Seen on trail: Torque FRX 2012

Was mir aufgefallen ist, als ich die Schwinge lackiert habe, ist, dass die Stelle an der der SAG Indikator sitzt richtig viel Dreck hängt. Sammelt sich da scheinbar gerne/gut.
Auf der anderen Seite war alles sauber!?
Das Teil ist mir auch ein Dorn im Auge... meinst du, den kann man einfach rauswerfen? (und selbstverständlich durch etwas ersetzen, das den Spalt dort verdeckt)
 
den kann man weglassen, aber dann bleiben noch die 2 kügelchen übrig auf denen der läuft und einrastet.
das ist im übrigen auch meines erachtens das problem, weshalb das ding nicht genau ist.
der kann sich nämlich nicht frei bewegen sondern hat immer stellen an denen er "einrastet".
 
Wohl eher der erste Gabel-Wechsel :D


Klingt irgendwie fast nach dem "Entlüftungs-Problem", von dem man schon an manchen Orten lesen konnte -> Gabel zieht Luft an den Dichtungen vorbei, gibt diese aber nicht wieder ab und wird dadurch progressiver.

Ja genau so fühlt es sich an, weißt du ob ich da selber was gegen machen kann? Toxoholics meint ich soll sie einschicken...
Aber einfach öffnen wird da nix bringen oder? Denk das Problem wird dann erneut auftreten, oder?

Aber gegen ne neue Gabel hätte ich aber auch nichts, dann sind wenigstens die Macken aus dem Kasting :)
 
den kann man weglassen, aber dann bleiben noch die 2 kügelchen übrig auf denen der läuft und einrastet.
Du hast nicht zufällig Fotos von der zerlegten Wippe gemacht? Dann könnte ich mir dazu schonmal ein paar Gedanken machen...


Ja genau so fühlt es sich an, weißt du ob ich da selber was gegen machen kann? Toxoholics meint ich soll sie einschicken...
Aber einfach öffnen wird da nix bringen oder? Denk das Problem wird dann erneut auftreten, oder?
Doch, einfach öffnen würde da reichen. Federseitig ginge es auch oben, dämpfungsseitig müsste man auf jeden Fall unten ran. Dass sich das wiederholen würde ist sehr wahrscheinlich, ja...


Aber gegen ne neue Gabel hätte ich aber auch nichts, dann sind wenigstens die Macken aus dem Kasting :)
Ich denke an dich, falls es mit dem Speedzone klappt ;) Wobei ich im Moment mehr Bock auf ein FRX nur zum Parken (dann natürlich mit der Boxxer) und noch ein leichteres Fully zum Touren hätte - aber das ist leider völlig utopisch :rolleyes:
 
Nein. Habe leider keine Bilder gemacht.
Macht nix, ich würde mir für den Aufbau eh ein paar Tage Zeit nehmen, da könnte ich auch gleich die Wippe zerlegen und mir das genauer anschauen...


Hier mit neuem Dämpfer der leider klackt :(
Selber Schuld, wenn du dir so eine Italo-Zicke ins Bike schraubst :lol: Sorry, nicht übel nehmen... ich halte von MZ im Dämpfer-Sektor nicht viel.


:Penis:
 
Richtig. Die inserts sind ja schwarz. Die mussten nicht lackiert werden.
Die hinteren abdeckungen werden auch noch schwarz gemacht.
Hatte ich nur keine lustbdrauf direkt zu machen.
Das gute ist, dass man dafür das rad einfach stehen lassen kann :)
Die sind ja schnell ab.
Die wippe kann man ganz einfach demontieren.
Dämpfer raus. Alles schrauben lösen...da zuerst die 2 kleinen, die die wippe in der mitte zusammen halten. Dann habe ich die an der druckstrebe gelöst und den bolzen raus.
Dann hängt die wippe runter (habe das auf den kopf gestellt, da die wippe dann nicht auf dem rahmen aufliegt).
Dann die schraube am hauptlager gelöst und auseinander gezogen.
SAG indikator ab und fertig.
Man kann auch nichts verwechseln, da man genau sehen kann welche seite wo hin gehört.
Also echt easy.

Hey,
vielen DANK für die Antwort! Ich habe noch ein paar Fragen, also wenn du nochmal so nett wärst .... :D Die Lager der Wippe? Sind die nicht in den Wippenseiten verpresst? Und falls ja, was hast du mit denen während dem Lakieren gemacht? Nur Abgeklebt? und wenn ja mit was?

Noch ein Wort zum Lackieren. Die Teile entfettet, und dann mit mit der Dose angesprüht? Ein feines Anschmiergeln war nicht nötig zum besseren Haften des Lackes?

Dank für deine Hilfe!!

Gruß Simon
 
Noch ein Wort zum Lackieren. Die Teile entfettet, und dann mit mit der Dose angesprüht? Ein feines Anschmiergeln war nicht nötig zum besseren Haften des Lackes?
Ich übernehme das mal ;) Die Wippe ist recht rau, 1. hält da der Lack ansich schon recht gut und 2. würdest du da EWIG schleifen, bis das mal gleichmäßig wäre, weil du am Anfang immer erstmal nur die höchsten Punkte der rauen Oberfläche anschleifst (klar, was ich meine...?). Ich kann davon ein Lied singen, habe das Prozedere bei meinem Sattelschnellspanner durchgemacht, weil ich den glänzend und nicht matt elox orange haben wollte :rolleyes: Scheiss Arbeit!
 
Hallo Freunde der frischen Farben!

Was macht ihr denn da, versaut euch doch nicht eure Bikes!

Ich fahre zwar kein FRX, jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es bei den Wippen um geschmiedetes Aluminium (s.g. Nichteisen-Metall), welches anodisiert/eloxiert, nicht lackiert ist.

Bei solchen Nichteisen-Metallen ist ein geeigneter Haft-Vermittler (Grundierung/Primer o.ä.) vor der Lackierung zwingend erforderlich, ansonsten hält das auf keinen Fall, auch nicht auf der Eloxat-Schicht.

Zudem bildet sich beim Anschleifen schnell eine Oxyd-Schicht, welche die Haftung noch verschlechtert.

Sollten die Wippen pulverbeschichtet sein (was ich aber bezweifele), runter damit, darauf lackiert es sich ebenfall sehr suboptimal (versucht das mal anzuschleifen!)

Warum lasst ihr die Wippen nicht erst ent-eloxieren, dann evtl. je nach Gusto polieren und in eurer Wunschfarbe neu eloxieren?
Das kostet auch nicht die Welt. (ok., eine Sprühdose ist billiger).

Ist zudem leichter und ihr habt keine möglichen Probleme mit dem Lackauftrag, welcher die Wippen natürlich "dicker" werden lässt (ich denke da z.B. an den Bereich der Lager).

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
handelt es bei den Wippen um geschmiedetes Aluminium (s.g. Nichteisen-Metall), welches anodisiert/eloxiert, nicht lackiert ist.
Richtig.


Bei solchen Nichteisen-Metallen ist ein geeigneter Haft-Vermittler (Grundierung/Primer o.ä.) vor der Lackierung zwingend erforderlich, ansonsten hält das auf keinen Fall, auch nicht auf der Eloxat-Schicht.
Sagt wer? Erfahrung oder "irgendwo gehört"? Vielleicht irgendeinen 08/15-Lack verwendet? Ich habe schon eloxierte Teile lackiert die deutlich mehr "Belastung" (Anfassen/Drüberkratzen/etc.) ausgesetzt waren und das hat prima gehalten...


Zudem bildet sich beim Anschleifen schnell eine Oxyd-Schicht, welche die Haftung noch verschlechtert.
nackte Theorie :o Und vermutlich nicht mal das...! Bei Alu bildet sich an der Luft IMMER sofort eine Oxidschicht, wenn das also stimmen würde, wäre JEDES Alu schlecht zu lackieren...


Warum lasst ihr die Wippen nicht erst ent-eloxieren, dann evtl. je nach Gusto polieren und in eurer Wunschfarbe neu eloxieren?
Wäre definitiv auch das Vorgehen MEINER Wahl gewesen, ABER was du in puncto Dicke der Schichtdicke beim Lackieren anführst, trifft beim Eloxieren in umgekehrter Richtung zu - durch das Ätzen finden ein geringer Materialabtrag statt, der ist zwar echt nur minimal, aber gerade bei einem Lagersitz wäre ich da SEHR vorsichtig und würde die Stellen vor dem Beizen/Eloxieren versiegeln, so dass sie unberührt bleiben.


Ist zudem leichter
Scherzkeks! :lol: Das wird bei der Wippe vermutlich mit einer high-end Dope-Waage kaum messbar sein ;)


ihr habt keine möglichen Probleme mit dem Lackauftrag, welcher die Wippen natürlich "dicker" werden lässt (ich denke da z.B. an den Bereich der Lager).
Schon mal an sowas wie "abkleben" gedacht? :rolleyes: Ist etwas einfacher als das Versiegeln beim Eloxieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass egal welcher Lack direkt auf Aluminium ohne Haftvermittler außerordentlich schlecht hält, ist doch hinlänglich bekannt bzw. man kann es in entsprechenden Fachbeiträgen überall nachlesen.

Ich habe bislang auch noch nicht eine einzige gegenteilige Meinung gefunden/gehört.

Ja, ich spreche zudem aus Erfahrung, da ich dies bereits diverse Male probiert habe.

Bisher habe ich nach Jahren genau einen einzigen Lack gefunden, der direkt auf Aluminium hält (ist allerdings Klarlack 2-Komponenten):

http://www.korrosionsschutzshop.de/...2-k-Messingschutzlack-Klarlack-700-Gramm.html

Ich habe einen selbst gebürsteten Rahmen damit einfach mit Rolle und Pinsel lackiert, hält sehr gut, bis jetzt besser als die Klar-Pulverbeschichtung, welche ich vorher hatte aufbringen lassen.

Stimmt, Aluminium bildet grundsätzlich eine Oxydschicht (als Schutzschicht), Aufrauhen verstärkt das. Diese muss kompett entfernt werden, bevor man egal welche Lackierungs-/Beschichtungs-Maßnahmen durchführt, sonst hält es nicht. Und ja, JEDES Aluminium ist ohne Haftvermittler schlecht direkt zu lackieren.

Diese Oxydschicht ist ebenfalls ein Problem, wenn man Alu mittels Reibe-Lot löten möchte (habe ich auch schon gemacht).

Mit dem "Dicker-Werden" der Wippen meinte ich eher mögliche Probleme bei den Aufnahmen im Rahmen/Hinterbau, logischerweise sind die Lager ausgebaut und die Lagersitze geschützt.

Du hast Recht, beim Eloxieren ist es umgekehrt, muss man einkalkulieren, bisher hatte ich aber noch nie Probleme, auch nicht mit Lagersitzen.

Ist ja aber auch eigentlich egal, jeder wie er mag, kaputt machen kann man ja eigentlich nichts. Für mich käme bei den Wippen eben auch ausschließlich Eloxieren in Frage.

Daher denke ich, diskutieren wir jetzt lieber wieder über das FRX, ist ein geniales Bike, hätte es den frame bereits 2010 mit der Geometrie und dem Gewicht gegeben, würde ich evtl. jetzt kein UZZI fahren.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass egal welcher Lack direkt auf Aluminium ohne Haftvermittler außerordentlich schlecht hält, ist doch hinlänglich bekannt bzw. man kann es in entsprechenden Fachbeiträgen überall nachlesen.

Ich habe bislang auch noch nicht eine einzige gegenteilige Meinung gefunden/gehört.

Ja, ich spreche zudem aus Erfahrung, da ich dies bereits diverse Male probiert habe.

Bisher habe ich nach Jahren genau einen einzigen Lack gefunden, der direkt auf Aluminium hält
Ich bin in der Hinsicht ein Praktiker - ich vertraue auf meine eigenen Erfahrungen mehr als auf "Fachbeiträge", auch wenn die sich kurioserweise widersprechen ;) Probieren geht über Studieren (sagt der Student :lol: ). Ist jetzt nicht böse oder klugscheizzerisch gemeint! :) Dass es theoretisch besser ist, einen Haftvermittler als Grundierung zu verwenden will ich damit natürlich auch nicht bestreiten. Aber ich habe schon so viel Sachen ohne sowas lackiert, die schon jahrelang halten (z. B. Auto-Felgen mit 08/15-Klarlack aus dem Baumarkt), dass ich daran zweifle, dass das in der Praxis immer nötig ist (und bei Klarlack auf nacktem Alu geht es schonmal eh nicht).
Aber gerade in dem Fall der Wippe ist der Aufwand (Arbeit wie Geld) für den Versuch sehr gering, also auch wenn's schief geht kein Drama. Und kaputt geht auch nix, wie du ja auch geschrieben hast.
Ich habe mit "Rally schwarz matt" (keine Ahnung welcher Hersteller, bin gerade nicht zuhause) recht gute Erfahrungen gemacht, zum Teil völlig ohne Vorbehandlung, einfach sauber machen und drauf.
Was auf Alu auch gut hält, ist "Rein Alu Spray", das besteht zu 99,x% aus Alu, haftet unheimlich gut und taugt auch als Grundierung (aber nur ohne Anschleifen!). Ist zudem ein sehr guter 1-schichtiger Korrossionsschutz und extrem hitzebeständig (afaik bis 800°C), habe damit schon einen Auspufftopf lackiert.


Stimmt, Aluminium bildet grundsätzlich eine Oxydschicht (als Schutzschicht), Aufrauhen verstärkt das. Diese muss kompett entfernt werden, bevor man egal welche Lackierungs-/Beschichtungs-Maßnahmen durchführt, sonst hält es nicht.
Ich glaube, da verwechselst du etwas... diese Schicht kann man vor dem Lackieren gar nicht entfernen, da sich diese SOFORT innerhalb von wenigen Sekunden wieder neu bildet...! Kann man mit einem guten und aufmerksamen Auge sogar sehen (wird leicht matt).


Mit dem "Dicker-Werden" der Wippen meinte ich eher mögliche Probleme bei den Aufnahmen im Rahmen/Hinterbau, logischerweise sind die Lager ausgebaut und die Lagersitze geschützt.
Ich weiß nicht, wie dia-mandt es gemacht hat, aber ich hätte einfach ALLE sensiblen Flächen abgeklebt, dann kann in der Hinsicht nichts passieren.


Daher denke ich, diskutieren wir jetzt lieber wieder über das FRX, ist ein geniales Bike, hätte es den frame bereits 2010 mit der Geometrie und dem Gewicht gegeben, würde ich evtl. jetzt kein UZZI fahren.
Ach was, ist doch schön, wenn man auch mal über "Randgebiete" diskutiert, war ja auch indirekt ein FRX-Thema ;)
Bevor ich mir Ende 2009 mein jetziges FR geholt habe, war ich übrigens auch heiß auf ein Uzzi VP :) Es ist für mich auch immer noch eines DER Allround-FR-Bikes überhaupt und eine absolute Schönheit. Aber 2700€ für ein top ausgestattetes Torque FR vs. 2400€ für ein Uzzi Framekit war für mich als (auch damals schon) Student einfach ein Totschlagargument. Zumal ich beide schon gefahren war und das Torque der Uzzi absolut ebenbürtig ist.


Hey, also wenn das ohne Grundierung nicht geht, welche würdest du dann empfehlen?
Oben hab ich dazu ja schon ein Bisschen was geschrieben. In Sachen Grundierung/Haftvermittler würde ich am ehesten auf einen Lackierer vertrauen, da habe ich mit Baumarkt-Ware schon schlechte Erfahrungen gemacht... ich habe mir mal einfach eine Sprüh-Flasche abfüllen lassen und das Zeug war 1a. Auf der Dose war ein Standox-Aufkleber, ob die Grundierung auch von der Marke war... :ka:
 
Servus,

ich hab einmal eine ganz andere Frage --> ist bei euch der Abstand von der hinteren Bremssattelaufnahme auch kaum vorhanden bzw. sitzt diese bei euch auch so verdammt nah an der Scheibe? bei mir passt nicht mal mehr ein Blatt Papier dazwischen... mein 0,1mm Messfühler klemmt auch schon. Bin drauf gestossen als ich beim ersten Test letzte Woche am Geiskopf feststellen musste, dass ich beim Bremsen ein sehr lautes Schleifgeräusch von hinten hatte. Als ich dann daheim war, hab ich mir das ganze näher angesehen und festgestellt, dass die Originalbremsscheibe nicht ganz plan ist und an der Aufnahme schleift ...da ich diese eh gegen Hope Bremsscheiben in Blau tauschen wollte, hab ich nicht weiter drüber nachgedacht. Bei der Montage heute ist mir dann aufgefallen das der Abstand viel zu eng ist... nun bin ich mir nicht sicher ob das so gehört, oder mein Rahmen etwas mehr "Serientoleranz" aufweist!

Vielen Dank für eure Hilfe,
Baddi
 

Anhänge

  • Seite.JPG
    Seite.JPG
    55,6 KB · Aufrufe: 52
  • Draufsicht.jpg
    Draufsicht.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 48
Hallo simdiem,

bevor `smubob´ und ich uns jetzt über unterschiedliche Lackarten und dazu jeweils geeigneten Haftgrund auslassen ;) , suche Dir lieber einen Hersteller, welcher beides passend zueinander anbietet und auch einigermaßen vernünftig berät.

Einige komprimierte Informationen findet man z.B. bei

http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/aluminium-reinigen-und-lackieren/

Die führen auch sämtliche Produkte, es gibt natürlich noch 1.000 andere Anbieter.

Beste Grüße

Hey, also wenn das ohne Grundierung nicht geht, welche würdest du dann empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich fahre eine Hope Tech m4 und bei mir ist es auch recht knapp aber es schleift nix.
musste nur zwischen adapter und sattel eine unterlegscheibe setzen, weil bei mir die scheibe an den bolzen gekommen ist, welcher die bremsbeläge hält.
 
@dia-mandt, das mit der Scheibe musste ich auch machen, war aber logisch, da die Hope Scheiben größer sind als die Serienscheiben. Nur seitlich kann ich nix machen... und genau das hab ich mein Problem :(
 
Hallo `smubob ´,

da hast Du Recht, sämtliche TORQUE´s (und auch andere CANYON-Bikes) sind natürlich vom Preis-Leistungs-Fun-Verhältnis ziemlich unschlagbar (wenn man nicht gerade auf YT o.ä. steht, andere Zielgruppe, denke ich).

INTENSE und Konsorten sind eigentlich völlig überteuert, tat mir auch weh (allerdings ist mein Studium schon diverse Jahre her, daher ging es :))

Aber mein Kumpel "BONE-BREAKER" hier aus dem Forum bekommt ja bald sein ROCKZONE, da darf ich bestimmt mal fahren (vielleicht verkaufe ich ja dann meinen UZZI frame :rolleyes:, bin allerdings immer noch völlig begeistert von dem Teil, sehr breitbandig aufbaubar, genau wie das FRX).

Beste Grüße


Ach was, ist doch schön, wenn man auch mal über "Randgebiete" diskutiert, war ja auch indirekt ein FRX-Thema ;)Bevor ich mir Ende 2009 mein jetziges FR geholt habe, war ich übrigens auch heiß auf ein Uzzi VP :) Es ist für mich auch immer noch eines DER Allround-FR-Bikes überhaupt und eine absolute Schönheit. Aber 2700€ für ein top ausgestattetes Torque FR vs. 2400€ für ein Uzzi Framekit war für mich als (auch damals schon) Student einfach ein Totschlagargument. Zumal ich beide schon gefahren war und das Torque der Uzzi absolut ebenbürtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
vielen DANK für die Antwort! Ich habe noch ein paar Fragen, also wenn du nochmal so nett wärst .... :D Die Lager der Wippe? Sind die nicht in den Wippenseiten verpresst? Wie hast du die ab, raus bekommen? Und falls ja, was hast du mit denen während dem Lakieren gemacht? Nur Abgeklebt? und wenn ja mit was?

Dank für deine Hilfe!!

Gruß Simon

@ diamandt

Würdest du nochmal:)? :winken:
 
Ich habe nur den "Bolzen" abgeklebt und minimal den Innenring (Tesa-Crep).
Das selbe mit den Buchsen. Habe die drin gelassen, da die die Lager eh schon abdecken.

edit: dämpferupdate--> wird getauscht. scheinbar ein verklemmter druckstufenbolzen im piggy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar aktuelle Bilder von meinem Baby: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9691185&postcount=6745

Hier wird auch nochmal deutlich, warum die Wippe eine andere Farbe braucht!

An der Stelle Herzlichen Glückwunsch an Canyon, die es innerhalb von knapp 8 Wochen nicht geschafft haben meinen mangelhaften LRS gegen einen Einwandfreien zu tauschen. Weiter so! :daumen: :hüpf::hüpf::hüpf:

Ein dreifaches :kotz::kotz::kotz: auf den Service, die Reklamationsabteilung und die Forenbetreuung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück