Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie willst du hier an den ProPedal hebel kommen?
Wie willst du den Umwerfer befestigen?
Ich denke das so die Kettenstreben wieder "wachsen" müssen um genug Platz für den Dämpfer zu lassen...
 
Was mir unklar ist, wohin soll die Diskussion hier führen? Ich wage zu bezweifeln, dass hier jemand "nach Gefühl" einen gut funktionierenden oder gar revolutionären Hinterbau entwirft.

  • Darum gehts ja hier gar nicht!!!
  • Schon mal überlegt wie viel Publicity hier eine Marke wie Carver (die mir und wahrscheinlich den meisten anderen hier bisher kaum aufgefallen ist) kriegt.
  • Was hier rauskommt ist wahrscheinlich technisch wenig revolutionär. Tippe mal auf einen Viergelenker mit 650B Eignung, der irgendwie an das Fanes erinnern wird
  • Aber der Wirbel, den die Beteiligung schlägt erhöht die Chance ungemein, dass Carver auch einen entsprechenden Absatzschub haben wird, schließlich war man ja dabei und alle die einen Viergelenker vorgeschlagen haben werden sich bestätigt fühlen
  • Ich glaube Carver hat die Investitition in die Kooperation mit IBC und Stefan Stark schon gut durchkalkuliert hat!
  • hoffentlich wird es wenigstens hübsch!
 
Hab jetzt noch ein wenig was an meinem Konzept geändert.
Der Dämpfer wurde auf 216mm gekürzt.

Das Übersetzungsverhältnis geht jetzt von ca. 2,65 auf ca. 2,1.
Die Progression ist weniger geworden, jedoch habe ich jetzt auf den letzten 30-20mm Federweg einen eher linearen Verlauf, welche ich bis jetzt nicht ausgemerzt bekomme.

Die Kettenstrebe habe ich auch nochmal angepasst, sodass sie jetzt 420mm misst. Wäre aber auch kein Problem hier wieder auf 415-410 oder auch 425mm zu gehen.
Eine zu lange Kettenstrebe passt meiner Meinung aber auch nicht, da man den Radstand ja nicht auf den eines Downhiller ausblasen will.
Aus kurzem Radstand und langer Kettenstrebe resultiert aber ein recht kurzer Reach, wo die großen Jungs dann auch wieder ihre Probleme haben werden.
Daher habe ich den Radstand auf 1110mm verlängert.

Vll. wäre ja auch eine Art Gravitytune wie Norco es hat interessant.
Würde meiner Meinung nach aber die Kosten durch eine größere Anzahl an Teilen in die Höhe treiben. Verwaltungsaufwand, Lagerkosten, höhere Kosten, da vom Zulieferer geringer Mengen abgenommen werden können.

Wenn Sonntag Zeit ist, setzt ich mich mal ans CAD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Denkanstoß:
dw_floatorub4.jpg

Hiermit könnten sich evt. die Vorteile vom DW-Link bergab mit den Floatlink Vorteilen bergauf kombinieren lassen. Zumindest wäre dann so der Hauptrahmen von der Federung entkoppelt. DW Link Performance für bergab ist wohl unumstritten. Und von Trek ist bekannt, das der floatlink bestens Bergauf funktioniert.

Mist, du hast mir meine Idee geklaut^^. Aber umso besser, dass sich schon mal wer Gedanken drüber gemacht hat. Ich find die Idee super, ein VPP ( oder DW-Link...) mit Floatingdämpfer.
Und genau deine Argumente sind mir auch in den Sinn gekommen.
 
@crossboss : richtige männer - also , die ab 1,90 könnne neuerdings eh nur noch neunundzwanziger fahren ...hast du das nicht gewusst ??? :lol: . ;)

das konzept von bordstein schaut doch schon mal gut aus ...
 
Maximal 667 und Bam 300

bei dem Modell/Idee würde momentan das Hinterrad nur rumschlappern, ich wüsste nicht wo hier ein fester Punkt mit dem Rahmendreieck ist der den Hinterbau in einer Position hält....
 
Es geht hier ja auch um einen Produktentwicklungsprozess und da steht am Anfang nun mal eine Phase der kreativen Spinnerei (die schönste Phase).
..
Noch cooler wärs natürlich wenn einer mit DER Idee kommt... mal schaun ;)

Aber auch Kreativität kann man lenken wie einen Hinterbau :) :
Wenn hier wirklich eine so genannte disruptive Idee rauskommen soll, muss gefragt werden, was denn einen solchen Quantensprung befördert.
Aus Erfahrung mit Innovationsmanagement kann ich sagen, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass ohne einen größeren Eingriff in die Prämissen etwas wirklich Neues entstehen kann.
Auf Deutsch: wenn Mehrfach-Kettenschaltung, klassische Teleskopdämpfer, Drehgelenke, Wippfreiheit, kein Pedalrückschlag usw. gesetzt sind, ist es nicht unmöglich, aber SEHR UNWAHRSCHEINLICH, dass nach so vielen Jahren Fully-Entwicklung hier jemand auf etwas Revolutionäres stößt.
Nicht das ich das ablehne, aber wird halt Evolution statt Revolution.
...
Oder wir gehen das konsequent an und schmeißen den größten Störfaktor erst mal raus: den in die Pedale stampfenden Fahrer...:D
 
hab gerade zufällig wieder reingeschaut.... das mit dem rumschlabbern ist doch der Sinn! das Schlabbern wird vom Dämpfer "aufgenommen" und nimmt feinfühlig alle Schläge auf. Jeder Hinterbau schlabbert rum! Bau da einfach mal ne Stange statt Dämpfer rein. Schwups, schon bewegt sich der hinterbau nicht mehr.
Fraglich ist ob hier wirklich die bergab und bergauf Performace raus resultieren. Der zu hinterfragende Punkt ist: hilf der entkoppelte Hauptrahmen wirklich so viel?
Kann sich gerne mal einer mit Durchblick Gedanken zu machen.

Ansonsten finde ich den Vorschlag von Bordstein gut. Hat zumindest Potential! Die Erhebungskurve und Kennlinie lassen sich hier auch wie gewünscht beeinflussen. Das geht übrigends nur beim Viergelenker! VPP und DW Link sind auch Viergelenker. Lediglich die Länge der Links und teilweise die Drehrichtungen sind anders. Beim Eingelenker muss man kompromisse eingehen. Warum sollte man das?

@ hixx: bei deinem Vorschlag fehlt nur noch ein Schriftzug wie "Specialized" oder einer der Nachbauten auf dem Rahmen.
 
@ hixx: bei deinem Vorschlag fehlt nur noch ein Schriftzug wie "Specialized" oder einer der Nachbauten auf dem Rahmen.

Dürfte wohl auf jeden 4-Gelenker zutreffen ;)

Bewährtes muss ja nicht immer schlecht sein und auf Teufel komm raus was neues machen, nur weil es neu ist, kA...
 
Nice ok aber haben die heute nicht nen Prototypen getestet. Wie kann man das denn jetzt schon fertig haben. ich bin da etwas skeptisch was die hier ztierten Abläufe angeht!;)Kann sich ja dann nur um 4Linkage handeln und bei der Fülle der Tollen Vorschläge befürchte ich die hatten den Enwurf vielleicht vor Beginn der ganzen Abstimmung schon fertig und det janze hier ist nur ne Werbekarawane:confused: , wäre allerdings schade.
Überzeugt mich:cool:Jörg


@crossboss : richtige männer - also , die ab 1,90 könnne neuerdings eh nur noch neunundzwanziger fahren ...hast du das nicht gewusst ??? :lol: . ;)

das konzept von bordstein schaut doch schon mal gut aus ...
 
....
http://fotos.mtb-news.de/p/1105542
large_002.jpg


Idee2:

Statt den Dämpfer mit der oberen Umlenkung nochmal anzusteuern, könnten man den Dämpfer dagegen am Unterrohr befestigen. Das Hauptlager der oberen Schwinge könnte man dagegen ebenfalls ins Unterrohr verlagern. Der Dämpfer würde nur von einer Seite angelengt werden, jedoch wäre die Herstellung geringfügig einfacher, und der Hinterbau würde (bei gleicher Masse) evtl. etwas steifer sein.

Was haltet ihr von den Ideen? Kritik ist wie immer gerne gesehen:daumen:

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
vor allem die 2. idee find ich gut, 1 gelenker 4 ever!
erinnert mich ein wenig an ein comancal supreme :D
 
Wenn es ein Eingelenker werden sollte würde es nicht funktionieren.
Weil der Hinterbau dann fast Senkrecht auch die Drehachse des Umlenkhebels
drücken würde. Wenn zwei Lager fest sind dann kann sich auch das Dritte
nicht mehr bewegen ...

Ich denke die etwas mehrdeutige Zeichnung der unteren Gelenkpunkte soll
eine Art VPP Lösung hindeuten.
 
Scheint so als sollte der Hinterbau nicht am Rahmen sondern am unteren Hebel
befestigt werden. Somit könnte sich wenigstens irgendwas bewegen.

Wozu da aber wieder das Sitzrohr abgeknickt wird erschliesst sich mir nicht.


Fällt jemanden ein Vorteil ein den ein VPP gegenüber einem Viergelenker haben
könnte - ausserhalb der genannten Patentgeschichten ?
Beim Viergelenker ist immerhin ein Gelenkpaar an einer Stelle wo es die
Rahmensteifigkeit am wenigsten schwächen kann.



Die sich die Demokratie nun doch Mehrheitlich auf einen mindestens 40 prozentigen
Tretanteil geeinigt hat, sollten doch Eingelenkersysteme bei dieser Übung eigentlich
rausfallen ?
 
.


Fällt jemanden ein Vorteil ein den ein VPP gegenüber einem Viergelenker haben
könnte - ausserhalb der genannten Patentgeschichten ?
Beim Viergelenker ist immerhin ein Gelenkpaar an einer Stelle wo es die
Rahmensteifigkeit am wenigsten schwächen kann.



Die sich die Demokratie nun doch Mehrheitlich auf einen mindestens 40 prozentigen
Tretanteil geeinigt hat, sollten doch Eingelenkersysteme bei dieser Übung eigentlich
rausfallen ?

Zum Ersten, nein, nur Nachteile.

Zum Zweiten, warum?!?

G.:)
 
Meine Gedanken laufen momentan irgendwie auch alle in Richtung 4-Gelenker ähnlich wie bei Hixx.
Zu Bordstein wenn die Strebe vom Tretlager zum Ende der Oberen Strebe weggelassen wird wäre das auch eine interessante Lösung als 4-Gelenker. Die Lageranzahl würde sich nicht einmal verändert.
Zu Bam3000 eines kapiere ich hier nicht wenn ich ein 4-Eck mit Gelenken in allen Ecken nehme und zwei gegenüberliegende Seiten mit Gelenken mittig fixiere kann ich das Trapezförmig verschieben ohne die Länge einer Seite zu verändern. Das würde im Bild bedeuten das Rad hoch und herunter bewegen ohne den Dämpfer zu verkürzen.
Auch wenn es wie bei Hixx aussieht hier mein aktueller Entwurf.
Dieser Aufbau ist auch deswegen nicht schlecht da der Sag einfach im Sitzen überprüft werden kann. Der Dämpfer ist gut zu erreichen. Eine Trinkflasche könnte eventuell noch unter das Oberrohr.
Ich habe versucht mit einer langen Ketten-strebe die Bewegung der Narbe möglichst senkrecht nach oben zu bekommen. Sicher nichts absolut neues aber ich fand es nett.
 

Anhänge

  • Bike.jpg
    Bike.jpg
    49 KB · Aufrufe: 96
Zum ersten, ich weiss nicht, gibt es vielleicht nicht irgendwas was
der Viergelenker nicht leisten könnte wie Bremseinflüsse o. Ä.

Zum Zweiten, weil, soweit ich verstehe, man beim Eingelenker nicht
die Antriebseinflüsse herumkommt. Entweder Pedalrückschlag oder
Einsacken (übertrieben gesagt).

Es gibt ja Einsatzmöglichkeiten wo diese Nachteile nicht so ins Gewicht
fallen und dafür andere Vorteile bieten, aber hier ?
 
wieso?
-raderhebungskurve
--> find ich zumindest ein vorteil, manche können es ja anscheinend nicht ausstehen wenn sich das rad so längt
-steiferes rahmendreieck

Ne, ich meine damit ausschließlich das alles total unter Dreckbeschuß steht. Ich bin auch Nässefahrer und Weinigpfleger. Also kommt schon öfters vor das das Rad ein Kilo schwerer hingestellt wird und eine Woche später ohne zu säubern (außer Gabel/Dämpfer) gleich wieder rangenommen wird. Deswegen mag ich dieses ganze Gelenkzeug da unten net so wirklich;)

G.:)
 
Zum ersten, ich weiss nicht, gibt es vielleicht nicht irgendwas was
der Viergelenker nicht leisten könnte wie Bremseinflüsse o. Ä.

Zum Zweiten, weil, soweit ich verstehe, man beim Eingelenker nicht
die Antriebseinflüsse herumkommt. Entweder Pedalrückschlag oder
Einsacken (übertrieben gesagt).

Es gibt ja Einsatzmöglichkeiten wo diese Nachteile nicht so ins Gewicht
fallen und dafür andere Vorteile bieten, aber hier ?

Naja, zum Bergauffahren sind Eingelenker alla Moorewood/Orange mal richtig gut.
Zum verspielten SingleTtrailfahren, wie es ja angeblich alle wollen, sogar perfekt:daumen:
Und zum schnellen Begabheizen mußt mal die Tracey Hannah fragen;)

Pedalückschlag wird überbewerten, wenns um Spaß geht;)

Kein Rahmenform würde eher den etwas komischen Titel "Volksfahrrad" verdienen wie ein solcher Eingelenker:rolleyes:
Billig, keine Pflege oder ständige Wartung nötig, ect. ect.

G.:)
 
ok das kann man verstehen
ein null-pflege-rad hab ich ja schon, da ist mir was technisch anspruchsvolleres aber dafür mit bestmöglicher performance schon recht, auch wenn es etwas pflege braucht
aber ich hab schon gemerkt, ich glaub ich bin der komplett falsche kandidat für das rad was hier wahrscheinlich rauskommen wird

edit:
zum bergauffahren sind sie vielleicht gut was energieeffizienz angeht, aber für lange strecken wo es auch mal mit mittlerer geschwindigkeit in der ebene voran geht in unwegsamen gelände sind sie nicht besonders komfortabel finde ich
sind halt einfach unter kettenzug zu straff und das nervt mich gewaltig
wenns schnell und ruppig bergab geht saugen die sowieso
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt mal zwei Tage lang ein bisschen rumgekritzelt und versucht all die Eigenschaften die ich mir, oder mehrere andere sich, wünschen überein zu bekommen.

Folgendes habe ich versucht einzubringen:

- Kurze Kettenstreben
- geringes Übersetzungsverhältniss
- ein vor Schmutz geschützter Dämpfer
- Platz für einen Stahlfederdämpfer, bzw. Luftdämpfer mit Ausgleichsbehälter
- und Platz für einen Flaschenhalter

Daraufhin hab ich versucht was mit dem DW Link zu ergrübeln und hab gegrübelt und gegrübelt und gekritzelt und gekrakelt bis ich nen Entwurf hatte der mir gefiel.
Aber dann hat der Stefan der Hund uns alle dran erinnert das wir relativ viel Platz für nen Dämpfer einplanen müssen. Und dann auch noch drauf hingewiesen das es nach Möglichkeit einfach bleiben sollte, was mir beides einleuchtet.
Ergo:

- lange Einbaulänge des Dämpfers

Also hab ich n bisschen umgedacht und bin dann doch irgendwie am 4 Gelenker mit einem am Oberrohr befestigten Dämpfer hängengeblieben, den ich über eine Umlenkwippe anlenke um ein geringes Übersetzungsverhältnis zu erreichen.
Und das obwohl ich am Anfang den Dämpfer am Oberrohr kategorisch abgelehnt habe. Aber meinem Laiengeist fällt keine bessere Lösung ein um zu erreichen was ich mir wünsche.

Die Proportionen stimmen natürlich nicht, es ist ja komplett aus der Hand gezeichnet.
large_DSC00004.JPG



Ich werd mir jetzt mal irgendwie Linkage besorgen und das ganze mal da rein füttern. Mal sehen was passiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück