Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Bitte vollständig zitieren, es ging um das Hebelgefühl welches anders ist:
Man darf und kann halt nicht erwarten, weil die Bremse ähnlich aussieht und aus China kommt, dafür aber nur die Hälfte kostet, dass sie 100% genauso "gut" ist.
Sie ist aber auch nicht nur "50%" so gut sondern eine gute Bremse.
Bremsfeeling ist schon ähnlich aber nicht gleich, die Lewis ist eben keine 1:1 Kopie und mit dem Hebeln, Verstellern, etwas anders aufgebaut.
Die Lewis ist etwas anders aufgebaut was die Hebel, etc. angeht.

Zu dem Punkt "gleichwertig und halber Preis" werde ich mich sicherlich nicht auslassen, da gibt es mehr als ausreichend Beiträge hier, als auch im China-Teile-Laberfaden.
 
Bei lewis geht's weiter bei der China Cycle wurden div. neue Sachen gezeigt.

Screenshot_20250509-200631.png
 
Nun optisch scheint da ein ziemlicher Spalt zwischen äußerer Vorbauklemmung und Lenker zu sein.
Formschlüssig schaut anders aus.
 
Super als er den Adapter hinten festschraubt ist die Auflagefläche auch nicht in Flucht mit der vorderen (Adapter hebt sich vorn)
wie auch, solange man die beiden aufnahmen getrennt und nicht in einer aufspannung und dann SO bearbeitet, geht das, im wahrsten sinne, schief. um das zu verhindern hätte der anwender die höhere, in dem fall hintere, aufnahme, noch etwas weiter bearbeiten müssen. spricht aber auch nicht für den rahmenhersteller, der sowas abliefert. bei den adaptern gehe ich aber von aus, dass das bei sehr vielen so sein wird, wie beim gezeigten lewis (von dem ich vermute, dass der aus der selben maschine wie die baugleich aussehenden shimanos purzelt)
 
Ja bei den Adapter gibt es auch große Qualitätsunterschiede. Spiegelt sich ja auch im Preis wieder.

Besten benutzten Adapter bisher: hinten Hope, vorne Intend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind gefräst. TS auch. Zumindest die hayes sind definitiv (sehr anständig gemachter) Druckguss. Sram, shimano und alle anderen in masse produzieren vermutlich auch. Sonst könnten sie nicht die Preise für aufrufen.

Leichte Abweichungen in der Ebenheit und Flucht der Flächen zueinander kenne ich von den meisten. Bisher war es aber kein showstopper für die Montage.
 
Naja interessant wirds dann wenn der Lüftspalt sehr gering ist und dicke Scheiben.
Dann sollte alles wirklich präzise sein damits auch spielfrei eingestellt werden kann.

Und auch das Thema mit dem korrekten Druckpunkt usw kann daraus mit ein "Thema" werden.
Aber gut, ich hab hinten weniger Präzisionsprobleme.
Hab mir mein eigenes Dropout mit Bremsaufnhame konstruiert und fertigen lassen. ;)
IMG_20250405_135626.jpg
 
Naja interessant wirds dann wenn der Lüftspalt sehr gering ist und dicke Scheiben.
Trotz standardmassenwarenadapter und nicht nachgefräster Aufnahme am Rahmen und zudem 2,3mm Scheiben hat es bei mir gut funktioniert
Beim Thema schleiffrei einstellen ist die Lewis, um mal was positives zu berichten, recht einfach gewesen. Da hat mich die dominion weit mehr nerven gekostet. Trotz crosshair
 
Ist langsam offtopic, aber ich hab hier so viel Bikes über die Jahre durchgehen sehen und bin mittlerweile der vertraute Mech für viele Kollegen und Ride Buddies, ich hatte das Teil schon das ein oder andere mal im Warenkorb. Hab allein dieses Jahr an 2 verschiedenen Carbongabeln mit einer Schlüsselfeile die FM Aufnahme nachbearbeiten müssen, damit der Sattel parallel steht. Was ein Abfuck.
 
Trotz standardmassenwarenadapter und nicht nachgefräster Aufnahme am Rahmen und zudem 2,3mm Scheiben hat es bei mir gut funktioniert
Beim Thema schleiffrei einstellen ist die Lewis, um mal was positives zu berichten, recht einfach gewesen. Da hat mich die dominion weit mehr nerven gekostet. Trotz crosshair

Ja die Lewis ist da recht einfach.
Hatte vorher eine MT7... Das war nen Krampf.

Haha und das ist aktuell das Hauptproblem was ich mit der Bremse habe.
Ist schleif frei eingestellt. Fahre eine Abfahrt und danach schleift es wieder.
 
ich stell bremsen generell nur noch so 95% pefekt ein, nach 2 kurven machtse doch eh wasse will :ka:
Vor allem wenn bremsen neu sind, bzw die Beläge, habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die vpr der 1. fahrt net zu 100% Schleiffrei stellen muss. Klar, sollte es schon passen, aber bei der Ersten ausfahrt "verstellt" sich das eh nochmal. Danach justiere ich meist nochmal nach, und dann passt das ganze eigentlich.
 
Ist schleif frei eingestellt. Fahre eine Abfahrt und danach schleift es wieder.
du musst die schrauben am bremssattel auch festziehen :D :lol:


Vor allem wenn bremsen neu sind, bzw die Beläge, habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die vpr der 1. fahrt net zu 100% Schleiffrei stellen muss. Klar, sollte es schon passen, aber bei der Ersten ausfahrt "verstellt" sich das eh nochmal. Danach justiere ich meist nochmal nach, und dann passt das ganze eigentlich.
+1
ab und zu ein leichtes zing-zing ist mir bei der erstinstallation egal. das schleift sich meist bei der 1. fahrt gleich weg. dass sich die bremse nach der erstinstallation so verstellt, dass man nochmal neu einstellen muss, hatte ich noch nicht :ka:
 
Ich richte nur noch den Sattel mit dem Schacht für die Scheibe halbwegs mittig zur Scheibe aus. So schraube ich den Sattel dann fest. Dann pumpe ich die Kolben ran, was nie ideal gleichmäßig erfolgt. Dann schaue ich wo der Belag beim Betätigen die Scheibe "biegt" bzw. ohne Betätigen dran schleift und drücke mit einer Paralellzange diesen Kolben zurück, Betätige gleichzeitig den Geber gefühlvoll, was den Gegenspieler des fixierten Kolbens dann ein Stückchen vorrücken lässt. Dann Teste ich wies läuft und wiederhole das so lange bis ich zufrieden bin. Und wenns irgendwann mal wieder schleift, macht ich das mit der Parallelzange einfach wieder genauso.

Früher hab ich immer die Kolben rausgepumpt an die Scheibe und dann den Bremsgriff gezogen gehalten während ich sachte den Sattel anschraube. Da die Kolben aber nicht gleichmäßig rauskommen kanns da auch im dümmsten Fall zum Schleifen der Scheibe am Sattel o.Ä. kommen. Mit der anderen Vorgehensweise taugt mir das besser.
 
Die sind gefräst. TS auch. Zumindest die hayes sind definitiv (sehr anständig gemachter) Druckguss. Sram, shimano und alle anderen in masse produzieren vermutlich auch. Sonst könnten sie nicht die Preise für aufrufen.
Ich würde mal sagen, dass die meisten Massenadapter aus gezogen Profilen (Strangprofile) abgesägt werden.
Druckgussalu hingegen dürfte viel zu spröde und weich sein, als dass es bei Adaptern verwendet wird. Zumal es nach Bearbeitung/Fräsen dann auch Poren zeigt.
Als formgebendes Fertigungsverfahren kommt auch noch Schmieden in Frage, dürfte aber teurer als Strangprofile sein.
 
Auch möglich. Aber dann wären die planflächem für den sattel doch eigentlich sauberer ausgeführt? Diese teilweisen verrundungen gerade in dem Bereich könnte auch von entformungsschrägen eines Werkzeugs herrühren. Könnte. Nicht muss
 
Zurück