Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

wieviel 100stel hat es abgeschliffen?
je eine neue alu distanzscheibe auf beiden seiten der zahnräder behebt gleich zwei dinge, weniger reibung & spiel
Wenn ich Zeit habe, messe ich das mal aus. Rein optisch geht das für mich in Richtung 1/10, also nicht wirklich unerheblich.
Die Idee mit den "Opferscheiben" (idealerweise aus Teflon) ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, allerdings spricht einiges dagegen.
- Wenn solch eine einfache und preisgünstige Maßnahme Abhilfe schaffen würde um Verschleiß sowie Reibung zu verringern und somit den Wirkungsgrad (ein immer wieder hochkochendes Thema zur Speedhub) zu erhöhen, warum macht Rohloff das dann nicht selber? Mir sind solche Teile nicht bekannt, habe meine Nabe mit Serien-Nr. 7x.xxx allerdings auch noch nicht zerlegt (Dies wird allerdings irgendwann erfolgen, da sie inzwischen am Antreiber undicht ist, was nichts mit den Simmerringen zu tun hat. Da sickert das Öl wahrscheinlich durch die Achslager oder deren Sitze hindurch.). Vielleicht weiß hier ja einer mehr zum Thema neue Teile und Einlaufspuren.
- Wenn sich diese "Opferscheiben" dann irgendwann aufbrauchen und zerlegen, könnten vagabundierende Restteile dieser Scheiben irgendwo im Getriebe zu einer Verklemmung oder Fehlfunktion führen.

Die technisch saubere Lösung wären Axialkugellager, natürlich deutlich teurer als Teflonscheiben.

Dass sich das Innenleben im Lauf der Jahre nicht verändert haben soll, ist definitiv falsch. Man denke an den Gangsprungfehler zwischen 7. und 8. Gang auf ursprünglich den 14. jetzt den 11. Gang. Oder die von mir beschriebenen fehlenden Bundringe der Planetenräder zum 2. Planetenträger. Diese sind in der Nabe vom spanischen Gewichtstuner vorhanden und wie es scheint schon vor seinen Tuningmaßnahmen.
Alle die hier bisher ihre Speedhubs zerlegten, haben auch nichts von solchen Einlaufspuren geschildert. Somit Frage an zingel, wie sahen deine Teile aus?
 
...Die technisch saubere Lösung wären Axialkugellager, natürlich deutlich teurer als Teflonscheiben...
Die verwendet man aber normalerweise nur bei axialer Belastung. Da die Planetenraeder geradverzahnt sind, entstehen hier nur minimale Axialkraefte, die problemlos von der Alu-Stahl Reibkombination aufgenommen werden koennen. Zumindest wenn da ein wenig Oel ist.
Eine Axiallagerung der Planetenraeder waere hier mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Das bisschen Alu-Abrieb tut dem Getriebe nicht weh.
 
Die verwendet man aber normalerweise nur bei axialer Belastung. Da die Planetenraeder geradverzahnt sind, entstehen hier nur minimale Axialkraefte, die problemlos von der Alu-Stahl Reibkombination aufgenommen werden koennen. Zumindest wenn da ein wenig Oel ist.
Eine Axiallagerung der Planetenraeder waere hier mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Das bisschen Alu-Abrieb tut dem Getriebe nicht weh.
Eigentlich gibt es bei Geradverzahnungen gar keine Axialkräfte, sofern die Räder sauber fluchtend laufen. Durch Fertigungstoleranzen und Lagerspiel gibt es aber dann über einen minimal möglichen Schräglauf der Räder doch Axialkräfte, in der Regel allerdings vernachlässigbare. Bei den hier verwendeten Zwillingsrädern ergibt sich durch das wirkende Kräftepaar ein Kippmoment, welches einen Schräglauf im Lagerspiel bedingt. Bei dem Doppelplanetenträger wird das dann noch von einem Kippmoment der jeweils auf einer Achse laufenden Zahnradpaarungen überlagert. Wenn man sich die Einlaufspuren genau anschaut, erkennt man auch dass sie jeweils zu einer Seite hin tiefer ausgeprägt sind.
Das "bisschen Alu-Abrieb" liegt bei mir übrigens zwischen 0,05 bis 0,10 mm im Maximum. Und das bei nur 15.000 km mit vorgeschriebener Ölfüllung und eher geringen Belastungen. Es handelt sich hier auch nicht um ein Einlauf-Verhalten nach dem Motte da passen sich Konturen aneinander an und gut ist. Hier wirken konstant Axialkräfte, die die Zahnräder immer weiter in die Planetenträger treiben. Das ist aus meiner Sicht eine nicht wirklich beruhigende Tatsache. Okay, sollte die Nabe irgendwann durch übermäßiges Einlaufen Funktionsstörungen aufweisen, bin ich mir sicher dass Rohloff sie anstandslos auf Kulanz austauscht bzw. repariert.
Ich finde es eher erstaunlich, dass Rohloff anscheinend Möglichkeiten zur Wirkungsgradverbesserung ungenutzt lässt, gibt es doch immer wieder Diskussionen zu diesem Thema. Abrieb ist halt immer mit Energieverlust verbunden.
 
Habe mir bisher auch keine Gedankne über die Kettenlinie gemacht, lief bisher bei allen Kurbeln gut, nur jetzt bin ich halt ans Überlegen gekommen, da die 2xFach Kurbeln doch schon eine andere Kettenlinie haben...

Die Kettenlinie ist ~der mittlere Abstand der Kettenblätter vom Mittelpunkt des Tretlagergehäuses. Damit liegt bei deiner Kurbel das äussere Blatt bei irgendwas zwischen 51 und 52mm, also nur 2-3mm vom Ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich gedenke meine Schimano Schaltung auf Rohloff umzustellen, und habe einige Fragen zur Drehmomentabstützung.
Zunächst mal ein Bild von meinem Ausfallende:
ausfallende_small.jpg

(sorry für die gammelige Qualität und den ganzen Schmutz ;-)

Rahmen: Cannondale Bad Boy 8(?) Ultra

Nach einigen Recherchen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass mir außer der langen Drehmomentabstützung an der Kettenstrebe eigtl. keine andere "offizielle" Möglichkeit bleibt :-(

Ich denke über folgendes nach:
1. Könnte es trotzdem möglich sein hier mit dem Speedbone Adapter zu arbeiten?

2. Lange Drehmomentabstützung: haltet ihr es für eine gute Idee diese über die zwei Gewinde links von der Achse zu fixieren? Dann ließe sich evtl überschüssiges Material von der Drehmomentabstützung "entfernen" ;-)

3. Mit der Standard OEM2 Achsplatte irgendwie an der Bremse abstützen (wie ich hier auch schon auf einigen Bildern gesehen habe)

4. Mit der Standard OEM2 Achsplatte in der Öffnung rechts oberhalb der Achse "irgendwie fixieren"

5. Bei Cannondale nachfragen und zusätzliches Gewinde für Standard OEM2 Achsplatte bohren lassen. (Soweit ich weiß ist das in der Bad Boy 8 Rohloff Version auf diese Art gelößt)

Möglichkeit #4 erscheint mir eher unpraktikabel... vor #5 habe ich angst o.0
Freue mich über Tipps jeder Art ;-)

Viele Grüße,
Marti
 
Bremsadapter einfraesen lassen, Achsplatte dran abstuetzen,fertig. 160er oder 180er Bremse? Eingefraesten Adapter hab ich noch rumliegen. Siehe Bikemarkt.
 
Hallo,
die Abstützung ist bei dir laut Rohloff glaub ich nicht zugelassen. Die Schraube bzw der gefräste Adapter muss hinter der achse liegen (Rohloff). Deshalb vielleicht auch das Extraloch von Cannondale.

Grüße
 
Die Schraube bzw. der gefräste Adapter muss hinter der achse liegen (Rohloff).
Stimmt, sonst drückts wohl das Laufrad aus dem Ausfallende :-/
Richtig, das extra Loch ist für Gepäckträger. Ich hatte auch schon daran gedacht über eine längere Schraube Gepäckträger und Drehmoment daran zu befestigen. Nur die Standard Achsplatte ist dafür wohl nicht lang genug...
 
...............denke, das die Rausdrückgeschichte eigentlich als unhaltbar ad acta gelegt werden kann. Speedskater fährt "verboten", mit Schraubachse allerdings, und ich fahre ebenso, jedoch mit Schnellspanner. Leichten Parkeinsatz, lange Touren, Steigungen bis 24%, Kinderanhänger mit gesamt 60kg, Old Man Mountain Träger mit 40kg "Gepäck", was soll noch kommen, was die Achse rausdrücken könnte?
Grüße
Fifumo:)
 
Moin moin,

die Rausdrückgeschichte hat schon seine Berechtigung, ich muss die Achsmuttern richtig anziehen, damit die Achse dort bleib wo sie sein soll.
Wenn die Achsmutter nicht richtig angezogen ist, macht sich das ganz schnell mit einer schleifenden Bremsscheibe bemerkbar.

Mit Schraubachse sollte es mit OEM2 Achsplatte und Abstützung an einem entsprechend bearbeiteten Bremsadapter möglich sein.

Gruß
Armin
 
Hi.
Ich hab an meinem 29er hinten ein 17er Ritzel und vorne ein 40er Kettenblatt.

Rohloff empfiehlt Kettenblätter der Größe 42, 44 oder 46 Zähne.
Weiters: Die kleinsten zulässigen Kettenübersetzungen sind 40/17.

Da ich aber Steigungen bewältigen möchte, mir aber die derzeitige Kombination von 40/17 zu wenig ist, wo soll bzw. darf ich jetzt ansetzen?

Sollten die Ritzel und Kettenblätter nicht optimalerweise gleich Groß sein?
D.h. ich erhöhe hinten entweder auf 18 (was man ja nicht soll) oder ich erhöhe vorne auf ein 42er Kettenblatt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte die Kombination 42/17 nicht nur keine Probleme bereiten sondern sogar optimaler sein als meine derzeitige (kleinste zulässige) 40/17.

Oder gibt es speziell beim 29er andere Werte zu beachten?

Wäre so ein Kettenblatt wie von Rohloff, das mountain-goat lonely wolf ok, von Specialite oder gibt es da besseres?
Das idworx Heggemann Kettenblatt 39/43 Zähne wär mir mit 120€ etwas zu teuer :(.

Gibts auch von Shimano etwas passendes? Ich brauch ja wohl ein Kettenblatt für Singlespeed bzw. ohne Steig- oder Schalthilfen?

Danke!
lg ufp
 
Hi.
Ich hab an meinem 29er hinten ein 17er Ritzel und vorne ein 40er Kettenblatt.

Rohloff empfiehlt Kettenblätter der Größe 42, 44 oder 46 Zähne.
Weiters: Die kleinsten zulässigen Kettenübersetzungen sind 40/17.

Da ich aber Steigungen bewältigen möchte, mir aber die derzeitige Kombination von 40/17 zu wenig ist, wo soll bzw. darf ich jetzt ansetzen?

Sollten die Ritzel und Kettenblätter nicht optimalerweise gleich Groß sein?
D.h. ich erhöhe hinten entweder auf 18 (was man ja nicht soll) oder ich erhöhe vorne auf ein 42er Kettenblatt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte die Kombination 42/17 nicht nur keine Probleme bereiten sondern sogar optimaler sein als meine derzeitige (kleinste zulässige) 40/17.

Oder gibt es speziell beim 29er andere Werte zu beachten?

Wäre so ein Kettenblatt wie von Rohloff, das mountain-goat lonely wolf ok, von Specialite oder gibt es da besseres?
Das idworx Heggemann Kettenblatt 39/43 Zähne wär mir mit 120€ etwas zu teuer :(.

Gibts auch von Shimano etwas passendes? Ich brauch ja wohl ein Kettenblatt für Singlespeed bzw. ohne Steig- oder Schalthilfen?

Danke!
lg ufp

Wenn dir die jetzige Übersetzung zu lang ist, bleibt dir nur übrig, den erlaubten Bereich zu verlassen und z. B. auf 38/17 zu gehen. Wenn du nicht 100 kg wiegst oder keine Profibeine hast, sollte das eigentlich noch gehen. Kaputt gehen dürfte an der Nabe eigentlich nichts, da vorher die Kuppelbolzen abscheren. Trotzdem würde ich persönlich keine Empfehlung dazu abgeben.

Grüße
Stefan
 
Hi,
ich gedenke meine Schimano Schaltung auf Rohloff umzustellen, und habe einige Fragen zur Drehmomentabstützung.
Zunächst mal ein Bild von meinem Ausfallende:
ausfallende_small.jpg

(sorry für die gammelige Qualität und den ganzen Schmutz ;-)

Rahmen: Cannondale Bad Boy 8(?) Ultra

Nach einigen Recherchen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass mir außer der langen Drehmomentabstützung an der Kettenstrebe eigtl. keine andere "offizielle" Möglichkeit bleibt :-(

Ich denke über folgendes nach:
1. Könnte es trotzdem möglich sein hier mit dem Speedbone Adapter zu arbeiten?

2. Lange Drehmomentabstützung: haltet ihr es für eine gute Idee diese über die zwei Gewinde links von der Achse zu fixieren? Dann ließe sich evtl überschüssiges Material von der Drehmomentabstützung "entfernen" ;-)

3. Mit der Standard OEM2 Achsplatte irgendwie an der Bremse abstützen (wie ich hier auch schon auf einigen Bildern gesehen habe)

4. Mit der Standard OEM2 Achsplatte in der Öffnung rechts oberhalb der Achse "irgendwie fixieren"

5. Bei Cannondale nachfragen und zusätzliches Gewinde für Standard OEM2 Achsplatte bohren lassen. (Soweit ich weiß ist das in der Bad Boy 8 Rohloff Version auf diese Art gelößt)

Möglichkeit #4 erscheint mir eher unpraktikabel... vor #5 habe ich angst o.0
Freue mich über Tipps jeder Art ;-)

Viele Grüße,
Marti

Hallo Martinito,
fahre jetzt seit ca. 8 Mon. den BadBoy Rahmen mit Rohloff, Abstützung auf eingefrästen Formula Adapter + so einen "Klaunichtschnellspanner" mit 5 - Eck Schlüssel. Noch nie Probleme gehabt, das sich die Nabe rausdrehen wollte. Wiege 90 Kg und fahre von CC bis Leicht-Enduro, also viele Trails von Wurzelig bis leicht verblockt, und das ganze möglichst schnell.:D
Übersetzung ist 39/15 (Gebhardt Kettenblatt, nur zu empfehlen. Tpo Preisverhältnis + wo bekommt man sonst leicht Zwischengrößen).

Also ich kann das nur empfehlen, zumal Top - Rahmen.
Für mich aber nicht mehr lange, baue grad mein Wunsch - Rahmen, Cannondale Alu Flash auf innenverlegte Züge um etc.:love:

Grüße
 
Hiho,
erstmal vielen Dank für die ganzen Tipps. Nach Rücksprache mit Rohloff/Händler werde ich für die anstehende Island Tour erstmal kein Risiko eingehen, und mit der offiziellen langen Drehmomentstütze fahren. Sobald ich dann wieder im Lande bin muss ich sowieso erstmal auf 28'' umspeichen, und dann werde ich auf jeden Fall auch die Variante von Speedskater austesten.
Für mich aber nicht mehr lange, baue grad mein Wunsch - Rahmen, Cannondale Alu Flash auf innenverlegte Züge um etc.
Jaa, die innen verlegten Züge find ich schon extrem genial, ich hätte mir wohl damals gleich die Variante mit Rohloff kaufen sollen... so muss ich die Schaltzüge jetzt wohl doch außen legen :-/
Frohes Radeln!
Marti
 
hi leute,

ist da ein grosser unterschied zw. den beiden kettenspanner Artikel-Nr. 8245 und Artikel-Nr. 8250 bis auf die länge ?
für den downhill-einsatz ist die kurze variante wahrscheinlich besser oder gibt es einwände ?

gruss
 
Der DH-Spanner ist fixiert, also der Teil der am Schaltauge befestigt ist, ist fix. So werden Abspringer vom Ritzel bei ruppiger Fahrweise weitestgehend vermieden. Funktioniert aber nicht immer besser als der CC-Spanner.
 
Zurück