Aufbau KLEIN Rascal Gator HLF

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die TI Stix waren nicht das gelbe vom ei. Da haben sich bei mir immer die Hebel von der Achse gelöst. Bei richtiger Anwendung(drehen zum schliessen und öffnen) hatte man die Dinger in der Hand.
Zudem hatten die ringle Leutz keine Ahnung von Metallbearbeitung. Munter drauf los gefräst, unhaltbarer Schrott , besonders die Naben, auch wenn's natürlich geil aussah.




Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Die TI Stix waren nicht das gelbe vom ei. Da haben sich bei mir immer die Hebel von der Achse gelöst. Bei richtiger Anwendung(drehen zum schliessen und öffnen) hatte man die Dinger in der Hand.
Zudem hatten die ringle Leutz keine Ahnung von Metallbearbeitung. Munter drauf los gefräst, unhaltbarer Schrott , besonders die Naben, auch wenn's natürlich geil aussah.




Sent from my iPhone using Tapatalk


Ok,das Problem hatte ich mit Schraubensicherung gelöst. Die Tune Schnellspanner sind natürlich besser.

Das Problem mit den gebrochnen Nabenflansche liegt aber nicht bei Ringlè. das gab es bei vielen anderen Naben auch. Auch bei DT Onyx.
 
KLEINes Update:

Die neuen Liner sind da.

large_liner.jpg


Also eigentlich halte ich mich ja gerne zurück. Aber hier kann nichts vernünftiges mehr kommen.

Ich finde es sehr schade, dass einzelne (!) hier so eine Stimmung machen. Wirklich armselig. Glücklicherweise gibts noch genügend andere, die im Forum konstruktive Beiträge beisteuern und mit denen es Spaß macht, sich auszutauschen.
Während sich die Jungs mit den lila und rosa Fahrrädern noch konstruktiv austauschen und auf "vernünftiges kommen" geachtet wird, mache ich hier mal mit etwas "konstruktivem" weiter, bei dem es auch ums "blasen" geht. :D

Und zwar:

wie man in 5-10 Minuten Liner im Rahmen verlegt, ohne sich unnötig abzumühen. Dazu ein alter Rahmenbauer Trick ;)

Erstmal braucht man ordentlich Druck auf der Leitung und ein kleines Rohr. Das wird in ein offenes Loch des Rahmens gesteckt. Danach wird mit ordentlich Druck ein Faden in den Rahmen geblasen. Wer keinen Kompressor hat kann es auch mit dem Mund machen.;)

Faden im Trinkröhrchen als Verlängerung:
large_liner1.jpg


Mit Druckluft wird der Faden in den Rahmen geblasen.

large_liner2.jpg


wenn der Faden nicht von alleine hinten aus dem Loch gekommen ist, muss man angeln gehen. Aber meistens kommt er von alleine, wenn man lange genug bläst. ;)

large_liner3.jpg


Nachdem der Faden gekommen ist, wird es klebrig. Der faden wird mit einem Zug verbunden, der nun samt Faden umgekehrt in den Rahmen gezogen wird. Wichtig ist, dass der Zuganschlag hinten ist, damit der Zug nicht gänzlich durch den Rahmen gezogen werden kann.

large_liner4.jpg


large_liner5.jpg


Wenn der Zug vollkommen im Rahmen steckt, wird von vorn der "Überzieher" darüber geschoben bis er hinten wieder aus dem Rahmen kommt. Danach kann der Zug von hinten raus gezogen werden.
Der Linder ist nun "implantiert".;)

large_liner6.jpg


large_liner7.jpg


So macht man es auch mit allen anderen Löchern bis alle Liner in den Rahmen gezogen sind.
 
Schöne Anleitung.
Ist es im Unterrohr nicht schwieriger, da es da jeweils 2 Ein- und Austritte gibt? Klebt man den, wo es nicht rauskommen soll, derweil ab?
 
Welch' ein Aufriss u. gläserne Schauspielerei hinsichtl. Linerverlegung; so ein simpler Handgriff wird in max. 5 min. erledigt.

Ein bereits thematisierter "alter Schuh" - aber ... "warum auch einfach, wenn's umständlich geht" !

Ein KLEIN-"Extremist" :rolleyes: (sorry - Nds. Verfassungsschutz) ... Max
 
so ein simpler Handgriff wird in max. 5 min. erledigt.
Lasst euch nichts einreden. Für manche hier sind 5 min. beim Coladosen Öffnen dank der Wurstfinger schon eher Wunsch als Realität. :p (und hier wird nicht mit dem nackten Finger auf Leute gezeigt :D )

Hier geht es statt mit Sprüche klopfen mit "konstruktivem" weiter.

Die Race Face hat die Kur überstanden. Wie es sich gehört mit bedruckten, nicht mit geklebten Logos.

Vorher leider etwas mitgenommen:

large_rf1.jpg


Kleiner Zwischenstand ohne Beschichtung:

large_rf2.jpg


fertig:

large_rf3.jpg


Nun fehlen noch Kleinteile und das Schaltwerk, dass auch noch etwas aufgehübscht werden muss.
 
Schön:daumen:, da ja auch Geld keine Rolle spielt ;), darf man mal fragen, was das mit der Kurbel gekostet hat? Ich hab nämlich die gleiche Kurbel auch noch hier rumliegen, allerdings ist sie schon glasperlgestrahlt (das hat mich nichts gekostet, dadurch aber etwas rauher als Dein Rohmodell) und ich dachte über weiß nach....
 
Steht Saxon eigentlich für Sachsen? Der rotzfreche und überhebliche Tonfall sowie die große Menge an Rahmen würde zumindest für einen Lackerschuppen dort sprechen. Erinnert zumindest stark an den bikedesigner.

VG

Moritz
 
Schluss mit dem Rumgehacke jetzt. Letzter Aufruf, sonst mache ich hier dicht.

Da der Thread doch noch ein bisschen Substanz zu bekommen scheint, wäre das eigentlich schade. Wenn aber die persönlichen Antipathien hier den ersten Stellenwert einnehmen, hat der Thread keine Zukunft.

Reißt Euch doch mal zusammen. Das gilt auch für den Threadersteller. Das hier ist keine Bühne, sondern ein Fahrradforum. Füttere es mit lesenswertem Inhalt!

Danke + Gruß

Christian
 
Mal zurück zu den Brakeboostern... die machen doch nur Sinn wenn Sitzstreben und Gabel weich wie Butter im sonnenbestrahlten Rahmenkosmos sind. Die Kleins sind doch an den Cantisockeln aber sehr steif. Und das Radl wird doch nur schwerer dadurch ;)

Ansonsten ein sehr amüsanter Faden. Danke.
 
Also grundsätzlich bekommt man mit bisschen Gefühl (wobei ich nur für MC2er Rahmen sprechen kann und da sollte es wegen der Anschläge noch etwas komplizierter sein) jeden Zug durch den Rahmen, wenn man den Rahmen nur auf die Seite legt z.B.

Zu den boostern: Mit Cantis kann man jeden Rahmen aufdrücken, auch einen Klein. Die Streben werden sich immer auseinanderbewegen, wenn man die Bremse fest genug zieht. Auch mit einer Magura:eek:, die die Booster immer schon dabei hat, kann man die Streben sich biegen sehen.

Lasst ihn halt mal fertig designen, vielleicht passen die Booster ja ganz gut ins farbliche Konzept. In den meisten Fällen geht bei mir (persönlich präferierte) Optik auch vor Gewicht.
 
Mal zurück zu den Brakeboostern... die machen doch nur Sinn wenn Sitzstreben und Gabel weich wie Butter im sonnenbestrahlten Rahmenkosmos sind. Die Kleins sind doch an den Cantisockeln aber sehr steif. Und das Radl wird doch nur schwerer dadurch ;)

Die sind doch nur Show so wie die Frittentheke am 3er. ;) So ein richtiger KLEINer Prolet wie ich braucht eben zwei dicke Booster. Da kommt es auf das Gewicht nicht unbedingt an, noch dazu wo das Radl doch eh nur im Vorgarten stehen wird.

Ansonsten ein sehr amüsanter Faden. Danke.

Ebenfalls danke.
 
Ich wüsste gern, wie die RF behandelt wurde - sowohl das "naggich machen" als auch das Aufbringen des erneuten Schwarzkleides. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück