[Update: Ergebnisse] Internet Community Bike - Die erste Entscheidung

Welchen Einsatzbereich soll das ICB haben?


  • Umfrageteilnehmer
    1.873
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
eigentlich nicht.
ich war der Meinung, dass einige Rahmenbedingungen festgelegt werden müssen, bevor alle sich unkontrolliert, aber hochmotiviert überschlagen.
ein briefing kann nicht per abstimmung entstehen, sondern ist die Grundlage von all dem, was (gerne auch per Umfrage) im folgenden ausgekartelt wird
....
sehe ich etwas anders und es ist ja nicht so, dass wir keine Vorgaben gemacht hätten. Mit der Vorgabe, ein Alu Fully zu entwickeln haben wir den Kostenrahmen schon ziemlich präzise abgesteckt. Somit können wir der Kreativität freien Lauf lassen und bauen dennoch eine Basis, auf der sich eine Serie bilden lässt. Warum sollten wir jetzt schon einen Kostenrahmen festlegen, wenn doch kaum einer weiß, welche "Kostentreiber" in einem Bike stecken und was herstellerseitig stemmbar ist? Schau dir das Pure150 an, es hat mit Sicherheit einen der aufwändigsten Hardtailrahmen am Markt (innenverlegte Züge, innenliegender Postmount, DirectMount Umwerfer, Hydroforming, Triplebutted, .....) ,ist beinahe konkurrenzlos gut ausgestattet und dennoch günstig. Also fangen wir frei an und wenn etwas aus dem Ruder läuft können wir argumentieren , warum etwas nicht funktioniert!
 
Wenn wir schon in rechnischere Details gehn, dann hätt ich gerne entweder ne IS-Discaufnahme oder - besser - eine PM-Aufnahme mit Inserts. Stichwort: Geschrottete Gewinde ;)

Aber jetzt nähert sich die erste Woche ja schon dem Ende ... mal schaun wies dann weiter geht.
 
Hallo Leutz,

zur Frage "was ist das beste Federungssystem" hänge ich mich mal ganz weit aus dem Fenster:

Platz 1: Viergelenker mit Horstlink (egal welche Bauform...stehender, liegender, hängender Dämpfer... macht kaum nen Unterschied wenn gut gelöst ist)

Platz 2: Abgestützter Eingelenker (man kann die Kennline n bissl schöner beeinflussen und es ist steifer als ein einfacher Eingelenker)

Platz 3: Einfacher Eingelenker

Platz 4: VPP

Danach: Sonderlösungen mit Drehpunkt ums Tretlager und anderer Unfug... kann in Sonderfällen Sinn machen (z.B. Slopestyle-Stuff oder andere Anwendungen wo das Fahrwerk im klassischen Sinne nicht gefragt ist.

Wenn wir an der Fahrwerksentwicklung sind können wir auch n bissl ausführlicher auf die Vor- und Nachteile eingehen. Bin schon auf die Vorteile vom VPP gespannt... aufm Dave Weagle seiner Website (mal googlen) finden sich irgendwo eine Auflistung der sensationellen Eigenschaften der VPP-Systeme :D
 
die Pivot Bikes finde ich noch mit am "angenehmsten" von den VPPs, das liegt aber eventuell daran, dass ich mit den Jungs schon in der Wüste vor ihrer Haustür biken war :cool:

Vermutlich hat Pivot es geschafft die Kettenstrebenlängung einigermaßen in den Griff zu bekommen, das ist imho der Knackpunkt beim VPP... je nachdem wie die Wippen stehen kickt das Ding ganz schön nach hinten raus.
 
Den besten Kompromiss aus guter Kinematik bzw. Federverhalten und Wartungsfreundlichkeit bietet aber glaube ich der 4-Gelenker mit Horstlink. Da ist die Zahl der Lager überschaubar. Und Lager bringen ja auch Gewicht mit ;)
 
d.......das liegt aber eventuell daran, dass ich mit den Jungs schon in der Wüste vor ihrer Haustür biken war :cool:

.......

was bleib Dir auch anderes übrig, Lächeln, zustimmen und wieder nach Hause kommen oder rumnölen und in der Wüste zurückgelassen werden ohne Wasser, Pivot und VPP :D:D:D
 
Hallo Leutz,

zur Frage "was ist das beste Federungssystem" hänge ich mich mal ganz weit aus dem Fenster:

Platz 1: Viergelenker mit Horstlink (egal welche Bauform...stehender, liegender, hängender Dämpfer... macht kaum nen Unterschied wenn gut gelöst ist)

Platz 2: Abgestützter Eingelenker (man kann die Kennline n bissl schöner beeinflussen und es ist steifer als ein einfacher Eingelenker)

Platz 3: Einfacher Eingelenker

Platz 4: VPP

Danach: Sonderlösungen mit Drehpunkt ums Tretlager und anderer Unfug... kann in Sonderfällen Sinn machen (z.B. Slopestyle-Stuff oder andere Anwendungen wo das Fahrwerk im klassischen Sinne nicht gefragt ist.

Wenn wir an der Fahrwerksentwicklung sind können wir auch n bissl ausführlicher auf die Vor- und Nachteile eingehen. Bin schon auf die Vorteile vom VPP gespannt... aufm Dave Weagle seiner Website (mal googlen) finden sich irgendwo eine Auflistung der sensationellen Eigenschaften der VPP-Systeme :D


@Stefan
Horstlinklösung oder abgestützter Eingelenker ala RMB bieten beide wohl die besten Lösungswege für hohe Steifigkeit und Super Funktion! Das ist oft genug nachgewiesen worden und auch rechnerisch belegbar. Gut die Optik ist etwas altbacken aber schaun wir mal.
Da mich die Idee als Konstrukteur reizt werde nun selbst mal den Rechner anschmeissen und an ner Kinematik für nen abgestützten Eingelenker mit Pullshocklösung herumbasteln. Mehr in Kürze wenns klappt;)Jörg
 
die Pivot Bikes finde ich noch mit am "angenehmsten" von den VPPs, das liegt aber eventuell daran, dass ich mit den Jungs schon in der Wüste vor ihrer Haustür biken war :cool:

Vermutlich hat Pivot es geschafft die Kettenstrebenlängung einigermaßen in den Griff zu bekommen, das ist imho der Knackpunkt beim VPP... je nachdem wie die Wippen stehen kickt das Ding ganz schön nach hinten raus.

Wobei Pivot ja DW-Link ist - genauso wie bspw. Turner. So wie ich das versteh - auch von der Funktion her - sind beide Systeme doch recht unterschiedlich.
 
Pullshock finde ich persönlich total geil... aber leider gibts nicht allzu viel Parts um so ein Bike zu Specken. Sonst hätte ich schon längst ein Pullshock-System umgesetzt.

Aber lass Dich davon nicht abhalten... neue Ideen sind immer willkommen.

Tip zur Kennlinie:
Eine Progression von ganz grob 10-20% Max zuMin sollte gut funzen (für unsere Trailrakete)

Beispiel:
150mm Federweg, Dämpfer 200x57mm => durchschnittliches Übersetzungverhältnis 2.63
Vorschlag Anfang-Ende: 2.75-2.35

EDIT: Bitte nicht an den Zahlen festhalten... je nach System muss man da zu- oder abgeben!

Das bedeutet, das wir ein Anfangs-Übersetzungsverhältnis von 2.75 haben, das in einer sauberen (!!!!) Kurve bis auf 2.35 am Ende runter geht.

Viel Spaß beim Drehpunkte hin- und herschieben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Child3K:

Pivot lizensiert DW. Wer die Lizenzschriften wirklich kapiert und hier sinnvoll wiedergibt bekommt ne Kiste Bier von mir.
Auf jeden Fall gibt es wohl noch Unterschiede zwischen VPP und DW... aber Kinematisch betrachtetr sind die Dinger trotzdem Viergelenker.

Tip für alle, die sich schlau machen wollen... sucht mal nach folgenden Begriffen:
- Momentanpol und rutschende Leiter (das ist ein schönes Beispiel zum virtuellen Drehpunkt)

- Hebelgetriebe (nix anderes ist ein Hinterbau)

So ich trink jetzt nochn Hefe... die Regentour verlangt nach isotonischer Aufbaunahrung...
 
@phil21886:


...Noch eins zum Thema "VPP"... jetzt werden mich bestimmt einige hassen :D :
Kann mir einer einen wirklich guten VPP-Rahmen zeigen? Das haben die Amis doch nur gemacht, weil Specialized das "gute" Fahrwerk mit einem Patent für sich in Anspruch nimmt.
Bin ne Menge VPP auf der Interbike gefahren... da war ich zwischendurch echt froh wieder auf nem abgestützen Eingelenker á la Trek Session zu sitzen...
VPP-Fans nehmts mir nicht übel, aber ich komme auf das VPP-Gefühl irgendwie nicht klar... :rolleyes:...

Giant baut, meiner Meinung nach, eines der besten "VPP"-Systeme, die ich kenne (Reign, Trance X z.B.). Der einzige Nachteil war ein etwas "weicherer" Hinterbau als bei meinem STOMP. Das ist aber auch aus Carbon mit 115mm am Heck. Also nur schwer vergleichbar.
 
Ja - ich weiß, dass die das lizensieren. Bin mir dessen bewusst :) Auch, dass die System beide grundlegend 4-Gelenker sind. Unterschied ist so wie ich das sehe folgender: VPP bewegen sich die Links gegenläufig - also einmal gegen, einem mit dem UZS. Beim DW-Link bewegen sich beide Links "gleich". Außerdem scheint VPP eher progressiv und DW degressiv zu sein.

Aber hier hört mein technisches Halbwissen auch so langsam auf :)
 
du solltest phils posts vielleicht lesen. und nicht nur bilder gucken.

Stell´ Dir vor, das hab´ ich gemacht:

Bei der Erstellung der Skizze ging es mir nicht um das kinematik konzept... Sondern darum einen Vorschlag bezueglich lenkwinkel, kettenstreben, radstand, sitzwinkel und laufraddurchmesser (v/h 650b/26") zu machen. Und zwar so dass ein all-mountain mit enduro geo rauskommt. Die diskussion der kinematik kommt spaeter.

...und gerade in dieser Hinsicht ist der Vorlauf der Gabel relativ wichtig.
 
Kommt nun schon in die Überlegung mit rein, welche Schaltungsform es denn mal wird...(ich schätze mal, die "gute", aber alte Kettenschaltung) - wobei meine Präferenz eindeutig auf der Rohloff liegt. Hier wäre dann ein perfekt antriebsneutrales Setting aufbaubar. Also: optimal abgestützter Eingelenker. Stabil, seitensteif.
 
Wieso Rohloff wenn man eine Pinion haben kann? Wieso ungefederte Maße ans Heck wenn man den Schwerpunkt mittig, gefedert und richtig schön tief haben kann?

Vor allem bestünde die Option die Pedalec Version recht leicht nach zu rüsten.
 
sollte es nicht mit der nächsten umfrage weiter gehen ? oder hab ich was überlesen ? hab die letzten seiten nicht mehr gelesen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück