Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch

Was für Erfahrung habt ihr alle denn mit Scheiben anderer Hersteller?

Hintergrund: brauche 160 mm Scheiben und die Dächle HD kommt ja erst irgendwann, die Dächle UL is mir einfach zu teuer.

Erfahrene Stimmen meinen, die SM-RT66 sei der Preis/Leistungs-Sieger.

Was is mit der Storm HC, die is auch 2 mm dick.

Hope is a) teuer und b) hat auch nur 1.8 mm.
 

Anzeige

Re: Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch
Was für Erfahrung habt ihr alle denn mit Scheiben anderer Hersteller?

Hintergrund: brauche 160 mm Scheiben und die Dächle HD kommt ja erst irgendwann, die Dächle UL is mir einfach zu teuer.

Erfahrene Stimmen meinen, die SM-RT66 sei der Preis/Leistungs-Sieger.

Was is mit der Storm HC, die is auch 2 mm dick.

Hope is a) teuer und b) hat auch nur 1.8 mm.

Warum muß ne kleine 160mm Scheibe denn in HD Ausführung sein ?
 
... Die HD wäre perfekt und kommt auch hoffentlich noch vor/zu Weihnachten :D
Das wird mit Sicherheit der Fall sein.

Zur Technik: Kleine Scheiben klingeln weniger und verziehen sich weniger. Mit einer richtig guten Bremse und guten Belägen entwickelt eine kleine Scheibe für die meisten Bedingungen ausreichend Bremskraft, zumindest hinten. Aber aufgrund der geringeren Masse überhitzt sie eben schnell. Da hilft dann eine dicke Ausführung mit relativ kleinen Löchern und somit hoher Wärmeaufnahmefähigkeit. Macht also schon Sinn.

Hinzu kommt die Nachfrage von Händlern, die eine solche Scheibe als Ersatz fürs E-Bike haben wollen. Viele E-Bikes haben serienmäßig nur eine 160er hinten, die dann entsprechend schnell überfordert und verschlissen ist. Händler möchten dann eine Ersatzmöglichkeit haben, ohne dem Kunden einen Adapter montieren zu müssen, denn da gibt es immer wieder Passungsprobleme, die dem Händler zu viel Zeit kosten. Alte Scheibe raus, neue rein, fertig. Dann ist der Händler happy und der Kunde gut bedient.
 
Ich hatte diese Fragen schon im Hope-Forum gestellt, aber vielleicht sind sie hier besser aufgehoben:

Ich habe die Hope V4 an einer Boxxer WC und die hintere Bremse an einem Transition TR500.
Ich nutze die Power Beläge mit Dächle Disks in 203mm von Trickstuff an Hope Naben.
Seit heute (vielleicht schon vorher, nur dann nicht aufgefallen) habe ich ein Rubbeln an beiden Bremsen, wenn sie heiß sind und ich langsam fahre(?).
Jetzt meine Frage, auf die ich keine Antwort gefunden habe: ist das Rubbeln gefährlich?
Was kann passieren, wenn es rubbelt?

Lg
 
habe ich ein Rubbeln an beiden Bremsen
Power Beläge rubbeln bei mir auch, egal ob XTR und Magurascheiben, oder Piccola und Dächle UL.
Und auch bei nem Freund (Piccola - Dächle) rubbelts.

Empfehlen kann ich die Standardbeläge, die fahr ich jetzt auf beiden Bikes.
Nicht viel weniger Leistung als die Power, dafür leise. Und der Verschleiß ist auch geringer.

Die Namenswahl war hier wohl etwas unglücklich.
Besser wäre z.B. Power und Race gewesen :)

Was die Piccola angeht kann ich sagen, dass die Standardbeläge mit Stahlträgerplatte einen um einiges härteren Druckpunkt haben als die Power mit Aluträgerplatte.
Inwieweit das an der Trägerplatte oder zusätzlich vielleicht auch an der (weicheren?) Belagmischung liegt kann ich nicht sagen.
(ich vermute das hängt starkt mit der geringen Auflagefläche der Kolben am Belag zusammen)
 
Was die Piccola angeht kann ich sagen, dass die Standardbeläge mit Stahlträgerplatte einen um einiges härteren Druckpunkt haben als die Power mit Aluträgerplatte.
Inwieweit das an der Trägerplatte oder zusätzlich vielleicht auch an der (weicheren?) Belagmischung liegt kann ich nicht sagen.
(ich vermute das hängt starkt mit der geringen Auflagefläche der Kolben am Belag zusammen)

Richtiger Verdacht - unabhängig von der Belagmischung hat die Piccola mit Belägen mit Stahlträgerplatte einen spürbar definierteren Druckpunkt. Wer weniger Wert aufs Gewicht legt, sollte hier wechseln.
Der Gewichtsunterschied liegt bei 5,1gr pro Einzelbelag (also 10,2gr pro Bremse).
 
Power Beläge rubbeln bei mir auch, egal ob XTR und Magurascheiben, oder Piccola und Dächle UL.
Und auch bei nem Freund (Piccola - Dächle) rubbelts.

Empfehlen kann ich die Standardbeläge, die fahr ich jetzt auf beiden Bikes.
Nicht viel weniger Leistung als die Power, dafür leise. Und der Verschleiß ist auch geringer.

Die Namenswahl war hier wohl etwas unglücklich.
Besser wäre z.B. Power und Race gewesen :)

Was die Piccola angeht kann ich sagen, dass die Standardbeläge mit Stahlträgerplatte einen um einiges härteren Druckpunkt haben als die Power mit Aluträgerplatte.
Inwieweit das an der Trägerplatte oder zusätzlich vielleicht auch an der (weicheren?) Belagmischung liegt kann ich nicht sagen.
(ich vermute das hängt starkt mit der geringen Auflagefläche der Kolben am Belag zusammen)
Danke dir!
Ich stehe gerade auf dem Schlauch, was sind denn die Standardbeläge für Hope von Trickstuff? Ich dachte das sind die Power?

Lg
 
Danke dir!
Ich stehe gerade auf dem Schlauch, was sind denn die Standardbeläge für Hope von Trickstuff? Ich dachte das sind die Power?
Wie gesagt, die Namenswahl ist etwas unglücklich.
Die Standardbeläge sind nicht die Power.
Es gibt von Trickstuff zwei Belagmischungen, eine heisst Standard, die andre Power.

Für die Hope wird allerdings nur der populärere Power angeboten.
 
Wie gesagt, die Namenswahl ist etwas unglücklich.
Die Standardbeläge sind nicht die Power.
Es gibt von Trickstuff zwei Belagmischungen, eine heisst Standard, die andre Power.

Für die Hope wird allerdings nur der populärere Power angeboten.
Ok, jetzt habe ich es verstanden. Danke dir!
Dann werde ich aus Mangel an Moneten die Power verbrauchen, oder die von Hope mitgelieferten Galfer nutzen. Diese sollen nachdem, was ich gelesen hatte, aber wesentlich schlechter bremsen...
 
@ykcor Haben diese Beläge für die DRT die gleiche Belagsmischung wie die Power+? Oben steht Standard, in der Beschreibung Power 220+

Hallo Nico,

nein - Fehler auf Seite, welcher direkt korrigiert wird! Wir bieten die 220er Beläge für unseren C41 Bremssattel in Power+ (Power-Mischung mit vernickelter Stahlträgerplatte), sowie in der Standardvariante an (Standardmischung mit Stahlträgerplatte).


Beste Grüße, André
 
Hallo Nico,

nein - Fehler auf Seite, welche direkt korrigiert wird! Wir bieten die 220er Beläge für unseren C41 Bremssattel in Power+ (Power-Mischung mit vernickelter Stahlträgerplatte), sowie in der Standardvariante an (Standardmischung mit Stahlträgerplatte).


Beste Grüße, André
D.h. der von mir verlinkte Belag ist wirklich der Standard? Für hinten würde ich den gern mal testen.
 
Zurück