Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

hab auch mal ne weile mit latexschläuchen rumhantiert. prinzipiell treffen die beschriebenen eigenschaften zu. mein problem war nur: wenn loch, dann richtig großes loch. kurioserweise hat es bei mir keine kleinen snakebikes gegeben, sondern gleich centgroße löcher in die teile gerissen, geschwindigkeit des luftverlusts war entsprechend hoch. bis es zum loch kommt ist aber in der tat einiges mehr an durchschlag nötig - dann aber richtig :D
Das war bei mir genau 2x der Fall. Und zwar just an den Stellen, wo ich mit meinen Fettfingern vom Montieren der Kette dran war. Das sah man an den Dreckrändern von meinen Fett-Tatschern :rolleyes: Beide Schläuche waren innerhalb weniger Tage platt, das hatte ich danach mit sauberer Montage nie mehr.
 
bei mir waren sie manchmal über nacht platt. ohne erkennbaren grund, vielleicht war irgendwo doch fett drangekommen?
mir sind die dinger irgendwie zu aufregend ;)
 
Ich fahre seit Jahren nur noch Michelin Latex, seither kein Plattfuß mehr. Das pumpen vor jeder Fahrt nervt natürlich, ist aber besser als unterwegs zu flicken.
Ein böses Erlebnis hatte ich im Keller nach einem Reifenwechsel- aufgepumpt und dabei flog mir das Rad mit einem lauten Knall um. Schlauch direkt am Ventil gerissen.
 
Gut das ich mir das mit Tubeless alles erspare ;)

Hat jemand nen Tipp für folgende Teile:

- Sattelklemme 38,2 oder 38,5mm ohne Schnellspanner
(hab ne Reverb dran, da brauch ich den nicht mehr wirklich)

und

- leichte Schraubgriffe, welche einigermaßen komfortabel sind (CB Iodine fallen da schon mal weg)?
 
Das pumpen vor jeder Fahrt nervt natürlich, ist aber besser als unterwegs zu flicken.

Sonderbar,ich fahr auch die Michel-Latex aber 3-4 Tage halten die mindestens immer her.
Spielt für mich aber sowieso nicht die Rolle da ich vor Abfahrten den Druck senke.Ständiges bergauf-bergab hab ich eher selten.
Hab die Dinger zwar erst seit ein paar Monaten im Einsatz (ohne Talkum übrigens) aber sehe bisher keinen einzigen Grund nochmals schwere FR-Schläuche zu kaufen
 
Gut das ich mir das mit Tubeless alles erspare
Tubeless schränkt die Reifenauswahl ein und genug Probleme hat man sowieso um die Reifen dicht zu kriegen. Außerdem kann man nicht einfach so zwischendrin mal einen neuen Reifen probieren ohne einen zweiten LRS zu besitzen. Also tubeless ist nicht gerade eine Wunderlösung, die keine Nachteile hätte.
Ich selbst fahre die Conti Light Butyl Schläuche. Die sind nicht pannenanfälliger als die SV13 und hinnehmbar leicht. Trotzdem werde ich mal die Latexschläuche probieren, Versuch macht kluch...
 
Sonderbar,ich fahr auch die Michel-Latex aber 3-4 Tage halten die mindestens immer her.
Spielt für mich aber sowieso nicht die Rolle da ich vor Abfahrten den Druck senke.Ständiges bergauf-bergab hab ich eher selten.
Hab die Dinger zwar erst seit ein paar Monaten im Einsatz (ohne Talkum übrigens) aber sehe bisher keinen einzigen Grund nochmals schwere FR-Schläuche zu kaufen

Der Druck ist auch nach nur einem Tag definitiv gefallen.
 

Weil ein Reifenwechsel, gute Felge + Reifen vorausgesetzt, auch mit einem Tubelesssystem nur max. 10min dauert. Ja, es mag etwas umständlicher sein, als mit einem Schlauch, dafür hat man dann aber dauerhaft Ruhe und weniger Sorgen beim Fahren.

Dass die Reifenwahl eingeschränkt ist, oder man gar einen Zweit-LRS braucht, ist quatsch.

Da es hier aber vorher um Tubeless vs. Latex ging, frag ich mich ohnehin, was der Einwand mit den Conti Schläuchen beitrage sollte?
 
Weil ich bisher JEDEN Reifen auf meinen Flows tubeless fahren konnte (Maxxis Ardent, Maxxis Minion, Continental MountainKing, Continental Rubber Queen, Schwalbe Little Albert, Schwalbe Racing Ralph, Schwalbe Muddy Mary, Bontrager FR3, Bontrager 29.4, Kenda Nevegal, Onza Ibex wäre so die Auswahl der letzten 18Monate...), Probleme die Reifen dicht zu bekommen haben i.d.R. nur die Leute, die tubeless aus Gewichtsgründen fahren wollen und daher nur sehr wenig Milch einfüllen (oGott, oGott, die schwere Milch: ich kippe immer 90-100ml in jeden Reifen und die sind dann immer(!) und dauerhaft(!) dicht) und bis auf wenige Ausnahmen (Continental Rubber Queen und ein alter Schwalbe Racing Ralph) dauert ein Reifenaufziehen/Wechsel nicht viel länger als mit Schlauch (Luft ablassen->Reifen wegdrücken->Milch ausschöpfen/ausgießen->Reifen runter->neuer Reifen drauf->Kompressor an-> Luft raus->Ventil raus->Milch rein->Kompressor an) wenn man das schonmal gemacht hat.

Kann es sein, dass du das noch nie ausprobiert hast und nur die Theorie kennst?!

//Edit: ups, auch elmono hat das wohl schon mal gemacht ;)
 
So sieht es aus! Ich fahre sogar mit Ghetto-Tubeless und Stans Rim Strips auf 4 verschiedenen Felgen absolut problemlos. Lieber bissl mehr Milch dazu (ca 90ml > 2.3er Reifen) als am falschen Ende Gewicht gespart und man bekommt ein problemloses System. Allein die Erstmontage und das Dichtbekommen einiger Reifen ist etwas umständlich. Dazu ist aber alles im Forum zig mal geschrieben
 
was der Einwand mit den Conti Schläuchen beitrage sollte?
Bei den Contischläuchen angekommen war der Einwand schon beendet :)

Reist ihr euren dichten, nicht abgefahrenen Reifen tatsächlich runter wenn ihr nur einen anderen Reifen probieren wollt? Bei den ganzen Problemen das System dicht zu kriegen, von denen hier im ganzen Forum überall zu lesen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass man sich das Gefrickel freiwillig antut wenn der Reifen endlich mal dicht ist. Aber ihr habt ja scheinbar jede Menge Erfahrung damit und kriegt das System wohl schneller dicht.
 
Bin nur UST/tubelessreifen gefahren, die waren (auf Flow) ohne Milch schon fast so dicht wie Latexschläuche ;). Mit Milch wars nie ein Problem. Nicht-tubelessreifen haben früher oder später immer Probleme gemacht (Luft abblasen/abspringen, zumindest unter 2 Bar...).

grüße,
Jan
 
dass es hier immer ums recht haben gehen muss, ts ts

ich fahre gerne tubeless mit milch. hatte noch nie probleme mit abspringen luft verlust etc. das mag aber auch daran liegen, dass ich immer mit relativ viel druck fahre, weil ich mir sonst die teuren flow sofort verbeule. burping habe ich bei anderen aber schon zweimal live miterleben dürfen

ich wechsle gern öfters die reifen und habe keinen kompressor, d.h. ich muß immer zur tanke beim aufziehen. und selbst mit kompressor hab ich z.b. ardent und swampthing nur drauf bekommen, in dem ich die mit schlauch vormontiert habe. das ist ganz schön lästig, deshalb habe ich nach latexschläuchen gefragt.
 
Und genau deswegen fahr ich Latexschläuche. Ich kann mir weitestgehend das Schlauchwechseln wg. Snakebite sparen :). Außerdem isses billiger als die vielen Butylschläuche :).
Bleibt Geschmackssache, wenn man einigermaßen Wert auf die "Performance" (Rollwiderstand, Grip durch wenig Druck) legt sollte man Latexschläuche wenigstens mal ausprobiert haben...
Ich hatte in den letzten 3 Jahren genau 2 Snakebites (beide absolut "berechtigt", weil massiver Durchschlag) und nochmal 3-4 Platten durch durchgewetzte Stellen wegen verrutschtem Felgenband und 1 oder 2 Durchstiche. Die paar Euro für die Ersatzschläuche hab ich definitiv übrig und bleibe damit immer noch unter dem Preis fur einen einzelnen Satz Latex-Schläuche ;) (das natürlich nur auf die Snakebites bezogen!) Die Ausfälle durch die Probleme mit dem Felgenband und die Durchstiche hätte ich bei Latexschläuchen auch gehabt, nur mit den doppelten Ersatzkosten - wenn man mal vom Austausch eines Schlauchs ausgeht, was du ja oben bei den Butylschläuchen auch geschrieben hast.
Ich fahre auch mit den 13F recht niedrige Drücke, auf jeden Fall deutlich unter 2 bar, da ich das nie per Manometer überprüfe kann ich nur grob auf 1,6-1,7 schätzen. Weniger würde ich mit anderen Schläuchen auch nicht fahren wollen oder können. Und dass der Rollwiderstand spürbar geringer ist, wage ich zu bezweifeln (ja, auch wenn irgendeine Bikebravo das angeblich hochst genau ausgemessen hat). Ist mir aber auch schlicht und einfach egal, da das Nachpumpen für mich ein 100% K.O.-Kriterium ist und ich die deshalb nicht ausprobieren werde...


Ich bin auch lange die 13F gefahren, bis ich in PdS ne ganze Rucksackladung durchgebracht habe :rolleyes: und beschloß auf Tubeless umzusteigen..
Genau für so Sachen hab ich jetzt auf 2 LRS umgestellt, denn das, was man den Reifen in PdS oder im Bikepark u. U. auf den Kopf knallt macht mit FR Reifen einfach keinen Sinn. Wobei ich 1 komplette Woche PdS mit Muddy Mary FR und FR Schläuchen bei <2bar ohne Platten überstanden habe...! Ok, das ist schon ein paar Jahre her, da war ich vermutlich noch zaghafter unterwegs als heutzutage...


Aber mal ehrlich, Smubob: Hast du schonmal nach jeder Handprobe mit einem Manometer den Druck nachgemessen? Ich dachte auch ein gutes Gefühl für den Reifendruck zu haben, ab er die Kontrolle mit z.B. dem hier bewies mir das Gegenteil. Wenn es bei dir nicht so sein sollte, alles tiptop!
Wozu? Mir ist es absolut sch***egal, ob irgendein Manometer jetzt 1,648 oder 1,7936 bar anzeigt. Wenn ich die Probe mit der Hand mache, spüre ich ganz genau, ob mir der Druck passt oder nicht und wie sich der Reifen dann auf dem Boden anfühlt. Die jahrelange Erfahrung gibt mir da Recht ;)
 
Ich bleibe bei Latex ällabätsch :D
Nachpumpen brauch ich nicht bzw. macht man sowieso öfter mal,hab keine Durchschläge mehr u. leichter ist das ganze auch.Rollwiderstand ist ein angenehmer,zumindest psychologischer Nebeneffekt
 
Ich hab mal eine Frage an die Tubelessfahrer: hier und da ist von Problemen mit tubeless Systeme zu lesen wenn man das Hinterrad öfter versetzt. Scheinbar verliert der Hinterreifen dabei etwas Luft wenn er seitlich auf dem Boden aufkommt. Ist das nur bei sehr niedrigem Druck der Fall oder wie verhält sich das bzw. wann bekommt man Probleme?
 
Ich hab mal eine Frage an die Tubelessfahrer: hier und da ist von Problemen mit tubeless Systeme zu lesen wenn man das Hinterrad öfter versetzt. Scheinbar verliert der Hinterreifen dabei etwas Luft wenn er seitlich auf dem Boden aufkommt. Ist das nur bei sehr niedrigem Druck der Fall oder wie verhält sich das bzw. wann bekommt man Probleme?

Zum einen: Am HR ist das sehr unwahrscheinlich. Ausser du versuchst beim Umsetzen mit dem HR Holz zu hacken. Bei Sprüngen & Drops oder so ja, aber beim Versetzen - nee.
Am VR schon eher, wenn mit vollem Gewicht auf dem VR der Reifen gedreht wird oder du ähnliches böses Zeug veranstaltest.

Zum anderen: Hängt vom System ab. Bei reinem UST ist das generell kaum Stress. Bei Notubes und UST Reifen auch nicht, ähnlich Systeme mit Rimstrip - kaum Probleme.

Gefährlich wirds zB bei der Flow und normalen Reifen (Maxxis 1ply, Conti 2,2 & 2,3). Da wirds bei niedrigen Drücken ab 1,5bar und normalem Gewicht recht kritisch.

Hier gibts mehr Erfahrungen bei den BBSlern: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=534360
Lustiges Anschaumaterial, bei Minute 6: [ame="http://vimeo.com/30662843"]KäptnFR - the making of Coke on Vimeo[/ame]
 
Da ich für mich jetzt den Baron 2.3 entdeckt habe werd ich das tubeless dann wohl erst mal sein lassen. Schade eigentlich.. Ich glaube die nächsten Wochen kommt eine UST Version vom 2.3er raus, vielleicht teste ich dann die mal.
 
Da ich für mich jetzt den Baron 2.3 entdeckt habe werd ich das tubeless dann wohl erst mal sein lassen. Schade eigentlich.. Ich glaube die nächsten Wochen kommt eine UST Version vom 2.3er raus, vielleicht teste ich dann die mal.

Probiers halt, vielleicht funktioniert es ja und du hast keine Probleme! :daumen:
 
Ich hab mal eine Frage an die Tubelessfahrer: hier und da ist von Problemen mit tubeless Systeme zu lesen wenn man das Hinterrad öfter versetzt. Scheinbar verliert der Hinterreifen dabei etwas Luft wenn er seitlich auf dem Boden aufkommt. Ist das nur bei sehr niedrigem Druck der Fall oder wie verhält sich das bzw. wann bekommt man Probleme?

Umsetzen ist am Hinterrad nur kritisch wenn man es aus voller Fahrt raus macht. Da hats mit nen "kleinen Minion" (2.35 Singleply, Latexschlauch, ca 2 Bar auf Flow) auch schon mit Schlauch aus der Felge gezogen. Der Latexschlauch war danach übrigens noch iO :).
Mir hats mal nen Ardent (nicht tubelesstauglich) der mit Milch montiert war von ner Flow gezogen. War knapp unter 2 Bar und die Landung von nem Minisprung auffm Forstweg in Schräglager wg. Kurve...

Mit UST-/tubelessreifen hatte ich auf der Flow noch nie irgendwelche Probleme. Auch nicht bei ~1.0 - 1.3 Bar.

grüße,
Jan
 
Zurück