nicht indem man die Wege mit "bicycle = yes" "freigibt".
Ich weis nicht wer das gemacht hat? Damit lockt man nur die "armen" Trekkingradfahrer auf die Trails.
Wer das gemacht hat kann man ja nachgucken.

Was wird denn dann mit bicycle=yes getagged? Das wird doch verwendet, wenn ein Weg/Straße "eigentlich" eine andere Verwendung hat, fahrradfahren aber erlaubt ist (z.B. Straßenbegleitender Gehweg, "Radfahrer frei"). Nach dieser Logik wäre auch ein Wanderweg, auf Fahrradfahren erlaubt ist, mit bicycle=yes sinnvoll.
Dass es sich nicht um einen expliziten Radweg handelt, wird ja durch das tagging als highway=path/route und/oder route=foot/route=hiking gekennzeichnet.
Klar, wenn man "halt auch fahren kann", aber die Strecke nicht wirklich Tourenrad geeignet ist (aber mit dem MTB durchaus) ist das blöd, aber irgendwie schlecht zu vermeiden.
felix schreibt dazu: "Wenn ein highway=footway bicycle=yes/permissive/… eingetragen hat, dann stelle ich ihn daher auch als "path" in der Karte dar. " D.h. für ihn ist das taggen mit "yes" ein Kriterium, den Weg als MTB tauglich darzustellen. Allerdings "wünscht" er sich, dass so nur "echte" Fußwege getagged werden. Pfade (path) wäre oft die bessere Kennzeichnung.
Im OSM MTB Portal wird auch explizit auf "yes" verwiesen
"bicycle=yes/no/designated/private/permissive/destination/unknown| Radfahrer erlaubt/gedulded oder verboten".

Sinnvoll wäre es allerdings sicherlich Wanderwege, auf denen man auch mit dem MTB fahren kann (die aber nicht explizit per Schild als Radweg gekennzeichnet sind) mit highway=path und bicycle=permissive zu taggen!


http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Tag:route=hiking&action=edit&redlink=1

 
Zurück