Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Würdest Du sagen, dass ein Eingelenker bei nur einem Kettenblatt dem 4-Gelenker ebenbürtig ist?

Hi Doc,

bin mal gespannt, was der Lutz dazu sagt... werde aber auch mal meinen Senf dazu geben ;)

Was den Antrieb angeht kommt es auf die gewählte Gangkombination an. Je nach Kombination vorne/hinten braucht es mehr oder weniger Kettenstrebenlängung um pedalrückschlagsfrei einzufedern. Um mit einem Eingelenker auf die gleiche Drehpunktshöhe (wie bei einem gut gemachten Viergelenker) zu kommen muss man den Hauptdrehpunkt weiter vom Tretlager entfernt (nach oben) setzen. Das führt zu einer stärkeren Kettenstrebenlängung, die in meisten Gangkombinationen nicht gerade positiv wirkt.

Beim Bremsen braucht ein Eingelenker schon eine Bremsmomentabstützung um einem gut gemachten Viergelenker Paroli zu bieten.
Mein Kona Stab Supreme hatte sogar zwei Aufhängungen... eine die relativ neutral auf der Bremse war und eine die beim Bremsen den Hinterbau komprimiert hat. Ich fand die zweite Einstellung sehr cool, weil sich der Hinterbau beim Bremsen "vorgespannt" hat und sobald das Rad den Bodenkontakt verloren hat schneller wieder ausgefedert hat.

Die Sachen mit Bremsmomentabstützung, Kettenumlenkungen und solchen Spielereien sind schon interessant, aber bei unserem Einsatzzweck rechtfertigt der erhöhte Aufwand und Gewicht diese Maßnahmen nicht wirklich.

Greez,
Stefan
 
Beim draufsitzen geht das Bike in Sag OHNE das der Dämpfer komprimiert.

@ Stefan: kannst du uns kurz deine Gedanken zu fury9 zweiten Vorschlag geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Außerdem sind die Aufstellmomente bei einem relativ hohen Drehpunkt viel größer, was wiederum eine höhere Antriebsneutralität bedeutet, ohne über den Kettenzug (Antisquat) zu großen Einfluss auf das Federungsverhalten zu nehmen. Ein hoher Schwingendrehpunkt mit Umlenkrolle kann Hinterbauwippen effektiv unterdrücken - mit einer nahezu einflussfrei arbeitenden Federung.

Außerdem wird bei einem System mit Umlenkrolle der Federvorgang nicht durch das Gewicht des Fahrers, das auf die Pedale wirkt, beeinträchtigt. Durch die Verwendung einer Umlenkrolle geht die Kettenverlängerung gegen Null und behindert den Federvorgang nicht. (Für das Pedalieren auf unebenem Untergrund gilt natürlich das gleiche)

Du kannst das gut erklären, ich frage mich daher umso mehr, warum dieses System so hartnäckig ignoriert wird.
 
Beim draufsitzen geht das Bike in Sag OHNE daß der Dämpfer komprimiert.

das würde ja ein Parallelogramm bedeuten. Das bedeutet, dass sich der Dämpfer nie komprimiert und damit das Rad sofort in sich zusammensackt. Der ober Hebel weicht nur minimal nach oben aus, damit komprimiert der Dämpfer immer.
 
large_Rahmen2.jpg


Aber das ist hier doch gegeben:confused: Wenn es von unten Drückt weicht es nach oben aus ohne den Dämpfer zu komprimieren.
 
Nein, weil die Hebellängen ja unterschiedlich sind! Ein Parallelogramm hätte ja gleiche Hebellängen.
Stefan könnte das sicher besser erklären...
 
Beim draufsitzen geht das Bike in Sag OHNE das der Dämpfer komprimiert.

@ Stefan: kannst du uns kurz deine Gedanken zu fury9 zweiten Vorschlag geben?

Hi Max,

beide Entwürfe sind schon recht nice... man kann Bordsteins Idee darin sehen ;)

Besser finde ich ganz klar Vorschlag eins. Gegenläufige Hebel erlauben es die Hebel kleiner zu gestalten. Die mitläufigen Hebel machen imho uaßer der Optik keinen Sinn.

Greez,
Stefan
 
Hi Doc,

bin mal gespannt, was der Lutz dazu sagt... werde aber auch mal meinen Senf dazu geben.

Greez,
Stefan

Immerhin hat er gaanz früher (hab' ich noch im Keller) welche gebaut und im aktuellen Katalog ist auch eins (mit Knucklebox) drin ;)
Deinen Senf verstanden, Bremsstempeln kann ich bestätigen, hat mich damals aber nicht gestört - zu der Zeit fuhr ich aber noch HS33 :lol:
Ich bin genau aus den Gründen für HorstLink. IMHO beste Möglichkeit, alle Aspekte unter einen Hut zu bringen.
Außer bei (Nein, ich schreib's nicht schon wieder)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fury:

Schöner Entwurf, aber auch sehr aufwendig umd wahrscheinlich nicht ganz leicht. Wir (die Community) müssen echt mal zusammen ein FR/DH-Projekt angehen. Da können wir deutlich mehr spielen, weil uns weder Flaschenhalter noch Umwerfer noch Gewicht noch Preis das Leben so schwer machen ;)
 
@ Stefan

Ich glaub ein paar Leute ham dir einfach übel genommen dass du ne eigene Meinung hast.
Wobei ich phasenweise schon ziemlich den Eindruck hatte dass du mal von nem VPP gebissen worden sein musst :lol:

Nee mal im Ernst, mich hast du auf jeden Fall überzeugt dass der Viergelenker das in diesem Fall angemessenste Prinzip ist. Alleine schon wegen des Bauraumargumentes.
 
Hi Max,

beide Entwürfe sind schon recht nice... man kann Bordsteins Idee darin sehen ;)

Besser finde ich ganz klar Vorschlag eins. Gegenläufige Hebel erlauben es die Hebel kleiner zu gestalten. Die mitläufigen Hebel machen imho uaßer der Optik keinen Sinn.

Greez,
Stefan

danke, ich gebe die Blumen an bordstein weiter denn der entwurf hat mich inspiriert - das wäre auch mein Favorit!
Von meinen eigenen gefällt mir ja eigentlich der vierte (Eingelenker, mehrfach abgestützt) am Besten. Da wäre der Umwerfer kein Problem, allerdings der Flaschenhalter unmöglich.
 
@ Stefan

Ich glaub ein paar Leute ham dir einfach übel genommen dass du ne eigene Meinung hast.
Wobei ich phasenweise schon ziemlich den Eindruck hatte dass du mal von nem VPP gebissen worden sein musst :lol:

Nee mal im Ernst, mich hast du auf jeden Fall überzeugt dass der Viergelenker das in diesem Fall angemessenste Prinzip ist. Alleine schon wegen des Bauraumargumentes.

Doc... jetzt weiß ich warum Du Doc heißt ;)

Du hast gerade eine tief sitzende, verdrängte Psychose in mir geheilt. Bin zwar nicht vom VPP gebissen worden... aber mich hat mal eins in der Wüste (Outdoordemo Interbike :cool: ) ausm Sattel geschmissen und auf ein paar spitze Felsen gedeppert. Daran muss es liegen :D
 
Hi Stefan
könntest du noch was zu meinem Rad von Post 756 sagen? Mich würde interessieren, ob der Pedalrückschlag im Rahmen wäre.
 
Doc... jetzt weiß ich warum Du Doc heißt ;)

Du hast gerade eine tief sitzende, verdrängte Psychose in mir geheilt. Bin zwar nicht vom VPP gebissen worden... aber mich hat mal eins in der Wüste (Outdoordemo Interbike :cool: ) ausm Sattel geschmissen und auf ein paar spitze Felsen gedeppert. Daran muss es liegen :D

Mein Maestro hat mich mal gebissen, hab da Narben von am linken Bein! :cool:
 
Hi Bastelbirne,

ich müsste mir das System selber noch mal nachzeichnen (habe noch nie ein Konzept in der Richtung verfolgt), aber auf den ersten Blick sieht es aus als wäre die Sache mit dem Pedalrückschlag sauber gelöst... das sieht man auch ganz gut an der Raderhebungskurve.

Zwei Sachen finde ich aber noch nicht ganz optimal:
- der virtuelle Drehpunkt liegt sehr weit vorne und oben, das könnte man eventuell lösen indem man die untere Wippe ein bissl und die obere Wippe etwas stärker nach unten anstellt (quasi steiler nach vorne unten zeigend)
- die langen "Stummel" nach hinten raus kosten etwas Steifigkeit

Greez,
Stefan
 
@ Stefan, @ Bast

Wenn das Bike das wir entwickeln als Basis für ne ganze Produktreihe die Vorlage sein soll. Wie sieht es denn dann bei Carver im reinen Gravity Bereich aus, solls da was geben?
Oder habt ihr dadrüber noch garnich nachgekopft?
 
Wir (die Community) müssen echt mal zusammen ein FR/DH-Projekt angehen. Da können wir deutlich mehr spielen, weil uns weder Flaschenhalter noch Umwerfer noch Gewicht noch Preis das Leben so schwer machen ;)

Amen!



...und von wegen Flaschenhalter: Lass den Quatsch weg von dem Rad. Den braucht doch keiner. Mit gutem Rucksack ist man viel besser bedient. Der bleibt immer wo er sein soll - man kann direkt sein Notfallwerkzeug und nen Schlauch mitnehmen und er schützt auch noch den Rücken bei einem Sturz. Außerdem ist das extra Gewicht da viel besser aufgehoben. Verstehe das ohnehin nicht, dass sich gerade so viele Gewichtsfetischisten an ihre leichten Rädchen ein Kilo Wasser an den Rahmen hängen - wenn aber mal der Rahmen 300g mehr wiegt (und deswegen vlt auch noch besser funktioniert und stabiler ist) wird rumgeheult, das er ja sooo schwer ist. Da wird überall am Gewicht gespart bei jeder Schraube und wahrscheinlich ist der Flaschenhalter auch noch aus Carbon und dann... :confused: :lol:
 
Als Gutenachtgeschichte empfehle ich den Fahrwerksbegeisterten mal eine Lektüre zum Thema Momentanpol:

Mal die gängige(n) Suchmaschine(n) nach "rutschender Leiter" und "Momentanpol" befragen... das ist ein tolles Beispiel für das Prinzip der Sache.

Bis moje!
 
Amen!



...und von wegen Flaschenhalter: Lass den Quatsch weg von dem Rad. Den braucht doch keiner. Mit gutem Rucksack ist man viel besser bedient. Der bleibt immer wo er sein soll - man kann direkt sein Notfallwerkzeug und nen Schlauch mitnehmen und er schützt auch noch den Rücken bei einem Sturz. Außerdem ist das extra Gewicht da viel besser aufgehoben. Verstehe das ohnehin nicht, dass sich gerade so viele Gewichtsfetischisten an ihre leichten Rädchen ein Kilo Wasser an den Rahmen hängen. Da wird überall am Gewicht gespart bei jeder Schraube und wahrscheinlich ist der Halter noch aus Carbon... :confused::lol:

Bin ich bei ner Mehrstündigen Tour total bei dir. Aber wenn ich zwischendurch oder abends nach Feierabend nur ne Stunde Zeit habe, dann hab ich keinen Bock meine Trinkblase aufzutauen bzw nachher zu putzen. Dann ist die Flasche am Rahmen einfach um einiges einfacher und schneller.(Dabei habe ich btw. trotzdem den Rucksack mit Werkzeug und Handy aufm Rücken)

Aber das hängt natürlich auch extrem von deinem Fahrprofil ab. Wenn ich nur Touren >2h machen würde, bräuchte ich keinen Flaschenhalter, so ists aber absolutes Must-Have.


Auf ner langen Tour kommt eh keiner ohne Rucksack aus, Platz für 2 Flaschen hat man ja wirklich nur im Hardtail oder Marathonfully.
Nur dieses "Falschenhalter ist nur was für Waldautobahnheizer" geht mir schon etwas aufn Piss hier. Ich hab zumindestens noch nie ne Flasche verloren. Incl. heftigem Gerappel und Sprüngen. Brauchst nur nen guten Halter. Aber das weiß man nat. nicht, wenn mans nicht ausprobiert.
Wobei ich mir sehr gut vorstellen kann, wer sowas um sich brüllt. Nämlich die Jungs, die ich auf der Tour gleich zweimal überhole - bergauf und bergab. Ich kann auch Klischees ;)
 
@Doc und 0rcus:

Ich hoffe an so etwas werden wir uns bald auch noch heran wagen... bin ja auch ein sehr abfahrtslastiger Fahrer und habe am meisten Spaß an Projekten "Enduro und dicker" ;)

Wenn das hier weiter so cool läuft, dann werden wir das sowieso wieder mit euch teilen... nicht als großes IBC-Projekt aber im Forum können wir ja wirken wie wir lustig sind!

Greez,
Stefan
 
NEIN!!!!!
Ich bin am Boden zerstört...
Mondraker verwendet schon seit langem das gleiche Hinterbausystem, dass ich mir ausgedacht habe. Nur die Rahmenform ist etwas anders.

Seht selbst:
http://www.pearcecycles.co.uk/images/1223summum_pro_team_frame_rear_large.jpg

Ach egal, ich denke nochmal im Schlaf etwas nach, und vielleicht hab ich morgen neue Ideen. Immer optimistisch bleiben:daumen:.

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
@Doc und 0rcus:

Ich hoffe an so etwas werden wir uns bald auch noch heran wagen... bin ja auch ein sehr abfahrtslastiger Fahrer und habe am meisten Spaß an Projekten "Enduro und dicker" ;)

Wenn das hier weiter so cool läuft, dann werden wir das sowieso wieder mit euch teilen... nicht als großes IBC-Projekt aber im Forum können wir ja wirken wie wir lustig sind!

Greez,
Stefan

Ich denke mal die Beteiligung wird noch etwas nachlassen weils ja teils doch ziemlich technisch wird.
Aber wird glaub ich trotzdem n Knüller!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück