Vivo Enduro-Schaltung im Test: Mechanische Schaltkomponenten der Extraklasse!

Die Marktlücke an Aftermarket-Tuning Schaltwerken wäre ein mechanisches Direct Mount Schaltwerk, das mit den alten 12fach (Eagle) Kassetten funktioniert.
Es gibt ja Schaltrollen (zB. von Token), bzw. Schaltkäfig (zB. von Garbaruk) für solchen Zweck. Bei Schaltrollen gibt es keinen großen Unterschied, aber sowohl Shimano, als auch Sram verwendet Nylon, die zwar leise sind, haben ein Billigware-Gefühl.
 
Schickes Teil, aber eher etwas für ein Showbike und nicht für gnarly Endurotrails. 🤘😎
 
der shifter wäre ne überlegung wert, weil er push / pull kann. das fehlt mir bei sram einfach. aber für den kurs die gesamte flotte umrüsten wäre doch etwas zu viel des guten. ansonsten: schöne teile
Kannst du dir von deinen Redaktionspunkten nicht 10 Satz zum Testen liefern lassen? Du oller Influencer :D
 
Ist die Ausrichtung vom Schalthebel nicht ziemlich beschissen? Kenn das von Hebeln für Vario Stützen die auch so stehen und finde das von der Bedienung extrem unangenehm. Alle anderen machen den ja parallel zum Lenker.
 
Welchen Vorteil haben denn die übergroßen Schaltröllchen? Beim Enduro hätte ich da eher mehr Angst das ich damit irgendwo hängen bleib und mir das Schaltwerk schrotte.
 
Habe noch garantiert nicht reingelesen, aber vielen Dank für die Erwähnung 🙏💪
War Madrone schon?

Edit: Guter Bericht, auch wo gesourced wird, das finde ich nämlich bei Madrone und Vivo schade, das sie sich in der Hinsicht nicht von den Großen unterscheiden, wobei Shimano mit Made in Japan bei den hochwertigen Serien schon fast edel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück