Newmen Phase 30 und Newmen Beskar 30: Neue, leichte MTB-Laufräder

Anzeige

Re: Newmen Phase 30 und Newmen Beskar 30: Neue, leichte MTB-Laufräder
Der, Light vorne und Base hinten LRS ist minimal leichter bei verbesserter Stabilität und verbessertem Komfort.

Die Felgen sind jetzt mit Hook weil wir unsere Kunden (und uns) so gut wie möglich vor naheliegendem Fehlgebrauch schützen wollen. Gerade "0815" Radladen Kunden ahnen nichts vom der ganzen Hook/Hookless Thematik und es kommt vor, dass sie ihre Reifen mit 4 oder 5 bar aufpumpen. Das kann, je mach Reifenmodell, ein kritischer Bereich sein.
Außerdem burpen die Felgen weniger und bleiben im Falle von Dellen deutlich besser dicht.

Ich weiß nicht ganz was ich zu den Fällen mit den korrodierten Naben sagen soll. Ich fahre selber sehr viel Rad und habe einen entsprechenden Bekanntenkreis welcher auf unserem Material unterwegs ist. Wir sind alle happy mit der Haltbarkeit unserer aktuellen Naben. Natürlich hinkt uns durch einstellbaren die Gen 1 Naben ein gewisser Ruf hinterher. Ich halte die Haltbarkeit unserer Naben aber, in dem Gewichtsbereich in welchem sie mitspielen, für gut und gerade im Verhältnis zu den Stückzahlen die wir mittlerweile am Markt haben, nehme ich die Problembeschreibungen hier doch eher als "lautstarke Minderheit" wahr. Nichts desto trotz werden wir uns in Zukunft intensiv mit der Thematik beschäftigen und unsere Produkte dahingehend bestmöglich optimieren - natürlich möglichst ohne das Gewicht zu erhöhen. Das wird aber eher mehrere Jahre dauern, da sich die Fade Naben für uns absolut bewährt haben. Reklamationsfälle sind prozentual gesehen minimal geworden - ob ihr es glaubt oder nicht.

Viele Grüße
Tim
Beantwortet noch nicht die Frage, wie es sich mit Snakebites im Vergleich zur Hookless Variante verhält ;)

Danke für die Antwort, aber so richtig glücklich mit der Entwicklung bin ich nicht.
Jetzt wird wieder auf Du*** & Fe*** Rücksicht genommen…
 
Zuletzt bearbeitet:
individualisierung bieten die wenigsten felgen. auffällige decals hingegen sind mmn alles andere als modern. Und gerade deinen "auffällig" punkt stelle ich in frage.
 
Habt ihr zur "Mehrheit" Daten gesammelt oder basiert das auf Annahmen?

Zum einen finde ich es nämlich sehr schade das euer schönes großes Logo von den Felgen verschwunden ist, welches in silber hervorragend zu sehr vielen Aufbauten mit Raw-Alu-Rahmen, vielen Sram/RockShox Komponenten mit dem gleichen Farbschema usw. gepasst hat. Und wenn Trends bestimmende Branchenriesen wie Sram auf dieses Farbschema setzen, kann man sich sicher sein das man damit nichts falsch macht.

Zum anderen finde ich es sehr riskant in Zeiten von Instagram, Online-Shopping, Custom Aufbauten à la Dangerholm, anpassbarer Carbon-Deckschichten und Decals bei asiatischen Felgen/Laufradherstellern wie Light Bicycle, immer auffälliger werdenden Bike- und Komponenten-Designs und einer generell mehr nach Individualisierbarkeit und Auffälligkeit tendierenden Kundschaft, so ein Graues-Mäusschen-Design als einzige Option zur Verfügung zu stellen. Damit ist der Markt nämlich schon mehr als voll. Wo man bisher sofort erkennen konnte "Ah, silberne Newmen Decals - guter LRS!", ist es jetzt halt der hundertste schwarze LRS wo man auch noch mit der Lupe hinsehen muss, um welchen Hersteller es sich handelt oder gar Phase und Beskar als Hersteller interpretiert werden.

Ich hätte es viel besser gefunden das etablierte und bekannte Design beizubehalten und die schwarzen "Cube-Editions" ebenfalls für Endkunden anzubieten - auch wenn das mit einer komplexeren Lagerhaltung einhergegangen wäre.

Beste 🤩

1709372777949.png
 
individualisierung bieten die wenigsten felgen.

Perfekt um am hart umgekämpften und gebeutelten Markt hervorzustehen und mit der immer stärker werdenden asiatischen Konkurrenz mithalten zu können.


auffällige decals hingegen sind mmn alles andere als modern.

Dein gutes Recht so zu empfinden.

Und gerade deinen "auffällig" punkt stelle ich in frage.

Deswegen die zwei Optionen, die es indirekt bisher auch schon gab (Silber + Cube Schwarz).
 
Hallo zusammen noch ein paar zusätzliche Infos:

Natürlich haben wir die Haltbarkeit gegenüber den alten Felgen reduziert. Crash Replacement ist schließlich unsere Haupteinnahmequelle :D

Spaß beiseite - wir haben einen langen Entwicklungsprozess hinter uns mit über 30 Prototyp-Profilen an welchen FEM Berechnungen und Impacttests in unserem Labor durchgeführt wurden. Zusätzlich zu dem bekannten angewinkelten Felgenhorn welches schon bei den Vorgängermodellen Schläge von außen extrem gut aufnehmen konnte, sind die Felgenhörner nun auch gegen Durchschläge aus der anderen Richtung optimal abgestützt. Das angewinkelte Horn bleibt natürlich, wurde aber quasi in die andere Richtung auch noch angewinkelt. Außerdem wurden die Felgenprofile so flach wie möglich ausgelegt um Komfort und Grip zu optimieren ohne die Dauerhaltbarkeit des Laufrades einzuschränken.

Ein neues Feature ist noch, dass alle Beskar Light und Base Laufräder mit 28 Speichen kommen, während Beskar Strong und DH Laufräder auf 32 Speichen stehen.
Bei den Carbon Laufrädern sind wir durchgehend bei 28 Speichen geblieben, weil die Laufräder ansonsten zu steif werden.

Hier noch ein paar tiefergehende Infos für die technisch Interessierten:
Anhang anzeigen 1875658Anhang anzeigen 1875659Anhang anzeigen 1875660Anhang anzeigen 1875661Anhang anzeigen 1875662
das bedeutet, die Fade gibt es ab sofort auch mit 32 Speichenlöchern? Als SP? Das ist doch eine interessante Info, die durchaus im Text Erwähnung hätte finden können. Oder habe ich sie wieder mal überlesen?
 
Ich weiß nicht ganz was ich zu den Fällen mit den korrodierten Naben sagen soll.

"Hey, tut mir leid, dass du offenbar Probleme mit unseren Naben hast, lass uns doch mal gemeinsam angucken, was man da machen kann". Das wär doch ein Anfang, oder? :) Versteh mich nicht falsch, ich will hier gar nichts schlecht reden. Ich hab zwei Laufradsätze mit euren SLA30-Felgen, die sind bei mir über alle Zweifel erhaben und ich würde sie jederzeit wieder verbauen. Ausserdem finden sich an meinen Bikes eure Vorbauten und Lenker. Nix OEM, alles bewusst selber ausgewählt, weil mich die Qualität überzeugt. Nur bei den Fade-Naben steht jetzt nach 1300km schon der zweite Service an, weil sie halt schon wieder rau laufen. Und ich bin echt ein Schönwetterfahrer. Freut mich wirklich ganz ehrlich und ohne Ironie, dass sie bei dir und in deinem Bekanntenkreis keine Probleme machen. Das bringt leider nur mir und den anderen Leuten nix, bei denen die Naben im Inneren nach kurzer Zeit so aussehen wie auf den Bildern die ich hier gepostet habe. Und wenn man das Thema dann hier oder im Newmen-Subforum anspricht und entweder garkeine Reaktion kommt oder halt "Isn Einzelfall", dann ist das aus Kundensicht halt irgendwie nicht ganz zufriedenstellend ;)
 
Nur bei den Fade-Naben steht jetzt nach 1300km schon der zweite Service an, weil sie halt schon wieder rau laufen. Und ich bin echt ein Schönwetterfahrer.
Welche Ferigungstoleranz haben deine Lager? Ich hab am Enduro auch mal ABEC1 Lager für 1€ verbaut um zu schauen wie lang sie halten. Jetzt sind sie nach ein paar 100km wieder ein bisschen am rauschen. Ich nehme aber an, dass es an den Lagern liegt und nicht an der Fertigungsqualität der Nabe. An meinem Rennrad mit Fade Naben hatte ich noch nie Probleme mit den Lagern obwohl ich auch schon einige wirkliche Dreckswetterfahrten gemacht habe.
 
Ist doch ehrlich gesagt nix neues, dass es auch andere Meinungen als die der Firmenmitarbeiter und Inhaber gibt.
Natürlich hinkt uns durch einstellbaren die Gen 1 Naben ein gewisser Ruf hinterher.
Gen1 Nabe durfte ich gegen 1.2 Nabe tauschen weil mir gesagt wurde, ich habe immer das Spiel falsch eingestellt und nicht gepflegt. Selbstkostenpreis 85 Euro..., klar, war alles neu eingespeicht und eine neue Nabe verbaut aber den Fehler immer beim Anwender zu suchen, wo die Nabe ganz klar Schwächen aufwies, fand ich eine mäßige Aussage.
 
So sah die Achse meiner VR-Nabe nach ca. 800km aus. Und das bei wirklich wenig Wasser/Schlammkontakt.
Anhang anzeigen 1875670

Am HR war es nicht besser und was mir da an Schmodder aus der Nabe entgegengekommen ist, war nicht mehr feierlich. Kein Wunder, bei der "Abdichtung". Anhang anzeigen 1875672
Ich hatte gestern auch mal wieder meine Lager am Fade LRS gewechselt.
Meine Achse sah genauso aus... Habs mal abgeschliffen alles.
Aber im Grunde ist das ja der Teil, wo in der Mitte der Nabe sitzt, die Flächen wo die Lager sitzen waren (zum Glück) noch blank.
 
Meine Fade liefen nach max. 1000 km auch schon leicht rau. Bin bei div. Bikes dann wieder auf DT350 und 240EXP … seitdem ist Ruhe. Alle anderen Produkte von Newmen finden jedoch sehr großen Gefallen. SL XA 30, Beskar, Vorbau, Lenker - TOP! Und die Fade würde mir von Ansatz auch sehr gut gefallen - relativ leicht und schön leise. Aber das mit der Anfälligkeit zieht sich leider auch bei mir seit Gen. 1 durch bis zur Fade. Keine besondere Pflege der Bikes aber auch kein Dampfstrahler, tendenziell eher ein Schönwetter-Fahrer.
 
Bei mir wars ähnlich. Gen 1 war in kürzester Zeit (<1000km und nur Schönwetter) durch obwohl ich penibelst auf die Spieleinstellung geachtet hab. Dann umgerüstet auf Gen 2, und nach kürzester Zeit liefen die vorderen Lager schon wieder rau. :eek:
Jetzt bin ich seit Jahren wieder mit 240ern unterwegs und hab einfach keinerlei Probleme.

Die andren Newmen Komponenten find ich hingegen auch super. (Vorbau, Felgen usw.)
 
Moin,

habe seit 2017 einen LRS Evolution SL X.A.25 Gen 1.
Hatte in den ersten eineinhalb Jahren immer Probleme mit dem Lagerspiel Einstellungen, mehrmals die Lager kaputt gegangen, immer wieder tollen Service bekommen, indem sie mir immer kostenlos die Lager ausgetauscht haben.
Dann kam die neue Lager raus, fast gleichzeitig auch das umrüst Kit auf Gen 1.5.
Lager ausgetauscht alles umgerüstet sogar am HR. die Lagerbuchsen rausgenommen um die größeren Lager einzusetzen zu können.
Alles schön mit Klüber Starburags 30 Fett verbaut, das war 2019, fahre zwar nur XC bin aber tagtäglich bei jedem Wetter und Jahreszeit damit unterwegs.

Seit dem ist Ruhe und die Lager laufen immer noch sauber und stabil.

Ich persönlich hatte keine Probleme mit dem Service von NW und MG.

Happy trails ❗

Steve
 
Die andren Newmen Komponenten find ich hingegen auch super. (Vorbau, Felgen usw.)
Das möchte ich auch nochmal von meiner Seite erwähnen. Ich fahre seit drei Jahren die advanced sla30 Felgen und die halten (wenn auch mit rimpact insert) alles aus bisher. Davor hatte ich die alu Variante davon und auch die machten alles mit.
Mir geht aber zunehmend aufn Keks, wenn Hersteller Produktschwächen auf den Kunden abwälzen. So kam es mir bei den Naben vor. Meine Bike Kumpel sind allesamt weg von newmen Naben, weil immer mal wieder damit was ist. DT, Hope..., da höre ich selten mal was und selbst hab ich da auch in mittlerweile fast 20 Jahren keine schlechten Erfahrungen gemacht.
 
So sah die Achse meiner VR-Nabe nach ca. 800km aus. Und das bei wirklich wenig Wasser/Schlammkontakt.
Die Funktionsflächen links/rechts, da wo die Lager sitzen, sind völlig intakt. Der angelaufene Bereich in der Mitte ist ohne Funktion, steckt in der hohlen Nabe, die in diesem Bereich ebenfalls ohne Funktion ist. Die Achse in Deinem Bild hat also keinen Einfluss auf die Funktion der Nabe. Wenn Dich das Anlaufen stört, einfach bei der nächsten Montage einfetten.

Am HR war es nicht besser und was mir da an Schmodder aus der Nabe entgegengekommen ist, war nicht mehr feierlich. Kein Wunder, bei der "Abdichtung".
Die Endkappe in Deinem Bild ist falsch herum, so kann die natürlich nicht abdichten. Das Lager hinter der Kappe hat eine 2RS Dichtung und hat eine dauerhafte Fettfüllung. Wenn die Lager verschleißen, gibt es diese Industrielager für deutlich unter 10€ bei jedem Industriehandel und man braucht kein Spezialwerkzeug zum Wechseln.

Diese Newmen-Naben sind gut konstruiert und gut und günstig zu warten.
 
Ist doch ehrlich gesagt nix neues, dass es auch andere Meinungen als die der Firmenmitarbeiter und Inhaber gibt.

Gen1 Nabe durfte ich gegen 1.2 Nabe tauschen weil mir gesagt wurde, ich habe immer das Spiel falsch eingestellt und nicht gepflegt. Selbstkostenpreis 85 Euro..., klar, war alles neu eingespeicht und eine neue Nabe verbaut aber den Fehler immer beim Anwender zu suchen, wo die Nabe ganz klar Schwächen aufwies, fand ich eine mäßige Aussage.
Ja klar, es war natürlich immer das falsch eingestellte Nabenspiel. Warum nur mussten die Naben in so kurzer Zeit mehrfach überarbeitet werden? Ist nicht der erste Hersteller bei dem man das Nabenspiel einstellen musste.
 
Zurück