[Update: Ergebnis]Internet Community Bike - Entscheidung #9.2 Zugführung bitte genau so!

Welche Zugführungs-Version? 2 Stimmen: 1x Buchstabe, 1x Zahl


  • Umfrageteilnehmer
    946
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@merlin: Tatsächlich? Kommt mir wie ein schlechter Scherz vor... Unglaubliche Vorstellung.
Und, hat's denn funktioniert?! :D
 
Wenn man nen Rahmen hat der dicht genug ist und die Luft komplett raussaugt, hat man nen Faltrad :D und zum benutzen einfach aufpumpen :D
 
Aber man könnte Helium rein machen, oder für die besonders spaßigen Gesellen Wasserstoff

Ist sicher auch gut für den Schwerpunkt. :D
 
nein war kein witz. das gabs wirklich. Sollte man auf 16 bar aufpumpen damit der Rahmen nicht so schnell beulen bekommt. bzw wenns pfeift wusste man das man einen riss hat.
HAt funktioniert - ich würde das nicht brauchen
edith sagt: oh gottchen hab gerade gefunden wer den gebaut hat. Ratet mal -> Tipp welche firma macht sehr unterhaltsames Marketing?
Syntace2__799_535_100.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dass ich euch unterbrochen habe. Wollte ich nicht, mich interessiert auch, wie ein Gewinde im Rahmen umgesetzt wird. Vielleicht eine kurze Stellungnahme von Stefan?!

Google mal Blindnietmutter. Der Flaschenhalter wird damit üblicherweise an allen Alurahmen fixiert!
 
Nöö... Versuch mal in einen "Blindniet" eine metrische Schraube zu drehen, dann merkst du was der Unterschied ist... :cool:
 
Wir reden hier von auflöten (nicht veränderbar) und geschraubte Zugführungen (Rahmenschwächung).

Wie wäre Option 3:

Gewindeeinsatz auflöten an diesem dann Zugführungen aus Kunsstoff angebracht werden!?
+ keine Schwächung des Rahmens
+ Kabelführungen erweiterbar
+ modifizierbar
+
+

- vielleicht 20g mehr Gewicht? Wen der potenziellen Käufer dieses Rades interessieren diese 20g wenn dafür eine erweiterbare ordentliche Zugverlegung möglich ist?

Warum nicht einfach mal was neues?
Trends setzen...

Super neuer Trend...
Leider gibt`s das bei meinem MC-San Andreas schon seit Ewigkeiten...
Die saubere Variante ist mit es mit Gewindenieten in den Löchern.

Gruß,
Olsche
 
B1 aber warum die Leitung für die Sattelstütze am Oberrohr verlegen? Am Unterrohr gehts doch auch:



Vom Unterrohr aus ist dann auch für eine Stealth Stütze kein Problem von unten ins Sattelrohr zu kommen.
 
@duc-mo: Ah, ja das sieht plausibel aus und ist bestimmt auch preiswert. Danke für die Info! Man lernt nie aus! ;)

@Merlin: Denke einmal, dass das nicht dafür da war, um den Rahmen vor Dellen o. ä. zu schützen. Klingt für mich zu utopisch.
Als Riss-Indikator bestimmt sinnvoll. Nur brauche ich das ebenso wenig, wie du und wohl viele andere hier... ;) (Eventuell im Trial-Bereich interessanter?!)
Aber interessant, was für Schnickschnack es alles schon gab!
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Der Zughalter überm Vivid-Piggy wäre ganz leicht erreichbar, wenn da nicht dieser Riesendämpfer drin wäre. vielleicht wird’s in der Serie ja ein Dämpfer mit Piggy vorne oder ganz ohne. Idealer Weise passt der Vivid aber andersrum rein, also das Piggy nach unten gedreht (Stefan?).

Unterm Vivid sieht’s zugegebener maßen eng aus. Das muss eben so gelegt werden, dass man den Inbus einfädeln kann.

Der Vivid wird nur in der gezeigten Einbauposition passen... Tibo (oder was wer anders?) hatte ja schon mal den Konflikt beim Einfedern gezeigt. Bei vielen andern Dämpfern werden beide Varianten passen... den Vivid Air hatte ich nur als Platzhalter drin, weil das der Bauraum-Horror schlechthin ist.

@SCM:
Wie wärs denn mal mit einem grünen Rendering? Oder schwarz? Oder beides? Oder rosa? :D
Sach mal an... dann mach ich Dir noch ne andersfarbige Variante.

Greez,
Stefan
 
Habt ihr's bald mit euren Zügen? Das ist ja echt ein unglaubliches Rumgeeiere. Wann soll der Hobel eigentlich fertig werden - 2015?
 
Alles super mit der Führung, geschraubt oben am Unterrohr aber diese Zugverlegung für die Sattelstütze seitlich am Rahmen, ist eine ziemliche FRechheit! ...da sollte man wirklich nach einer anderen Lösung suchen, wie zum Besipiel durch das Oberrohr oder ähnliches...
 
Habt ihr's bald mit euren Zügen? Das ist ja echt ein unglaubliches Rumgeeiere. Wann soll der Hobel eigentlich fertig werden - 2015?
Wie wäre es mit: "Haben wir es bald mit unseren Zügen"
Das Projekt geht dich doch genauso viel an, oder?;)
Und lass doch der Demokratie die Zeit, die sie braucht. Ich bin mir sicher, das dauert keine drei Jahre.

@Stefan: Oha, jetzt wird's royal! ;) Sehr edel!! :daumen:
 
Alles super mit der Führung, geschraubt oben am Unterrohr aber diese Zugverlegung für die Sattelstütze seitlich am Rahmen, ist eine ziemliche FRechheit! ...da sollte man wirklich nach einer anderen Lösung suchen, wie zum Besipiel durch das Oberrohr oder ähnliches...

Zeig her deine Vorschläge, die Schlinge zu beherrschen! Man ist offen für Ideen :daumen:

hier mal was anderes:

Schwarz/Gold kommt im Sissie-Barby-Index gleich nach Weiß/Gold :p Nicht böse gemeint, nur meine engstirnige Meinung :D

Hast du mal über die Dropouts nachgedacht? Ich habe das in meiner letzten Retusche mal etwas anders gestaltet:


Statt die Dropouts in eine Aussparung in der Druckstrebe zu schrauben, würde ich lieber eine Tasche ins Dropout fräsen und ein passendes, an die Strebe geschweißtes gegenstück dort hinenschrauben. Die Wandstärke der Strebe wirkt auf mich nicht stabil genug, um die dort auftretenden Kräfte auf Dauer mitzumachen.
 
Ok, ok ok ok - ich habe einen Wunsch frei....uiuiuiuiui. Ich wünsche mir, ich wünsche miiiiir...

@Stefan: Da Du wahrscheinlich keine Lust hast, eine gebürstete Textur, wie z.B. diese hier:http://www.freepik.com/free-photo/stainless-texture-brushed-titanium_232749.htm passend auf den Rahmen zu Mappen und das Lichtsetup für einen Metalleffekt zu ändern (:rolleyes:), hätte ich gerne:

Rahmenfarbe+Dämpferaufnahme: RAL 5015 - ist in RGB auf meinem Schirm etwa 39 129 187 - in High Gloss
Gabel, Wippe, Schrauben und Ausfallenden: RGB 15 15 15 in Seidenmatt
Hintergrund bitte ohne Schachbrettmuster.

Und noch zwei Bitten: Linsenkopfschrauben entfernen - ich hätte vor allem an den Dämpferaufnahmen gerne harteloxierte Inserts wie bei Trek oder Norco, die austauschbar sind (http://www.jehlebikes.de/trek-shock-nut-mount-bolt-rockerlink-daempfer-bolzen-session-88.html). Der Flipchip könnte gleichzeitig auch die Funktion des Inserts übernehmen, so dass man im Falle des Gewindedefekts nur die eine Seite des Flipchips wechseln müsste. Die Gewinderichtung passt ja unabhängig von der Position des Flipchips, der übrigens auch wieder harteloxiert sein muss. :)

Und dann noch bitte die Huber-Bushings (http://huber-bushings.com) verbauen. DAS wäre mal eine echte Innovation, wenn ein Hersteller nicht diese MIESEN Standardstahlbuchsen mitliefert, auf denen sich ein Dämpfer nicht dreht, sondern in denen er einfach nur eingeklemmt wird, so dass sich nicht der Dämpfer auf den Buchsen dreht, sondern die Buchsen im Rahmen...

Also noch mal zusammengefasst:

- Gewindeinserts in Dämpferaufnahme
- Harteloxierung ALLER Inserts und Schrauben
- keine Linsenkopfschrauben
- Vernünftige Dämpferlager (z.B. Huber Bushings)

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Stefan:
Also... ich fänd ja statt dem "Reingold" ein "Kashima- Gold" zieeeemlich fett.

Mit der "richtigen" Gabel und Dämpfer wäre das der Hammer.

Bin auch kein Fox- Fan mehr, aber diese Kashima- Färbung zieht mich immer in ihren Bann, wenn ich se sehe.

Natürlich nur, wenn Du den Entwurf dafür nicht nach Japan schicken musst, um die Farbe draufzumachen.. hehe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück