standpumpe mit Manometer für niedrige Drücke

Wer nicht basteln oder viel Geld in die Hand nehmen will, einfach die vorhandene Standpumpe weiter benutzen und die überflüssige Luft mit 'nem präzisen und zuverlässigen AV-Luftdruckprüfer mit Ablassventil wie dem Grayston @ ~15-20€ rauslassen (der digitale Schwalbe-Luftdruckprüfer @ 10€ ist auch ziemlich genau, nur fehlt dem das Ablassventil). Hat an meinem alten Radl mit AV-Ventilen super funktioniert und geht auch mit etwas Druck an meinem aktuellen mit SV-Ventilen mit Hilfe des Kool Stop - SV/AV- Adapters (mit O-Ring)...
 
Ich hab auch so ein Ding aber ein ordentliches Manometer an der Pumpe finde ich sehr viel komfortabler. Vor der Tour schnell die Pumpe dran, Druck messen und ein zwei Hübe rein, wenns nicht paßt. Fertig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen Manometer bei Ueberdruck eigentlich schaden? Sonst koennte man sich ja sowas in die Pumpe schrauben:

https://gastro-brauen.de/de/y-stueck-2x-1-4-ig-1-4-ag.html

Und dann einfach zwei guenstige WIKA Manometer dranpappen .. einmal fuer Druecke bis sagen wir 2.5bar und einmal bis 5 oder 10 fuer ne "dualie" pumpe fuer fatbikes und normale.

Voraussetzung waer ja nur eine Pumpe mit normal berschraubtem Manometer und keiner Sonderloesung.

Ansonsten ein Luftverteiler mit kleinen Hahnen anstatt dem y Stueck, falls das kleiner Manometer keinen Ueberdruck bekommen darf.
 
Ich verstehe die ganze Show über die Manometer nicht . Die zeigen mehr od. weniger doch nur Hausnummern an . Ist doch billigstes Zeug . Was funktioniert ist z.B. wenn ich bei diesem Manometer auf meiner Pumpe bei 2bar Anzeige den passenden Druck habe . Egal wie hoch der wahre Druck ist . Vergleichen kannst mit einem geeichten Manometer auf der Tanke . Oder zu hause mit soetwas
http://geizhals.at/redir.cgi?h=r2-b...3cdc6795&key=3da903d262bf7aa0d2d051333cdc6795
https://www.google.at/url?sa=t&rct=...MOXV0kjgkXHw17yog&sig2=fjhsLRptgXUeFxc51VOfDg
Und wer es noch nicht kennt und bei tubeless verzweifelt
https://www.bike-components.de/de/Schwalbe/Tire-Booster-Tubeless-Inflator-p53559/
 
Wenn man nicht die 10€ Pumpe aus dem Baumarkt nimmt, zeigen die Manometer auch was brauchbares an. Ich habe übrigens auch schon mal ein "geeichtes" Tankstellenmanometer erwischt, bei dem nach der Befüllung (beim PKW) ca. 0,8bar zu viel drin waren... ;)
 
Gaengige guenstige Manometer fuer ein paar Euro haben so um die 2.5% Fehler. Manchmal 1.6% oder 1% .. letztere allerdings teurer und oft ned in der gleichen Dimension wie die Minidinger in vielen Pumpen.
 
"Die Show" ist leicht zu verstehen... Ein Manometer mit einer Skala von 1 bis 16bar hat für mich einen "sinnvollen" Bereich von 3mm Breite. Das ist ein besseres Schätzeisen. Bei einem Manometer mit 1bis 2 bar wären es vielleicht 30mm und den digitalen Druckmesser könnte ich mir sparen.
 
Ich habe seit ein paar Tagen die Lezyne Overdrive.
http://www.lezyne.com/product-fpumps-hv-clscovrdrive.php#.WKDEQjcxlSA
- Manometer mit 2 bar Mittelwert
- Luftablass-Knopf
- kein Druckverlust bei Entfernen
IMG_20170212_211313889.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20170212_211313889.jpg
    IMG_20170212_211313889.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 734
Wenn man nicht die 10€ Pumpe aus dem Baumarkt nimmt, zeigen die Manometer auch was brauchbares an. Ich habe übrigens auch schon mal ein "geeichtes" Tankstellenmanometer erwischt, bei dem nach der Befüllung (beim PKW) ca. 0,8bar zu viel drin waren... ;)
Und wie festgestellt ?

@duc-mo
Bei einem Manometer mit 1bis 2 bar wären es vielleicht 30mm und den digitalen Druckmesser könnte ich mir sparen.

Nur mußt dann den erreichbaren Pumpendruck auf 2bar reduzieren . Wenn du öfter das Manometer über den max. Druck malträdierst zeigt es erst wieder Hausnummern an bzw. ist dann überhaupt kaputt .
 
Zuletzt bearbeitet:
http://de-de.wika.de/232_50_233_50_de_de.WIKA

Unter Standartikel gibts davon zig Versionen. Sowas passt zT in Pumpen mit Standard 1/4" Gewinde etc .. und kostet ned die Welt. Da kann man seine Pumpe auf Fatbike pimpen, sofern sie mitmacht. Meine alte Xtreme Airjumper Pumpe hat leider irgendein eigenes, nicht austauschbares Ding. Als Genauigkeits-Klasse 1.6 haben die grad mal 1.6% moeglicher Abweichung. Wer Analoganzeigen mit noch mehr Genauigkeit will, muss sich irgendwann allerdings nicht mehr ueber die Preise wundern :) Superpraezisionsmanometer sind nicht billig.
 
Als Genauigkeits-Klasse 1.6 haben die grad mal 1.6% moeglicher Abweichung.

Kleiner Fun Fact hierzu ;)

1,6% von 1,5 bar -> 0,0225 bar
maximale Abweichung nach oben: 1,5225 bar

Reifen auf 1,5 bar daheim aufgepumpt:

Atmosphären Druckabnahme pro 10 Höhenmeter: 0,00012 bar
Atmosphären Druckabnahme bei 1000 hm Tour aufwärts: 0,12 bar

Druck des Reifen auf +1000hm: 1,62 bar

Fazit: Druck auf 10% genau einstellen reicht. Und einstellen auf dem Berg begünstigt Durchschläge :D
 
Und wie festgestellt ?
Ist mir beim Nachfüllen schon komisch vorgekommen, gespürt hat man es dann und dann hab ich daheim nachkontrolliert.

Ich verwende meine Topeak übrigens auch ab und zu, um die PKW Reifen aufzupumpen. Wenns beladen in den Urlaub gehen soll, sind damit relativ flott ein paar Zehntel nachgepumpt. Und der Druck passt auch mit einem (funktionierenden) Tankstellenkompressor zusammen... ;)
 
@duc-mo
Nur mußt dann den erreichbaren Pumpendruck auf 2bar reduzieren . Wenn du öfter das Manometer über den max. Druck malträdierst zeigt es erst wieder Hausnummern an bzw. ist dann überhaupt kaputt .

Das lässt sich doch bei keiner Pumpe verhindern... Selbst wenn die Pumpe "nur" an einem leeren Reifen angeschlossen ist und man auf den Hebel drücke, dann steigt der Druck in Pumpe und Schlauch und damit auch im Manometer auf vielleicht 8bar an, bis sich der Druck in Pumpe und Reifen auf 1/10 bar ausgeglichen hat. Aus meiner Sicht muss ein Manometer dafür ausgelegt sein, egal welcher Anzeigebereich vorhanden ist.
 
Nachdem jetzt ein Plusbike im Haus ist und da der Reifendruck für ca. 50kg Fahrergewicht passen sollte, hab ich meine Pumpe etwas "getunt".
Manometer ist vom Hornbach mit 1/4" Anschluss hinten (~6€), die Pumpe hat einen 1/8" Anschluss, Adaptermuffe/-nippel habe ich in der Krimskramslade gefunden.
Genauigkeit passt denke ich Mal, bei 2bar ist die Differenz zum Schwalbe auch im 2-5/100-Bereich, also ca. der Luftverlust beim an-/abstecken... ;)

 
Sieht gut aus .. 1.6 steht wohl fuer Klasse 1.6, damit nur 1.6% Abweichung. Wusste gar ned, dass es sowas im Hornbach gibt :) In welcher Sektion lagen die rum? Heizung?

Man muesste mal alle Pumpen auflisten, die einfach austauschbare Manometer haben. Bei meiner guenstigen Xtreme Airjumper geht das zB ned .. da ist kein normaler Anschluss verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das ähnlich gemacht mit einem zweiten Manometer. Meine Rose Standpumpe hat ein 1/8" Gewinde, ich habe eine Druckluftkupplung NW 7.2 gekauft (stores.ebay.de/parkerstore-shop) für 1/8 und dann noch zwei passende Stecknippel und ein Manometer 0-4bar in 1/4".

Manometer1.jpg

Jetzt kann ich mit der Druckluftkupplung (Bajonettverschluss) einfach die Manometer tauschen. Die Verbindung mit der Schnellkupplung ist sehr stabil und auch ohne angeschlossenes Manometer ist die Kupplung dicht.

Manometer2.jpg

Normalerweise ist das 1-4 bar an der Pumpe. Damit kann ich auch den Bereich um 1.0 bar für MTB sehr genau ablesen. Für's Rennrad mache ich dann das eigentlich zur Pumpe gehörige 1-12bar dran. Wechsel dauert keine 5 Sekunden :-)
 

Anhänge

  • Manometer1.jpg
    Manometer1.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 334
  • Manometer2.jpg
    Manometer2.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 304
Vergessen: Die Kupplung kostet 3€, die Stecknippel je 1€, das neue Manometer 5€ plus Versand
Beim Bestellen auf die richtige Gewindegröße achten, 1/8" hat etwa 9.7 mm Außendurchmesser, 1/4" hat 13.2mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das ähnlich gemacht mit einem zweiten Manometer. Meine Rose Standpumpe hat ein 1/8" Gewinde, ich habe eine Druckluftkupplung NW 7.2 gekauft (stores.ebay.de/parkerstore-shop) für 1/8 und dann noch zwei passende Stecknippel und ein Manometer 0-4bar in 1/4".

Anhang anzeigen 578164

Jetzt kann ich mit der Druckluftkupplung (Bajonettverschluss) einfach die Manometer tauschen. Die Verbindung mit der Schnellkupplung ist sehr stabil und auch ohne angeschlossenes Manometer ist die Kupplung dicht.

Anhang anzeigen 578168

Normalerweise ist das 1-4 bar an der Pumpe. Damit kann ich auch den Bereich um 1.0 bar für MTB sehr genau ablesen. Für's Rennrad mache ich dann das eigentlich zur Pumpe gehörige 1-12bar dran. Wechsel dauert keine 5 Sekunden :)
Das gleiche hab ich auch überlegt, wie ich vorm Regal mit den Kompressoradaptern und Schnellkupplungen gestanden bin... :D:daumen:
 
1/8" Teile gibts in den Baumärkten (bei mir zumindest) eher selten bis garnicht. Bei div. Hydraulik- oder Druckluftspezialisten wird man wahrscheinlich eher fündig... oder halt online bestellen, da schlägt halt oft der Versand noch ordentlich zu (vor allem nach Österreich :rolleyes:)

In welcher Sektion lagen die rum? Heizung?
Ja genau, Heizungsabteilung. Gibt auch welche bis 4bar oder 10bar ;)
 
Ich habe seit ein paar Tagen die Lezyne Overdrive.
http://www.lezyne.com/product-fpumps-hv-clscovrdrive.php#.WKDEQjcxlSA
- Manometer mit 2 bar Mittelwert
- Luftablass-Knopf
- kein Druckverlust bei EntfernenAnhang anzeigen 574220

Genau die hatte ich jetzt 2 Jahre und irgendwie scheint am Manometer Druckverlust zu sein. Alles klar lt. Beschreibung kann man den Manometer ausdrehen. Von wegen, der war geklebt und nicht geschraubt. Ich kann keinen anderen Manometer verbauen, eintäuschend für ein Premium Produkt.

Jetzt suche ich was neues.....
 
Zurück