Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, ich hab mir gerade mal die Zeit genommen den letzten Entwurf von Tibo in Linkage zu hacken. Vermutlich mit leichten Skalierungsproblemen da mir ein paar Maße gefehlt haben bzw. ich zu faul war sie aus der Zeichnung zu suchen, aber für erste Interpretationen sollte das reichen.
Ich muss sagen: I'm ****in' impressed, würde diese Kinematik sofort fahren wollen!



tibo32qqgw.png


Meine Interpretation: Sehr guter Kompromiss zwischen Wippunterdrückung (genau 100% Anti-Squat im 30% SAG Punkt aufm 32er Kettenblatt) und erträglichem Pedalrückschlag.
Kennlinie gut progressiv. Eventuell einigen sogar zuviel, aber ich denke mal bei nem Dämpfer mit High Volume Kammer ginge das sogar. Mein Mega hat nur die Hälfte der Progression, aber krieg das sogar mit verkleinerter Monarch HV Kammer bei 30% SAG noch durchgeschlagen ;)

Die Progression ist tatsächlich nochn bissl viel... aber das sollte kein großes Ding sein. Mitm bissl längerem Hebel und leicht geänderten Anlenkungswinkeln klappt das schon.
 
Bringt das noch irgendwelche Vorteile od. Nachteile, wenn man Tibos Entwurf noch als Floating-Variante ausführt?
 
Hab gerade noch etwas planlos ein paar Punkte im Modell hin und hergeschubst (zu faul zu überlegen und bin kein Mechaniker der sowas im Gefühl hat;)) und bin dann bei folgendem rausgekommen:

tibo_modsjkcv.png

tibo_mod2wujje.png


Eine Änderung noch:
200/57 Dämpfer mit ca. 150mm Federweg (würde mir persönlich besser für den Singletrail Endgegner passen, aber wenn die Mehrheit 160 will auch nich schlimm :))
Jetzt bissl weniger progressiv. Obs baubar is muss jemand anderes sagen.
 
So,letzter Versuch. Jetzt mit 150mm bei 216er Dämpfer.
Im Vergleich zu Tibos Orginal ist nur die Verbindung Sitzstrebe/Umlenkhebel etwas nach links/unten gewandert. Gefällt mir so fast am besten.

tibo4d5pyw.png
 
Konnte es doch nicht lassen und hab eben noch das tiefe Oberrohr mit 430er Sitzrohr reingequetscht. Jetz aber genug Bilderspam ;)

tibo5kjjq6.png
 
Hey Bordstein,

schön, dass Du wieder mitmischst :)

Bei Deinem neuen Entwurf wird es Probleme mit der Dämpferübersetzung geben... der Hebel muss durch die einseitige Anlemkung vieeeel größer werden. Das sieht man beim Demo auch ganz gut...
Am besten wäre dann auch so eine Art Dreieck in der Kettenstrebe um die auftretenden Momente (durch den Dämpfer) besser abzufangen.

Mal für alle anderen:
Habe mitm Timo schon ein bissl per PN geschrieben und war total überrascht als ich erfahren habe, dass er keine technische Ausbildung hat weil er derzeit in der 10ten Klasse aufm Gymnasium ist. Dafür fett RESPEKT von meiner Seite!!!

Habe auch schon mitm Basti gesprochen... Timo, hast Du eventuell mal Lust auf ein Praktikum bei Carver? :)
Eventuell wenn noch ein Schulpraktikum ansteht oder so "zum Spaß"? Wir sind hier der Meinung, dass Du echt was drauf hast!

Greez,
Stefan


Hi Stefan,
wow, so ein Angebot hätte nicht erwartet. Ich muss sagen, dass ich selten auf so ein kompetentes Unternehmen, bzw. besser gesagt auf so kompetente Leute gestoßen bin:daumen:. Ich lerne das Angebot wirklich zu schätzen. Schulisch gesehen habe ich alle Praktika schon absolviert, und "just for fun" würde sich bei mir auch sicher in den Ferien Zeit finden, nur gibt es ein Problem. Die ~600Km Entfernung nach Dresden stellen für mich ein unüberwindbares Hindernis dar, ich hätte aber wirklich Lust gehabt, neuen Erfahrungen zu sammeln. Vielen Dank an euch, und speziel auch an dich!

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
wow..der letzte Entwurf gefällt! Das mit 150mm bitte bauen und die Kinematik auf ein 30-32er KB optimieren, 9-36 Kasette drauf und fertig ist das ultimative Trailbike!
 
Hi Stefan,
wow, so ein Angebot hätte nicht erwartet. Ich muss sagen, dass ich selten auf so ein kompetentes Unternehmen, bzw. besser gesagt auf so kompetente Leute gestoßen bin:daumen:. Ich lerne das Angebot wirklich zu schätzen. Schulisch gesehen habe ich alle Praktika schon absolviert, und "just for fun" würde sich bei mir auch sicher in den Ferien Zeit finden, nur gibt es ein Problem. Die ~600Km Entfernung stellen für mich ein unüberwindbares Hindernis dar, ich hätte aber wirklich Lust gehabt, neuen Erfahrungen zu sammeln. Vielen Dank an euch, und speziel auch an dich!

MfG Timo

Hey Timo,
dranbleiben!!! So ein Angebot bekommt man nur einmal! Es findet sich immer eine Lösung. Halt mal nach WGs Ausschau, die vielleicht ein Zimmer zur Zwischenmiete frei haben, das gibt's öfter bei Studenten (und all diesem Wandervolk).

Schicken Gruß,
reprokopf
 
Freut mich, dass der Entwurf so guten Anklang findet. Gefällt mir von meinen 5-6 Versionen auch am besten.

Das Update mit dem tiefen Oberrohr finde ich gut gelungen. Wobei ich die höhere Version auch nicht so schlimm fand. Könnte mich mit beidem anfreunden, wobei mein zuerst angedachtes 470mm Sitzrohr für "M" wohl wirklich etwas zu lang ist. 430mm finde ich vom Gefühl her wieder etwas kurz, wobei das sicher was ist, das man praktisch testen sollte.

Die tiefere Version kommt den Bergab-Enthusiasten sicher entgegen, die höhere Version ist wohl eher etwas für diejenigen, die auf einen Flaschenhalter auf keinen Fall verzichten können. Wäre für mich zwar kein Must-Have-Feature, aber wenn es so viele wollen, die 2 Blindschrauben im Rahmen würden mich nicht stören.
 
Fahre gerade ja das Nukeproof Mega mit ebenfalls 430er Sitzrohr bei 1,75. Das passt noch mit der 380er Reverb. Damit dürfte das Sitzrohr etwas größeren Leuten mit 420er Stütze immer noch passen.

Flaschenhalter brauche ich persönlich nicht unbedingt, nice to have ist die option aber sicherlich.
Ne kleine Flasche (500ml) sollte aber beim letzten Entwurf auch gerade noch so reinpassen, sowohl am Unterrohr über der Umlenkung als auch am Sitzrohr (falls die Sitzstreben breit genug sind). Hey, dann kriegen wir ja sogar 2 Flaschenhalter unter ;)
 
Es bringt doch nichts, das Oberrohr so tief zu machen - dafür dann noch ein Gusset zwischen Sitz- und Oberrohr zu bauen.
Was macht ihr beim Radeln, dass ihr noch mehr Schrittfreiheit braucht?

Sitzrohrlänge 450mm beim Größe M, in L 470mm und in S 430mm und Oberrohr wie im ursprünglichen Entwurf von Tibo.
 
Hey Timo,
dranbleiben!!! So ein Angebot bekommt man nur einmal! Es findet sich immer eine Lösung. Halt mal nach WGs Ausschau, die vielleicht ein Zimmer zur Zwischenmiete frei haben, das gibt's öfter bei Studenten (und all diesem Wandervolk).

Schicken Gruß,
reprokopf

Hi Timo,

das bekommen wir schon hin :) ... lass uns in Kontakt bleiben und mal einen Plan machen! Viel von der Konstruktion und vom Produktmanagement finden gar nicht so weit entfernt von Dir statt.

Greez,
Stefan
 

Aufgrund der knappen Abstimmung zwischen AM und Enduro und der vielen Stimmen, die sich ein Trailbike (AM-Federweg mit Enduro-Geometrie) wünschen wird es ein Enduro mit tendenziell wenig Federweg geben (wahrscheinlich aber eh mit Verstelloption).

Die "Zwischenabstimmung" soll einfach noch mal verdeutlichen welche Aspekte euch besonders wichtig sind. Das war eine recht spontane Idee mit der wir hoffen eure Wünsche hinter den teilweise etwas schwammigen Bike-Definitionen zu erfahren.

Greez,
Stefan
 
Aufgrund der knappen Abstimmung zwischen AM und Enduro und der vielen Stimmen, die sich ein Trailbike (AM-Federweg mit Enduro-Geometrie) wünschen wird es ein Enduro mit tendenziell wenig Federweg geben (wahrscheinlich aber eh mit Verstelloption). ...

Definiere Verstelloption? Variable Federwege oder wie jetzt?
 
Hi Stefan,
wow, so ein Angebot hätte nicht erwartet. Ich muss sagen, dass ich selten auf so ein kompetentes Unternehmen, bzw. besser gesagt auf so kompetente Leute gestoßen bin:daumen:. Ich lerne das Angebot wirklich zu schätzen. Schulisch gesehen habe ich alle Praktika schon absolviert, und "just for fun" würde sich bei mir auch sicher in den Ferien Zeit finden, nur gibt es ein Problem. Die ~600Km Entfernung nach Dresden stellen für mich ein unüberwindbares Hindernis dar, ich hätte aber wirklich Lust gehabt, neuen Erfahrungen zu sammeln. Vielen Dank an euch, und speziel auch an dich!

MfG Timo
Hey Timo, wir sollte über die Geschichte mal locker quatschen, aber der Stefan hat einen Narren an dir gefressen. Ein Großteil unserer Arbeit wird in Mainz erledigt und wen wir so ein Angebot machen, lassen wir dich auch beim Rest nicht im Regen stehen! Kommst Du nach Riva oder Willingen, dann könnte man sich auch mal kennenlernen!
gruß,
basti
 
@bordstein: unbedingt machen!:daumen: oder muss ich erst schimpfen?:D Ich kann Dich auch persönlich hinzerren. :cool: Spaß beiseite, wenn mir so ein Angebot gemacht wird, wäre ich sofort dabei.

und @all: mein Entwurf basiert auf der Idee von bordstein (nochmal :daumen:) und ich wollte mir den nicht unter den Nagel reissen. Es ist vielmehr so, dass mich das an verschiedene, schon bestehende Systeme erinnert hat und ich das ausserordentlich gut finde. Wir wollen ja gemeinsam was entwickeln, deswegen sehe ich das auch mehr als Unterstützung.
 
@bordstein:

Mach das unbedingt, für sowas findet man ne Lösung.
Und du wirst immer bereuen das nicht gemacht zu haben.
So ein Angebot wär bei mir ne klare Zwei auf der Fingerskala!
 
Weil hier öfters mal Eingelenker angesprochen wurden möchte ich noch das neue Foes in die Diskussion einbringen
(vielleicht erbarmt sich ja jemand und klopft ein daran angelehntes Design in Linkage ein).

p4pb8011002.jpg

p4pb8011003.jpg


Was mir daran gefällt ist:
  • Simple Technik
  • 2:1 Übersetzung
  • Geschlossene hintere Schwinge
  • Wirkt robust
  • Der zusätzliche Link ermöglicht eine Manipulation der Federungscharakteristik
 
Fullys mit unterschiedlichem Konzept hatte ich bisher 3
Ein Cycle Craft CSP Floater: 4-Gelenker
Fusion Raid: 4-Gelenker mit Float-Link
Kona Stinky: Eingelenker mit Mehrgelenksabstützung

Ein paar Meter fahren konnte ich außerdem ein Santa Cruz Nomad mit VPP Hinterbau.

Der Eingelenker mit Abstützung hat für mich den Nachteil des Bremsstempelns. Auch ist man um einen Plattformdämpfer froh, damit es nicht schaukelt, was in diesem Fall aber an den 178 mm Federweg des Stinky liegen kann. So wie es da gebaut ist, wird das aber auch mit 160 mm nicht nennenswert leichter werden können. Deshalb fällt für mich dieses Konzept unter den Tisch.

Floater und Raid unterscheiden sich einmal im Float-Link und zum Anderen in anders angeordneten Lagerpunkten und der Dämpferlänge. Eine Vorteil des Float-Link konnte ich nicht feststellen. Da der Hauptlagerpunkt am Raid aber näher am Innenlager sitzt, gibt es weniger Pedalrückschlag auf dem kleinen Blatt. Deshalb halte ich dies für wichtig. Es ermöglicht außerdem die Montage einer Hammerschmitt-Kurbel.

Über die Konstruktion der Lager sollte man sich Gedanken machen. Während am Floater alle Lager einmal im Jahr gereinigt und teilweise erneuert werden mussten, was blöd war, weil es Spezial-Teile waren, habe ich am Raid keinen Ärger. Die Lager laufen einfach, ohne dass man sich drum kümmern müsste. So hätte ich es gerne!

Welche Konstruktion des Fahrwerks auch immer zur Ausführung kommen wird. Es muss stabil sein. Ich hatte einfach schon zuviele teure Rahmen, die mir gebrochen sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück