RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

RockShox hat für das Modelljahr 2025 wieder einige Neuerungen im Petto. Neben dem komplett neuen RockShox Vivid Coil-Dämpfer präsentieren die Amerikaner überarbeitete Lyrik-, Pike- und Zeb-Federgabeln sowie einen geupdateten RockShox Super Deluxe-Dämpfer. Wir konnten die neuen Produkte bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

Wie gefallen euch die RockShox Neuheiten 2025?
 

Anzeige

Re: RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer
Die Politur kannst der Montagepaste verdanken. Die einzige Ploerre die irgendwo hin kommt ist Korn. A zum das Steuerrohr ordentlich sauber machen, und B zum den Rest in den Rachen kippen.

Montagepaste mit Partikeln haben nur im Beisein von Carbon ein Benefit, weil sie sich das Mikroplastik darin “einkrallt”, weil Carbon im Vergleich weniger stauchfest ist . Bei Metall auf Metall sind diese Partikel kontraproduktiv, weil die wie Murmeln erlauben den Oberflaechen aufeinander rumzurutschen.

Wenn der Winterdienst bei dir in der Gemeinde bei Glatteis Sand oder Split in die Kurve streut, dann erhoeht das im gegebenen Szenario die Reibung zwischen Strasse/Eis und deinem Reifen. Sand auf trockene Strasse streuen heisst nicht analog dass du die Kurve ebenfalls schneller als normal fahren kannst… gleiches Prizip.

Der Gabelschaft bleibt trocken… es sei denn du willst hier jemanden mit seinem:innen Carbonvorbau aus der Reserve holen… zusammensintern tut da oben auch nuescht.

Wenn deine Gabel tatsaechlich einen Fertigungfehler ausserhalb der Negativtoreanz haben sollte, dann waere die im Leben nicht so abgeschliffen… im Gegenteil. Das Elox haelt sich eigentlich ganz gut. Auch bei regelmaessigem Verstellen der Vorbauhoehe etc…

Dass man die Schrauben am Vorbau auf meherere Anlaeufe abwechselnd anzieht bis beide Schrauben auf Torque Spec sind muss man hier wahrscheinlich niemandem sagen… und kannst auch mal unkonventioneller angehen. die meisten Hersteller geben fuer M5 5Nm an. Mach n Tacken mehr. Manche Hersteller mit M6 Schrauben sagen sogar 8Nm… und am Bremssattel werden selbige Schrauben mit glaub 9Nm spezifiziert…. 1-2 Nm mehr geht immer. Speziell wenn du dir den Schaft vllt sogar n bisl abgeschliffen hast. Da darf man auch nicht katholischer sein als der Papst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Politur kannst der Montagepaste verdanken. Die einzige Ploerre die irgendwo hin kommt ist Korn. A zum das Steuerrohr ordentlich sauber machen, und B zum den Rest in den Rachen kippen.

Montagepaste mit Partikeln haben nur im Beisein von Carbon ein Benefit, weil sie sich das Mikroplastik darin “einkrallt”, weil Carbon im Vergleich weniger stauchfest ist . Bei Metall auf Metall sind diese Partikel kontraproduktiv, weil die wie Murmeln erlauben den Oberflaechen aufeinander rumzurutschen.

Wenn der Winterdienst bei dir in der Gemeinde bei Glatteis Sand oder Split in die Kurve streut, dann erhoeht das im gegebenen Szenario die Reibung zwischen Strasse/Eis und deinem Reifen. Sand auf trockene Strasse streuen heisst nicht analog dass du die Kurve ebenfalls schneller als normal fahren kannst… gleiches Prizip.

Der Gabelschaft bleibt trocken… es sei denn du willst hier jemanden mit seinem:innen Carbonvorbau aus der Reserve holen… zusammensintern tut da oben auch nuescht.

Wenn deine Gabel tatsaechlich einen Fertigungfehler ausserhalb der Negativtoreanz haben sollte, dann waere die im Leben nicht so abgeschliffen… im Gegenteil. Das Elox haelt sich eigentlich ganz gut. Auch bei regelmaessigem Verstellen der Vorbauhoehe etc…

Dass man die Schrauben am Vorbau auf meherere Anlaeufe abwechselnd anzieht bis beide Schrauben auf Torque Spec sind muss man hier wahrscheinlich niemandem sagen… und kannst auch mal unkonventioneller angehen. die meisten Hersteller geben fuer M5 5Nm an. Mach n Tacken mehr. Manche Hersteller mit M6 Schrauben sagen sogar 8Nm… und am Bremssattel werden selbige Schrauben mit glaub 9Nm spezifiziert…. 1-2 Nm mehr geht immer. Speziell wenn du dir den Schaft vllt sogar n bisl abgeschliffen hast. Da darf man auch nicht katholischer sein als der Papst.
Okay...
Also es ist mein erster Gabelschaft seit 10 jahren der nich fest wird...(jedes jahr ein neues bike)
Ohne Paste wars überhaupt nicht fest...dass sich durch die Verdrehung dann abgeschliffen hat ...joa möglich


Also wäre deine Lösung fester Schrauben?
Auch festere Schrauben?

Mir ist bewusst dass es so gedacht ist, dass sich bei nem Sturz der lenker drehen kann um den Rahmen nicht zu Schrotten, aber wenns bei 6 Mit Paste nicht fest ist dann wird sichs auch bei 8 mit festeren Schrauben drehen. So die Annahme richtig oder?

Oder bei RS reklamieren? Glaube aber kaum dass die nicht mir die Schuld geben...
 
Der Kram muss auch ohne Hilfsmittel klemmen. Ich habe sogar seit 35 Jahren Fett drauf, immer ohne Probleme. Mal den Gabelschaft genau ausmessen und mit anderen vergleichen.
 
Einen anderen Vorbau nehmen ist keine Option ?
Orbea hat den "spin block" Vorbau...den würde ich zum Schutz für den Rahmen schon weiterhin dran haben wollen...

Der Kram muss auch ohne Hilfsmittel klemmen. Ich habe sogar seit 35 Jahren Fett drauf, immer ohne Probleme. Mal den Gabelschaft genau ausmessen und mit anderen vergleichen.
Jop muss ich machen...aber befürchte dann dass die Gabel 1-2 Monate auf Reisen geht ohne dass ich wirklich ne gute Chance habe😬
 
Auch nicht mal kurz zu testen ?
Vielleicht hat der Vorbau ja einen weg 🤷‍♂️
War beim Händler. Der Vorbau passt und hält auch bei ner anderen Gabel...

Zum test hatte ich ein Renthal drauf auf dem Schaft, hält besser, inzwischen aber auch nicht mehr bombenfest...
Der Schaft ist halt jetzt durch probieren und rütteln auch nicht besser geworden 🙄... hat aber von anfang an nicht gehoben...
 
Ps: eben nachgemessen...scheinbar ist der Schaft 0,2mm im Durchmesser dicker als der rest mit genau 28,5. Weiß nicht ob das nun außerhalb der Toleranz ist...

Aber vll hats durch die "mehr dicke" die Beschichtung schneller abgeschabt...?!
 
Fahr die ZEB 3.1 seit Anfang März im Enduro auf Hometrails entlang der Isar. In den letzten Wochen 3 Tage auf Gardaseetrails und auf mehreren Voralpen-Downhills.
Gewicht: 88 kg nackt.
Einstellungen gemäß der App: 67 Psi und Zugstufe 9 Klicks.
Gestern auf 62 Psi runter bei 10 Klicks.
Momentan keine Token verbaut.

Enorm komfortabel das Teil. Keine schmerzenden Hände auch nach mehreren Stunden. Im steilen Trailstanding am Lago nicht abgesoffen. Hält nach oben momentan noch ca. 20 mm Hub für harte Einschläge als Reserve bereit.

Bin auch ohne Tuning sehr angetan und wüsste momentan nicht, was mir fehlt.
In 2 Wochen dann erstmals im Park (Fai Paganella).
Der Unterschied zur Lyrik ist aufgrund meines Systemsgewichts für mich fühlbar. Das viel beschriebene Mehr an Steifigkeit ist für mich persönlich vorteilhaft. Ich komme damit und mit der Direktheit der Gabel sehr gut zurecht.

Komfort: Bin jetzt jahrelang Anyrace Gabeln gefahren. Sehe bei dem Komfort, den die ZEB 3.1 ab Werk generiert, absolut keinen Grund, was machen zu lassen.

Inwieweit sich Defizite herausfahren lassen, kann ich erst in Laufe der gerade ja beginnenden Saison sagen.

Ich fahr die HSC meist zu 3/4 und die LSC ganz auf. Da ich nicht über vorne fahre, passt das sehr gut für mich.

Für den Preis einfach top (hab im Winter für die schwarze Version 750€ bezahlt).

Klingt klasse.
Bin echt am überlegen.

Aber der Vergleich mit einer 3,5 Jahre alten Lyrik mit anyrace vs die neue 3.1 Dämpfung hinkt, weil die alten RS Gabeln viiiiiel mehr Reibung im System hatten.
Seit den charger 3 Modellen sind die Toleranzen an federn und casting enorm verbessert worden, sodass alleine durch die verminderte Reibung ein erhöhter Komfort erreicht wird.
 
Seit den charger 3 Modellen sind die Toleranzen an federn und casting enorm verbessert worden, sodass alleine durch die verminderte Reibung ein erhöhter Komfort erreicht wird.
Ich würde die 3.0 nicht als Benchmark nehmen.
Ich hatte die 2.0 Lyrik, erst kam die 3.1 Zeb und nun auch die 3.0 Lyrik. Für die letzte ist das Upgrade bereits auf 3.1 gesetzt.
Fand die 2.0 Lyrik besser vom Losbrechmoment. Die 3.1 Zeb ist auch smooth, nur die 3.0 ist naja und nicht so smooth.
 
Klingt klasse.
Bin echt am überlegen.

Aber der Vergleich mit einer 3,5 Jahre alten Lyrik mit anyrace vs die neue 3.1 Dämpfung hinkt, weil die alten RS Gabeln viiiiiel mehr Reibung im System hatten.
Seit den charger 3 Modellen sind die Toleranzen an federn und casting enorm verbessert worden, sodass alleine durch die verminderte Reibung ein erhöhter Komfort erreicht wird.
Möchte der Anyrace-Lyrik nicht Unrecht tun. War sehr happy mit der Gabel. Fand sie damals ab Werk o. K. aber ein bisse 'leblos'. Nach dem Tuning war das Teil ein Staubsauger ohne im Federweg abzusaufen.

Die ZEB 3.1 ist für mich (begeisterter Hobby-Endurist) ab Werk momentan überzeugend.
Ich wüsste momentan nicht, was ich mir von einem Tuning für eine Verbesserung versprechen würde bzw. anders herum formuliert, wüsste ich nicht, welche Verbesserungswünsche ich einem Tuner mitteilen sollte.
Daher fahre ich das Teil jetzt erstmal die Saison so wie sie ist. Evtl. bemerke ich ja einen Tuninggrund. Vielleicht passt sie aber auch einfach am Ende des Tages so für mich.

Die Hersteller sind mit ihrer Entwicklung ja auch nicht stehen geblieben und verbessern die Teile sukzessive. Hab einen Downhill-Kollegen, der gscheit fahren und Schrauben kann. Der ist schon viel gefahren und fährt u. a. auch schon länger Intend. Die ZEB hat er auch ungetunt gelassen.
Sein Tipp an mich: Mach mal bei Gelegenheit auf und kipp ein bisse Öl nach. Da wird wohl gerne mal gespart.

Ob ich am Ende der Saison beim Service ein MST-Tuning einbauen lasse, kann ich dann immer noch entscheiden. Einziger Grund, der mir momentan einfallen würde wäre der, dass dann das Fahrwerk evtl. besser aufeinander abgestimmt wäre (MST-Dämpfer ist verbaut).

Mario von MSC hat mir kürzlich im Zusammenhang mit einer anderen Sache erklärt, was aus seiner Sicht an der 3.1 zu verbessern wäre. Solange ich das aber nicht selber rausfahren kann, bleibt die Gabel, wie sie ist. Ansonsten käme der günstige MST-Preis am Ende des Tages oben drauf und dann läge der Endpreis für mich bei ca. 950€.
Passt für mich.
 
Sein Tipp an mich: Mach mal bei Gelegenheit auf und kipp ein bisse Öl nach. Da wird wohl gerne mal gespart.
Bitte nicht einfach aufmachen und ein „bisschen Öl“ nachfüllen. Macht bitte einen richtigen Lower Leg Service nach Anleitung mit den richtigen Ölmengen nach Tabelle. Ist einfach und schnell gemacht - auch für die meisten Laien. YouTube hilft und hat für die meisten Gabeln eine Anleitung.

Mein Eindruck ist aber auch dass die Ölmengen etc seit Charger 3 auch in der Regel stimmen. Da wurde meinem Anschein nach auch am Prozess gefeilt ;-)
 
Bitte nicht einfach aufmachen und ein „bisschen Öl“ nachfüllen. Macht bitte einen richtigen Lower Leg Service nach Anleitung mit den richtigen Ölmengen nach Tabelle. Ist einfach und schnell gemacht - auch für die meisten Laien. YouTube hilft und hat für die meisten Gabeln eine Anleitung.

Mein Eindruck ist aber auch dass die Ölmengen etc seit Charger 3 auch in der Regel stimmen. Da wurde meinem Anschein nach auch am Prozess gefeilt ;-)
Tabelle hab ich schon gefunden.
Anleitung auch. Scheint keine Raketenwissenschaft zu sein.
Bis jetzt hab ich maximal Token rein-/rausgebaut. So ein Lower Leg wäre mal wieder eine Erweiterung der Werkstattkenntnisse. Evtl. an einem Tag mit schlechtem Wetter vielleicht.
Mal nach dem Öl Ausschau halten.
 
Möchte der Anyrace-Lyrik nicht Unrecht tun. War sehr happy mit der Gabel. Fand sie damals ab Werk o. K. aber ein bisse 'leblos'. Nach dem Tuning war das Teil ein Staubsauger ohne im Federweg abzusaufen.

Die ZEB 3.1 ist für mich (begeisterter Hobby-Endurist) ab Werk momentan überzeugend.
Ich wüsste momentan nicht, was ich mir von einem Tuning für eine Verbesserung versprechen würde bzw. anders herum formuliert, wüsste ich nicht, welche Verbesserungswünsche ich einem Tuner mitteilen sollte.
Daher fahre ich das Teil jetzt erstmal die Saison so wie sie ist. Evtl. bemerke ich ja einen Tuninggrund. Vielleicht passt sie aber auch einfach am Ende des Tages so für mich.

Die Hersteller sind mit ihrer Entwicklung ja auch nicht stehen geblieben und verbessern die Teile sukzessive. Hab einen Downhill-Kollegen, der gscheit fahren und Schrauben kann. Der ist schon viel gefahren und fährt u. a. auch schon länger Intend. Die ZEB hat er auch ungetunt gelassen.
Sein Tipp an mich: Mach mal bei Gelegenheit auf und kipp ein bisse Öl nach. Da wird wohl gerne mal gespart.

Ob ich am Ende der Saison beim Service ein MST-Tuning einbauen lasse, kann ich dann immer noch entscheiden. Einziger Grund, der mir momentan einfallen würde wäre der, dass dann das Fahrwerk evtl. besser aufeinander abgestimmt wäre (MST-Dämpfer ist verbaut).

Mario von MSC hat mir kürzlich im Zusammenhang mit einer anderen Sache erklärt, was aus seiner Sicht an der 3.1 zu verbessern wäre. Solange ich das aber nicht selber rausfahren kann, bleibt die Gabel, wie sie ist. Ansonsten käme der günstige MST-Preis am Ende des Tages oben drauf und dann läge der Endpreis für mich bei ca. 950€.
Passt für mich.

Alles gut, für mich ging es nicht um "es muss getunt sein", sondern das der vergleich bei so einem alten chassis hinkt.denn ich habe von den alten "neuen" lyrik/yaris der ersten Generation bis zur charger 3.0, ext era v1-2 und einigen fox viele Gabeln zum kalibrieren der buchsen in Händen gehalten. Was einem da an Toleranzen bezüglich buchsen und verzogenen castings von werk an zugemutet wird und verkauft wurde, ist unverschämt und macht schlicht jede BETROFFENE Gabel 1 bis 2 Level schlechter/härter.

Die 3.1 zeb ist halt ne Gabel, wo die Toleranzen mal endlich von Werk aus ziemlich gut sind plus, dass der dämpfer recht ordentlich funktioniert.

Daher meine ich, dass dir der vergleich zu anyrace eigentlich nur im selben chassis oder einer genauso glatt laufenden Alternativ Gabel mit gleicher luftfeder etwas bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt sich hier zufällig jemand mit der Anwendung des Charger 3.1 Upgrade Kits aus? Bei mir ging die Sache irgendwie gefühlt voll in die Hose. Abgesehen von ein paar Feinheiten hat auch die Entlüftung trotz mehrerer Versuche nicht hingehaun und ich bin nervlich am Ende. So schnell werde ich es nicht erneut versuchen (sondern den Kram in der tiefsten Ecke im Schrank verstaun), abklären wollte ich es trotzdem.

Ich muss die Anleitung nochmal komplett durchgehen aber ad hoc fällt mir z. B. ein:
1.) Beim Kolben und Federplättchen gibt es so eine recht kleine rote Nase / Bolzen, der auf der Anleitung gar nicht gezeigt wird. Der muss schon in das darüber liegende passgenaue Loch der anderen roten Scheibe verschwinden, oder?
2.) Wenn das IFP Rohr befüllt wird - muss dann nicht sicherheitshalber von unten Sorge getragen werden, dass beim Runterdrücken die IFP (weiße Scheibe) nicht über die Entlüftungsöffnung wandert? Weil genau das sollte ja zuvor noch nicht passieren. Im Tutorial schaut da aber keiner danach.

Allgemein rate ich davon ab, das ohne einen guten Schraubstock zu machen, der auch entsprechend ausgerichtet ist. Und mein IFP Rohr ist nun auch ordentlich zerkratzt wegen dieser dämlichen, viel zu kleinen planen Fläche auf den zwei Seiten. :(
 

Anhänge

  • Zugstufendämpfer-Kolbenbolzen.JPG
    Zugstufendämpfer-Kolbenbolzen.JPG
    125,9 KB · Aufrufe: 28
  • Problem 2.JPG
    Problem 2.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 23
Kennt sich hier zufällig jemand mit der Anwendung des Charger 3.1 Upgrade Kits aus? Bei mir ging die Sache irgendwie gefühlt voll in die Hose. Abgesehen von ein paar Feinheiten hat auch die Entlüftung trotz mehrerer Versuche nicht hingehaun und ich bin nervlich am Ende. So schnell werde ich es nicht erneut versuchen (sondern den Kram in der tiefsten Ecke im Schrank verstaun), abklären wollte ich es trotzdem.

Ich muss die Anleitung nochmal komplett durchgehen aber ad hoc fällt mir z. B. ein:
1.) Beim Kolben und Federplättchen gibt es so eine recht kleine rote Nase / Bolzen, der auf der Anleitung gar nicht gezeigt wird. Der muss schon in das darüber liegende passgenaue Loch der anderen roten Scheibe verschwinden, oder?
2.) Wenn das IFP Rohr befüllt wird - muss dann nicht sicherheitshalber von unten Sorge getragen werden, dass beim Runterdrücken die IFP (weiße Scheibe) nicht über die Entlüftungsöffnung wandert? Weil genau das sollte ja zuvor noch nicht passieren. Im Tutorial schaut da aber keiner danach.

Allgemein rate ich davon ab, das ohne einen guten Schraubstock zu machen, der auch entsprechend ausgerichtet ist. Und mein IFP Rohr ist nun auch ordentlich zerkratzt wegen dieser dämlichen, viel zu kleinen planen Fläche auf den zwei Seiten. :(
1. richtig
2. wandert der IFP beim zusammenschrauben etwas hoch, ist aber nicht relevant, da am Ende des Entlüftungsprozess das überschüssige Öl rausgedrückt wird und somit die richtige IFP Höhe ergibt.

Habe schon paar 3.1 Upgrades gemacht, generell finde ich schrauben an RS Gabeln semigeil. Ist einfach so umständlich gemacht mit den tausend Maulschlüsseln. Besser wäre, man besorgt sich Klemmbacken für die Kartusche, wenn die überhaupt genug Wandstärke hat.
 
Ja, das mit den Schlüsselweiten ist super nervig. Die entsprechenden Klemmbacken sind da wirklich Pflicht. Aber gerade die Aussparung am IFP-Rohr ist ja deshalb auch so blöde, weil sie erstens nicht besonders stark ausgeprägt und zweitens dann auch noch in der Höhe eingeschränkt ist. Da entstehen ja fast zwangsläufig ruckzuck deutliche Abnutzungsspuren.

Zu 2:
Beim Zusammenbau und anschließenden Befüllen des IFP-Rohrs wird doch von der einen Seite das IFP so weit hineingeschoben, dass es knapp vor der Entlüftungsöffnung liegt. Dann wird das Rohr mit Öl befüllt und der Kolben vorsichtig nach unten gedrückt. Und die Kompression könnte doch im ungünstigen Fall dazu führen, dass es das IFP doch nach unten über die Öffnung drückt - und dann würde es ja direkt rauslaufen aus der Öffnung und nicht genügend Öl im IFP-Rohr sein, oder?

Und hast Du beim Upgrade auf 3.1 irgendwelche Dichtungen getauscht oder die mal noch so beibehalten?
 

Anhänge

  • IFP Rohr.JPG
    IFP Rohr.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 25
Zu 2:
Beim Zusammenbau und anschließenden Befüllen des IFP-Rohrs wird doch von der einen Seite das IFP so weit hineingeschoben, dass es knapp vor der Entlüftungsöffnung liegt. Dann wird das Rohr mit Öl befüllt und der Kolben vorsichtig nach unten gedrückt. Und die Kompression könnte doch im ungünstigen Fall dazu führen, dass es das IFP doch nach unten über die Öffnung drückt - und dann würde es ja direkt rauslaufen aus der Öffnung und nicht genügend Öl im IFP-Rohr sein, oder?

Und hast Du beim Upgrade auf 3.1 irgendwelche Dichtungen getauscht oder die mal noch so beibehalten?
Damit dafür genug Spielraum ist, wird der IFP ein bestimmtes Maß eingedrückt und dann mit Öl befüllt.
Das IFP Rohr wird ja dann nicht mehr auf den Kopf stehend auf den Rest der Kartusche geschraubt. Dabei wandert der IFP dann meistens etwas hoch.

Beim Entlüften Drückt man mit der IFP Feder auf den IFP und drückt die Kartusche bis etwa zur Mitte ein paar mal ein und am Ende dann fast ganz durch, damit das überschüsige Öl raus kommt.

Habe das immer im Rahmen ein Services gemacht. Also alle Dichtungen getauscht, die bei RS vorgesehen sind.
 
Danke! Aber was ich dann falsch gemacht haben könnte, weiß ich bislang auch noch nicht. Zwischen dem IFP-Rohr und dem anderen Rohr (das vor der Montage auch befüllt wird) muss ja ein Ausgleich stattfinden. Werden die beide separat befüllt, damit die Entlüftung unproblematischer ist, weil von Anfang an weniger Luft im System ist? Und könnte man, wenn man jetzt nicht alles wieder komplett demontieren wollte, auch die Kartusche ein wenig komprimieren (nur ohne die Feder auf der IFP), bis die IFP über die Öffnung hinauswandert, durch die Öffnung weiteres Öl einfüllen und dann die Entlüftung wie gewohnt beginnen?

Und ist der obere (rote) Teil der Zugstufenverstellung eigentlich statisch? D. h. wenn man nach der Montage des 3.1 Upgrade Kits mit dem Zugstufeneinstellknopf unten dreht, sieht man oben keine Bewegung?
 

Anhänge

  • Zugstufenversteller.JPG
    Zugstufenversteller.JPG
    33,6 KB · Aufrufe: 18
Danke! Aber was ich dann falsch gemacht haben könnte, weiß ich bislang auch noch nicht. Zwischen dem IFP-Rohr und dem anderen Rohr (das vor der Montage auch befüllt wird) muss ja ein Ausgleich stattfinden. Werden die beide separat befüllt, damit die Entlüftung unproblematischer ist, weil von Anfang an weniger Luft im System ist? Und könnte man, wenn man jetzt nicht alles wieder komplett demontieren wollte, auch die Kartusche ein wenig komprimieren (nur ohne die Feder auf der IFP), bis die IFP über die Öffnung hinauswandert, durch die Öffnung weiteres Öl einfüllen und dann die Entlüftung wie gewohnt beginnen?

Und ist der obere (rote) Teil der Zugstufenverstellung eigentlich statisch? D. h. wenn man nach der Montage des 3.1 Upgrade Kits mit dem Zugstufeneinstellknopf unten dreht, sieht man oben keine Bewegung?
Sollte so funktieren.

Beim LSR Verstellen bewegt sich am Rebound-Kolben vom roten Teil nichts.
 
Zurück