Neue DT Swiss FR 541 MTB-Felgen: Vielleicht deine letzte Felge?

Anzeige

Re: Neue DT Swiss FR 541 MTB-Felgen: Vielleicht deine letzte Felge?
...wenn man trotzdem wieder ein DHL Auto durch Deutschland fahren lässt und schwarze Nippel kauft.
Oder, und das könnte jetzt vielleicht völlig überraschend kommen, man kauft die Nippel in der Wunschfarbe einfach direkt zusammen mit der Felge.
Zumal ja ganz klar in der Beschreibung zur Felge steht, was da für Nippel bei sind.
 
Kaum gefahren und schon ne Delle drin. Da bin ich jetzt schon enttäuscht da der Trail auch eher an einer flauen Stelle war, aber okay sind quasi nur Steine dort. Dennoch mit DH reifen und DH instert...
Zumindest noch fahrbar und nicht direkt gerissen wie die etwas kleinere.
 
Gibts schon einige Langzeiterfahrung zur neuen FR 541?

Ist die stabiler als die EX511? Die Felgen sind ja optisch und von den Daten her nahezu identisch!
 
Ob es hier wirklich absolut objektive Bewertungen geben kann - schwer zu sagen. Ich kann nur darauf verweisen, wie sich die Felgen bei mir so schlagen - und ich verbaue durchaus ein paar davon, vor allem auch bei Fahrern, die vorher so was die Newmen Evo SL EG30, Duke FuryStar oder DT EX511 gefahren sind - und diese "überlebt" haben, die Felgen dabei aber auf der Strecke geblieben sind.

Seit dem es die FR541 am Markt gibt, habe ich genau 2 Stück in einem Zustand zurückbekommen, dass sie mittels CrashReplacement ausgetauscht werden mussten. Bedenkt man die Anwendungsgebiete der Felge und eben die Vorgeschichte der meisten Fahrer, finde ich das durchaus ein starkes und überzeugendes Ergebnis. Zudem finde ich die Felge auch sehr viel besser verarbeitet als viele Chargen der letzten XM481 & EX511 Felgen der letzten Jahre, bei welchen die allgemeine Verarbeitung und Qualität stetig nachgelassen hatte. Die FR541 folgt diesem Trend zum Glück nicht, oder sagen wir "bisher nicht". So was kann sich ja auch mal wieder ändern. Bisher kann ich von meiner Seite her aber eine klare Empfehlung für die Felge herausgeben.
Vg
Hexe
 
Hi. Will gerade mein DT 350er/EX511 Hinterrad refreshen. Dazu will ich mir ne neue EX511, neue Nippel inkl. Washer und neue Speichen bestellen. Speichenlänge kenne ich noch vom Laufradlbauer und muss daher nicht rechnen.
Die EX511 hat ETRTO 622x30 und ERD 601.

Die FR541 hat ebenfalls ETRTO 622x30 aber einen ERD 603.

Frage bezüglich der Speichenlänge: Kann ich jetzt von der bekannten Speichenlänge für die EX511 bei gleicher Nabe die Speichenlänge für die FR541 berechnen, wie z. B. "Speichenlänge bei EX511 minus 1 mm"? Oder ist meine Denke da zu einfach?

Würde die FR541 evtl. für hinten probieren, wenn ich die Speichenlänge sicher wüsste.
Danke Euch im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Will gerade mein DT 350er/EX511 Hinterrad refreshen. Dazu will ich mir ne neue EX511, neue Nippel inkl. Washer und neue Speichen bestellen. Speichenlänge kenne ich noch vom Laufradlbauer und muss daher nicht rechnen.
Die EX511 hat ETRTO 622x30 und ERD 601.

Die FR541 hat ebenfalls ETRTO 622x30 aber einen ERD 603.

Frage bezüglich der Speichenlänge: Kann ich jetzt von der bekannten Speichenlänge für die EX511 bei gleicher Nabe die Speichenlänge für die FR541 berechnen, wie z. B. "Speichenlänge bei EX511 minus 1 mm"? Oder ist meine Denke da zu einfach?

Würde die FR541 evtl. für hinten probieren, wenn ich die Speichenlänge sicher wüsste.
Danke Euch im Voraus.
Da du ausschließlich DT Swiss Komponenten benutzt, ist es wirklich einfach deine Frage mit dem DT Swiss Speichenrechner zu beantworten. ;)
 
Da du ausschließlich DT Swiss Komponenten benutzt, ist es wirklich einfach deine Frage mit dem DT Swiss Speichenrechner zu beantworten. ;)
Ist natürlich pädagogisch wertvoll, den Schüler zu selbständigem Handeln zu animieren. Trotzdem danke :).

Hab es mir gerade nochmal durch den Kopf gehen lassen. Da es mein erstes komplett neu aufgebautes Laufradl werden soll, bleib ich vorerst bei der 511er-Felge. Die hat jetzt 3 Jahre hergehalten, wenn auch mittlerweile ordentlich zerdengelt. Hab mir bereits die Lochbelegung Nabe/Felge rausgeschrieben und kann bei gleicher Felge sicher sein, dass die Löcheranordnung nach dem Ventilloch in Fahrtrichtung gleich ist. Da noch keine Routine vorhanden, arbeite ich erstmal mit dem Bekannten. Ist so schon beim ersten Mal nicht ganz so einfach.
Evtl., wenn das Projekt geklappt haben sollte, ein Ersatzradl mit ner neuen 350er und der FR541 aufbauen. Bis jetzt geht ein XM481er/350er 28 Loch Traillaufradl als Ersatz auf Enduroausflüge mit. Wäre im Bedarfsfall je nach Strecke nicht ganz optimal.
 
Hi. Will gerade mein DT 350er/EX511 Hinterrad refreshen. Dazu will ich mir ne neue EX511, neue Nippel inkl. Washer und neue Speichen bestellen. Speichenlänge kenne ich noch vom Laufradlbauer und muss daher nicht rechnen.
Die EX511 hat ETRTO 622x30 und ERD 601.

Die FR541 hat ebenfalls ETRTO 622x30 aber einen ERD 603.

Frage bezüglich der Speichenlänge: Kann ich jetzt von der bekannten Speichenlänge für die EX511 bei gleicher Nabe die Speichenlänge für die FR541 berechnen, wie z. B. "Speichenlänge bei EX511 minus 1 mm"? Oder ist meine Denke da zu einfach?

Würde die FR541 evtl. für hinten probieren, wenn ich die Speichenlänge sicher wüsste.
Danke Euch im Voraus.
Deine Denkweise ist absolut korrekt, nur in einem Punkt nicht: Dem tatsächlich anzunehmenden Wert der Veränderung der Speichenlänge.

Wenn du am System nur die Felgen austauschst, dann kannst du wirklich ganz einfach sagen: Je nachdem wie sich der ERD verändert, so verändert sich auch die Speichenlänge um den Faktor 0,5.

Oder in Zahlen ausgedrückt: Ist der ERD einer Felge 2mm größer (also 603 anstatt 601), dann verändert sich die benötigte Speichenlänge um 2mm x 0,5 = +1mm. (Bei kleinerem ERD dann logischer Weise Minus)
Für die FR541 bräuchtest du also nur Speichen zu verwenden, die 1mm länger sind.
(bei einem Wechseln von 27,5" auf 29" oder andersrum geht diese Rechnung übrigens genau so. Wer hier gleiche Felgentypen verwendet, also FR541 in 27,5 und FR541 in 29". der braucht eigentlich nicht mal auf den ERD schauen, da die Größendifferenz von 27,5" auf 29" 38mm ERD Veränderung bedeutet. Ergo muss man die Speichenlänge um 19mm verändern...)

Die bekommst du aber natürlich so (wahrscheinlich) nicht gekauft, denn im Handel gibt es für normal nur 2mm Schritte. Hier musst du also in die Felge reinschauen, bevor du das Speichengerüst herausnimmst um zu beurteilen, wie gut oder schlecht die Speichenlänge zu den verbauten Nippeln passt. Wenn hier 14mm Rundkopf oder HexKopf Nippel verbaut wurden, musst du eben schauen, ob die Speiche das Gewinde des Nippels gut ausfüllt, oder eher nicht. Wenn die Speiche schon ein bisschen unterhalb des Nippelendes aufhört, dann sollte es kein Problem sein hier 2mm längere Speichen für die neue Felge zu kaufen und zu verbauen. Wenn die Speichen den Nippel bis zum Ende ausreizen, dann kannst du auch einfach das vorhandene Gerüst übernehmen (insofern das nicht durch häufige Speichenbrüche auffällig wurde, dann wäre es nicht so empfehlenswert sie wieder zu verbauen und lieber gleich neues zu nehmen), die Länge ist dann immer noch gut für den Neuaufbau.
Wenn es sich ohnehin um Squorx oder DoubleSquare Nippel handelt, dann kannst du problemlos 2mm längere Speichen kaufen und verbauen - die haben genügend "Gleitgewinde", in welches du die "Überlänge" verschrauben kannst, ohne jetzt das Limit des Nippels zu überschreiten.

Vg
Hexe
 
Gibts schon einige Langzeiterfahrung zur neuen FR 541?

Ist die stabiler als die EX511? Die Felgen sind ja optisch und von den Daten her nahezu identisch!

Ich fahre sie hinten seit 2 Saisonen und sie hat Kampfspuren aber ist noch weit entfernt ausgemustert zu werden. Das konnte ich noch von keiner anderen Felge bisher behaupten. Normalerweise hatte ich einen Verschleiß von 2 Felgen pro Jahr bei 2 Bikes. Also an jedem meiner beiden Räder habe ich im Schnitt die Felge zerstört.
Ich hab mir die FR541 schon ein mal gewaltig zerbeult weil ich bei einem Sprung mit voller Wucht auf einem Spitzen Stein gelandet bin. Meiner Einschätzung nach wäre bei jeder anderen Felge bei so einem Impact die felge gebrochen. Die FR 541 hab ich mit der Zange zurück gebogen. Das war voriges Jahr und sie hält noch.

Ist natürlich pädagogisch wertvoll, den Schüler zu selbständigem Handeln zu animieren. Trotzdem danke :).

Hab es mir gerade nochmal durch den Kopf gehen lassen. Da es mein erstes komplett neu aufgebautes Laufradl werden soll, bleib ich vorerst bei der 511er-Felge. Die hat jetzt 3 Jahre hergehalten, wenn auch mittlerweile ordentlich zerdengelt. Hab mir bereits die Lochbelegung Nabe/Felge rausgeschrieben und kann bei gleicher Felge sicher sein, dass die Löcheranordnung nach dem Ventilloch in Fahrtrichtung gleich ist. Da noch keine Routine vorhanden, arbeite ich erstmal mit dem Bekannten. Ist so schon beim ersten Mal nicht ganz so einfach.
Evtl., wenn das Projekt geklappt haben sollte, ein Ersatzradl mit ner neuen 350er und der FR541 aufbauen. Bis jetzt geht ein XM481er/350er 28 Loch Traillaufradl als Ersatz auf Enduroausflüge mit. Wäre im Bedarfsfall je nach Strecke nicht ganz optimal.

Wenn es dir nicht um ein Pfadfinder Abzeichen für Laufradbau geht dann würde ich dir folgendes empfehlen. Die neue und die alte Felge mit dem Ventil ausrichten, mit Tape zusammen kleben und dann die Speichen beim aufschrauben 1:1 sofort in die neue Felge rüber stecken. Die Speichenlänge sollte passen. Hat auch bei mir gepasst bei 350 von EX511 auf FR541. 1mm ist eher zu vernachlässigen und kürzer ist besser als zu lang.
 
Gibts schon einige Langzeiterfahrung zur neuen FR 541?

Ist die stabiler als die EX511? Die Felgen sind ja optisch und von den Daten her nahezu identisch!
es war auf jeden fall nicht meine letzte felge.

paar Kleinigkeiten die mich an der fr541 im vergleich zur newman eg 30 stören:

reifen lassen sich schlechter montieren
ventilbohrung ist sehr klein
decals 90 grad zum Ventil gedreht
nippel die in die felge gefallen sind kommen kaum noch heraus

was die Stabilität angeht so scheint sie mir nicht sonderlich stabiler zu sein als die EG 30
 
[...]
Wenn es dir nicht um ein Pfadfinder Abzeichen für Laufradbau geht dann würde ich dir folgendes empfehlen. Die neue und die alte Felge mit dem Ventil ausrichten, mit Tape zusammen kleben und dann die Speichen beim aufschrauben 1:1 sofort in die neue Felge rüber stecken. Die Speichenlänge sollte passen. Hat auch bei mir gepasst bei 350 von EX511 auf FR541. 1mm ist eher zu vernachlässigen und kürzer ist besser als zu lang.

... man kann es auch mit Kabelbinder machen anstatt mit Tape, dann hat man keine Klebereste auf der Felge nach der Aktion. Ist aber im Endeffekt egal, das Prinzip bleibt natürlich das Selbe.

Es folgt: Eine kleine Ausführung, die nur eine Hilfestellung sein soll -
das "Speiche umhängen" empfiehlt sich wirklich, wenn man es einfach selbst machen möchte, ohne jetzt viel drüber nachdenken zu müssen. Den Prozess des richtigen Einspeichens übergeht man damit, was viel Arbeit abnimmt - aber natürlich auch den Lerneffekt mindert. Aber wenn es reinweg um das Umhängen der Felgen geht, dann wäre dies auf jeden Fall die schnellere/einfachere Variante. Es empfiehlt sich das vorhandene Laufrad wie folgt zu lockern: Erst alle Speichen der weniger hart gespannten Seite um 3-4 Umdrehungen locker drehen, danach dann beide Seiten abwechselnd 3 oder 4 Umdrehungen lockern. So erreicht man eine für die Felge gut verträgliche Abnahme der Spannung und hat es beim aufdrehen der hart gespannten Laufradseite deutlich leichter die Nippel zu bewegen. Wenn alle Speichen locker sind mit der Speichenseite beginnen umzuhängen, welche der neuen Felge am nächsten ist. Also auch hier erstmal nur eine Speichenseite komplett rüber hängen, nicht versuchen beide Seiten gleichzeitig zu machen, das ist nur unnötig hart. Wenn die 1. LR Seite umgespeicht ist, die 2. folgen lassen. Dann die alte Felge abnehmen und mit dem Zentrieren beginnen.

Vg
Hexe
 
Ich will jetzt nicht unnötig anti sein, ich muss nur zugeben, dass ich gerade bei den genannten Punkten nicht immer überzeugt bin, dass das gute Argumente sind, weil -

es war auf jeden fall nicht meine letzte felge.

paar Kleinigkeiten die mich an der fr541 im vergleich zur newman eg 30 stören:

reifen lassen sich schlechter montieren
Schwierige Argumentation, denn diese Erfahrung ist immer arg abhängig von den Abmaßen des Reifens. Das kann stark variieren und ist deshalb als Richtwert nur selten wirklich von Wert. Ich habe in dem Zusammenhang auch verdammt viele negative Berichte was Newmenfelgen anbelangt...
ventilbohrung ist sehr klein
Ist eben für Sclaverand ausgelegt und damit Standardisiert?
decals 90 grad zum Ventil gedreht
Es gibt bei den FR541 Felgen zusätzliche Decals, die man selbst aufbringen kann - oder man macht sie ganz ab. Sind ja schließlich nur Aufkleber, die nichts von Wert beitragen und wenn sie dich optisch stören: weg damit!
nippel die in die felge gefallen sind kommen kaum noch heraus
Auch hier - die Bohrungen in den Felgen sind Standard, der Hohlraum in der Felge ist mit dem der EG 30 gut vergleichbar - an und für sich sollten hier sehr ähnliche Erfahrungswerte herauskommen, je nachdem, welche Nippeltypen (14mm Standard, 16mm Squorx/DoubleSquare oder sogar 18mm Varianten?) verwendet werden und wie gut man schüttelt. :D
Was ich mir hier eher vorstellen kann, ist folgendes: Bei Newmen gibt es die MG Washer, bei DT Swiss die PHR. Wenn man von den reinen geometrischen Daten ausgeht, dann ist es schon so, dass Nippel mit PHR Washer mehr Auflagefläche besitzen, damit aber eben auch mehr Breite aufweisen. Washer und Nippel verbinden sich manchmal zu einer ganz gut gefestigten Einheit. Wenn also ein Nippel samt Washer durch die Felge purzelt, dann liegt es vor allem an diesen vergrößerten Abmaßen, dass sie vielleicht schwerer heraus zu bekommen sind. Das hat aber weniger mit der Felge als eben mit der Washer/Nippel Variante zu tun...
was die Stabilität angeht so scheint sie mir nicht sonderlich stabiler zu sein als die EG 30
Das ist natürlich ein Erfahrungswert, den du für dich gesammelt hast. Auch hier finde ich es immer wieder spannend, wie unterschiedlich Erfahrungswerte ausfallen können. In meiner eigenen Statistik habe ich auf jeden Fall erheblich mehr defekte SL EG30 Felgen, welche getauscht werden müssen als FR541...

VG
Hexe
 
Wunschfelgen wäre ein Mix aus Newmen Beskar DH (hi) und Beskar Strong (vo) gewesen. Die Beskar DH hat wohl schon bei einigen WC-Teams den Ruf der Unzerstörbarkeit. Allerdings habe ich das Problem, dass ich meine aktuell verbauten Race Face Naben behalten will und diese haben leider 28-Loch. Wird dann wohl die FR541 werden. Danke für euer Feedback.
 
@Knusperhexe
Danke Dir für die hilfreichen Antworten.
Frage: Machst Du auch Lagerwechsel?
Das würde ich gerne machen lassen.
Wenn ja:
Besser das vollständige Laufrad oder nur die Nabe zusenden?
Preis pro Nabe (Lager- und Arbeitskosten bzw. Pauschalpreis).
Antworten gerne auch per PN.
 
Wunschfelgen wäre ein Mix aus Newmen Beskar DH (hi) und Beskar Strong (vo) gewesen. Die Beskar DH hat wohl schon bei einigen WC-Teams den Ruf der Unzerstörbarkeit. Allerdings habe ich das Problem, dass ich meine aktuell verbauten Race Face Naben behalten will und diese haben leider 28-Loch. Wird dann wohl die FR541 werden. Danke für euer Feedback.

Die Beskar DH wiegt aber auch gute 200g mehr als die FR541. Da ist es durchaus nicht vermessen zu glauben, dass diese Felge mehr aushalten wird. Lohnt sich aber echt nur für Leute, die den Berg immer nur von oben her angehen. Andersrum wird das ein mächtig unnötiger Trainingseffekt...
 
Die Beskar DH wiegt aber auch gute 200g mehr als die FR541. Da ist es durchaus nicht vermessen zu glauben, dass diese Felge mehr aushalten wird. Lohnt sich aber echt nur für Leute, die den Berg immer nur von oben her angehen. Andersrum wird das ein mächtig unnötiger Trainingseffekt...
Jap. Felgen sind aber auch für reines DH Bike. Aber die vorhandenen 28-Loch-Naben haben die Entscheidung ohnehin schon getroffen.
 
Hat jemand zufällig einen Vergleich wie sich die Felge gegen ne W33i und gegen die Felge aus dem FR 1950 Classic LRS schlägt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand zufällig einen Vergleich wie sind die Felge gegen ne W33i und gegen die Felge aus dem FR 1950 Classic LRS schlägt?
Die W33i in ihrer letzten Iteration ist da kein wirklich guter Vergleich. Die wiegt in 29" nur noch ca. 525g. Das ist immernoch eine sehr gute Trailfelge, aber wer schon von seinem Fahrstil weiß, dass er richtig harte Einschläge kassiert, für den ist die Felge tatsächlich nicht mehr optimal, da alles, was in den Felgenboden einschlägt (mit bestimmter Härte), auch zu einer recht starken plastischen Reaktion führt. Tubelessfähigkeit geht hier dann meistens verloren und entsprechende Seite wie Höhenschläge sind dann natürlich auch möglich.
Die "alte" W33i, die noch auf ca. 580g kam, war da doch um einiges besser. Aber die bekommt man nicht mehr.

Und im Classic FR1950 steckt die FR560. Das war bzw. ist auch immernoch ein recht stabiles Stück Alu. Aber wenn ich vor der Wahl stehen würde, welche ich davon verbaue, dann würde ich die FR541 bevorzugen. Aber das ist eher eine intuitive Entscheidung, nicht wirklich Fakten basiert. Einen komplett tauglichen Direktvergleich habe ich hier nicht.
Vg
Hexe
 
Die W33i in ihrer letzten Iteration ist da kein wirklich guter Vergleich. Die wiegt in 29" nur noch ca. 525g. Das ist immernoch eine sehr gute Trailfelge, aber wer schon von seinem Fahrstil weiß, dass er richtig harte Einschläge kassiert, für den ist die Felge tatsächlich nicht mehr optimal, da alles, was in den Felgenboden einschlägt (mit bestimmter Härte), auch zu einer recht starken plastischen Reaktion führt. Tubelessfähigkeit geht hier dann meistens verloren und entsprechende Seite wie Höhenschläge sind dann natürlich auch möglich.
Die "alte" W33i, die noch auf ca. 580g kam, war da doch um einiges besser. Aber die bekommt man nicht mehr.

Und im Classic FR1950 steckt die FR560. Das war bzw. ist auch immernoch ein recht stabiles Stück Alu. Aber wenn ich vor der Wahl stehen würde, welche ich davon verbaue, dann würde ich die FR541 bevorzugen. Aber das ist eher eine intuitive Entscheidung, nicht wirklich Fakten basiert. Einen komplett tauglichen Direktvergleich habe ich hier nicht.
Vg
Hexe
Hab dir eine PM geschrieben.
 
Ich hatte gestern ein Telefonat mit Jochen von Whizz Wheels, da ich mich über das Wochenende entschlossen habe, meinen Endurolaufradlsatz nicht nur zu refreshen, sondern um ein Hinterradl zu erweitern.
Hab ihm den Preis der 350er-Nabe beim Discount genannt. Dass er den nicht mitgehen kann, war mir klar. Zwar ein paar Euro mehr, dafür hab ich einen kleinen Laufradlbauer aber gerne unterstützt. Mein Dankeschön für die telefonische Beratung und die hervorragende Speichenauswahl der DT Competition 2.0/1.8 in allen Längen (gerade/ungerade). Nabe einschließlich der Speichen und Washer sind unterwegs:).

Hab mich jetzt erstmal gegen die FR541 und für die EX511 entschieden, da ich die kenne und beim Aufbau so 1 zu 1 beim vorhandenen Laufradl abschauen kann.
Beim nächsten Versuch - der Winter hat ja noch nicht einmal angefangen - könnte es dann einmal die 541er werden. Mal schauen.
Aber vielleicht fahr ich auch (noch) nicht hart genug, um eine noch stabilere Felge als die 511er zu benötigen.
Guter Thread hier. War mal wieder hilfreich.
 
Zurück