Canyon Torque Thread - Teil 3

es gibt zurzeit das Canyon Torque Fr 9.0 SE 2009 und das Torque FRX 9.0 SE 2009 für 2100 euro. Kann man da zuschlagen ? Wo liegt bei den Räder der Unterschied ?
Das FRX ist für Touren schon arg schwerfällig, wenn du Touren fahren willst, machen die 200mm am Heck auch keinen Sinn. Das FR ist dafür durchaus brauchbar, ich fahre auch eins und bin sehr zufrieden damit, bergauf gehts halt eher gemütlich, aber das ist für mich ok so.
Die Zusammenstellung bei dem Reste-FR ist ansich bis auf den Dämpfer ganz ok. Sind vielleicht ein paar Sachen dabei, die man über kurz oder lang tauschen sollte, aber es wäre auch so erstmal fahrbar. Dafür dass es ein 2009er ist und die Parts offensichtlich völlig wahrlos aus der Restekiste zusammengewürfelt wurden, ist der Preis allerdings noch zu hoch. Mit um die 1900€ wäre das locker bezahlt. Ich habe für meins damals in der Sparbuch-Aktion 2700 bezahlt und da waren Deemax, Hammerschmidt, Evolver und einige weitere Teile verbaut, die hochwertiger waren als die aus dem besagten Angebot...! Ich würde mal versuchen mit Canyon zu verhandeln. Eigentlich wären sie schön blöd, wenn sie es nicht auch für weniger verkaufen würden, das sollte denen eigentlich bewusst sein.


Das FR ist noch mehr oder weniger als Tourentauglich zu bezeichnen, nutzen hier auch einige dazu.
[...]
Würde dir eher empfehlen n bisschen was draufzulegen und eines der 2011er Modelle zu nehmen. Die sind für Touren von der Geometrie her viel besser geeignet.
Was soll denn an der Geometrie der 2011er so viel besser sein? Außer einem 0,7° flacheren Lenkwinkel hat sich da eigentlich nichts Nennenswertes geändert - vor allem nichts, was die Tourentauglichkeint betrifft ;)


Freeman_1982 schrieb:
So zum Thema Trailflow... ist für mich raus. Da müsste ich einfach
zu viel umrüsten. Auf das angegebene Gewicht von 15,1kg komm
ich aber auch nicht.
Also wenn du die Hammershit und den LRS rauswirfst und gegen halbwegs günstige, leichtere Teile ersetzt, solltest du mit dem Verkauf der Teile und Neukauf evtl. sogar 0:0 rauskommen und locker 800-900g abgespeckt haben. Damit wärst du zumindest locker auf dem Gewicht des Alpinist - ist doch prima!


Gutes Stichwort! Ein Kumpel verkauft seine Lyrik Coil DH, bei der er wegen Buchsenspiel schonmal das Casting getauscht hat - gegen das einer Domain. Die Gabel wäre also ohne weitere Umwege 180-fähig! Das Casting ist weiß (mit den originalen goldenen Domain Aufklebern) und hat schon ein paar Kratzer, Standrohre sind 1a, der Schaft ist 1 1/8, Länge muss ich nochmal fragen. Technisch ist die Gabel top, nur hat sie das bekannte Kronen-Knacken. Ist aber schon einige Kilometer so gelaufen und hat sich nicht verändert, hört man auch nicht beim Fahren, nur bei Stoppies o. Ä.
Falls jemand Interesse hat, würde ich anbieten, die Gabel mit der für den Käufer passenden U-Turn Feder (müsste ich dann natürlich auch erst mal bestellen) und einer Hülse direkt fahrfertig umzubauen und einen Schmiermittel-Service zu machen. Ich hätte auch noch einen Satz Lyrik-Decals (altes Design, aber ohne die "Wellen" oben) in anthrazit/silber, die ich gegen die Domain Sticker austauschen könnte. Unterm Strich würde die Gabel damit auf 400€ inkl. Versand kommen.
Hier ein Foto des Bikes mit Gabel vor deren Ausbau.
 
Wie tourentauglich ist das Torque Trailflow eigentlich? Canyon gibt 15,1kg an, in der Freeride stand schon 15,9kg. Dazu müsste man noch das Mehrgewicht einer Sattelstütze rechnen und Pedale. Dann kommt man schon auf 16,5g.
Ich will damit keine Rennen bergauf gewinnen, aber zumindest mit meinen Kumpels mithalten können die sich alle mehr oder weniger für ein Nerve XC/AM entschieden haben.

Ich bin schon am rumrechnen wo man noch Gewicht sparen könnte (Hammerschmidt weg, leichtere Laufräder....)

Oder sind meine Sorgen unbegründet?
 
Wie tourentauglich ist das Torque Trailflow eigentlich? Canyon gibt 15,1kg an, in der Freeride stand schon 15,9kg. Dazu müsste man noch das Mehrgewicht einer Sattelstütze rechnen und Pedale. Dann kommt man schon auf 16,5g.
Ich will damit keine Rennen bergauf gewinnen, aber zumindest mit meinen Kumpels mithalten können die sich alle mehr oder weniger für ein Nerve XC/AM entschieden haben.

Ich bin schon am rumrechnen wo man noch Gewicht sparen könnte (Hammerschmidt weg, leichtere Laufräder....)

Oder sind meine Sorgen unbegründet?

Deine Sorge ist unbegründet!
das 2012 Trailflow ist zudem leichter geworden, weil der Rohrsatz des Rahmens überarbeitet wurde.
Zur Sattelstütze würde ich einfach sagen, dass sie bergauf mehr Vorteil als Nachteil ist und somit das Gewicht vertretbar ist.
Wenn du trotzdem den anderen hinterher fährst, musst du an deiner Kondition arbeiten. Das hilft dir dann auch beim ausreißen bergab.. :D


Grüße

Edit: aber die Hammerschrott würde ich trotzdem gegen 1fach (würde ich nehmen) oder 2Fach (Tourentauglicher) mit Kefü tauschen...
 
Die verstellbare Sattelstütze ist Pflicht, deshalb rechne ich das Mehrgewicht ja schon von Anfang an mit ein. Fahre seid 2,5 Jahren eine. Nie wieder ohne!!!
Kann man eigentlich alle Modelle in Koblenz probefahren oder haben die immer nur ein paar ausgewählte Bikes da? Und was verstehen die unter Probefahrt? Nur mal kurz übern Platz rollen oder richtig testen? Sind gute 200km einfache Strecke bis dahin, aber ohne Probesitzen möchte ich das Bike dann doch nicht kaufen.
 
Die verstellbare Sattelstütze ist Pflicht, deshalb rechne ich das Mehrgewicht ja schon von Anfang an mit ein. Fahre seid 2,5 Jahren eine. Nie wieder ohne!!!
Kann man eigentlich alle Modelle in Koblenz probefahren oder haben die immer nur ein paar ausgewählte Bikes da? Und was verstehen die unter Probefahrt? Nur mal kurz übern Platz rollen oder richtig testen? Sind gute 200km einfache Strecke bis dahin, aber ohne Probesitzen möchte ich das Bike dann doch nicht kaufen.

Ja, verstellbare Sattelstütze ist Pflicht.

In Koblenz geht nur Proberollen auf dem Parkplatz. Welche Bikes die mindestens da haben sieht man auf der Webseite. Es kann aber passieren, das die dort auch welche stehen haben, die nicht in der Liste sind. Am besten rufst du vorher an.
 
so leut:
denk das englisch is für die wenigsten ein problem

Hi there Cornelius.

Apologies for such a late reply.

Were working on this now - we have 2 Titus frames on loan from Titus UK to develop such a headset - should be ready by the new-year, it will suit these and other such frames with internal bearings.

If you have any Q's please let me know.
Thanks, regards, Rick
Works Components
 
Wie tourentauglich ist das Torque [Trailflow] eigentlich?
Mich würde echt mal interessieren, wie oft diese Frage schon gepostet wurde :D Was meint ihr, sind wir noch im 4- oder schon im 5-stelligen Bereich?
Nicht persönlich nehmen, ist nur Spaß! ;)


Were working on this now - we have 2 Titus frames on loan from Titus UK to develop such a headset - should be ready by the new-year, it will suit these and other such frames with internal bearings.
Oh, interessant!! :) Also gibts wohl doch bald 65,5° @ Old Torque :love:
 
Mich würde echt mal interessieren, wie oft diese Frage schon gepostet wurde :D Was meint ihr, sind wir noch im 4- oder schon im 5-stelligen Bereich?
Nicht persönlich nehmen, ist nur Spaß! ;)

Ich weiß, ist der Klassiker, aber so 120 Seiten durchlesen ist immer ne Mörderarbeit. Bin viel im Specialized Pitch Thread unterwegs. Da kommt auch alle zwei Seiten die Frage nach der richtigen Rahmengröße ;)

Aber trotzdem danke das man hier nicht sofort zur Sau gemacht wird.

Ich denke kommendes Frühjahr werd ich mal Probesitzen und mich dann entscheiden.
Hat zufällig einer einen Vergleich zu nem Speci Pitch oder Enduro?
 
Ich weiß, ist der Klassiker, aber so 120 Seiten durchlesen ist immer ne Mörderarbeit. Bin viel im Specialized Pitch Thread unterwegs. Da kommt auch alle zwei Seiten die Frage nach der richtigen Rahmengröße ;)
Same shit, different place :D Rahmengröße, Tourentauglichkeit, und vor so einem knappen Jahr, als irgendwie viele Leute auf ein Mal auf den Trichter kamen, das Stahlfederdämpfer besser gehen als Luftdämpfer, war auch die Federhärte alle 2-3 Tage Thema ;)


Aber trotzdem danke das man hier nicht sofort zur Sau gemacht wird.
You're welcome! Ich hatte jetzt einfach mal nur NICHT drauf geantwortet und gedacht, ich überlasse es anderen. ;) Kurz doch noch mein Statement dazu: Ich fahre das alte Torque, was in Sachen Geo fast identisch ist (1cm weniger Federweg, 0,7° steilerer Lenkwinkel, Rest so weit identisch) in Bikepark-Touren-Kompromiss-Aufbau mit Stahlfeder vo/hi und 15,9kg Gesamtgewicht. Ich fahre damit Touren im Pfälzerwald, die nicht super lang sind, aber technisch meist eher anspruchsvoll. Ich würde zum reinen Touren eher ein Strive o. Ä. fahren, aber da der Hobel auch für den Park herhalten muss, passt das so. Geht natürlich gemütlich bergauf, aber das ist ok. Die Sitzposition ermöglicht effizientes Pedalieren. Was ich zur Verbesserung des Park/Tour-Spagats über Winter machen werde ist, mir einen zweiten LRS zuzulegen, so sind dann die DH Reifen immer auf dem einen und die Tourenbereifung immer auf dem anderen, leichteren. So wird es wohl auf etwa 15,6kg (mit Fat Albert nochmal ~250g weniger) vs. 16,7kg rauslaufen. Ist ne gute Maßnahme, um den Einsatzbereich sinnvoll sehr breit zu halten.


Ich denke kommendes Frühjahr werd ich mal Probesitzen und mich dann entscheiden.
Hat zufällig einer einen Vergleich zu nem Speci Pitch oder Enduro?
Bin ich beide schon gefahren, aber beide auch nicht im richtigen Gelände.
Das Enduro geht fantastisch gut vorwärts, eher vergleichbar mit dem Strive, hat aber bergab wohl trotzdem immense Reserven. Ein Kumpel hat eins zum Touren, der fährt ansonsten Demo und ist auf dem DH in Wildbad "zuhause", der lässt es auch richtig krachen (macht er aber auch mit dem Hardtail :rolleyes:) und liebt das Teil. Mir wäre es für meinen Einsatzzweck etwas zu fragil, in einer Art Evo-Version mit 170er Lyrik U-Turn und stabileren Laufrädern vielleicht. Da vermittelt ein Torque doch ein ganz anderes Gefühl von Sicherheit.
Dem Pitch werden ja phänomenale Bergabqualitäten zugesprochen, konnte ich leider noch nicht selbst er-fahren. Die "Forumsweisheit" ist hier ja wohl, dass man es mit 160er Gabel fahren sollte. Der flache Lenkwinkel fühlt sich jedenfalls so sehr angenehm an. Der Romeo (theworldburns) ist ja vom alten Torque mit Totem auf ein Pitch mit Lyrik gewechselt - er meint, das ginge bergauf wie bergab deutlich besser als das Torque...! Er verfällt bei solchen Äußerungen aber auch gern mal in Extreme, also von daher ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte Anfang des Jahres noch ein 2011er Speci Enduro.
Meiner Meinung nach sitzt man auf dem Torque aufrechter und das ganze Bike liegt viel Satter auf der Strecke. Dafür ist das Enduro natürlich spritziger, mehr Spass macht mir jedoch das Torque.
Zudem kann man am Torque mehr verändern, da man nicht wie bei Speci Custom-Teile ersetzen muss.
 
Zu meinem Torque hat sich ja auch noch ein Specialized Enduro gesellt. Die Geometrie des Enduro ist schon etwas anders. Tieferes Tretlager, längerer Radstand, und der Hinterbau ist glaube ich etwas kürzer. Ich habe das Torque in M und das Enduro in L, darum passt mir das Enduro zum Touren mehr, da mir das Torque dazu eigentlich etwas klein ist. Dafür ist es aber auch wendiger.
Der Hinterbau vom Enduro ist aber wirklich erste Sahne, da kommt mit dem kleinen Luftdämpfer schon fast Stahlfeder-Feeling auf.
Mit dem Enduro würde ich aber nicht eine Woche in Pds rumknallen, so wie ich es mit dem Torque gemacht habe ;) schätze mal das macht der Rahmen dann doch nicht mit.
Der Torque Rahmen ist glaub ich unzerstörbar. Hat den eigentlich schonmal einer kauptt bekommen?

Nochmal zum Stahlfeder-Umbau:
Ich schätze die meisten die den Rock Shox Vivid Coil eingebaut haben, werden Mid-Tune gewählt haben. Ich habe heute mal testweise von der 350er Feder auf eine 300er gewechselt. Jetzt habe ich Zug- und Druckstufe schon komplett offen, aber mir sind beide Dämpfungen doch noch etwas zu träge. Kann man den Dämpfer nachträglich noch auf einen anderen Tune umbauen? Oder gibts noch einen anderen Trick um die Dämpfung etwas zu verringern?
 
... Bikepark-Touren-Kompromiss-Aufbau mit Stahlfeder vo/hi und 15,9kg Gesamtgewicht. ... So wird es wohl auf etwa 15,6kg (mit Fat Albert nochmal ~250g weniger) vs. 16,7kg rauslaufen.
Ups, ganz vergessen - ich hab mir ja eine Titanfeder bestellt :D Also (sofern die Angaben von Nukeproof stimmen) bei jeder Angabe -0,2kg ;) Und wenn Hope die Freilauf-Kassetten-Kombi mit 9er Ritzel in passenden Bandbreiten anbietet und man sich die leisten kann, werden evtl. auch noch Umwerfer + Trigger und 1 Kettenblatt wegfallen :)


Kann man den Dämpfer nachträglich noch auf einen anderen Tune umbauen? Oder gibts noch einen anderen Trick um die Dämpfung etwas zu verringern?
Müsste gehen. MarioJaneiro hatte mal gemeint, den könnte man einfach um-shimmen.
 
Kann man den Dämpfer nachträglich noch auf einen anderen Tune umbauen? Oder gibts noch einen anderen Trick um die Dämpfung etwas zu verringern?
entweder dünneres öl nutzen oder an der shim-belegung rumspielen. beides kann man beim rs-service machen lassen. die shim-belegung selbst ändern ist unter umständen ein langwieriger prozess, da man sicher nicht auf anhieb ein für sich passendes setup finden wird. aber mit etwas erfahrung und know-how könnte man dadurch seinen dämpfer natürlich, sowohl in der ls- als auch hs-dämpfung, perfekt für sich abstimmen. an die shims muss man nur rankommen. häufig gibts eine größe nur in 10er päckchen für 10€ (+/-) und um experimentieren oder änderunge vornehmen zu können, bräuchte man sicherlich 3-4 verschiedene größen.
 
EDIT// Hat sich erledigt. Hab das Problem gelöst!

Hi

ich hab ein Problem mit meinem Torque Trailflow [MJ2010]. Bei mir ist nun das zweite Mal die E-Type Adapter Platte kaputt gegangen. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Ist das Problem bekannt oder bin ich ein Einzelfall? Ich habe das Rad heute zum ersten Mal mit der neuen Platte gefahren [Nur Schotterweg, keine Trails etc.] und nun ist das Teil schon wieder defekt.

Bin echt am verzweifeln. Für Hilfe wäre ich echt dankbar! :(

Umwerfer: Shimano SLX E-Type
E-Type Platte: E59-10

imag0017h7c5o.jpg


imag00185zd5v.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT// Hat sich erledigt. Hab das Problem gelöst!

Hi

ich hab ein Problem mit meinem Torque Trailflow [MJ2010]. Bei mir ist nun das zweite Mal die E-Type Adapter Platte kaputt gegangen. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Ist das Problem bekannt oder bin ich ein Einzelfall? Ich habe das Rad heute zum ersten Mal mit der neuen Platte gefahren [Nur Schotterweg, keine Trails etc.] und nun ist das Teil schon wieder defekt.

Bin echt am verzweifeln. Für Hilfe wäre ich echt dankbar! :(

Umwerfer: Shimano SLX E-Type
E-Type Platte: E59-10

Sieht aus wie Alu?:ka:

Bei meinem Torque ES aus 2009 war einer aus Edelstahl dabei. Der könnte etwas langlebiger sein
 
Es lag nicht am Material, sondern an meiner eigenen Blödheit :wut:

Bei mir war der ISCG05 Adapter angeschraubt! Der ist dann immer an die E-Type Platte gestoßen, wenn das Rad eingefedert ist. Man sieht auch die kleine Schramme an der E-Type Platte, wo die sich berührt haben.

Ich könnte mir echt selber in den Arsch tretten.
 
Hallo,
habe mal was ganz anderes, fahre ein Canyon Torque Fr von 2009 habe mir jetzt aber was anderes bestellt, mit einer anderen Dämpfereinbaulänge.
Ich habe den 222mm Dämpfer gegen einen 216mm Dämpfer getauscht, den 216mm Dämpfer zum Übergang in das Torque eingebaut und jetzt auch mehfach gefahren, und muß sagen das geht so ganz schön gut, der Federweg reduziert sich von 170 auf ca. 150 aber das Tretlager geht runter und der Lenwinkel wir flacher.
Also ich finde die Geo kompensiert den fehlenden Federweg.
Hat jemand sowas schon probiert? Und wenn ja hätte ich gerne eure Erfahrungen?

Danke Woody
 
Hallo,
habe mal was ganz anderes, fahre ein Canyon Torque Fr von 2009 habe mir jetzt aber was anderes bestellt, mit einer anderen Dämpfereinbaulänge.
Ich habe den 222mm Dämpfer gegen einen 216mm Dämpfer getauscht, den 216mm Dämpfer zum Übergang in das Torque eingebaut und jetzt auch mehfach gefahren, und muß sagen das geht so ganz schön gut, der Federweg reduziert sich von 170 auf ca. 150 aber das Tretlager geht runter und der Lenwinkel wir flacher.
Also ich finde die Geo kompensiert den fehlenden Federweg.
Hat jemand sowas schon probiert? Und wenn ja hätte ich gerne eure Erfahrungen?

Danke Woody

Hi Woody,
ich fahre ein Rose Jimbo und bastelte mir eine neue Dämpferumlenkung.
Ich machte die Umlenker ca. 10mm länger was zur Folge hatte das mir der Lenkwinkel flacher und Tretlager tiefer kam (dort wo ich früher schon etwas im SAG war ist heute der Anfang vom Hub) - Wichtig war nur das bei voller Einfederung der Reifen noch etwas Platz zum Sitzrohr hat.
Das müsstest du mal überprüfen ob das noch passt.
Den Nachteil vom noch flacheren Sitzwinkel hab ich durch das nach vorn versetzen vom Sattel kaschiert.
Ich bin überzeugt vom neuen Fahrverhalten, da mir der Lenkwinkel auch mit 67,5° oder so zu steil war. Bin jetzt auf 66,5° wobei ich auch einen etwas höheren Gabelkonus drinn hab (auch noch 0,5° geändert).
Ich denke das sind dann ähnliche Änderungen wie bei dir mit kürzerem Dämpfer.
Anbei ein Bild von org. Wippe vs. neuer Wippe (Alu silber).
Die 170 mm Hub nutze ich mit 75kg auch kaum trotz 35% SAG.
Die Kennlinie ist ab 105mm ziemlich progressiv.
Beim Torque kann ich mir vorstellen das da 150mm auch reichen weil sie nicht so arg progressiv verlaufen und somit mehr genutzt werden als 170mm die zum Schluss hin zu hart werden.
Fährt sich jedenfalls jetzt richtig gut (tiefes Tretlager bringts voll)
mfg bück
 

Anhänge

  • Winkelvergleich orginal vs neue Wippe.jpg
    Winkelvergleich orginal vs neue Wippe.jpg
    53 KB · Aufrufe: 118
Es lag nicht am Material, sondern an meiner eigenen Blödheit :wut:

Bei mir war der ISCG05 Adapter angeschraubt! Der ist dann immer an die E-Type Platte gestoßen, wenn das Rad eingefedert ist. Man sieht auch die kleine Schramme an der E-Type Platte, wo die sich berührt haben.

Ich könnte mir echt selber in den Arsch tretten.
Eine ca. 2 Jahre alte Schilderung dieses Problems von mir hättest du hier im Forum finden können (inkl. Lösung, wenn man eine ISCG-Führung fahren will). Ich hoffe mal, dir hat es nur den Adaper zerrissen? Wenn das Gewinde im Hinterbau im Arsch ist, wirds blöd...


@ woodybender: Zwar ne ganz nette Idee, aber so lange ich das Rad noch bergauf fahren will, würde ich das wegen dem ebenso flacher werdenden Sitzwinkel nicht dauerhaft fahren wollen. Da warte ich lieber auf den passenden Works Components Steuersatz um auf 65,5° zu kommen. Tretlager find ich so auch ok, bei tieferem Tretlager müsste ich zwingend mit kürzerer Kurbel fahren...


Die 170 mm Hub nutze ich mit 75kg auch kaum trotz 35% SAG.
Die Kennlinie ist ab 105mm ziemlich progressiv.
Das Problem hat man beim Torque nicht. Ich fahre nur ca. 25% SAG und nutze den Federweg trotzdem voll ;)


Á propos Federweg... Am Wochenende ist mein ganz persönlicher Castor-Transport eingerollt:



Nukeproof Shockwave Titanium Spring in 300 x 2.75 für den Vivid. Gewicht: 262g. An dem Gewicht finde ich zweierlei interessant: 1. ist es aufs Gramm genau identisch mit der offiziellen Angabe von Nukeproof :daumen: 2. ist aufs Gramm genau 200g leichter als die originale Stahlfeder mit gleicher Härte.
Nebenbei, die Feder war ein CRC Schnäppchen durch Angebot + Sonderrabatt -> 132€ statt 250! So billig spart man selten 200g :) Damit wäre ich dann bei 15,7kg mit dem schweren LRS, der ab nächstes Jahr für den Park degradiert wird. Und wenn das mit der 1-fach Geschichte klappen sollte, würde ich insgesamt auf ca. 15,2kg für das Touren-Setup vs. 16,3kg im Park-Setup kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hättest dir lieber mal den isx-1 bei CRC geholt, hättest genau das gleiche gezahlt und gleich noch mal 250 g gespart ;)

so aber auch ein super preis!

mein torque wiegt momentan 14,5 mit 920g reifen die man auch im bikepark fahren kann.
die 14 knack ich irgendwann, wenn ne tapered lyrik kommt, und mein traum von tune naben sich irgendwann mal erfüllt... teurer traum :)

meint ihr ne lyrik tapered ist stabil genug für bikepark und alle späße, wenn man sie auf 180 aufbohrt, ohne dass man sich gedanken machen muss?
 
die nukeproof teile sind halt wirklich vom design her ziemlich cool:)

[...]

Btw. 15,2 für tourensetup ist echt schon vernünftig!
Naja, mir gings dann doch in erster Linie ums Gewicht und die Tatsache, dass man für 200g Ersparnis an anderen Stellen durchaus mehr Geld in die Hand nehmen muss. ;) Das "Design" stört mich teilweise eher sogar - gelb passt nicht an mein Torque :D Muss ich die Beschriftung der Feder nach unten drehen :lol:

Ich hab meinen alten Hobel (mit deutlich schlechterer Geo als beim Torque) auch mit knapp 17kg fast 2 Jahre lang über Touren mit bis zu 1600Hm getreten - geht auch, ist aber nicht so schön ;) Die knapp 16kg jetzt sind für uneingeschränkte Bikeparktauglichkeit mit Stahlfeder vo/hi und ohne Carbon oder richtige Leichtbauteile auch echt ok, aber als ich letztens das Bike meiner Freundin, welches "nur" 1/2 kg leichter ist in der Hand hatte und den Unterschied deutlich gespürt habe, dachte ich, da muss noch bissl was gehen! Wenn ich dann wirklich auf ca. 15,2 runter käme, wäre schon geil. Aber da stehen erstmal noch 2 riesige Fragezeichen dazwischen: welchen LRS soll ich mir zum Touren holen und wird das was mit der Hope Kassette :ka: Aber ich habs ja nicht eilig :cool:


hättest dir lieber mal den isx-1 bei CRC geholt, hättest genau das gleiche gezahlt und gleich noch mal 250 g gespart ;)
:p Nach dem Umstieg vom ISX-6 auf den Vivid :love: werde ich diesen (Rück-)Schritt wohl nie wieder tun :)
EDIT: den ISX-1 gibts bei CRC eh nicht (mehr) in 222 - und er wäre teurer gewesen als die Ti-Feder :D


meint ihr ne lyrik tapered ist stabil genug für bikepark und alle späße, wenn man sie auf 180 aufbohrt, ohne dass man sich gedanken machen muss?
Ähm, wenn sie das nicht wäre, würde ich schon ein Jahr lang auf Messers Schneide rumfahren :lol: Ich bin jetzt kein WC-Downhiller oder Big-Hucker aber ich nehme die schon so gut ran, wie ich kann ;)
 
Hallo,
fahre ein Torque mit dem 2005er hinterbau. Jetzt überlege ich einen FRX Rahmen von 2010 zu kaufen und möglichst viele Komponten zu übernehmen.

1.Was haltet ihr davon beim FRX eine Gabel (FOX 36 Talas) mit 545mm Einbauhöhe zu verbauen? Versau ich mir die Gesamte Geometrie oder geht das?
2.Oder macht es eher Sinn die Gabel hier zu verkaufen und eine längere zu kaufen? Ich wollte halt kein Vermögen ausgeben aber mit dem alten Hinterbau will ich definitv nicht mehr fahren, und meinen Rahmen will ja kein Schw... haben also brauch ich gar nicht versuchen Geld dafür zu bekommen.
3.Oder kann man bei der der FOX 36 die Lagerschale oben an der Gabelkrone demontieren und mit einem Distanzstück unterbauen? Ich bin Werkzeugmacher wäre also machbar, falls das geht der Gabelschaft ist ungekürzt dann könnte ich mir die Gabel quasi 20mm verlängern.
4.Oder kann man die Gabel sogar traveln auf 180mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Zitat von der Canyon Seite zum Torque:

"Als komplette Eigenentwicklung deckt das Torque ein extrem breites Einsatzgebiet ab. Aufgebaut mit einer kürzeren 160er oder 170er-Gabel fahren sich die Bikes etwas agiler, lassen sich spielerisch über verwinkelte Trails jagen und durch enge Serpentinen zirkeln. Die geringere Einbauhöhe ergibt einen steileren Lenkwinkel. 180-Millimeter-Federgabeln ergeben Freeridebikes mit einem flacheren Lenkwinkel. Das sorgt für mehr Laufruhe bei schnellen Abfahrten und lässt das Adrenalin in Deinen Adern pulsieren."

bezieht sich das auch aufs FRX? Oder hat der FRX Rahmen eine andere Geometrie?
 
@ benithedog

ich gehe mal davon aus das du eine 160 mm TALAS hast! Diese auf 180 mm zu verlängert geht meines wissens nach deswegen nicht, da eben die 180iger gabeln anders aufgebaut sind vom casting her, sie sind etwas länger unterhalb der steckachse. Und eine TALAS generell umzubauen auf mehr federweg ist kostspielig da die komplette TALAS einheit meines wissens nach getauscht werden muss...
 
Zurück