Der große MTB-Bremsbeläge-Ratgeber: So findest du die richtigen Bremsbeläge für dein Fahrrad!

Der große MTB-Bremsbeläge-Ratgeber: So findest du die richtigen Bremsbeläge für dein Fahrrad!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNC9icmVtc2VlZWVuLmpwZw.jpg
Noch nie war es so leicht, auf einem Mountainbike langsam zu werden – moderne Scheibenbremsen besitzen teils eine brachiale Power, an die sich Anfänger erst gewöhnen müssen. Was viele aber vergessen: Neben komplexen Hydraulik-Systemen, der Kolbenanzahl oder dem Hebelverhältnis spielen die Bremsbeläge eine riesige Rolle bei der Brems-Performance. Wir geben wichtige Service-Infos, räumen ein paar alte Mythen auf und erklären euch, welche Beläge was machen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Der große MTB-Bremsbeläge-Ratgeber: So findest du die richtigen Bremsbeläge für dein Fahrrad!
 

Anzeige

Re: Der große MTB-Bremsbeläge-Ratgeber: So findest du die richtigen Bremsbeläge für dein Fahrrad!
Bei mir hat das Ausbrennen von Bremsbelägen mit Spiritus bisher immer funktioniert.
Ich kann aber nachvollziehen, dass das hier nicht per Broadcast empfohlen wird.
 
Hatte bisher eigentlich immer die Trickstuff Power mit meinen Code RSC genutzt. Die waren auch verdammt gut nur leider bei viel fahren nach guten 2 Monaten runter. Probiere grad mal die Standard, hat da zufällig wer Erfahrung mit der Haltbarkeit?
 
Hi,

bei den Shimanos half weder Ausbrennen noch Heissluft.
Zuerst schon, aber nur ein bissl abgefahren waren die Probleme wieder da. Vermutlich hat es nur Oberflächlich funktioniert...
 
Meiner Erfahrung nach kann man Bremsbeläge bei Verglasen gut mit heißem Wasser und Fit wieder flott bekommen. Man kann damit auch versuchen leicht Ölige Beläge wieder Sauber zu bekommen aber Garantie geb ich dafür weniger auch wenn es mir etwas geholfen hat, nach gründlichem wieder einfahren und demzufolge heißen Belägen.
 
kann jemand was zu trickstuff Eco sagen? preis ist sensationell und wenns als shimano-belag-ersatz taugt würde Ichs mal probieren
 
Hatte bisher eigentlich immer die Trickstuff Power mit meinen Code RSC genutzt. Die waren auch verdammt gut nur leider bei viel fahren nach guten 2 Monaten runter. Probiere grad mal die Standard, hat da zufällig wer Erfahrung mit der Haltbarkeit?
Hängt davon ab wie du fährst @conathanjumpman hat es in #24 gut beschrieben. Ich fahre die Power vorne und Standard hinten.
Auf der einen Seite finde ich die Power doch eine Spur bissiger, auf der anderen brauche ich diesen Biss nicht am HR.
Über den Daumen gepeilt muss ich die Beläge am VR 3x so häufig Wechseln.
 
Irgendwie bin ich mit Metallbelaegen nie warm geworden. Nach einer gewissen Zeit waren die irgendwie immer so glatt geschliffen, dass die Bremswirkung stark nachliess. Ka was ich da falsch mache.
Seit dem Wechsel auf organisch habe ich kontant viel hoehere Bremspower.
Genau das gleiche Problem hatte ich neulich auch. Nach dem schleifen der Bremsbeläge unter Wasser haben die dann wieder richtig zu gebissen. Kp aber warum die so verstopfen.
 
Kurze Frage, ob jemand ähnliche Erfahrungen hat: Habe in der Saint Sinter-Metallbeläge vorne und hinten (jew. mit Kühlrippen). Die Beläge sind eingefahren (ca. 1 Jahr in Gebrauch) und auch nicht runtergefahren, d.h. haben noch ordentlich Material. Verbaut sind ferner Shimano Ice-Tech-Bremsscheiben. Am Beginn einer Ausfahrt ist die Bremswirkung oft äußerst bescheiden, fast schon beängstigend schlecht für eine Saint. Nach etwas warmfahren (äh Bremsen) ist die gewohnte Bremskraft wieder zurück. Kann es wirklich sein, dass man Metallbeläge erstmal auf Betriebstemperatur fahren / bremsen muss???

Kenne ich von der Code, die am anderen Rad mit metallischen Belägen läuft nicht...
 
Geringe Mengen Mineraloel auf den Trickstuff Power vom Entlueftungspfusch stammend konnte ich bisher immer schnell durch ein wenig Bergabdauerschleiffen entschaerfen. Ordentlich Hitze bringts da wohl. Dafuer schmeisse ich auch keine 12€ in die Tonne.
 
Wenn Beläge ggf. mit Öl oder ähnliches in Berührung gekommen sind dann nehme ich den Bunsenbrenner. Ich brenne sozusagen den Belag mit Feuer ab. Organische Beläge mögen das gar nicht und man muss sehr vorsichtig sein beim erhitzen oder es besser lassen. Wie beschrieben sind sie mit Harz gebunden und Harz schmilzt nicht sondern verbrennt/verkohl direkt bei zu starker Hitze. Metallbeläge erhitze ich von der Rückseite über die Trägerplatte teilweise bis sie glühen. Oft merkt man bei erhitzen das irgendwelche Rückstände (Öl oder ähnliches) schon früher verbrennt. Dann höre ich auf. Nach dem abkühlen schleife ich die Oberseite mit Schmirgelpapier an. Bei mir funktioniert das meist mit verdreckten Belägen. Ansonsten gehen sie dann doch in die Tonne:)
 
überfüllt ist sie nicht. Da bin ich mir sicher.
Aber es ist ja ein geschlossenes System.. Wenn man die Kolben zurück drückt entsteht Überdrück der irgendwo hin will... Das führt bei mir dazu das die Kolben sich nur schwer nach außen drücken lassen und auch immer wieder leicht raus rutschen.

Bei der MT4 meiner Freundin ist mir schonmal die Plastikabdeckung am Geber aufgeplatzt beim Kolben zurück drücken.
Ist ein offenes System, deswegen oben der Ausgleichsbehälter. Wenn der beim Zurückdrücken platzt, war die Bremse überfüllt. Kann es sein, das du deine Bremse entlüftest und dabei den Bremshebel bestätigst bis die Beläge an der Scheibe anliegen? Dann wäre sie anschließend vermutlich zu voll...
 
Irgendwie bin ich mit Metallbelaegen nie warm geworden. Nach einer gewissen Zeit waren die irgendwie immer so glatt geschliffen, dass die Bremswirkung stark nachliess. Ka was ich da falsch mache.
Seit dem Wechsel auf organisch habe ich kontant viel hoehere Bremspower.
Kenne das Problem nur, wenn man Sinterbeläge nicht ausreichend einfährt. Einfahren dauert bei Sinter gewöhnlich länger und muss härter gemacht werden.
Ich hatte eigentlich eher mit organischen Probleme und habe Sinter bisher bei allen Herstellern bevorzugt. Mit organischen hatte ich bei vielen Herstellern selbst bei intensivstem Einbremsen den Effekt, dass sie, wenn sie später mal richtig hart dran mussten, zum Faden geneigt haben und dann auch leicht verglast sind.
 
Von einem Trialer (@ecols, der etwas anspruchsvoller ist mit seinen Bremsen) habe ich folgenden Tipp bekommen, wie man verölte Bremsbeläge wieder nutzbar machen kann:

Beläge mit Rückseite nach unten in einen leeren Topf legen, Topf auf den Herd stellen. Herdplatte Vollgas anschalten. Irgendwann fängt der Belag an zu rauchen. Das ist das verdampfende Öl (Dunstabzug einstellen, sonst gibts Mecker mit der Holden). Sobald der Belag aufhört zu rauchen, ist das Öl verdampft.

Abkühlen lassen und geniessen!

Getränkeempfehlung: Kaltes Bier
 
Zuletzt bearbeitet:
wow warum tun sich hier so viele den Stress Aufwand an? einfach beim Putzen/Beläge wechseln aufpassen udnd dann ist gut. Aber mir wäre das den Aufwand nicht wert. Erst recht nicht bei sowas sicherheitsrelevanten wie Bremsen.
 
ch unten in einen leeren Topf legen, Topf auf den Herd stellen. Herdplatte Vollgas anschalten. Irgendwann fängt der Belag an zu rauchen. Das ist das verdampfende Öl (Dunstabzug einstellen, sonst gibts Mecker mit der Holden). Sobald der Belag aufhört zu rauchen, ist das Öl verdampft.

Von einem Trialer (@ecols, der etwas anspruchsvoller ist mit seinen Bremsen) habe ich folgenden Tipp bekommen, wie man verölte Bremsbeläge wieder nutzbar machen kann:

Beläge mit Rückseite nach unten in einen leeren Topf legen, Topf auf den Herd stellen. Herdplatte Vollgas anschalten. Irgendwann fängt der Belag an zu rauchen. Das ist das verdampfende Öl (Dunstabzug einstellen, sonst gibts Mecker mit der Holden). Sobald der Belag aufhört zu rauchen, ist das Öl verdampft.

Abkühlen lassen und geniessen!

Getränkeempfehlung: Kaltes Bier

probiert, keine wirkung gehabt.
ist doch alles mehr oder minder pfusch.
12euro sind mir meine bremsen wert.
 
Was mir nie so ganz klar ist, sollte man den Druckpunktversteller vor dem Belagersatz noch ganz rein oder rausstellen oder egal.
 
Zurück