Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also ich wär dafür!! Da könnte man dann auch schauen, ob man die ganze Luft notfalls aus dem Rahmen saugt, um das Mehrgewicht für die Stahlgewindebuchsen auszugleichen...@icemlmo leider nein gabs wirklich schon. Glaub Dynamics hat das bei den Trail rahmen so gemacht.
Sorry, dass ich euch unterbrochen habe. Wollte ich nicht, mich interessiert auch, wie ein Gewinde im Rahmen umgesetzt wird. Vielleicht eine kurze Stellungnahme von Stefan?!
Wir reden hier von auflöten (nicht veränderbar) und geschraubte Zugführungen (Rahmenschwächung).
Wie wäre Option 3:
Gewindeeinsatz auflöten an diesem dann Zugführungen aus Kunsstoff angebracht werden!?
+ keine Schwächung des Rahmens
+ Kabelführungen erweiterbar
+ modifizierbar
+
+
- vielleicht 20g mehr Gewicht? Wen der potenziellen Käufer dieses Rades interessieren diese 20g wenn dafür eine erweiterbare ordentliche Zugverlegung möglich ist?
Warum nicht einfach mal was neues?
Trends setzen...
...
Der Zughalter überm Vivid-Piggy wäre ganz leicht erreichbar, wenn da nicht dieser Riesendämpfer drin wäre. vielleicht wirds in der Serie ja ein Dämpfer mit Piggy vorne oder ganz ohne. Idealer Weise passt der Vivid aber andersrum rein, also das Piggy nach unten gedreht (Stefan?).
Unterm Vivid siehts zugegebener maßen eng aus. Das muss eben so gelegt werden, dass man den Inbus einfädeln kann.
@SCM:
Wie wärs denn mal mit einem grünen Rendering? Oder schwarz? Oder beides? Oder rosa?
Sach mal an... dann mach ich Dir noch ne andersfarbige Variante.
Wie wäre es mit: "Haben wir es bald mit unseren Zügen"Habt ihr's bald mit euren Zügen? Das ist ja echt ein unglaubliches Rumgeeiere. Wann soll der Hobel eigentlich fertig werden - 2015?
Alles super mit der Führung, geschraubt oben am Unterrohr aber diese Zugverlegung für die Sattelstütze seitlich am Rahmen, ist eine ziemliche FRechheit! ...da sollte man wirklich nach einer anderen Lösung suchen, wie zum Besipiel durch das Oberrohr oder ähnliches...
hier mal was anderes:
Statt die Dropouts in eine Aussparung in der Druckstrebe zu schrauben, würde ich lieber eine Tasche ins Dropout fräsen und ein passendes, an die Strebe geschweißtes gegenstück dort hinenschrauben. Die Wandstärke der Strebe wirkt auf mich nicht stabil genug, um die dort auftretenden Kräfte auf Dauer mitzumachen.