Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
......

Klar ist es nicht die riesige Innovation, aber endlich, mit dem ganzen Patentminenfeld von SRAM, einen Umwerfer mit integriertem Akku? Das macht Di2 im Vergleich zu SRAM AXS wieder deutlich attraktiver!
Deshalb finde ich, dass das Schaltwerk mit Akku eher ein lange gefordertes und überfälliges update im Rahmen der bestehenden 12er Gruppe ist, als das nun tatsächlich ein upgrade vorliegt. Wenn, dann erscheint doch lediglich das Kit als herausragend und weckt das Interesse.
Wenn Shimano im Patentdschungel noch die Kraft und Willen aufbringt, dann müsste als upgrade schon was mit 13-fach kommen und einigen anderen technischen Lösungen! Allerdings in Zeiten des "E" wird da für "ohne E" möglicherweise aber nichts mehr kommen. Insgesamt sieht das Vorgestellte daher irgendwie nach letztem Update aus!
 
Okey, noch hässlicher und schwerer als erwartet. SRAM kann weitere fünf Jahre in den Sessel furzen, das ist in etwa deren Vorsprung. Dann muss ich wohl oder übel bei SRAM bleiben.

Denke wir wissen alle, dass Shimano Schaltungen bauen kann. Eine XT, SLX oder auch die einfacheren Gruppen sind absolut nicht sexy aber tun ihren Job gut und erstaunlich lange.
Technisch können tun Sie es also...unterstelle ich einfach mal. ;)

Für mich ist der Riesenvorteil bzw. Vorsprung den SRAM hat, in ihrem AXS-Ökosystem begründet. Du hast mehrere Gerätekategorieen die miteinander "sprechen" können und die Gerätefamilie wird beständig vergrößert (ob sinnvoll oder nicht...TBD) und funktional erweitert.

SRAM hat sich da die letzten Jahre eine richtig schlagkräftige Truppe zusammengekauft. Hut ab.

Dagegen stinkt Shimano einfach ab.

Grüße

C. <- Der DI2 und AXS fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gibt Shimano die Reichweite eigentlich so eigenartig an? 340km wenn man pro Kilometer 30 mal schaltet? Wer bitte schaltet alle 30m?
Da könnte man jetzt rauslesen, dass der Standbyverbrauch so hoch ist, dass die Schaltvorgänge weniger ins Gewicht fallen. Oder wie?
Ich hab mir mal meine Daten angesehen und ich schalte bei meinen Standard Fahrten rund 8 - 10 mal pro Kilometer
1749111770612.png
 
Trägheitsmoment ist beim großen größer. Bei einem Sport mit viel Stop and Go also eher ungekehrt
Das Trägheitsmoment ist nicht so sehr das Problem, eher der Umschlingungswinkel und die Aktuation der Kettenglieder, die auf kleinen Ritzeln deutlich stärker ausgelenkt werden als auf größeren.
Dieser Umstand ist ja auch der Grund dafür, weshalb es nun WIDE-Kurbeln und eine 55er Kettenlinie gibt, damit man bis zu 38Z oder 40Z Kettenblätter fahren kann.
 
In Zeiten, in denen an Profi-Bikes Getriebe im Kommen sind, um ungefederte Massen zu verringern, soll man sich ein Schaltwerk mit 170g Zusatzgewicht ans Bike schrauben damit man auch einen Akku laden muss.:daumen:
Nein Danke, sehe keinen Grund, der für das Ding und gegen eine Seilzug-XTR spricht.
Die Bike-Industrie will mir einfach nichts mehr verkaufen. Vielleicht gehen die alle gar nicht insolvent, sondern schließen wegen Reichtum. Anders kann ich mir die derzeitige Produktentwicklung nicht mehr erklären.
(Oder mit dem Zaunpfahl: Entwickelt endliche leichtere, gut funktionierende Getriebe, statt Elektroschrott!)
Man kann auch ein Seilzug sram eagle 90 Schaltwerk ohne Akku mit 390g montieren 😅 passend dazu die Kurbel der Gruppe mit über 800g 😁
 
Gibt’s da eigentlich irgendwo Untersuchungen bzgl Wirkungsgrad im Vergleich große Ritzel/großes Kettenblatt zu kleinere Ritzel/kleines Kettenblatt ?
https://velo.outsideonline.com/gear/gear-issue-friction-differences-between-1x-and-2x-drivetrains/

siehe Figure 1
Vergleiche die Leistungsverluste von den Übersetzungen 53/11 und 48/10!



https://www.schweizer-fn.de/maschinenelemente/kettenantrieb/kettenantrieb.php

siehe Diagramm "Einfluss der Zähnezahl kleines Rad - f1"



https://www.biketour-global.de/wp-content/uploads/2018/01/Hochschulreport-2012d.pdf

siehe Abb. 2: Wirkungsgrad Fahrradkette



Wird aber wohl nicht lange dauern, bis eine Kassette mit einem 8-er Ritzel als "Innovation" präsentiert wird!
 
Denke wir wissen alle, dass Shimano Schaltungen bauen kann. Eine XT, SLX oder auch die einfacheren Gruppen sind absolut nicht sexy aber tun ihren Job gut und erstaunlich lange.
Technisch können tun Sie es also...unterstelle ich einfach mal. ;)

Für mich ist der Riesenvorteil bzw. Vorsprung den SRAM hat in ihrem AXS-Ökosystem begründet. Du hast mehrere Gerätekategorieen die miteinander "sprechen" können und die Gerätefamilie wird beständig vergrößert (ob sinnvoll oder nicht...TBD) und funktional erweitert.

SRAM hat sich da die letzten Jahre eine richtig schlagkräftige Truppe zusammengekauft. Hut ab.

Dagegen stinkt Shimano einfach ab.

Grüße

C. <- Der DI2 und AXS fährt.
und o-chain hat sich SRAM angeblich auch schon geschnappt.
 
Kabellos schaltet geht mit jeglicher DI2 tatsächlich erst mit Einführung der neuen XTR. Alles davor ist und war kabelgebundenen, auch die neuen Rennrad Gruppen sind nicht komplett kabellos.
Doch die Rennradgruppen werden kabellos geschaltet. Lediglich die Stromversorgung von Schaltwerk und Umwerfer erfolgt per Kabel am gemeinsamen Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch die Rennradgruppen werden koabellos geschaltet. Lediglich die Stromversorgung von Schaltwerk und Umwerfer erfolgt per Kabel am gemeinsamen Akku.

Also sind wieder 2 Kabeln vorhanden...

Mir ist mal ein Kabel vom Akku ins Sitzrohr hinter eine Verstrebung gefallen. Musste dann Kurbel plus Tretlager ausbauen, damit ich irgendwie wieder das Kabel erreicht habe.
 
Doch die Rennradgruppen werden koabellos geschaltet. Lediglich die Stromversorgung von Schaltwerk und Umwerfer erfolgt per Kabel am gemeinsamen Akku.
Mein Kommentar bezog sich auf folgenden und die Aussage von mir ist ja, dass Shimano bis zur Einführung der neuen XTR keine kabellose Gruppe im Portfolio hatte.

Hier wird fleißig über die Optik und den fehlenden Cage Lock gemeckert.
Als ob das wichtig wäre.
UDH-Schaltauge funktioniert, also alles gut.

Ansonsten lese ich heraus, dass die Schaltung einen tollen Hebel hat, der bestens funktioniert, gutes Feedback gibt, mehrfach schalten ermöglicht - und doch Optik: lange nicht so bescheuert aussieht, wie der Sram-Schalter.

Dazu eine Schaltung, die ich zwar zu Beginn einstellen muss und etwas kracht unter Druck, dafür aber präzise, extrem schnell und auch mehrfach schaltet.
Unterstützt von einem Akku, der länger halten soll, als die Konkurrenz.

Warum um alles in der Welt muss man diese Schaltung bashen?

Und was die 8 Jahre seit der ersten AXS anbelangt: Kabellos schalten konnte man mit der Di schon lange vor der AXS.

Eigentlich doch prima, dass es jetzt Alternativen gibt.

und kabellos konnte man eben mit DI2 vorher nicht. Dass die STIs der 12 fach Rennrad Gruppen von Shimano mittlerweile keine Kabelverbindung zu Umwerfer und Schaltwerk haben ist mir bekannt. Jedoch benötigt man weiterhin das Kabel für die Stromversorgung.

Auch sei angemerkt, dass die "fast" wireless Shimano Gruppen 2021 vorgestellt worden sind. SRAM hatte die erste kabellose etap Schaltung 2015 präsentiert.
 
Mein Kommentar bezog sich auf folgenden und die Aussage von mir ist ja, dass Shimano bis zur Einführung der neuen XTR keine kabellose Gruppe im Portfolio hatte.



und kabellos konnte man eben mit DI2 vorher nicht. Dass die STIs der 12 fach Rennrad Gruppen von Shimano mittlerweile keine Kabelverbindung zu Umwerfer und Schaltwerk haben ist mir bekannt. Jedoch benötigt man weiterhin das Kabel für die Stromversorgung.

Auch sei angemerkt, dass die "fast" wireless Shimano Gruppen 2021 vorgestellt worden sind. SRAM hatte die erste kabellose etap Schaltung 2015 präsentiert.
spar dir die mühe, manche wollen/können es nicht kapieren :lol:
 
Das Highlight ist echt der Schalthebel/Controller. Taktiles Feedback und die Einstellbarkeit sind top.
das ist auch wirklich das einzige was shimano hier gut gemacht hat IMO. rest zwar solide aber in anbetracht dass sie 6 jahre zu spät sind schwach (und wie verschlissen die kurbeln nach kurzer zeit aussehen) :o
 
In Zeiten, in denen an Profi-Bikes Getriebe im Kommen sind, um ungefederte Massen zu verringern, soll man sich ein Schaltwerk mit 170g Zusatzgewicht ans Bike schrauben damit man auch einen Akku laden muss.:daumen:
Nein Danke, sehe keinen Grund, der für das Ding und gegen eine Seilzug-XTR spricht.
Die Bike-Industrie will mir einfach nichts mehr verkaufen. Vielleicht gehen die alle gar nicht insolvent, sondern schließen wegen Reichtum. Anders kann ich mir die derzeitige Produktentwicklung nicht mehr erklären.
(Oder mit dem Zaunpfahl: Entwickelt endliche leichtere, gut funktionierende Getriebe, statt Elektroschrott!)
Getriebe werden sich niemals in mit Muskelkraft betriebenen, sportlich eingesetzten Bikes (DH ausgenommen) durchsetzen.
 
das ist dann aber nicht kabellos wie es sram zusammenbringt wenn ich noch einen verkabelten akku im rahmen unterbringe ;)
Es wird per Funk geschaltet. Also man profitiert von dem Vorteil, dass keine Kabel durch den Steuersatz etc. müssen, also das ist doch der Hauptvorteil, gerade bei Rennrädern. Dafür das beii der Stromversorgung auf Kabel gesetzt wird, bekommt man im vergleich einen Akku mit relativ großer Kapazität.
 
Zurück