Für mich (173cm klein) wären Kettenstreben <420 mm ein echtes Kaufargument.
Das kann ich mit 1,72m nur unterstützen!
Und bitte viel Schrittfreiheit (gerne auch kurzes Sattelrohr in Relation zum Oberrohr)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für mich (173cm klein) wären Kettenstreben <420 mm ein echtes Kaufargument.
Was mir unklar ist, wohin soll die Diskussion hier führen? Ich wage zu bezweifeln, dass hier jemand "nach Gefühl" einen gut funktionierenden oder gar revolutionären Hinterbau entwirft.
Als Denkanstoß:
Hiermit könnten sich evt. die Vorteile vom DW-Link bergab mit den Floatlink Vorteilen bergauf kombinieren lassen. Zumindest wäre dann so der Hauptrahmen von der Federung entkoppelt. DW Link Performance für bergab ist wohl unumstritten. Und von Trek ist bekannt, das der floatlink bestens Bergauf funktioniert.
Es geht hier ja auch um einen Produktentwicklungsprozess und da steht am Anfang nun mal eine Phase der kreativen Spinnerei (die schönste Phase).
..
Noch cooler wärs natürlich wenn einer mit DER Idee kommt... mal schaun![]()
@ hixx: bei deinem Vorschlag fehlt nur noch ein Schriftzug wie "Specialized" oder einer der Nachbauten auf dem Rahmen.
@crossboss : richtige männer - also , die ab 1,90 könnne neuerdings eh nur noch neunundzwanziger fahren ...hast du das nicht gewusst ???.
das konzept von bordstein schaut doch schon mal gut aus ...
....
http://fotos.mtb-news.de/p/1105542
Idee2:
Statt den Dämpfer mit der oberen Umlenkung nochmal anzusteuern, könnten man den Dämpfer dagegen am Unterrohr befestigen. Das Hauptlager der oberen Schwinge könnte man dagegen ebenfalls ins Unterrohr verlagern. Der Dämpfer würde nur von einer Seite angelengt werden, jedoch wäre die Herstellung geringfügig einfacher, und der Hinterbau würde (bei gleicher Masse) evtl. etwas steifer sein.
Was haltet ihr von den Ideen? Kritik ist wie immer gerne gesehen![]()
.
Fällt jemanden ein Vorteil ein den ein VPP gegenüber einem Viergelenker haben
könnte - ausserhalb der genannten Patentgeschichten ?
Beim Viergelenker ist immerhin ein Gelenkpaar an einer Stelle wo es die
Rahmensteifigkeit am wenigsten schwächen kann.
Die sich die Demokratie nun doch Mehrheitlich auf einen mindestens 40 prozentigen
Tretanteil geeinigt hat, sollten doch Eingelenkersysteme bei dieser Übung eigentlich
rausfallen ?
Zum Ersten, nein, nur Nachteile.
G.![]()
wieso?
-raderhebungskurve
--> find ich zumindest ein vorteil, manche können es ja anscheinend nicht ausstehen wenn sich das rad so längt
-steiferes rahmendreieck
Zum ersten, ich weiss nicht, gibt es vielleicht nicht irgendwas was
der Viergelenker nicht leisten könnte wie Bremseinflüsse o. Ä.
Zum Zweiten, weil, soweit ich verstehe, man beim Eingelenker nicht
die Antriebseinflüsse herumkommt. Entweder Pedalrückschlag oder
Einsacken (übertrieben gesagt).
Es gibt ja Einsatzmöglichkeiten wo diese Nachteile nicht so ins Gewicht
fallen und dafür andere Vorteile bieten, aber hier ?