Dass egal welcher Lack direkt auf Aluminium ohne Haftvermittler außerordentlich schlecht hält, ist doch hinlänglich bekannt bzw. man kann es in entsprechenden Fachbeiträgen überall nachlesen.
Ich habe bislang auch noch nicht eine einzige gegenteilige Meinung gefunden/gehört.
Ja, ich spreche zudem aus Erfahrung, da ich dies bereits diverse Male probiert habe.
Bisher habe ich nach Jahren genau einen einzigen Lack gefunden, der direkt auf Aluminium hält
Ich bin in der Hinsicht ein Praktiker - ich vertraue auf meine eigenen Erfahrungen mehr als auf "Fachbeiträge", auch wenn die sich kurioserweise widersprechen

Probieren geht über Studieren (sagt der Student

). Ist jetzt nicht böse oder klugscheizzerisch gemeint!

Dass es theoretisch besser ist, einen Haftvermittler als Grundierung zu verwenden will ich damit natürlich auch nicht bestreiten. Aber ich habe schon so viel Sachen ohne sowas lackiert, die schon jahrelang halten (z. B. Auto-
Felgen mit 08/15-Klarlack aus dem Baumarkt), dass ich daran zweifle, dass das in der Praxis immer nötig ist (und bei Klarlack auf nacktem Alu geht es schonmal eh nicht).
Aber gerade in dem Fall der Wippe ist der Aufwand (Arbeit wie Geld) für den Versuch sehr gering, also auch wenn's schief geht kein Drama. Und kaputt geht auch nix, wie du ja auch geschrieben hast.
Ich habe mit "Rally schwarz matt" (keine Ahnung welcher Hersteller, bin gerade nicht zuhause) recht gute Erfahrungen gemacht, zum Teil völlig ohne Vorbehandlung, einfach sauber machen und drauf.
Was auf Alu auch gut hält, ist "Rein Alu Spray", das besteht zu 99,x% aus Alu, haftet unheimlich gut und taugt auch als Grundierung (aber nur ohne Anschleifen!). Ist zudem ein sehr guter 1-schichtiger Korrossionsschutz und extrem hitzebeständig (afaik bis 800°C), habe damit schon einen Auspufftopf lackiert.
Stimmt, Aluminium bildet grundsätzlich eine Oxydschicht (als Schutzschicht), Aufrauhen verstärkt das. Diese muss kompett entfernt werden, bevor man egal welche Lackierungs-/Beschichtungs-Maßnahmen durchführt, sonst hält es nicht.
Ich glaube, da verwechselst du etwas... diese Schicht kann man vor dem Lackieren gar nicht entfernen, da sich diese SOFORT innerhalb von wenigen Sekunden wieder neu bildet...! Kann man mit einem guten und aufmerksamen Auge sogar sehen (wird leicht matt).
Mit dem "Dicker-Werden" der Wippen meinte ich eher mögliche Probleme bei den Aufnahmen im Rahmen/Hinterbau, logischerweise sind die Lager ausgebaut und die Lagersitze geschützt.
Ich weiß nicht, wie dia-mandt es gemacht hat, aber ich hätte einfach ALLE sensiblen Flächen abgeklebt, dann kann in der Hinsicht nichts passieren.
Daher denke ich, diskutieren wir jetzt lieber wieder über das FRX, ist ein geniales Bike, hätte es den frame bereits 2010 mit der Geometrie und dem Gewicht gegeben, würde ich evtl. jetzt kein UZZI fahren.
Ach was, ist doch schön, wenn man auch mal über "Randgebiete" diskutiert, war ja auch indirekt ein FRX-Thema

Bevor ich mir Ende 2009 mein jetziges FR geholt habe, war ich übrigens auch heiß auf ein Uzzi VP

Es ist für mich auch immer noch eines DER Allround-FR-Bikes überhaupt und eine absolute Schönheit. Aber 2700 für ein top ausgestattetes Torque FR vs. 2400 für ein Uzzi Framekit war für mich als (auch damals schon) Student einfach ein Totschlagargument. Zumal ich beide schon gefahren war und das Torque der Uzzi absolut ebenbürtig ist.
Hey, also wenn das ohne Grundierung nicht geht, welche würdest du dann empfehlen?
Oben hab ich dazu ja schon ein Bisschen was geschrieben. In Sachen Grundierung/Haftvermittler würde ich am ehesten auf einen Lackierer vertrauen, da habe ich mit Baumarkt-Ware schon schlechte Erfahrungen gemacht... ich habe mir mal einfach eine Sprüh-Flasche abfüllen lassen und das Zeug war 1a. Auf der Dose war ein Standox-Aufkleber, ob die Grundierung auch von der Marke war...
