cycophilipp
Kitschkuchenbäcker
gut dass wir das geklärt haben! 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

erst muss man mal wissen bzw. festlegen, was für ein beik das überhaupt werden soll, also das ziel bestimmen (kategorie, zielgruppe, evtl. auch preisrahmen).Du hast evtl. nicht ganz verstanden was ich sagen wollte - die Idee ist ne gute und dass nichts dabei herüberkommt, kann man ja schon fast ausschliessen! Ich bin aber mittlerweile der Meinung, dass hier Umfragen gereicht hätten und ich es schade finde, dass so wenig konstruktiv dazu beigetragen wurde - bisher. Ausser mir hat einer eine Geometrieskizze gepostet, die wurde dann sogleich auch gleich kritisiert. Verstehst Du nun was ich meine?
ich kann kaum glauben, dass das ernstgemeint ist: das sind doch keine diskreten kategorien mit scharfem übergang.Und genau das ist meine Befürchtung, da ich eben noch vor der Frage der Anschaffung: Enduro VS All-Mountain stehe aber auch solche Touren im Hinterkopf habe.


mal ein kleiner denk anstoß:
ich wünsche mir seit geraumer zeit ein system, das einen ähnlichen zweck verfolgt wie der DYAD Dämpfer vom neuen Jekyll von Cannondale.
Umschaltbar am umlenkhebel oder mit fernbedienung beim Lenker.
dieses mechanische umstellen ist doch nicht mehr zeitgemäß.
würde ich sein lassen, das gefällt den leuten an scott genius und cannondale jekyll auch nicht.
entweder smart oder gar nicht.
Die Leute sollten sich lieber ein gescheites Fahrrad für ihren Einsatzzweck kaufen statt immer die eierlegende Wollmilchsau zu suchen. Ein Bike mit vernünftigem Fahrwerk fährt bei vollem Federweg genauso gut bergauf wie bei reduziertem.etwas einfacheres als was mechanisches gibt es nicht, da es einfach zu handhaben ist und wenn es gut gebaut ist keine probleme machen kann.
man müsste es halt optisch so halten, dass es einfach komplett unauffällig ist.
warum ist mechanisch immer schlecht und altbacken?
das umstellen ist der grund, warum die kunden sich für ein genius entscheiden, und auch das jekyll hat die verstellung als alleinstellungsmerkmal.
gäbe es das als problemloses unauffälligs teil als mechanisches prinzip, wäre das eine super sache. man muss es ja nicht nutzen, aber man kann.







das ist halt eben nicht ganz so.
.........
macht man eines für beides hat man immer einen kompromiss.
will man bei beidem was wirklich optimiertes, muss man umdrehen können.
bei nem DH fahrwerk mit 30% sag versinkst du bergauf bei rund 160-180mm Federweg einfach stark nach hinten ein...
aber naja, bisher findets die mehrheit blöd - also eh sinnfrei...


naja, hängt von der Bike Geo und einer Absenkbaren Gabel ab, mit einem DHler würde ich auch keine Berge rauffahren wollen ..... bei der Fanes mit 170 mm und einer abgesenkten Gabel, stellt sich ein Sitzwinkel von fast 75 Grad ein, da ist es schwer mit nach hinten einsinken, wippen tut es im 5 mm Bereich und fällt nicht auf und wenn es dann noch nicht passt gibt es Bionicon![]()
. Das Ironwood hat mich von der Vereinbarkeit von 200mm und Tourentauglichkeit kuriert.angesichts der tatsache, dass du ein jekyll hast und es gut findest:
würdest du demnächst das jekyll verkaufen und dir dafür statt dessen das carver-bike zulegen?
naja, hängt von der Bike Geo und einer Absenkbaren Gabel ab, mit einem DHler würde ich auch keine Berge rauffahren wollen ..... bei der Fanes mit 170 mm und einer abgesenkten Gabel, stellt sich ein Sitzwinkel von fast 75 Grad ein, da ist es schwer mit nach hinten einsinken, wippen tut es im 5 mm Bereich und fällt nicht auf und wenn es dann noch nicht passt gibt es Bionicon![]()
Die Antwort darauf kann man nicht geben, ...

klar, war auch eher ne rhetorische frage.
aber es ist doch anzunehmen, dass der typische jekyll-genius-kunde mit dem, was es gibt zufrieden ist.