Internet Community Bike: Schritt #8 - Das Ausfallende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Äh ja ne, Gates Carbon braucht erstmal ne Führung wegen der Kettenlängung und eine MTB Freigabe vom Hersteller.
 
wenn nicht alle standards in wechsel-dropouts, dann vllt die dropouts als open source files zum editieren, selbst nachbauen (mit eigener geo und standard) und sharen (neudeutsch für teilen)...
 
was zum guggn:



...das ist jetzt mit X-12... bittebittebitte stimmt später nitt für was anderes ab, das war sauviel Arbeit und dann muss ich noch mal ran ;)
 
Mir gefällts. auch wenn rein vom Gefühl die "horst link" Lager größer seien dürften.

ist das 180 oder 203 PM?
 
wenn nicht alle standards in wechsel-dropouts, dann vllt die dropouts als open source files zum editieren, selbst nachbauen (mit eigener geo und standard) und sharen (neudeutsch für teilen)...

ich sag mal: kein Thema!

hab das zwar nicht abgesprochen, aber die Ausfallenden stelle ich am Ende gerne als Parasolid oder sogar als native Datei zur Verfügung... dann sich wirklich jeder CADler sein "Traumdropout" bauen.
 
ich sag mal: kein Thema!

hab das zwar nicht abgesprochen, aber die Ausfallenden stelle ich am Ende gerne als Parasolid oder sogar als native Datei zur Verfügung... dann sich wirklich jeder CADler sein "Traumdropout" bauen.

Ich werde es wohl nicht brauchen, aber das wäre ein Angebot...

Muss man nur jemand finden der das kalt schmieden kann :D

wie darf ich mir die oberen Streben eigentlich im Querschnitt vorstellen?
 
Ich sollte wohl doch mehr Beiträge lesen:wut:
Schande über mich...

Aber ansonsten, saubere Arbeit, gefällt mir echt gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann baut man halt irgendwo ne Spannrolle für den Riemen an. Da wird sich schon was finden. :-)
 
Dann baut man halt irgendwo ne Spannrolle für den Riemen an. Da wird sich schon was finden. :-)

Der Riemen muss aber wirklich ordentlich gespannt werden, du darfst dir das nicht als schlabbernde Kette vorstellen. Die Spannrolle müsste so stark vorgespannt werden, dass diese höchstwahrscheinlich die Hinterbaufunktion beeinträchtigen würde.
 
Das mit dem Riemen hat zwei Knackpunkte:

a) die Spannung muss so hich sein, das der Riemenspanner wie eine Feder im Hinterbau wirkt

b) der Mindestradius der Riemenbiegung ist ziemlich groß (muss noch mal in den Specs nachschauen), dadurch wäre ne fette Rolle notwendig. Und in Gegenrichtung darf der Riemen nicht gebogen werden

... alles also recht tricky...
 
Mal nen Designtechnischer Vorschlag ;) Ist mir grade eingefallen beim Angucken der CADs. Könnte man nicht als "Marken-/Erkennungszeichen" alle vom Forum designten oder entworfenen Anbauteile in einer vom Kunden wählbaren Farbe machen und diese coole Rakete einlasern?

Das sähe bestimmt gut aus ;)
 
Ich werde es wohl nicht brauchen, aber das wäre ein Angebot...

Muss man nur jemand finden der das kalt schmieden kann :D

wie darf ich mir die oberen Streben eigentlich im Querschnitt vorstellen?

Hier mal der Querschnitt der Streben im hinteren Bereich... bis auf die Dimensionen sind Sitz- und Kettenstrebe analog... der Ausschnitt für die Ausfallenden beim Horstlink ist so angelegt, dass noch mal 0.25mm Material abgetragen werden um die Toleranzen bei den Rohren auszugleichen. Oben habe ich das weg gelassen, da das Rohr beim verschrauben eh ordentlich "gequetscht" wird (nicht so kritische Toleranzen wie bei der Lagerung)



Greez,
Stefan
 
Dann baut man halt irgendwo ne Spannrolle für den Riemen an. Da wird sich schon was finden. :-)

Welche Vorteile hats denn?
Teure Einzelteile, Geräuschkulisse(einige fangen wieder an zu ölen;)), und der Verschleiß bei groben Bedingungen wie Matsch und Sand ist nicht ohne, deswegen gibts auch kaum MTB damit.
 
(Neusprech Anfang)Ich share dann mal just my two thoughts thereto: (Neusprech Ende)

Tolle Zeichnungen!
Ob Gates oder Rohloff: lasst doch den Leuten ihren Spass! Und wenn die Spannung der Rolle hich(Zitat Stefan: Das mit dem Riemen hat zwei Knackpunkte:

a) die Spannung muss so hich sein,Zitat Ende) genug ist, ist auch ein Gates "drin", wenn denn sein muss...

Ich finde mal so am Rande, dass das Bike schon eine super Kurve hingelegt hat und hier jede Menge Knowhow zusammen gekommen ist! Schönes Prod wird daraus...und zusammen mit dem OpenSource Gedanken...dürfte es das erste so entstandene Bike der Welt sein - oder?
 
@Stefan Stark,

dickes Lob! Ganz schnieker Entwurf, sehr schön in den Rahmen integriert. Und wenn du die CAD-files der Ausfallenden zur Verfügung stellst, kann hier im Rahmen der Community jeder abstruse Wunsch erfüllt werden. Wäre nur schön, wenn Carver das in den Garantiebestimmungen so erlaubt.

So, weitermach'n!:daumen:
 
@ Stefan: Bitte PM160mm verwenden. Ähnlich wie beim Steuerrohr, auch hier kann jeder problemlos jedes Maß verbauen, wenn das Grundmaß stimmt.

160mm Scheibe reicht hinten locker bei bremstechnisch geübten Fahrern und Leichtgewichten.
 

Stefan, ich sach nur... ******** ist das Porno :daumen:
Nette Idee, das alles integriert zu lösen.
Und schaut einfach Hammer aus (wir sind doch eh alle "technikverliebt").
Wenn ihr das von der Belastbarkeit der Streben-Enden hinbekommt, wäre das ein Meisterstück.

btw... Ich bin immer noch für Gleitlager!!!
Der Vergleich aus dem Video an der Lefty hinkt und ist so nicht auf Hinterbaulager übertragbar (aber das weisst du sicher auch).

Solltet ihr die CAD-Daten zur Verfügung stellen, würde ich mir eine Gleitlager-Variante erstellen (wenns die nicht von euch gibt) :D

Aber nochmal... Sauber Arbeit! Respekt!
 
was zum guggn:

Bild

...das ist jetzt mit X-12... bittebittebitte stimmt später nitt für was anderes ab, das war sauviel Arbeit und dann muss ich noch mal ran ;)

Meinen Segen hast Du. Ganz großer Sport :eek: :daumen:

@ Stefan: Bitte PM160mm verwenden. Ähnlich wie beim Steuerrohr, auch hier kann jeder problemlos jedes Maß verbauen, wenn das Grundmaß stimmt.

160mm Scheibe reicht hinten locker bei bremstechnisch geübten Fahrern und Leichtgewichten.

Es wird wohl ein verschwinden geringer Teil sein, der an so einem Bike hinten 160er Scheiben fährt. Und die breite Masse, um die es hier nunmal geht, darf sich dann doch wieder unnötigerweise einen Adapter dranschrauben.

hei,
bin heute auf das kommende Endurobike von Merida gestoßen! Und es hat erstaunlich viele ähnlichkeiten mit dem IBC-Bike.

Schaut's euch mal an!


http://www.endurotribe.com/wp-content/uploads/2012/02/merida-onesixty.jpg

Optisch ein wenig, technisch ists es aber allein vom Fahrwerkskonzept was vollkommen anderes.

ICB = 4-Gelenker
Merida = VPP
 
Zuletzt bearbeitet:
180mm sollte für den angestrebten Einsatzzweck schon das richtige sein. Der Entwurf sieht echt gut aus.
 
Natürlich 180mm 160 ist für ED nicht wirklich sinnvoll-die 20 Gramm mehr...................
 
also ich fahr am Enduro hinten ne 160er Scheibe
reicht doch völlig ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück