Canyon Torque Thread - Teil 3

von mir gibts nen Daumen :daumen:
Und das Argument mit der Optik zählt nicht. Der Unterschied ist marginal UND in Längsrichtung. Ich denke das bemerkt man gar nicht erst... Zumal Das Steuerrohr ja eh Tapered ist und sich unter verbreiter
 
habt ihr schon überlegt, einen winkelteuersatz für tapered steurrohre für das torque zu adaptieren?

es gibt von works components einen für 44mm oben, und 49,61mm unten.

das lager unten hat außen ca 51,7mm durchmesser, man bräuchte lediglich einen adapterring aus alu oder stahl, der es ermöglicht, diesen steuersatz einzubauen.

bei 2° winkelsteuersatz wäre das eine radstandverängerung von rund 2 cm, die front käme ca 2cm tiefen, und der lenkwinkel sollte sich bei 180er gabel bei rund 63,5° einpendeln.

einziger nachteil wäre, man muss eine 1 1/8" gabel nutzen, und die optik könnte leiden, weil die gabel schief im rahmen steht

was meint ihr?

die überlegung hatte ich schon. jedoch wurde mir vom forum gesagt, dass der einbau eines am markt erhältlichen winkelsteuersatzes aufgrund der steuersatz-konstruktion im torque nicht möglich wäre.

in den ersten wochen hätte ich mir ein tieferes tretlager und einen flacheren LW gewünscht, inzwischen habe ich mich aber immer mehr an die geo des torque gewünscht und bin eigentlich bei meinem einsatzgebiet recht zufrieden. 63.5° wäre mir außerhalb des BP auch etwas zu extrem. ich sehe es inzwischen auch als vorteil, wenn vereinzelte einfache trailpassagen außerhalb des vertridings mit dem torque ganz spassig sind;)

außerdem hab ich (und die meisten tork- besitzer) eine tapered-gabel. um den preis einer neuen gabel würde ich dies sowieso nicht in betracht ziehen.

ich spiele jedoch mit den gedanken exzentrische dämpferbuchsen, wie die von burgtec, zu testen - falls sich die gelegenheit mal ergibt...
 
ja, das stimmt, es gibt keinen der einfach so reinpasst(kommt aber sicher noch, das lagermaß ist üblich, und es gibt bestimmt einige rahmne, die genau das gleiche maß benutzen(nicht auch liteville?)

wie gesagt mit nem passenden streifen(z.v. 1mm dickes stahlblech) würde das ganze schon wieder passen, darin sehe ich kein problem. zur not kann ich mir nen aluring oder stahlring in der nötigen dimension drehen.

mir is der reach, in der theorie etwas zu kurz. habe das ja schon beschrieben.

mit 160er gabel hat der rahmen knapp 400mm, mit 180er gabel hab ich halt um die 38-38,5cm.
mit dem winkelsteuersatz wie beschrieben hab ich bei der 180er gabel auch den 400mm reach, dazu noch flacheres tretlager, flacheren winkel und längeren radstand. die geo wär dann genau so, wie ich sie wollte wenni ch mir selber ein rad baue!

edit: du hast aber recht, das bike fährt so, wie es ist, trotzdem top und ich bin auch oft froh, dass es nicht ellenlang ist, sondern quirlig
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings gibts da ja nur die normale Float mit 170mm. Mhhh...
Die kann man ja sehr einfach ihrer 1cm "Drosselung" entledigen ;)


habt ihr schon überlegt, einen winkelteuersatz für tapered steurrohre für das torque zu adaptieren?

es gibt von works components einen für 44mm oben, und 49,61mm unten.

das lager unten hat außen ca 51,7mm durchmesser, man bräuchte lediglich einen adapterring aus alu oder stahl, der es ermöglicht, diesen steuersatz einzubauen.
Du meinst das Lager direkt in den Sitz des Steuerrohrs? Das halte ich für sehr riskant. Wenn da die Toleranzen ein Bisschen zu groß sind oder es sonstwie nicht 100%ig sauber sitzt, ruiniert man sich den Lagersitz -> Hauptrahmen = Kernschrott...!


wie gesagt mit nem passenden streifen(z.v. 1mm dickes stahlblech) würde das ganze schon wieder passen, darin sehe ich kein problem. zur not kann ich mir nen aluring oder stahlring in der nötigen dimension drehen.
Erzähl mal, wie du das genau gedacht hast... ich weiß nicht, ob ich da komplett durchgestiegen bin :confused:
 
also das lager außen hat 51,7mm

der 1,5" steuersatz hätte außen 49,6mm

das sind praktisch exakt 1mm differenz pro seite.

das kannst du locker mit einem streifen stahlblech mit der stärke 1mm einpressen. einfach einen 2*25*3,14 langen streifen abschneiden, und mit dem steuersatz reinklopfen. das sollte mehr oder weniger eine recht gutepresseung ergeben. wegen "ausleiern" würd ich mir da keine sorgen machen, das original lager ist weniger hoch und übt mehr druck aufs material aus.

wenn es grob nicht passt, muss man das beim einpressen natürlich beachten und ggfl abbrechen.

sollte aber wie gesagt mötlich sein
 
Ok, den passenden Lagersitz mit einpressen kann ich mir schon eher vorstellen. Hast du mal nachgemessen, ob dafür überhaupt genug Einpresstiefe vorhanden wäre?
 
nein, nicht direkt

aber das alger hat ein paar mm höhe, und bis zum lager sinds auch noch 3-4mm

würde mit insgesamt einen zentimeter rechnen, den man freie einpresstiefe hat.

sollte der 49,6er steuesatz darüber etwas anstoßen, müssten man diesen abdrehen

technisch wär das aber kein problem, weil die wirksame fläche des lagers alleine viel kleiner ist

kannst du das bitte ausprobieren, dir so einen works component steuersatz bestellen und mir dann sagen, wie das aussieht und wie es funzt ? ;)
 
ich hörte davon, dass leute mit ihrem 901 ähnliche probleme haben.
kaptinfr hat sich wohl eine hülse drehen lasssen und fährt jetzt mit angle set im 901.

grade fü die älteren torks ist das sicher sinnvoll.

ich hab ja am tork es grade mal 67,5°
66 oder gar 65 (mit ner 180er lyrik) wär schon fein...
 
Ich finde halt 600 Öcken für ne Beschichtung ganz schön happig.
Für eine rein optisch und psychisch wirksame vor allem :D (Nein, ich werde wohl nie damit aufhören ;-))


grade fü die älteren torks ist das sicher sinnvoll.

ich hab ja am tork es grade mal 67,5°
66 oder gar 65 (mit ner 180er lyrik) wär schon fein...
Richtig. Dann hätte ich mir nicht den Act mit dem 180-Umbau der Lyrik geben müssen. Wobei das natürlich auch Vorteile hat und vermutlich einfacher (wenn auch wohl unterm Strich teurer) war. Aber gegen eine tiefere Front bei gleichem Lenkwinkel hätte ich nichts. Und im Prinzip könnte es für mich ruhig auch noch etwas flacher sein als die altuellen 66,5° :rolleyes: Da ist der -0,7° Unterschied zum New Torque eigentlich genau richtig! Aber jetzt hab ich grad so schön die gabel mit 2011er Tapered Standrohreinheit umgebaut, die muss jetzt bleiben...
 
hast du die 1 1/8" einheit der lyrik noch und würdest sie günstig hergeben?

dann würd ich das ganze eventuell probieren

das problem wenn ihr ienfach eine längere gabel einbaut ist, dass der reach halt auch kürzer wird. grob gesagt pro 2 cm gabellänge verkürzt sich der reach um ca 1,5 cm, das macht es auch nicht wirklich besser.
deshalb: 180er gabel UND flacherer winkel erhält den reach wie bei 160er gabel, UND hat nen flacheren lenkwinkel
 
hast du die 1 1/8" einheit der lyrik noch und würdest sie günstig hergeben?
Nope, ich hatte aus alter und neuer Gabel wieder 2 Ganze gemacht und die andere verkauft, anders wäre mir die Aktion zu teuer gewesen...

Ich kann mich eigentlich über die Geo mit der 180er Gabel nicht beschweren, komme sehr gut damit zurecht. Habe mir über so Sachen wie Reach/Stack aber auch noch nie so genaue Gedanken gemacht ;)
 
schade, wenn so eine lyrik einheit oben günstig hergeht. mach ichs. casting usw ist vorhanden

also der sach mit dem reach ist einfach, dass man sehr viel sicherer am rad steht. ein langer radstand bringt alleine ncihts, wenn duimmer nach hinten fällst und zu aufrecht stehst
 
hey leute,

es gibt zurzeit das Canyon Torque Fr 9.0 SE 2009 und das Torque FRX 9.0 SE 2009 für 2100 euro. Kann man da zuschlagen ? Wo liegt bei den Räder der Unterschied ?
ist das Rad auch tourentauglich und bekommt man es den Berg überhaupt hoch ?
 
Das FR ist noch mehr oder weniger als Tourentauglich zu bezeichnen, nutzen hier auch einige dazu. Das FRX is die Version mit 200mm Federweg und nochmal n bisschen schwerer. Also das würde ich nur noch als seeeehr eingeschränkt Tourentauglich bezeichnen.
Würde dir eher empfehlen n bisschen was draufzulegen und eines der 2011er Modelle zu nehmen. Die sind für Touren von der Geometrie her viel besser geeignet.
 
hey leute,

es gibt zurzeit das Canyon Torque Fr 9.0 SE 2009 und das Torque FRX 9.0 SE 2009 für 2100 euro. Kann man da zuschlagen ? Wo liegt bei den Räder der Unterschied ?
ist das Rad auch tourentauglich und bekommt man es den Berg überhaupt hoch ?

Mich schrecken die beiden Angebote etwas ab, da anscheinend wahrlos übrig gebliebene Komponenten angeschraubt wurden...
Beide Modelle entsprechen NICHT den gezeigten Bildern! so hat das Frx beispielsweise "nur" einen "Alex" LRS anstatt der gezeigten Deemax und im "FR 9.0" ist ein Monarch anstatt des ISX eingebaut....
Nichts desto trotz gehen die Bikes (beim Frx mit Abstrichen) bergauf. Sofern man keine Eile hat.
 
Zurück