...das problem für ihn ist wahrscheinlich die kombi schlender/stark...
Ganz im Gegenteil, ich denke Stefan Stark ist ein Garant dafür, das es am Ende überhaupt ein Bike geben wird.
Ich habe auch überhaupt nichts gegen das Projekt und wenn alle die hier an meinen Kommentaren rummeckern mal zuerst lesen würden wäre das auch klar. Ich halte eben nur die Umsetzung dieser Idee, begründet durch meine beruflichen Erfahrungen, für super schwierig, aber wie Stefan Stark eben schon sagte ist es ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Das ist für mich eine ehrliche Antwort von jemandem der anscheinend weiß, das es schwierig werden kann.
Nur weil ich beim Fanes mal gesagt habe was ich denke heißt das doch nicht das ich die Leute für dumm halte, im Gegenteil die haben mit einer handvoll Leute eines der momentan wohl besten Bikes gebaut.
Da wurmen mich eher Statements, in denen ein Hersteller mir immer noch einreden will, das er zig tausende Euros bereit ist auszugeben nur aus reiner Begeisterung...
So funktioniert das heute nicht und die rosarote Brille liegt schon lange in der Schublade
Und nun weiter mit Vorschlägen zum Bike...
1) 26"
2) Kinematik mit ausgeprägt progressivem Endbereich
3) hochliegende Kettenstreben
4) 1.5" Steuerohr
5) ein Bike mit ganz grob 160mm und VIEL rückwärtiger Bewegung
6) Rahmen bei auch ganz grob 3,5kg dafür haltbar mit der Freigabe für "alles"
7) Zugführung außen, durchgängige Hüllen, aber bitte nicht unter dem Unterrohr

8) eloxiert
9) gerne Hydrogeformt, wobei das mit Sicherheit eine Budgefrage wird. Da Carbon aus selbigen Gründen ausfällt würde es bei großflächigem Hydroforming genau so aussehen.
10) kurzes Steuerrohr; Hier kann dann jeder entscheiden, ob er es mit Extended Cups etwas länger mag oder doch Zero Stack um schön tief zu kommen.
11) verscheiden Teilekonfigurationen( 1.1 ; 1.2; 1.3 oder so...), da es schwierig wird mit einer alle Bedürfnisse zu befriedigen
12) viele andere Bereiche der Geometrie ergeben sich dann bei der Konstruktion und FEM Überprüfung.