Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab nochmal an meinem System gebastelt. Kettenlängung wäre kein Problem, derzeit 14,1mm, vielleicht aber der Pedalrückschlag (bei 24/34 derzeit 24°). Ich denke bei den Viergelenkern ala Specialized Demo lässt sich durch ändern der Drehpunkte sehr viel an Kettenlängung und Pedalrückschlag modifizieren.

Die neue Version:



pro:
- viel Platz für Kette und Umwerfer -> elevated chainstay
- der Drepunkt des Hinterbaus ist recht hoch
- Schmutzgeschützter Dämpfer
- der Drehpunkt der Sitzstreben liegt an einer ganz anderen Stelle als beim Demo => Eigenständigkeit
- sollte genug Platz für einen Flaschenhalter hergeben, so z.B.:

 
Und eine Neukonstruktion vom Lawwill-Hinterbau?!? Müsste doch mit 142x12 zu bewerkstelligen sein!
Ich bin eh ein Kettenführung und beim aktuellen Slayer (u.a.) funktioniert das mit dem Umwerfer ja auch ziemlich gut!
 
Ich bin für einen stinknormalen Vier - oder abgestützten Eingelenker wie z.B. momentan Trek (Remedy, Fuel, Slash).
"Keep it simple!"

Einfach, bewährt, viele Kennlinien möglich, bester Kompromiß aus Gewicht & Steifigkeit, Flaschenhalter möglich, durchgehendes Sattelrohr bis zum Tretlager realisierbar (bitte keine Achsen oder Federbeine durch das Sitzrohr).
Bei Federbeinen mit Piggyback unten (nähe Unterrohr) genügend Platz dafür freihalten - schwerer Teil unten und weniger gefederte Massen. Eventuell am Rahmen 2 Befestigungen für das Federbein für Luft & Staglfederbeine (wegen der Progression)
Über die Anlenkung vom Federbein lassen sich recht einfach noch verschiedene Federwege und Winkel einstellen.


Man muß das Rad nicht zwangsläufig neu erfinden, überall die besten Ideen & Zutaten reichen auch.
 
Wie wärs mit Eingelenker-Prinzip über Excenter Lager á la Zonenschein oder Yeti? Zu aufwändig/anfällig/alles zusammen?

Ich kenne keinen Hinterbau, der besser funktioniert als der vom Pan Enduro von Zonenschein. Schluckt alles ziemlich gut weg und ist bergauf sehr straff für 160mm.
Ich weiß, das ist natürlich allles Geschmacksache und hängt vermutlich auch von den eigenen Pfunden, Körperproportionen und der Fahrweise ab.

Aber das Rad leicht, klein, kurz wär ein nettes Spaßgerät.
 
Habs Programmtechnisch hinbekommen, daher:
large_Bordstein1.jpg


large_Bordstein2.jpg

Ich fand und finde die Idee des Konzepts cool, aber es ist schon ziemlich knifflig, alles irgendwo unterzubringen. Beachtet man dann noch die Progression des Dämpfers und die Momentanpolbahn... naja, es ist "nur" ein Versuch.

PS: Hab die Dämpferaufnahmen wieder schwebend gemacht.
Was fuer eine LR Kurve :eek::eek::eek:


Eine Aussage wie FSR ist besser als VPP ist genau das gleiche wie Winterreifen sind besser als Sommerreifen.
Es gibt einige VPP auf dem Markt, die mMn schlechter als Eingelenker sind (ich gebe keine Marke sonst die Fanboy werden sich wieder ärgern).
Orange hatte auch ein Eingelenker mit Unterstützung , das deutlich schlechter als ein 224 war ...
 
Hallo Leute ,
Ich verstehe nicht die Argumentation für einen hohen Schwingendrehpunkt.
Die Ausweichrichtung der Impakt-Stelle am Hinterrad entspricht bei einem Drehpunkt in Tretlagernähe (übliche Horstlink-Designs und Eingelenker mit Drehpunkt in Höhe des mittleren Kettenblattes z.B.) in etwa der Stoßrichtung des Hindernisses.
Dieser nach hinten gerichtete Vektor an der Impaktstelle des Reifens ist solange wirksam sofern das Hindernis nicht den Schwingenlagerdrehpunkt überragt (was bei einer mittleren Hindernishöhe von 10-20 cm sicherlich nicht der Fall ist).
Rein abstrakt ist dieser nach hinten gerichtete Vektor eigentlich unnötig bei einem reibungsarm gelagerten Hinterbau, schließlich will ich nur die vertikalen Stöße absorbieren . Die Horizontalkomponente ist für die reine Absorption egal. Die sehr geringen ungefederten Massen des Hinterbaus bei einem Fahrrad benötigen nicht wirklich einen noch größeren Schrägfederwinkel wie ohnehin bereits vorhanden.
Zum zweiten birgt ein hoher Schwingendrehpunkt (mal abgesehen von einem unakzeptabel hohen Pedalrückschlag bei Konstruktionen ohne Kettenumlenkrolle) den erheblichen Nachteil das beim Anbremsen vor einer Kurve sich der Radstand erheblich verkürzt wenn sich das Bike aufgrund der Radlastverschiebung aus dem SAG hebt. Das Bike wird beim bremsen unnötigerweise nervös.
Das einzige Pro-Argument für einen hohen Schwingendrehpunkt welches ich gelten lassen könnte ist der geringere wirksame Hebelarm von Schwingendrehpunkt zu Systemschwerpunkt welches das Anfahrnicken reduziert. Aufgrund einer Antisquatregulierung durch den Kettenzug kann dies aber in der Praxismehr wie genug auch mit niedrigeren Drehpunkten hervorragend kompensiert werden.
Trotzdem ist es unterhaltsam und spannend die Unterhaltung zu verfolgen -schade wenn das Thema Fahrwerk bald abgeschlossen wird.
Grüße,
Lutz
 
Zwar spät aber hier trotzdem hier mal meine Anregungen:
large_Rahmen1.jpg

der Däpfer wird von beiden Seiten komprimiert, also Floating Prinzip. Sonst eher VPP.
Umwerfer kann als E-Type direkt montiert werden. Flaschenhalter sollte kein Problem sein.

large_Rahmen2.jpg


Wie der erste, Dämpfer weicht aber etwas nach oben aus. Sonst wie vor.
 
Für den Umwerfer könnte man ja einen Adapter entwickeln. Ähnlich dem hier:
100_1350.JPG


hier mal modifiziert und eingebaut am Stereo:
100_1354.JPG


Ich könnte mir vorstellen, dass beim Tretlager eine modulare Lösung ein Weg wäre, das Umwerferproblem zu lösen. Also verschiedene Adapter z.B. ISCG + Umwerfermontage oder nur ISCG oder nur Umwerferadapter. Ich hatte mal einen ISCG Adapter gezeichnet:
original_ISCG05Adapter.jpg

Das müsste man dann mit den Umwerferadaptern entsprechend kombinieren.
Ich hoffe man versteht, was ich meine. Die Befestigung sollte natürlich nicht nur über die Innenlagerklemmung funktionieren, sondern eine separate Verbindung bekommen.
 
Noch mal zwei Vorschläge. ich stehe eigentlich mehr auf starre Hinterbaudreiecke.
Hier habe ich mal beim Fanes gewildert (Sorry Stefan...)
large_Rahmen3.jpg

hier gefällt mir der weit vorn angebrachte Dämpfer - ähnlich Lapierre Zesty/Spicy. Die Erreichbarkeit ist sehr gut. Flaschenhalter ginge evtl. noch.

Hier der letzte Vorschlag - Eingelenker mit zwei Umlenkhebeln.
large_Rahmen4.jpg


Ist von Saracen inspiriert. Könnte sicher noch optimiert werden.
 
Zwar spät aber hier trotzdem hier mal meine
der Däpfer wird von beiden Seiten komprimiert, also Floating Prinzip. Sonst eher VPP.
Umwerfer kann als E-Type direkt montiert werden. Flaschenhalter sollte kein Problem sein.



Wie der erste, Dämpfer weicht aber etwas nach oben aus. Sonst wie vor.

Ich sehe da noch nicht ganz durch wie der untere Link gelagert werden soll. Auf der Innenlagerwelle oder soll die welle nur durch das Lager laufen? Und wie soll die Lagerung plus dem Link im unten Gehäuse montiert werden? Das dürfte ein mächtiges und aufwendiges schmiede-und Frästeil werden. Und das ist teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt einer ein Konstruktionsprogramm das auf Linus Ubuntu läuft?
Wer hat nen Tipp für mich?:confused:Jörg
 
...
Zum zweiten birgt ein hoher Schwingendrehpunkt (mal abgesehen von einem unakzeptabel hohen Pedalrückschlag bei Konstruktionen ohne Kettenumlenkrolle) den erheblichen Nachteil das beim Anbremsen vor einer Kurve sich der Radstand erheblich verkürzt wenn sich das Bike aufgrund der Radlastverschiebung aus dem SAG hebt. Das Bike wird beim bremsen unnötigerweise nervös....

Beim Einfedern (ich gehe mal von einem gleichmäßigen Einfedern vorn und hinten aus) wird der Radstand aber auch stark verkürzt, wenn das Hinterrad eher nach oben (vertikal) ausweicht. Damit sollte doch auch ein etwas nervöseres Verhalten einhergehen. Oder verstehe ich da was falsch?
 
Ich sehe da noch nicht ganz durch wie der untere Link gelagert werden soll. Auf der Innenlagerwelle oder soll die welle nur durch das Lager laufen? Und wie soll die Lagerung plus dem Link im unten Gehäuse montiert werden? Das dürfte ein mächtiges und aufwendiges schmiede-und Frästeil werden. Und das ist teuer.

Lagerpunkte ums Tretlager gibts ja schon öfter. Dieses System ist ja auch "abgeschaut" sprich gibts ja schon in Großserie. Letztlich ist das ja nicht Gesetz. Ich glaube, bordstein hatte einen sehr ähnlich Entwurf ins Rennen gebracht, darum bin ich drauf gekommen.
 
@ Fury9: Bei dem zweiten deiner Vorschläge, bewegt sich da dein System, ohne den Dämpfer zu komprimiren. Oder verstehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar spät aber hier trotzdem hier mal meine Anregungen:
large_Rahmen1.jpg

der Däpfer wird von beiden Seiten komprimiert, also Floating Prinzip. Sonst eher VPP.
Umwerfer kann als E-Type direkt montiert werden. Flaschenhalter sollte kein Problem sein.


Hey, du hast meine Idee geklaut...:mad:
Nein, kleiner Spaß,
ich muss sagen der Rahmen gefällt mir in deiner Version wirklich gut, eine Mischung aus meinem Rahmen, und Tibos Version mit Wanne.
Respekt, sieht wirklich gelungen aus:daumen:

Nur mit dem Drehpunkt um die Trettalgerachse bin ich etwas skeptisch, da Stefan erzählt hat, dass sich der Hinderbau beim Antritt in den Federweg ziehen soll, wobei ich nicht weis, wie das bei VPP aussieht. Aber sonst echt top, gefällt mir:daumen:

So einen Adapter gibt es übrigens schon, es wird ein Spacer durch den Adapter ersetzt, und du hast eine E-Type aufnahme für deinen Umwerfer. Es gibt nur einen Nachteil, der neue BB30 Standart lässt diesen Adapter nicht zu, da die Lager eingepresst werden, und nicht mit den Lagerschalen verschraubt werden.

@Maximal667
Wirklich schön das du dir die Mühe gemacht hast, uns die Kennline mit Linkage darzustellen, aber genau diese Dämpferanlenkung wollte ich eigentlich verhindern...
Das Übersetzungsverhältnis sollte durch einen langen Dämpfer und der Anlenkung von beiden Seiten (bzw. mit den richtigen Hebeln auch nur von einer Seite) möglichst gering zu halten, da du z.B. Luftdämpfer nicht so mit Luft zuknallen musst, und du die Dämpfung besser abstimmen kannst. Zudem ist das Dämpfungsverhalten bei einem langen Dämpfer auch konstanter, da das Ölvolumen großer ist.

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute ,
Ich verstehe nicht die Argumentation für einen hohen Schwingendrehpunkt.
Die Ausweichrichtung der Impakt-Stelle am Hinterrad entspricht bei einem Drehpunkt in Tretlagernähe (übliche Horstlink-Designs und Eingelenker mit Drehpunkt in Höhe des mittleren Kettenblattes z.B.) in etwa der Stoßrichtung des Hindernisses.
Grüße,
Lutz
Würdest Du sagen, dass ein Eingelenker bei nur einem Kettenblatt dem 4-Gelenker ebenbürtig ist?
 
Zwar spät aber hier trotzdem hier mal meine Anregungen:...

DIe ersten beiden Ideen gefallen mir beide ausserordentlich gut. :daumen:
Die Frage ist halt wieder wie es platzmäßig mit dem Umwerfer aussieht, wenn sich an selbiger Stelle noch der Dämpfer vorbeiquetschen muss. Das war auch ein Kritikpunkt von Stefen bei einem meiner Gedankengänge. Und vor allem wie aufwendig, und dadurch teuer, die Herstellung von größeren / aufwendigen Frästeilen ist. Ansonsten wirklich ein schöner Entwurf, auch vom ästhetischen Standpunkt betrachtet. :daumen:
 
Kennt einer ein Konstruktionsprogramm das auf Linus Ubuntu läuft?
Wer hat nen Tipp für mich?:confused:Jörg

Ubuntu ist schlecht und böse, du sollst wechseln :lol: :D :daumen: :heul: :cool:

hier ein Fedora Umsteiger, nachdems Ubuntu mal wieder übertrieben hatte:lol:
Linkage läuft mit Wine (Emulator), aber Demo Bikes laden geht grade noch nicht... muss ich etwas frickeln :lol: Probier das doch mal mit Ubuntu, evtl gehts besser ?
Update: Bikes.zip laden von deiner Z: Festplatte, hier gibt es einen Ordner Home/ LInkage/Bikes :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@bordstein:
ja, ich habe ein wenig geklaut, nicht böse sein. Mich hat Dein Entwurf sofort inspiriert, weil ich ein ähnliches System schon gesehen habe. Also zweimal geklaut. Aber lieber gut geklaut als schlecht selbst gemacht!? Im Ernst, wir sollten schon darauf achten, dass keine Rechte verletzt werden. Das wäre zu prüfen.

Also Umwerfer ist so gesehen (weil schon gebaut) kein Problem.
Evtl. könnte Bauraum für den Umwerfer geschaffen werden, wenn der Dämpfer aussermittig zur Seite rückt? Ist ja beim Stereo s und bei Endorfin meine ich das auch schon gesehn zu haben.

Zu den Adaptern für BB30: die müssten dann entwickelt werden...
 
verstehe nicht ganz, was du meinst, federt aber wie alle andern Fullies auch. Bei Trek offensichtlich sehr gut.
 
Beim Einfedern (ich gehe mal von einem gleichmäßigen Einfedern vorn und hinten aus) wird der Radstand aber auch stark verkürzt, wenn das Hinterrad eher nach oben (vertikal) ausweicht. Damit sollte doch auch ein etwas nervöseres Verhalten einhergehen. Oder verstehe ich da was falsch?

Das sehe ich auch so. Der Effekt ist viel größer, da sich das Rad beim Anbremsen nur wenige cm aus dem SAG zieht (bei 16 cm Federweg und richti eingestelltem SAG höchstens ca.4 cm). Wenn das Rad allerdings einfedert ist diese Strecke oft größer und damit die Verkürzung des Radstandes oft viel größer.

Außerdem dürfte der Lenkwinkel einen weit größeren Einfluss auf die Radstandverkürzung beim Bremsen haben. Denn zum einen Wird die vordere Federung beim Bremsen sehr stark komprimiert und zum anderen wird der Effekt durch die doch allgemein sehr flach gewordenen Lenkwinkel begünstigt.

Außerdem sind die Aufstellmomente bei einem relativ hohen Drehpunkt viel größer, was wiederum eine höhere Antriebsneutralität bedeutet, ohne über den Kettenzug (Antisquat) zu großen Einfluss auf das Federungsverhalten zu nehmen. Ein hoher Schwingendrehpunkt mit Umlenkrolle kann Hinterbauwippen effektiv unterdrücken - mit einer nahezu einflussfrei arbeitenden Federung.

Außerdem wird bei einem System mit Umlenkrolle der Federvorgang nicht durch das Gewicht des Fahrers, das auf die Pedale wirkt, beeinträchtigt. Durch die Verwendung einer Umlenkrolle geht die Kettenverlängerung gegen Null und behindert den Federvorgang nicht. (Für das Pedalieren auf unebenem Untergrund gilt natürlich das gleiche)
 
;)Danke für die Antwort
Servus Jörg

Ubuntu ist schlecht und böse, du sollst wechseln :lol: :D :daumen: :heul: :cool:

hier ein Fedora Umsteiger, nachdems Ubuntu mal wieder übertrieben hatte:lol:
Linkage läuft mit Wine (Emulator), aber Demo Bikes laden geht grade noch nicht... muss ich etwas frickeln :lol: Probier das doch mal mit Ubuntu, evtl gehts besser ?
Update: Bikes.zip laden von deiner Z: Festplatte, hier gibt es einen Ordner Home/ LInkage/Bikes :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück