Neue Lupine Betty Remote

Ein multiphasen Wandler sind ja quasi viele parallel geschaltete Wandler. Durch die Phasen (Nachtrag: bei der phasengesteuerten Ansteuerung) werden die Ströme verkleinert und auch die Induktivitäten. Die Halbleiter werden weniger belastet und dadurch steigt dann auch der Wirkungsgrad und sicherlich verringert sich auch die Abwärme. Sicherlich sind solche Bauteile auch nicht so einfach zu realisieren.
Multiphase macht man um das billige Schüttgut benutzen zu können. Für deinen kleinen schicken Boost kann man mit der Frequenz raufgehen.
Aber egal, für mich ist ne 7-fach eh nichts. too much, nicht wegen der kohle sondern dem Aufwand. Eine XM-L mit ordentlicher Optik genügt mir.
 
das eine ist ein Chipwiderstand (Baugrösse 0603 oder 0805) mit - wenn ich es auf dem Foto richtig erkenne - "1002" was dann 10kOhm entsprechen würde. Das andere ist ein SOT-23 Gehäuse. Das kann alles sein, von Doppeldiode zu Transistoren(Fet's) über etliche Arten von IC's oder auch ein Temperaturmess Sensor IC's könnte ich mir auch gut vorstellen. Alleine aus diesen beiden Bauteilen lässt sich sehr wenig schliessen (ausser Wolf würde uns sein Schema mitsamt Prozessorprogramm posten, was ich aber eher nicht glaube...).
Die Idee mit 6+1 XM-LM's finde ich jetzt mal gar nicht schlecht. Das sagt aber auch aus dass man mit Netto 40W an der thermischen Grenze ist mit dieser Lampenkopfgrösse.
btw. müsste man der LED Industrie noch etwas in den Hintern treten. Wirkungsgradmässig ist zumindest theoretisch noch einiges Luft nach oben. Lieber "gut handelbare" ca.20W dafür dann LED's die so hell sind wie jetzt mit 40W ;).
 
das kannst Du trotz dem ersichtlichen Layout so nicht eindeutig festmachen. Dazu würde man das komplette Schema und die BOM benötigen.
 
das kannst Du trotz dem ersichtlichen Layout so nicht eindeutig festmachen. Dazu würde man das komplette Schema und die BOM benötigen.
Doch, kann ich. Die äußeren sechs LEDs sind in Reihe, parallel dazu die Beschaltung aus Vorwiderstand, mittlerer LED und dem ominösen SOT23 Bauteil. Das kann nur noch ein Transistor sein, was anderes macht bei dieser Beschaltung gar keinen Sinn mehr.
 
er könnte ja theoretisch auch mit - Spannung angesteuert werden. Klar macht nicht so Sinn, aber alles im Bereich des Möglichen. Von daher ist da höchstwahrscheinlich schon ein NFET drin, aber 100% wissen tun wir das eben nicht, darum ging es mir eigentlich.
 
er könnte ja theoretisch auch mit - Spannung angesteuert werden. Klar macht nicht so Sinn, aber alles im Bereich des Möglichen. Von daher ist da höchstwahrscheinlich schon ein NFET drin, aber 100% wissen tun wir das eben nicht, darum ging es mir eigentlich.
Natürlich ist es theoretisch möglich irgend ein x-beliebiges SOT23 Bauteil darauf zu verlöten, aber was soll es denn bei der Beschaltung praktisch anderes sein? Mit dem Bauteil wird definitiv die mittlere LED geschaltet (ist aus dem Layout ersichtlich)und es hat die für SOT23 FETs übliche GDS Pinbelegung (ein NPN käme prinzipiell auch in Farge). Mit den Informationen und einem nicht vollkommenen abgehobenen Ingenieursverstand gibt es keine Alternative mehr.

Temperatursensor ist mit der Beschaltung nicht machbar (außerdem unnötig) und ein ASIC (die einzig verbleibende Möglichkeit bei der Beschaltung) macht bei den Stückzahlen wirtschaftlich keinen Sinn, zumal mir persönlich nicht mal eine sinnvolle Funktion dafür einfallen würde.
 
trotzdem, ich hätte lieber - wenn schon - das Schema und die BOM. Ansonsten, kann ja mal wer Wolf fragen (nach 10 Bieren). Wobei ich glaube der wird auch fast bewusstlos nichts preisgeben (oder man versteht in nicht mehr..).
 
Dann ist der Widerstand aber dazu da um den Transistor zu schützen und nicht aber um die Stromaufnahme der LED zu begrenzen oder? Dann steuert der FET die Stromaufnahme im Arbeitsstromkreis der LED bzw. wenn die Spannung hoch genug ist dann steuert er völlig durch?

Erst dachte ich das die LED einfach mit einer einfachen Schaltung über einen Vorwiderstand gesteuert wird und man die Stromaufnahme der einen LED praktisch nicht mehr ändern könnte, da ja durch den Vorwiderstand praktisch fest begrenzt wäre.

Nachtrag: bzw. 10kOhm bei 2,65V wäre etwas wenig Strom zum betreiben der LED? :D


btw. müsste man der LED Industrie noch etwas in den Hintern treten. Wirkungsgradmässig ist zumindest theoretisch noch einiges Luft nach oben. Lieber "gut handelbare" ca.20W dafür dann LED's die so hell sind wie jetzt mit 40W ;).

Dito - Wäre schön wenn es wieder heller werden würde ohne die W ständig an zu heben. :daumen:
Und so lange es keine Revolution im Akkubereich gibt sehe ich mich noch lange nicht mit 100W Lampen durch die Gegend fahren. 40W verkürzen ja schon jetzt die Laufzeit bei den jetzigen Akkugrößen deutlich. Und genug Licht haben wir ja eigentlich auch schon, obwohl mal sehen wie das dann bei den 3600 Lumen aus einer Lampe aussieht. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal eine blöde Frage. Wie realisieren sie dann die kleinere Spannung für die eine LED? Wird jetzt dann ein Auf/Abwärtswandler verwendet?
Oder ist es sogar so das der N-FET zwischen zwei verschieden (V) Stromkreisen schaltet? Wenn man sich das Board an schaut dann scheint der Transistor ja zwischen zwei Schaltkreisen zu schalten.

N oder P kommt ja drauf an welcher der 3 Anschlüsse + oder - Pol ist, wobei die beiden äußeren Anschlüsse dann den gleichen Pol haben müssten?
Bin etwas verwirrt nach den vielen Beispielen und Möglichkeiten. :D :(

Nachtrag: Könnte aber auch ein Synchronwandler, der ja wie ein Auf/Abwärtswandler funktioniert sein, wo hier die Diode mit dem beschriebenen Halbleiter realisiert wurde?

P.S. Hab sogar ein Beispiel für einen Klatsch!-Schalter im Zusammenhang mit Transistoren entdeckt. Das wäre doch was mit Klatschen die Lampen einschalten, fehlt nur noch das Mikrofon... ;) :lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich denke die haben da 2 getrennte wandler drinn der kleine muss ja nicht viel können

ich finde die getrennte regelung auch sinvoll und interessant
habe ich noch bei keiner bike lampe gesehen

für mich der auf fertig elektronik angewiesen ist, ist es leider auf kompaktem raum nicht zu lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lancelot

Sollte der fet die leide aus und anschalten, dann wird die led einfach kurzgeschlossen. Das heißt der mösifunfungiert wie ein Draht der parallel zur led geschaltet wird.

Genau wie bei meiner Dynamo Steuerung. Dort schließen. Ja zwei p-kanal fets die beiden LEDs jeweils kurz um sie ein und anschalten zu können.
 
Das heißt die LED könnte auch im N-FET Steuerstromkreis der mit geringerer Spannung betrieben wird geschaltet sein und mit dem kurz schließen überbrückt man den Widerstand der LED um sie zu schalten? Aber hat man nicht zu wenig Strom im Steuerstromkreis zur Verfügung? Der Transistor verstärkt (schaltet) ja nur den Strom im Arbeitsstromkreis. Nachtrag: Der Vorteil ist ja doch gerade die geringe Stromaufnahme und das quasi verzögerungsfreie Schalten.

@flyingcubic meinst du nicht das 2 Wandler etwas viel Platz weg nehmen würden?

P.S. den Klatsch!-Schalter stell ich mir auf dem Fahrrad etwas unpraktisch vor. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Theoretisch könnte der Fet als Widerstand arbeiten. Praktisch wird er es nicht tun, da das SOT23-Gehäuse so gut wie keine Verlustleisung zulässt. Als Schalter ist es ja kein Problem.
 
Faszinierend, dass sich anhand des Bildes so eine Diskussion gebildet hat.

Allerdings frage ich mich schon ob hier nicht einige Tomaten auf den Augen haben (bitte nicht persönlich nehmen, ist nicht böse gemeint), da die Beschaltung der LED Platine doch komplett ersichtlich ist:
bettyrrep0j.png

Und die allein spricht doch Bände. Den genauen Wert des Widerstandes kann man nicht genau erkennen, ich würde da aber eher "1000" erkennen, also 100 Ohm.
Somit kann die mittlere LED nur mit maximal 150-200mA betrieben werden (dauerhaft eher nur max. 50mA, wegen der max. Verlustleistung des Widerstandes). Somit hat die bei Vollgas eigentlich nichts zu sagen und ist evtl. sogar ganz aus.
Ich vermute, dass die mittlere LED nur im Low Power Modus an ist und in dem Fall der Step Up Wandler ganz aus ist.
 
ja gut, aber wenn der Wandler ganz aus ist ( also 0V hat/hätte ), woher soll dann die mittlere Led gemäss Deinem Schema denn die Versorgungsspannung herbekommen.
 
Ich bin ja wirklich Lupinefan. Allerdings finde ich den "friendly tone" im verlinkten Forum doch irgendwie - ja, "sehr freundlich" halt ... ;)
Da wird sich so richtig liebgeleuchtet ... :lol:

Informativ isses trotzdem.
 
Echt schade, wie hier Produktgeheimnisse ausgeplaudert werden. Die mitlesenden Chinesen werden sich vermutlich schon überlegen, wie sie das ganze mit billigeren Materialien nachbauen können.*) :rolleyes: Fehlt ja nur noch, dass einer das Gehäuse durchsägt und ein Foto des Querschnitts präsentiert.
rolleyes.gif



*) Ja ich weiß, solange die nur so Billig-Akkus und schlechte LAdegeräte nutzen besteht da keinerlei Gefahr für den Marktführer. ;)

ach was für geheimnisse,
die kupfer led platine ist ja nichts neues gibts ja schon seit ner ewigkeit bei led tech.

2 bauteile auf der platine sind auch kein geheimniss kann man durch abnehmemen der linse erkennnen
 
@siq beim NPN hat man ja aber auch einen Basisstrom und einen Kollektorstrom. Da wird dann ja auch die Spannung invertiert. So ganz blick ich bei dieser Schaltung noch nicht durch. Vielleicht sind ja auch nur die 2 Bauteile auf die Platine ausgelagert worden und wir haben mehr Bauteile die am Schaltvorgang beteiligt sind?
 
Der Transistor (Bauteil?) selbst ist ja mit beiden Schaltkreisen verbunden wie hier im Video. Einmal mit der mittleren LED und den äußeren LEDs. Er kann also zwischen beiden Stromkreisen (Mittlere LED und äußere LEDs) hin und her schalten. Wie im folgenden Beispiel mit vielen LEDs. Und welches Bauteil das genau ist wissen wir ja nicht. Welches Bauteil im Video selbst ist hier verbaut? Ein Transistor oder mehrere Transistoren in einem Bauteil?

Nachtrag: dann müssten in dem Modul auf dem Lupine Board ja quasi 2 Transistoren drin sein? Gibt es so ein Bauteil?



Der Transistor selbst ist hier ganz gut erklärt: http://www.strippenstrolch.de/1-2-2-der-npn-transistor.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück