Mein Aufbau Helius AM - Teil 2

Hach, ich wusste, dass das kommentarlose posten der Teileliste zu tumultartigen Zuständen führen würde... :D

Das Gewicht ist bitte erstmal als Projektgewicht zu betrachten. Ich war selbst überrascht, dass ich vorläufig bei unter 14kg landen würde. Die Reifen waren mir schon bei meinem alten Aufbau zu schwach, zumindest vorne. Aber auf den schmalen Felgen hätten 2.4er keinen Sinn gemacht. Mit passenden Pellen wird es irgendwo bei knapp 14,5 landen, was aus meiner Sicht immer noch ein top Gewicht ist mit der schweren Gabel und dem dicken Dämpfer.

Apropos Dämpfer... der ist heute morgen gekommen. Ist schon echt ein dicker Prügel...



Fix eingebaut und nochmal mit der billigen €2,50 Kofferwaage aus China gewogen. Scheint tatsächlich zu stimmen die Liste...







Die erste Trailrunde war schon echt geil. Den flachen Lenkwinkel merkt man sofort. Die Kombination aus Hinterbau und Dämpfer funzt schon ohne irgendwelche Abstimmungen richtig gut. Unglaublich wie antriebsneutral man bergauf oder in der Ebene fahren kann. Fühlt sich an wie ne Platform, echt gut. Die Gabel ist total fluffig, ein Traum. Wenn man die Druckstufe ganz aufdreht, kann man problemlos den vollen Federweg nutzen. Ganz zugedreht wird sie zu einer straffen Racegabel. Die Absenkung hab ich bei einer steilen Rampe direkt mal getestet. Macht schon Sinn, da ich sonst mit dem Hinterbau zu sehr einsacke. Allerdings sitze ich auch etwas zu weit hinten, muss die Position noch korrigieren.

Wie gesagt, die Reifen werden demnächst noch getauscht. Die KS muss entweder der 150mm-Variante oder der neuen Lev weichen. Das mit dem pulvern der Kurbel ist ne super Idee. Leider gab es die damals noch nicht in schwarz, als ich sie gekauft habe.
 
hömma, dein AM sieht Hammer aus :daumen:

Die Bremsgriffe aber sehe zum Abgewöhnen aus.

Hast du den CCDB Air schon testen können?
 
@hömma...
kontar wulst am lenker.
und lenkwinkel etwas steil :confused:

ansonsten super Rad. :daumen:

1. Watt?!?
2. Meinst du? Ist ne 170er Gabel mit flachem Steuersatz (Wan5 shorty von Reset, 4mm unten), sollte von der Bauhöhe genauso kommen wie ne 160er mit 14mm Steuersatz.
3. Danke ;)

Hab den CCDB bzw. das ganze Bike heute nur kurz testen können. Aber harmoniert sehr gut auf den ersten Blick.

Wegen des Rahmengewichts: Ohne Steuersatz müssten es ca. 3050g sein. Der Wan5 shorty ist recht leicht (ca. 165g komplett) und ich habe ohne Konus, Deckel, Kappe und Kralle gewogen. Steckachse und Bolzen wurden auch nicht mitgewogen. Außerdem ist es ein "S"-Rahmen. Die Gussets werden nicht die Welt wiegen.
 
Nu-ku-lar

41783_138412769525417_3667_n.jpg
 
Wie gesagt, war nur Spaß. Wollte nur drauf hinaus, dass man den Unterschied zwischen einem 12 kg Geschoss ;-) und einem 15 kg schon merkt, wenn man 1500+ hm am Stück radelt. Was nicht heisst, dass ich mich deshalb unbedingt für ersteres Rad entscheiden würde, ich fahr ja sogar am Helius CC ne Saint ;-)

Bei dem Bike oben würden MICH in dem Rahmen, in dem ICH ein AM bewegen würde, die Schlappen und die Marta SL etwas stören. Aber irgendwo muss man halt sparen, wenn's nicht so schwer werden soll!

Hab ich auch so verstanden. :)
Klar merkt man das Gewicht, aber ich finde es nicht so wichtig.
War heute die erste echte Tour im schweren Gelände. Alles Top, außer mein Flite der knackt.
 
@hömma:
Gefällt mir sehr gut!!! :daumen:

Evtl. Kurbel durch eine blaue Atlas AM ersetzen oder schwarz pulvern und blaue Pedale verbauen. (Wenn funktionell schon alles auf hohem Niveau ist, kommt eben die Optik dran ;) )
 
Die Reifen waren mir schon bei meinem alten Aufbau zu schwach, zumindest vorne. Aber auf den schmalen Felgen hätten 2.4er keinen Sinn gemacht

Naja, die Flow ist eh nur eine bessere CC-Felge, also nichts für den Dauerbetrieb wenn das Teil auch artgerecht (AM) belastet wird.
Von daher sind deine Leicht-Reifen schon stimmig.

lg
Wolfgang
 
Naja, die Flow ist eh nur eine bessere CC-Felge, also nichts für den Dauerbetrieb wenn das Teil auch artgerecht (AM) belastet wird.
Von daher sind deine Leicht-Reifen schon stimmig.

lg
Wolfgang

Eigene Erfahrung? Ich fahre die Flow auch seit kurzem und finde die bis jetzt nicht übel. Ich kann ja mal berichten, ob und wann ich sie tausche.
 
Thema Laufräder:
Ich hatte Veltec V2 ins Auge gefasst.
Habe das AM mit 12mm Steckachse bestellt, laut Nicolai Homepage 135mm Einbaubreite.
Alle Laufräder haben jetzt entweder QR 135 oder X12 142mm.
Ist QR nicht Schnellspanner?
Was haltet Ihr von DT Swiss Ex1750 oder Crankbrothers Iodine?
Beste Grüße
 
Naja, die Flow ist eh nur eine bessere CC-Felge, also nichts für den Dauerbetrieb wenn das Teil auch artgerecht (AM) belastet wird.
Von daher sind deine Leicht-Reifen schon stimmig.

Also bei mir funktioniert die im AM/Enduro-Bereich sehr gut und hat bisher weniger Beulen als meine alten EX5.1d von DT. Für den DH-Bereich und Bikepark aber eher mit Vorsicht zu genießen...
 
Naja, die Flow ist eh nur eine bessere CC-Felge, also nichts für den Dauerbetrieb wenn das Teil auch artgerecht (AM) belastet wird.
Von daher sind deine Leicht-Reifen schon stimmig.

lg
Wolfgang

Da will ich aber auch widersprechen. Die flow taugt für enduro/light freeride einstz sehr gut!

Die felge wurde sogar von klausmann im DH wttkampf gefahren! Klar ist er profi und bekommt rein theoretisch ne neue felge und er fährt sauberer als wir.....aber trotzdem....

Wie gesagt DH felge: in der regel nein
ED/light freeride felge: i.r.: ja
 
Da will ich aber auch widersprechen. Die flow taugt für enduro/light freeride einstz sehr gut!

Die felge wurde sogar von klausmann im DH wttkampf gefahren! Klar ist er profi und bekommt rein theoretisch ne neue felge und er fährt sauberer als wir.....aber trotzdem....

Wie gesagt DH felge: in der regel nein
ED/light freeride felge: i.r.: ja

Moin,

kann ich nur so bestätigen. Fahre sie seit einem 3/4 Jahr im Enduro/AM Einsatz und bin hoch zufrieden. Und wir reden hier nicht von 8% Körperfettanteil und 70 Kilo, sondern von 95 Kilo in voller Montur. Körperfett ist im Übrigen in der Mitte zentriert:heul:

Grüße
 
Eigene Erfahrung? Ich fahre die Flow auch seit kurzem und finde die bis jetzt nicht übel. Ich kann ja mal berichten, ob und wann ich sie tausche.

Da will ich aber auch widersprechen. Die flow taugt für enduro/light freeride einstz sehr gut!

Die felge wurde sogar von klausmann im DH wttkampf gefahren! Klar ist er profi und bekommt rein theoretisch ne neue felge und er fährt sauberer als wir.....aber trotzdem....

Wie gesagt DH felge: in der regel nein
ED/light freeride felge: i.r.: ja

Klausmann bekommt das gesponsert - ich nicht.
Ich fahre auch nur 'Touren' und keinen Bikepark.

Erfahrung nach 10 Jahren EX-729/D321 : nur 1 x nachziehen - das spricht irgendwie für sich.
(Habe 4xVR und 4xHR mit diesem Felgentyp)

Moin,

kann ich nur so bestätigen. Fahre sie seit einem 3/4 Jahr im Enduro/AM Einsatz und bin hoch zufrieden. Und wir reden hier nicht von 8% Körperfettanteil und 70 Kilo, sondern von 95 Kilo in voller Montur. Körperfett ist im Übrigen in der Mitte zentriert:heul:

Grüße

Ja, eigene Erfahrung bei momentan ca. 98kg netto und sauber Kraft in den Beinen durch winterliches Spinning.

Hab mir für mein Nucleon noch einen leichteren Laufradsatz mit der Flow gebaut und musste hinten (trotz optimaler + gleichmäßiger Speichenspannung) schon mal etwas nachziehen.
Die Flow wird demnach bei mir nicht mehr für den täglichen Betrieb verwendet sonder nur noch wenns aufs Gramm ankommt oder ich mit schnellen Leuten auf Ihren Leichtbikes unterwegs sein muss.

Momentan läuft das vielversprechende Projekt ' Mavic EX 729 Gorillatape tubeless.
Als Felgenband kommt neben einer Lage selbstklebendem Felgenband von Schwalbe eine Lage Gorillatape zum Einsatz.
Ventile und Milch nehme ich von Stans.

Ist leichter + Preiswerter als die Lösung von Stans mit dem Gummistrap.
Und vor allem habe ich eine vernünftige Felge auf der auch breite Reifen sehr gut sitzen.
Einsparung ggü. Schlauch Nr. 13 sind ca. 80 gramm. (180gr. - Ventil - Tape - Milch)

Preis Flow : 72 Euro bei CRC, 85 Euro in DE.
Preis EX729 : ab 35 bis 50 Euro in DE.

Zwei Laufradsätze sind schon umgebaut, die ersten Touren ohne Probleme verlaufen. Nächtlichen Luftverlust hatte ich nur bei den Schwalbe HR-Reifen.
Inzwischen scheint der auch gut dicht zu sein.
Meine Conti Reifen (Queen + MKI, beide in 2.4) waren von anfang an dicht.

Am Wochenende wird noch der LRS vom Tandem (EX729 mit Schwalbe Marathon Supreme) auf das gleiche System umgebaut.
Mal sehen wie das dann mit 4.5 Bar auf dauer funktioniert ... wäre schön wenn dann noch etwas mehr Tempo drin ist.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück