Led Stripe V4

Ich hätte da noch Optimierungsvorschläge fürs nächste FW Update.
werde das auch mal an PCB schicken.

1. ist diese 3C° Hysterese, gut gemeint aber führt zu einer Blinklampe.
-> Vorschlag: Hochsetzen auf 10C oder am besten einstellbar machen.

2. Nach Akku Einstecken startet meine Lampe immer auf 100%, bei 45W ist das recht nervig für andere ;)
-> Vorschlag: Einstellbar machen von 0-100% nach dem Einstecken

3. Akku Status 4 bei dem geht die Lampe einfach ohne vorankündigung aus, das ist schlecht wenn man gerade irgendwo runterbrettert und nicht auf die status led schaut
-> Vorschlag: langsam runterdimmen bis 0% oder durch mehrfaches blinken der Lampe vorher ankündigen, um noch abbremsen zu können.

  1. Einstellbar kann ich verstehen, wobei es eigentlich ja nicht so gedacht ist, dass die Lampe so am Limit betrieben wird, dass sie andauernd um den kritischen Schaltpunkt hin und her schwankt.
  2. Die Led Stripe V4 startet immer in der zuletzt verwendeten Helligkeit, diese wird nach ca. 10 Sekunden gespeichert.
  3. Wie wärs mit einmal blinken und dann binnen 10 Sekunden runterdimmen auf 0? Müsste man nur so programmieren, dass die sich erholende Spannungslage vom Akku den Vorgang nicht mehr unterbricht.
  4. Noch ein Vorschlag: Akku-Anzeige nicht über Grün, Rot, Rot blinkend sondern über Grün, Grün&Rot (=Gelb, wenn ich mich nicht täusche), Rot. Dazu müsste man nur Programmieren, dass Rot ab der "HI" Spannungsschwelle an geht und Grün bei der "LO" Spannungsschwelle aus geht. Oder überschreitet man dann den zulässigen Maximalstrom von 40mA für beide LED's zusammen?
  5. Vielleicht kann man ja noch neben den physikalischen DIP's noch virtuelle DIP's anlegen die man via Konfigurator verändern kann, um noch mehr Einstellmöglichkeiten zu erhalten?

mfg Kopftuch

P.S.: Hab mir ne neue Led-Stripe-V4 gekauft
 
Habe eine Antwort bekommen

Zu 2 das ist nur bei der v3 so und kann mit einem 100K Ohm Widerstand zwischen Gnd und pwm beseitigt werden.

die Punkte 1 u. 3 werden doch zum großteil in der nächsten FW übernommen, das freut mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
PCB gibt ja die Helligkeitsstufen anhand eines Binärcodes 0-255 vor.
Nun meine Frage, wie finde ich den Code heraus, wenn ich z.B. 7% Helligkeit auf der Stufe 1 will?
Ich hab mal die 4 PCB-Vorgaben des Binärcodes zur Helligkeit in eine Excel-Tabelle eingetragen und da kommt ein fast linearer Anstieg heraus.
Kann man so die Zwischenstufen rauslesen (Schnittpunkt x,y-Achse), ist das totaler Schwachsinn, was ich da gemacht habe, oder gibts ne Formel für sowas.
Bin da leider zu weit weg....:(

Hier mal die Tabelle, im Excel ist es besser erkennbar.
http://fotos.mtb-news.de/p/1045229
 
da hatte jemand die gleiche idee... hab fast die gleiche excel gemacht :-)
denk das du da schon richtig liegst
 
Noch ne Frage:

Wenn ich über die PC-Software was ändern will, genügt es, den LedStripe V4 an den TTL‐RS232‐Adapter mit den 4 Kabeln anzuschließen, (also ohne Senser Xtreme) oder braucht der noch zusätzlich Spannung?
 
den binärcode habe ich immer manuell ausgerechnet zb für 50% 255x 0,5 = 127,5

das haut schon gut hin

ja 4 Kabel reichen.
wenn zusätzliche Stromversorgung dran ist müssen es 3 Kabel sein sonst grillst den USB Adapter
 
So mal wieder ne banale Frage:

Beim Temperatursensor im TO-92 Gehäuse.
Wenn der mit der flachen Seite aufm Tisch liegt und die Beinchen zu mir zeigen, ist dann GND das linke oder das rechte Beinchen?

Die Angabe in der Anleitung ist ja noch halbwegs Verständlich, aber mit dem Piktogramm komm ich nicht zu recht, guck ich da von "unten" entlang der Beinchen auf das TO-92 Gehäuse oder von "oben" und die Beinchen sind quasi hinter dem Gehäuse?

Hier in der Anleitung Seite 12

Hier das Bild von der PCB-Homepage:
TO.png


mfg Kopftuch
 
du schaust von unten drauf. also die beine schauen in deine richtung.
sonst würdest du eine fläche sehen ohne anschlüsse...
 

Anhänge

ich habs nach anleitung auf seite 12 angeschlossen und funzt

du schaust von unten drauf. also die beine schauen in deine richtung.
sonst würdest du eine fläche sehen ohne anschlüsse...

2x Danke :-)

Morgen muss ich noch die 3x XM-L anlöten, die 7x sind schon dran. Treiber ist auch schon angelötet. Dann noch alle kleinen Drähte an die Led-Stripe V4 und meine HAH-10 ist fertig :-)

mfg Kopftuch
 
die V4 kann ja nur einen...
das ist auch das einzige was mich an der V4 ärgert. Den mißt mit dem einen analogen temp sensor.

das machen andere firmen besser. bestes beispiel ist der junsi powerlog 6s.
Hat digitale Senoren bei denen die kabellänge und Widerstand egal ist. und man kann 3 paralell schlaten weil die mit jedem Datenpaket einen id mitschicken...
 
Ne nur einen, an der 7x, da die 7x und die 3x Platine an exakt gleich dimensionierten Kühlkörpern hängen kann man, ohne Zweifel, behaupten die 7x wird heißer ;)

Was mir noch mit deinem Hysterese-Problem einfällt:
Wenn du die Dimmstufe bei erreichen der ersten Temperaturschwelle sagen wir um 5% heller stellst, müsste das nicht dafür sorgen, dass deine Lampe länger braucht um wieder um die 3°C abkühlt?
Müsste doch fast den selben effekt haben wie die Hysterese von 3°C auf 10°C erhöhen ... eine verlängerte "abkühl" Zeit?
Der Blinklicht-Effekt müsste damit etwas weniger heftig auftreten, oder?

mfg Kopftuch
 
die hysterese hat garnicht funktioniert es hat soofort wieder hochgedimmt.

muss mal die neuen betas testen wenn meine lampe wieder zusammengebaut ist
 
Mal eine Frage wegen temp sensor am V4..

woher nehmt ihr die Spannungsversorgung?
über 10V am V4 oder Vin?
 

Anhänge

  • plan.jpg
    plan.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 52
Mal eine Frage wegen temp sensor am V4..

woher nehmt ihr die Spannungsversorgung?
über 10V am V4 oder Vin?

Bei mir ists Vin und GND, man könnte aber uach Led(+) nehmen sie von flyingcubic oder der Anleitung vorgeschlagen.

Sei dazu gesagt das an 10V nicht 10V anliegen sondern man die Helligkeit über eine Spannung zwischen 0V und 10V regeln kann.

mfg Kopftuch

P.S.: Manchmal macht ein DIP-Schalter keinen oder keinen guten Kontakt ... dann kann man es mit vielfachem hin und her bewegen probieren ... hab ich nach einstündiger Fehlersuche heute rausgefunden.
 
Sei dazu gesagt das an 10V nicht 10V anliegen sondern man die Helligkeit über eine Spannung zwischen 0V und 10V regeln kann.

ups ja ist richtig

Manchmal macht ein DIP-Schalter keinen oder keinen guten Kontakt ... dann kann man es mit vielfachem hin und her bewegen probieren ... hab ich nach einstündiger Fehlersuche heute rausgefunden.

lol - ich hatte mal einen taster am maxflex der bei einem langen Tastendruck immer kurz unterbrochen und dann lang verbunden hat... und zwar so kurz das man es am multimeter nicht mitbekommen hat. Super zum Einstellen der Menüs wenn man langen tastendruck braucht...
 
die neue 2.11 Firmware für die V4 ist verfügbar

an der V3 FW wird noch gearbeitet, diese wird dann auch einige funktionen der V4 beinhalten
 
Zurück