Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
Liegt es vielleicht am konventionellen Schaltauge, dass die beiden kleinsten Ritzel nicht geschaltet werden können?
Dürfte eher an meiner Chinakassette liegen :D.

Hab auch noch ne CS-M9100 rumliegen, vielleicht probiere ich die morgen nochmal, der fehlen aber schon paar Zähne :(. Zum Testen der Schaltperformance auf den kleinen Ritzeln sollte es aber reichen.

Ansonsten bestelle ich mir eine CS-M8200 sobald diese raus ist.
 
Ich bin gespannt, mein Rahmen hat auch kein UDH Schaltauge und mich würde die Kompatibilität interessieren, wobei es ja eigentlich funktionieren müsste.
 
Für mich sieht das Ganze nach sehr viel Ratlosigkeit aus, wie man auf den DirectMount-UDH-Move von Sram reagieren soll und wie man möglichst viele Sram Patente (z. B. entnehmbarer Akku) umgehen kann. Entsprechend ist an der ganzen Gruppe so gut wie gar nichts innovativ oder wirklich neu, außer das man jetzt kabellos schalten kann. Vllt. ist das auch ganz gut so, denn die bisherigen Shimano 12-fach Gruppen waren und sind halt echt gut. Schlimm sieht die Gruppe dann aber doch aus, außer Bremssattel und vllt. noch die Geber.

Ein riesiges Minus ist, dass man die Kupplung nicht mehr entspannen kann und der Ausbau noch mehr zum Hass wird, als ohnehin schon (@Arcbound ja, Cage Lock ist patentiert). Da hätte man wenigstens eine externe Klemme zum einhaken und arretieren entwickeln können, wie es sie teilweise schon von Drittherstellern oder aus dem 3D Drucker gibt.

Am interessantesten finde ich eigentlich die 9-45 Kassette und frage mich, ob die auch mit dem kurzen mechanischen Schaltwerk funktionieren wird (wovon ich einfach mal ausgehe). Damit hätte man eine schön kompakte und vergleichsweise günstige Option (XT und Deore kommen ja auch noch), wenn einem die Transmission Schaltwerke zu groß und zu nah am Boden sind.
Echt? Wo gibt’s solche Klemmen zum arretieren des Schaltwerks? Würde ich mir glatt kaufen oder drucken.
 
bin gespannt auf die Möglichkeit eines Upgrade für 1 fach Gravel…
Da wird im Paket dann anstelle des Triggers 2x Bremse + 12fach Wireless STI sein. Vielleicht gibt es für die 1x12 mechanisch GRX Leute noch eins ohne Bremsen.. das wird hier beim Upgrade eben der Preistreiber sein, da Bremse nicht getrennt von Schaltung ist und bei den meisten getauscht werden muss.
 
Hab mir heute ne CS-M8100 besorgt, im Anschluss gibt's dann auch nen Update zur Schaltperformance.
Also die China-Kassette war ne 1A Einstellhilfe. CS-M8100 montiert und die Schaltperformance war on-point :D.

Feldtest folgt ;)

Auch mit der 52er Kettenlinie keine Probleme beim Wechsel zwischen den kleinsten Ritzeln.
 
Der Zug bei den elektronischen Schaltwerken ist bei Shimano schon lange zum vs. Sram abgefahren. Design ist ja Geschmackssache, ich finde das Schaltwerk hat zu viel Plastik, es wirkt auf mich nicht so solide wie die mechanischen Schaltwerke von Shimano und "Schön" ist es auch nicht. Preislich in etwa gleich wie Sram. Schaltwerk ohne Kupplung sehe ich nachteilig bei der Demontage vom Rad.

Das Schaltwerk soll laut einem Testbericht in der Enduro bergab laute Geräusche beim ein und aus-federn machen und starken Verschleiß an der Kassette haben, wenn man die Schnellschaltfunktion nutzt. Das die keine Carbon Kurbel im Programm haben passt auch nicht so ganz zu Premium.
Den großen Nachteil der riesigen Kassette verbunden mit sehr tief montiertem Schaltwerk beim Sram Schaltwerk kann man erfreulicher Weise mit der 9-45 Kassette und dem kurzen Schaltwerk verbessern, hier hat Shimano dann wieder Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, UDH natürlich.
Du hast es ja geschrieben, wenn man mal ausnahmsweise unter Volllast schalten muss,

Um welchen Fall geht es da eigtl immer? Leichter oder schwerer schalten, oder beides?

Ich hab bei mir geschaut. Wenn ich so 10s sprints mit über 1000W mache, dann schalte ich da immer irgendwann leichter, und hab da mit meiner shimano Schaltung überhaupt kein Problem. Schwerer schalten, gebe ich zu, ist etwas das ich vermeide, weil es mir einfach an Vertrauen fehlt und ich bei sowas echt nicht gern ins Leere trete. Bin aber kein XC Racer oder gar Eliminator Fahrer. 😅 Das brauch ich halt auch net.
 
Auch mit der 52er Kettenlinie keine Probleme beim Wechsel zwischen den kleinsten Ritzeln.
Hab ich was verpasst? Shimano hat doch schon immer eine 52er Kettenlinie, die sich auch mit der neuen Kurbel nicht geändert hat oder?

Und was soll das "auf UDH Schaltaugen optimiert". Die UDH unterscheiden sich doch von der Position des Schaltwerks auch nicht von konventionellen Schaltaugen. Worauf wurde denn da optimiert?
 
Hab ich was verpasst? Shimano hat doch schon immer eine 52er Kettenlinie, die sich auch mit der neuen Kurbel nicht geändert hat oder?
Das würde mich auch mal interessieren.
An modernen Rahmen muss man eigentlich eine Kurbel mit 55er KL fahren, was dann aber mit der Shimano-Kassette eine abenteuerliche KL zur Folge hätte. SRAM Transmission Kassetten hingegen sitzen 2,5 mm weiter außen, um das auszugleichen.
 
An modernen Rahmen muss man eigentlich eine Kurbel mit 55er KL fahren
Wo steht das? Ich wüsste nicht, dass das in irgendeiner Beschreibung eines Rahmens steht. Kein aktueller Rahmen, den ich kenne, setzt eine 55mm Kettenlinie voraus.

Davon abgesehen bin ich die alte XTR Kurbel auch einige Zeit mit dem Transition Schaltwerk u. Kassette gefahren und hatte keine Probleme beim Schalten. Auf den leichten Gängen ist es sogar von Vorteil, wenn das Kettenblatt weiter innen steht. Beim MTB ist man ja eh länger auf diesen Gängen unterwegs (bergauf).
 
Scott Spark, Orbea Oiz, Specaliced Epic zB. haben allesamt 55er KL.
Okay. Bei CC Rahmen kenne ich mich nicht aus. Enduro eher nicht so.

Ich fand die Schaltvorgänge bei Shimano immer sauberer als bei Sram auch im Vergleich alte XTR mit Transmission. Wenn sich das jetzt mit dem Schaltwerk geändert hat, dann sehe ich das als Nachteil. Ich meine aber auch, dass es an der HG+ Kette in Verbindung mit Shimano Kassetten liegt, dass es smooth schaltet. Wenn das Schaltwerk jetzt auf die langsamste Position eingestellt wird, dann sollte das doch auch wieder gehen. Dann bleibt aber nur der Vorteil der kabellosen Schaltung ggü einem alten XTR Schaltwerk und das ist gemessen am Preis leider nicht genug. Wenn es dann auch noch weniger Kettenspannung hat als das alte, dann ist das für mich raus.
 
An modernen Rahmen muss man eigentlich eine Kurbel mit 55er KL fahren
Wo steht das? Ich wüsste nicht, dass das in irgendeiner Beschreibung eines Rahmens steht.
Es sind natürlich nicht grundsätzlich alle modernen Rahmen, aber es werden immer mehr.
Richtig wäre also die Aussage "bei manchen modernen Rahmen muss man eine 55er Kettenlinie fahren"

Beispiele sind das canyon spectral (auch schon das alte mit 150/160mm Federweg) oder das yeti SB160, SB140
Die Hersteller bekommen dadurch, dass das Kettenblatt nach außen wandert etwas mehr Platz für die streben.
 
Der Schalthebel schaut interessant aus, der Brems Griff könnte Upgrade für meine shiguras werden wenn der als XT kommt. Ansonsten sehe ich hier nichts was mich reizt.

Kassetten sind für mich Sram seit der XX absolut überlegen. Shimano macht weiter auf Alu und Titan damit sie nicht noch deutlich schwerer sind. Aber Sram XX halten ein Bike Leben... Das hatte ich bei Shimano früher nie so. Bzw am Rennrad der Sound der Shimano ultegra 11-34 unwürdig. Sram Kassette ab gewissem Level einfach zig Mal besser.
Umwerfer naja da ist Sram einfach Schrott bzw die Kettenblätter sind das Problem. Steig Hilfen kann Shimano bei Kettenblätter einfach besser. Die neue Red bin ich aber noch nicht gefahren.

Schalthebel bei Sram war für mich der alte x0 das Optimum und da Hebel Abstand auf Minimum. Seitdem leider für meinen Daumen untauglich. Blips sind super aber da geht das mehrfach schalten nicht.

Pedale, Shimano Lager sind absolut super. Aber der Rest vom Pedal naja. Bauen einfach zu hoch.

Und ich will elektrisch. Bei mechanischer kommt irgendwann immer der Punkt dass sie sich verstellt hat. Das man neue Kabel einziehen muss und je nach Rahmen ist das übles gefrickel.. schaltzug tauschen bei Sram ist auch Glücks Sache am sti dass man es wieder hinbekommt mit dem Innenleben ohne Erfahrung. Bei Shimano MTB ging das dagegen easy. Ja laden ist nervig aber besser als zuvor die Probleme. Wobei die erste Sram Red etap, da war für mich mechanisch noch besser. Erst mit AXS war für mich elektrisch besser.

Am Enduro auf die 9-45 Kassette gehen wird bei den meisten Rahmen die Federung versauen. Die sind inzwischen fast immer auf 32t Kettenblatt optimiert. Das darf man nicht vergessen. Außer man hat die Muskeln trotzdem beim 32t zu bleiben.


Am Rennrad/gravel hätte ich gerne ultegra di2 STI, Umwerfer und Schaltwerk mit Sram Carbon kurbel und 46-30 Kettenblätter von bikingreen und hinten Sram 10-36 force/red Kassette. Die Blätter von bikingreen sind besser und haltbarer wie andere die ich hatte und 46-30 optimal für mich mit 10-36 Kassette. 46-10 ist dazu mir schnell genug und 30-36 reicht für fast alle Anstiege.


Bei 10-42 sram hab ich damals per Hand das Kettenblatt von 26 auf 30 gewechselt. War besser wie jeder Umwerfer Dank narrow wide aber 1x12 dann die Lösung.. es war für mich aber besser wie alle 2x10...
 
Die Feuertaufe im Schlamm von Leogang schien ja gestern mal erfolgreich - so weit ich gesehen habe wurde von den Kameras mal niemand eingefangen, bei dem es mit der neuen Schaltung Probleme gab…

Und - Jehova, Jehova, Jehova - bei den Männern hat XTR mechanisch gewonnen 😁😇
 
Okay. Bei CC Rahmen kenne ich mich nicht aus. Enduro eher nicht so.

Ich fand die Schaltvorgänge bei Shimano immer sauberer als bei Sram auch im Vergleich alte XTR mit Transmission. Wenn sich das jetzt mit dem Schaltwerk geändert hat, dann sehe ich das als Nachteil. Ich meine aber auch, dass es an der HG+ Kette in Verbindung mit Shimano Kassetten liegt, dass es smooth schaltet. Wenn das Schaltwerk jetzt auf die langsamste Position eingestellt wird, dann sollte das doch auch wieder gehen. Dann bleibt aber nur der Vorteil der kabellosen Schaltung ggü einem alten XTR Schaltwerk und das ist gemessen am Preis leider nicht genug. Wenn es dann auch noch weniger Kettenspannung hat als das alte, dann ist das für mich raus.
yeti sb160 sollte laut yeti selbst mit 55er KL gefahren werden. da ich aber meine mechanische eagle übernommen habe und nur bei transmission die 55er sinn macht, da die kassette ja selbst 2,5mm oder so weiter ausßen sitzt, habe ich einfach das normale boost kettenbaltt weiterverwendet u. funzt genau so ohne probleme... man muss halt wie bei vielen bikes etwas mit spacern an der kurbel spielen.

sorry falls das jetzt alles bisserl off topic war :)
 
Echt? Wo gibt’s solche Klemmen zum arretieren des Schaltwerks? Würde ich mir glatt kaufen oder drucken.

Such mal nach "Shimano Cage Lock" oder "Clutch Lock". Da findest du ein paar Beispiele und 3D Dateien.

In meinen Augen wäre das bei der neuen Schaltwerkgeneration Pflicht seitens Shimano gewesen, sowas beizulegen. Kann mir auch schwer vorstellen, dass so ein externes Helferlein vom Sram Patent verhindert wird. Und selbst wenn, hätte man den Käufern wenigstens eine 3D Datei anbieten können.


1749484134045.png


1749484448304.png
 
Zurück