zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

könntest ja sonst einfach taschen reinmachen...

ansonsten:
images


was beim moschen hält, hält am fixi eh! ;)
 
Mache ein Video Projekt mit Kindern und möchte einen "Ghetto" Slider bauen, nach dem Motto bringt eure alten Inline Skates mit und wir basteln einen Slider daraus ;) An das T Stück sollen je zwei Rollen und eine Trägerplatte für die Cam, aber wie ich sehe komme ich wohl um Schweissen nicht herum....

Grüße!

"Ghetto"-Slider? Was'n das? Und du willst doch nicht selber schweißen, oder?

Halt uns auf dem Laufenden!

greetz
 
Mal eine kurze Frage: Wer könnte (und würde gegen Bezahlung) zwei Stück Umlenkhebel fürs Mondraker Summum fräsen?

Die Geometrie sieht man z.B. auf dem Foto hier halbwegs: http://fotos.mtb-news.de/f/57/rx/57rxgglew7xp/original_Sum.jpg

Die Passungen der originalen Hebel sind total fürn Aasch, d.h. das sind Wurfpassungen. Mir ist heute vor der Abfahrt das hintere Lager (was den Hebel mit dem Hinterbau verbindet) einfach rausgewandert. Habs wieder zurückgedrückt mit Hand und Zange und dann hats den Rest des Tages gehalten im Bikepark - die Frage ist nur, wie lange noch.



Oder, da hier ja viel Brainpower vorhanden ist: Wie würdet ihr dem Problem begegnen? Das Lager wird auf der Innenseite des Hebels eingepresst und ist mit dem Hinterbau über eine Gewindehülse verbunden, die im Hinterbau eingelegt wird. Dadurch kommt dann eine Schraube, die sich am Innenring abstützt.

Meine erste Idee wäre nun das Lager einzukleben. Die Frage ist nur, ob das zuverlässig hält und die Passung durch das erneute Rein/Raus des Lagers nicht noch mehr leidet. Außerdem hält Klebstoff an Eloxal wohl eher weniger gut.
Weitere Ideen?


Hier ist auch nochmal ein ganz gutes Foto: http://www.traildevils.ch/media/img/bikes/bike_800_21140.jpeg

besorg dir lagerfest(orange), dann hast ruhe!

und wegen ein-/auspressen mach dir mal keine gedanken... umlenkhebel bei 50° in ofen, lager ins gefrierfach, dann fällts grad rein...
 
Das Lager wird auf der Innenseite des Hebels eingepresst und ist mit dem Hinterbau über eine Gewindehülse verbunden, die im Hinterbau eingelegt wird. Dadurch kommt dann eine Schraube, die sich am Innenring abstützt.

Ich werde aus deiner Beschreibung nicht vollständig schlau, stütz sich die Schraube oder die Gewindehülse auf der INNENseite des Lagers ab, also auf der Innenseite des Umlenkhebels? Wenn ja frage ich mich wie das Lager rauswandern kann. Du ziehst die Verbindung doch praktisch mit einer Schraube zusammen und die Hülse dient nur als Dinstanzstück um die ganze Angelegenheit beweglich zu halten. Ein etwas aufschlußreicheres Foto von der Innenseite des Umlenkhebels, eine einfache Explosionszeichnung oder ein Foto der verbauten Elemente wäre super.

Neue Umlenkhebel fräsen halte ich für machbar aber finanziell gesehen nicht für sinnvoll... außer du willst das so, hast einen dreistelligen Betrag mit mindestens einer 2 vorn dran über (kommt ja noch ein wenig Konstruktionsarbeit dazu) und kannst eine Weile auf dein Bike oder besser einen (vorausgesetzt symetrisch) Umlenkhebel verzichten.

Dein Problem scheint ja eher ein triviales zu sein, wir finden sicher eine andere Lösung
 
Wenn bei einem Rahmen dieser Preisklasse ein Lager wegen schlechter Passung des Rahmens rauswandert, ist der Rahmen schneller wieder beim Händler/Hersteller, als dieser "Aber..." sagen kann.
 
Gut, hier nochmal ein paar Fotos.

Von der Außenseite des Hinterbaus wird ein Gewindeeinsatz eingeschoben (Bild 2).
In diesen wird von der Innenseite eine Schraube eingeschraubt. Diese stützt sich am Innenring vom Lager ab (Bild 1).
Das Lager wird von der Innenseite eingepresst.

Bild 4 zeigt (etwas dilletantisch, ich weiß), wie das Lager rausgewandert ist. Das "gestrichelte" soll das herausgewanderte Lager darstellen. Es kam aus dem Hebel heraus, d.h. es war zwischen Hinterbau und Hebel ein Abstand. Das hab ich dann einfach wieder zusammengedrückt, ein Stück von Hand und den Rest mit einer Zange. Hat dann wie gesagt für gute 20 weitere Abfahrten an dem Tag gehalten, ohne das es weiter rauskam. :confused:


Hat jemand noch gute Idee dazu? Hoffe es ist klar, was ich meine. Wie ist das mit der Haftung auf eloxierten Oberflächen, gerade bei im Grunde nicht vorhandenem Spalt?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 145
  • 2.jpg
    2.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 156
  • 3.jpg
    3.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 131
  • 4.jpg
    4.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand noch gute Idee dazu? Hoffe es ist klar, was ich meine. Wie ist das mit der Haftung auf eloxierten Oberflächen, gerade bei im Grunde nicht vorhandenem Spalt?

Ich hätte ne gute Idee für den Konstrukteur des Rahmens. Den Lagersitz einfach so konstruieren das das Lager von "innen" in den Umlenkhebel eingelegt wird oder einfach ein Drucklager zwischen Schwinge und Umlenkhebel... zudem muss ich einem unserer Vorredner recht geben. Das Ding hätte ich meinem Händler vor die Füße gehauen. Aber lass uns mal sehen ob wir nicht doch noch ne konstruktive Lösung finden. Mit Innenring meinst du ja sicher den Innenring des Lagers im Umlenkhebel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh auch nicht recht, warum die Lageraufnahme nicht einfach andersrum ist, dann gäbs keinerlei Probleme mit rauswandern o.ä. - ist nun aber nicht zu ändern bzw. nur durch neue Hebel. ;)

Mit vor die Füße werfen ist leider nicht viel, da ich mir einen solchen Rahmen nicht neu leisten kann. Daher greife ich auf Gebrauchtware zurück. Bisher war ich bis auf ein paar Details mit dem Rahmen sehr zufrieden, da er genau meinen Wünschen entspricht. Habe zwar die Rechnung vom Rahmen, aber der Vertrieb gab sich bei bisherigen Problemen ziemlich unkulant und "streng nach Regeln", anstatt im Sinne eines Kunden. Davon ab lief das Rad aber recht problemlos bisher.

Genau, die Schraube stützt sich am Innenring des Lagers ab (was ich auch komisch finde..), das in den Hebel gepresst wurde von außen.
 
zwar nur ne notlösung aber du konntest dir ja eine innenschraube drehen die auf der inneren seite einen flansch hat. sodass wenn sichdas lager wieder lockert wenigstens nicht alles auseinanderfallen kann.... dazwischen noch eine kunststoffscheibe und naja =)
 
zwar nur ne notlösung aber du konntest dir ja eine innenschraube drehen die auf der inneren seite einen flansch hat. sodass wenn sichdas lager wieder lockert wenigstens nicht alles auseinanderfallen kann.... dazwischen noch eine kunststoffscheibe und naja =)

Das Problem ist dann aber trotzdem das das Lager durch nichts im Umlenkhebel abgestützt wird. Du würdest diese Flanschschraube mitsamt der Konterschraube und dem Lager aus dem Umlenkhebel ziehen können. Mir schwebt da was vor, wenn auch was äußerst naja, "russisches"...
 
Könnte man nicht einen neuen Umlenkhebel gleich so machen, dass er den Hinterbau "umgreift" ?

Es würde mMn schon reichen, wenn das Lager einfach zur anderen Seite eingepresst wird.

Aber neue Hebel kosten viel Geld und brauchen ordentlich Zeit, das hilft mir ja nun aktuell nicht. :D

Ich denke ich werd das Lager festkleben, das scheint bisher die sinnvollste Methode zu sein.
 
Zurück