Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Gibts denn Leute die ihre XTR Trail mal entlüften mussten? Heutzutage sollte es eigentlich möglichst nie so weit kommen. Das erwarte ich von einer aktuellen Bremse. Avid und Formula gehen deswegen für mich gar nicht.

musste ich - nach dem leitungen kürzen :D

man merkt schon während des entlüftungsvorgangs ob man noch weiter entlüften muss, oder fertig ist, indem man zwischendurch den hebel zieht. wenn der druckpunkt sofort hart kommt, ist man fertig. war bei mir immer im 2. durchlauf des plastiktrichter den man dazu braucht.

meine komplette xtr bremsanlage wiegt 876g mit 203/180 ice tech scheiben, mit von der partie sind 8 titanschrauben für die bremssattel- und adapterbefestigung.
 
Meine Oro vorher war auch ein äußerst teigiges Gerät.
Meine K24 war im Gegensatz zu meiner The One angenehm bissig und musste nie entlüftet werden - außer dem einen Mal am Anfang nach dem Leitungen kürzen. Hatte die One dann vom selben Mech genau so sorgfältig entlüften lassen (mehrmals), aber ohne Erfolg. Die K24 läuft jetzt noch am Hardtail meiner Freundin. Großartige Bremse, werde ich nie hergeben!

Dass einem eine Hope zu teuer ist, kann ich verstehen, es ist allerdings auch das Ticket für ewige Bremsen-Glückseligkeit ;) :D Die Cleg und die XTR sind noch teurer, eine The One kostet etwa gleich viel und eine Saint oder Elixir nicht so viel weniger, dass es mir das wert gewesen wäre...


Verdammt. Warum sind meine Elixirs so schwer? Vorne 321g mit Adapter, Hinten 300g, auch mit Adapter:eek:
Eine günstige Alternative für eine sehr leichte Bremse wäre eine Mono M4 mit den Carbonhebeln der Mini - das ist genau was ich an meinem Hardtail fahre. (das genaue Gewicht müsste ich später zuhause nachschauen, bin gerade unterwegs). Sollte vermutlich günstig gebraucht zu bekommen sein. Bin mit der Bremse sehr zufrieden, nur Höhenmeter-Orgien wie Bikepark oder lange alpine Anfahrten würde ich damit nicht machen wollen, weil die Handkräfte auf Dauer etwas hoch sind. Zum Trails im heimischen Mittelgebirge heizen aber perfekt. Noch besser wäre natürlich die Tech wegen der super genialen Hebel, aber die sind auch wieder schwerer. Dafür könnte man an den Scheiben noch etwas sparen, da fahre ich die Floatings.
 
Hopes kommen mir nicht ans Bike, die sind nicht handkompatibel. Höchstens die Minis, aber die sind am FR-Hardtail fehl am Platz.
Wie gesagt- Eine Cleg würde ich nochmal riskieren, wenn ich ans Geld komme.

@Waldschleicher: Falls du eine deiner Saints zu einem fairen Kurs abgeben willst => PN. Ich brauche zwar eigentlich nur einen einzelnen Bremssattel, aber ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre im Moment einen Kuka Carbon Bash. Der hat zwar bisher erstaunlich viel ausgehalten, aber da man meist immer an der gleichen Stelle aufsetzt, franst er dort etwas aus.

Kennt jemand etwas vergleichbar leichtes? Muss nicht Carbon sein, sollte aber schön leicht sein. Er muss auch nicht allzu viel aushalten, lediglich leichtes aufsetzen beim eher langsamen technischen Trailfahren, d.h. keine Highspeed DH Einschläge.
 
NC-17 Lite God, Shaman Rockring Race oder Syntace Grinder.
(erstere eher für gelegentliches leichtes Aufsetzen, dem Grinder traue ich mehr zu)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier noch was zum Thema Shimano-Bremsen.
Da ich was die Schaltung angeht auf SRAM vertraue aber seit ein paar Monaten die XTR Trail am Enduro fahren hat es mich gestört das es keinen Matchmaker zwischen den Systemen gab.
Hab mir dann etwas gebastelt.




Funktioniert einwandfrei und man spart sogar noch 2g Gewicht! ;)

Die Bilder zeigen die Adapter für mein Hardtail, bei dem Leider noch der Rahmen fehlt (Shimano XT Bremse /Sram x.9 Trigger).
Vielleicht ist ja auch jemand damit unzufrieden und hat eine ähnliche Idee. Würde mich freuen was zu sehen!
 
musste ich - nach dem leitungen kürzen :D

man merkt schon während des entlüftungsvorgangs ob man noch weiter entlüften muss, oder fertig ist, indem man zwischendurch den hebel zieht. wenn der druckpunkt sofort hart kommt, ist man fertig. war bei mir immer im 2. durchlauf des plastiktrichter den man dazu braucht.

meine komplette xtr bremsanlage wiegt 876g mit 203/180 ice tech scheiben, mit von der partie sind 8 titanschrauben für die bremssattel- und adapterbefestigung.

Mhm, die XTR Trail hört sich echt lecker an. Vllt wird sie mal meine uralt Cleg ersetzen. Ich muss sagen, dass ich noch nie eine Bremse entlüftet habe. Bei der Cleg war es schlicht nie nötig. Die Vr habe ich seit 2003 und sie hat einmal einen neuen Postmountsattel (Gabeltausch) mit Ölwechsel bei Trickstuff bekommen. Die Hr hab ich erst 2007 gebraucht gekauft aber noch nie entlüftet.
Die XTR wäre schön, aber die Wartungsarmut möchte ich ungern aufgeben. Aber ich werd ihr warscheinlich ne chance geben denn von Shimano Bremsen hört man fast nur gutes. Selbst die 'schnöden' Deore konnte man nicht kaputt bekommen. Sogar nach übelstem Fading mit komplettem Druckpunktverlust: abkühlen lassen und er ist wieder knallhart! War der totale Fan von den Deore meines Kumpels :D
 
Hopes kommen mir nicht ans Bike, die sind nicht handkompatibel. Höchstens die Minis, aber die sind am FR-Hardtail fehl am Platz.
Kann ich sehr gut verstehen, bin da auch recht empfindlich. Hope und Formula passt mir gut, Avid und Shimano eher nicht so.
Wie schon geschrieben wurde: die Hebel der alten M4 entsprechen genau denen der Mini...!


ich fahre im Moment einen Kuka Carbon Bash.
[...]
Kennt jemand etwas vergleichbar leichtes? Muss nicht Carbon sein, sollte aber schön leicht sein.
Ich fahre den schon genannten Lite God am Hardtail, dort muss er zwar nicht so viel einstecken, aber er hält jedenfalls und ist leicht (64g).


Da ich was die Schaltung angeht auf SRAM vertraue aber seit ein paar Monaten die XTR Trail am Enduro fahren hat es mich gestört das es keinen Matchmaker zwischen den Systemen gab.
Hab mir dann etwas gebastelt.
Sieht sehr schön aus :daumen:


Hier noch der Nachtrag mit den Gewichten:
... Mono M4 mit den Carbonhebeln der Mini ... das genaue Gewicht müsste ich später zuhause nachschauen...
Bremse v., mit Carbon-Hebel, inkl. Adapter C + 2 Stahl- und 2 Titan-Schrauben (40g): 309g
Bremse h., mit Carbon-Hebel, inkl. Adapter B + 4 Stahl-Schrauben (57g): 280g
Bremsscheiben: Hope Floating (ohne Zacken) 203/183mm: 172/148g (je incl. Schrauben (12g))
 
[...]
Hier noch der Nachtrag mit den Gewichten:Bremse v., mit Carbon-Hebel, inkl. Adapter C + 2 Stahl- und 2 Titan-Schrauben (40g): 309g
Bremse h., mit Carbon-Hebel, inkl. Adapter B + 4 Stahl-Schrauben (57g): 280g
Bremsscheiben: Hope Floating (ohne Zacken) 203/183mm: 172/148g (je incl. Schrauben (12g))

MartaSL (ungekürzt): 246 g
StormSL Scheiben (203 mm/180 mm jew. neu): 147 g , 126 g

grüße,
Jan
 
@jan: Sollte die hintere Scheibe nicht eher 10g weniger haben? War zumindest bei meinen Scheibchen aus dem letzten Jahr so.
 
@Radical: Hab ich im Somme so gewogen. 180er hab ich keine nicht-verbaute StormSL mehr da, sonst würde ich nochmal nachwiegen.

@Metalfranke: Bei mir sinds inkl. Bike und Ausrüstung ziemlich genau 100kg, also gleiche Gewichtsklasse. Ich hatte mit der MartaSL (orginal Performance Beläge und eben 203/180 StormSL) in keiner (!) Lebenslage (div. DH-Marathons, normales DH Fahren, normale Alpentouren, vertridemäßige Alpentouren, deutsche Mittelgebirge) irgendwelche Probleme.
Die Marta ist mit den StormSL stabiler (Druckpunkt, Fingerkraft, Bremsleistung) als die 2006er Louise FR (mit den "alten" Magura Scheiben, 210/180 mm). Zur Gustav (210/180) die ich direkt vor der Marta drauf hatte merke ich keinen Unterschied der sich praktisch in irgendeiner Lebenslage auswirkt.

grüße,
Jan
 
@jan: Kein Thema, ist ja auch möglich daß sie was dran geändert haben. Meine Brake Authority Scheibe war in 180 sogar eher bei 140 als bei 130g.

 
du entschuldigst wenn ich dich jetzt als dummschwätzer abtue? :lol:

Du entschuldigst wenn ich dich nochmal auf den von dir gequoteten Kommentar verweise ;)?
Natürlich war ein Unterschied da. Die Fingerkraft mit der Gustav war häufig geringer, auf dem Prüfstand wird die Gustav auch wesentlich standfester sein. Bei meinem Einsatzgebiet - was durchaus "etwas" über den Forstweg hinausgeht ;) - bringt mir die Gustav aber in keiner Lebenslage mehr als die Marta. Die LouiseFR (210/180) stellt die MartaSL mit den StormSL-Scheiben in allen Belangen, den Scheibenverschleiss mal ausgenommen, in den Schatten.

>100 kg Systemgewicht mal außen vorgelassen - da fehlt mir die Erfahrung - kann man die MartaSL aufjedenfall mit den Kandidaten von oben in eine Liga schmeissen. Es ist ne Bremse die bei akzeptabler Bremstechnik in allen Lebenslagen funktioniert, alles darüber hinaus ist Geschmackssache.

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
MartaSL (ungekürzt): 246 g
StormSL Scheiben (203 mm/180 mm jew. neu): 147 g , 126 g
Als ich das gelesen habe, wollte ich gerade nochmal nachschauen, was meine M4 im direkten Vergleich wiegt (nach Abgleich mit der Gewichtsdatenbank sollten die 246g ohne Adapter/Schrauben sein?). Dabei habe ich festgestellt, dass ich in meiner Excel-Tabelle vorne/hinten vertauscht hatte...
Bremse v., mit Carbon-Hebel, inkl. Adapter C + 2 Stahl- und 2 Titan-Schrauben (40g): 280g
Bremse h., mit Carbon-Hebel, inkl. Adapter B + 4 Stahl-Schrauben (57g): 309g
Bremsscheiben: Hope Floating (ohne Zacken) 203/183mm: 172/148g (je incl. Schrauben (12g))
Also hat die vordere 240g (249 mit Aluhebel) und die hintere 252g (261 mit Aluhebel), das Hebelpaar wiegt 24g vs. 42g, die Carbonhebel (durchgehend "massiv" bis zum Drehpunkt) machen dabei einen deutlich stabileren Eindruck als die fragilen Hebel der Marta, um die hätte ich Angst, wenn das Rad mal in die Botanik fliegt.
Die 13/10g Unterschied bei den Scheiben finde ich jetzt auch nicht die Welt, aber denen würde ich immerhin etwas mehr zutrauen als den alten SL-Rotoren. Mit Fading hatte ich mit der M4 (trotz sicher nicht superguter Bremstechnik) selbst auf langen Abfahrten in PdS keine Probleme.

Was du vom Vergleich mit der Gustav und Louise berichtest, hört sich für mich auch etwas famos an, wird aber mit den beiden Punkten Bremstechnik und Geschmacksache natürlich sehr subjektiv ;) Hier würde für mich die Marta auch aufgrund der Hebelergonomie Punkte verlieren.


danke, gut zu wissen. Ich finde ihn auch optisch ganz passabel :daumen:
Ja, finde ich auch. Wenn man ihn noch schlichter haben will, kann man einfach die weiße Schrift schwarz anpinseln - oder natürlich in passender Farbe, wenn man drauf steht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] die Carbonhebel (durchgehend "massiv" bis zum Drehpunkt) machen dabei einen deutlich stabileren Eindruck als die fragilen Hebel der Marta, um die hätte ich Angst, wenn das Rad mal in die Botanik fliegt.
[....]
Was du vom Vergleich mit der Gustav und Louise berichtest, hört sich für mich auch etwas famos an, wird aber mit den beiden Punkten Bremstechnik und Geschmacksache natürlich sehr subjektiv ;) Hier würde für mich die Marta auch aufgrund der Hebelergonomie Punkte verlieren.[...]

- Carbonhebel: Bisher keine Probleme, waren ein paar Botanikabgänge dabei.
- Bzgl. der Louise is die Sache eindeutig. Hier ist die Marta bei oben beschriebenen Scheibenkombinationen einfach in allen belangen besser.
- Den Nutzen einer Gustav sehe ich bei <100 kg Systemgewicht einfach nicht (außer einen gewissen Habenwill-Effekt ;)). Ob man da letztendlich ne MartaSL, XTR-Trail, XT, (Saint) oder ggf. Hope (kenne ich pers. nicht) nimmt ist dann halt die Geschmackssache, das ist alles eine Liga was die Bremsleistung angeht. Das muss auch nicht unbedingt ausdiskutiert werden, meine Empfehlung ist aufjedenfall, dass man sich die MartaSL (die aktuelle, also nach 2009!) in einem Zuge mit obigen Bremsen angucken kann.

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tip wo ich folgende Schrauben kaufen,oder herstellen lassen kann?

M14x15 mit 1.5er Gewinde Linsen o.flacher Zylinder Kopf

Ich brauche nur 2 Stück für die Befestigung meines Hinterbaus am Light Freerider.
Vorzugsweise in Alu.
 
Zurück