Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
Eigentlich wollte ich ja kommendes Jahr von XX1 AXS auf XTR mechanisch upgraden - wird dann wahrscheinlich eine TRP...

Oder eine XTR-M9100

Dinge die ich nicht verstehe:
Man entwickelt eine neue XTR, die bei fast jeder Komponente deutlich schwerer als der Vorgänger ist. Das ist doch die Rennsport-Version? Wenn jemand Komfort haben will, greift er halt weiter unten ins Regal, wo es dann allen Schnipp-und Schnapp gibt. Wozu brauche ich ein Schaltkäfig, der Felsen ausweicht?
Vielleicht wäre ein komplettes Carbon-Schaltwerk (oder CFK verstärktes ABS/PE) und eine mechanische XTR eine Antwort gewesen, vielleicht 1x13 oder 2x13 am MTB.
Und warum um alles in der Hölle sieht die E-Bike Variante des Schaltwerks besser aus als die Race Version?
Und wozu brauche ich derartig einstellbare Schalthebel zu dem Gewicht, wenn ich eine kleine Platine mit Knackfröschen in dem Hebel-Gehäuse habe?

Keep it light, keep it simple - vielleicht bei der nächsten dann in 8 Jahren ;)

Aber ich habe keine Lust mehr auf irgendwelche Apps zu glotzen, wenn ich etwas am Fahrrad mache oder mit dem Bike unterwegs bin. (z.B. Schaltungs feinjustage on the go - funktioniert bei den bekannten Elektro-Schaltungen nicht ohne auf irgendeine App zu schauen - und früher ging das während der Fahrt - dann muss man sich wieder bei einer App anmelden etc. ..)

Wirklich schade, ich bin (oder war) sehr überzeugt von Shimano. Kombiniert mit der neuen Preispolitik sind das leider zwei Schritte nach hinten...
 
Echt? Auch bei der Nicht-Transmission?
Ich habe eine GX AXS, kenne aber nur die Einstellung per App 🤔
Ja auch bei der.
Knopf drucken am Trigger und danach Wippe betätigen.
Am besten im Stand machen, ist sehr minimal also genau drauf achten. Wird durch leuchten bei der kleinen Bewegung bestätigt.

Man kann es auch während der Fahrt machen.
 
Heute noch ein wenig mit der Di2 XTR und XT Kassette unterwegs gewesen und es entspricht jetzt auch alles den Erwartungen ;)

Bin froh jetzt auch am XC eine Di2 fahren zu können.
Sehr erfreulich 👍
konntest du der Packung entnehmen, ob das Schaltwerk immer noch Made in Japan ist? Also der Akku ist definitv Made in China.
 
Es sind natürlich nicht grundsätzlich alle modernen Rahmen, aber es werden immer mehr.
Richtig wäre also die Aussage "bei manchen modernen Rahmen muss man eine 55er Kettenlinie fahren"
Also bei den aktuellen XC-Bikes gibt es eigentlich so gut wie keinen modernen Rahmen mehr, der keine 55er KL hat, von daher frage ich mich, wie sich Shimano das vorgestellt hat.
An Kassette und Freilaufkörper hat sich nichts geändert, d.h. sie ist in der gleichen Position wie vorher, das KB wandert aber durch die 55er KL um 3 mm nach außen, was dann in der Praxis eine völlig kriminelle KL zu Folge hat.
Habe das an Bikes gesehen, wo eine alte Eagle AXS mit neuer WIDE-Kurbel verbaut war. Das ist Kette quer und das würde ich nicht freiwillig fahren wollen.
Die Transmission-Kassette gleicht das wie gesagt aus, dadurch das sie 2,5 mm weiter außen sitzt als die alte Eagle-Kassette.
Die Feuertaufe im Schlamm von Leogang schien ja gestern mal erfolgreich - so weit ich gesehen habe wurde von den Kameras mal niemand eingefangen, bei dem es mit der neuen Schaltung Probleme gab…
Doch, es wurde ein Fahrer von Willier-Vittoroia gezeigt, der sein Bike schieben musste, weil es die Kette zwischen KB und Rahmen gerammelt hatte und er sie da offenbar nicht mehr heraus bekam.
 
Also unfahrbar. Gott sei Dank. :D;)

Die Kettenlinie versuche ich immer irgendwie immer unter 50mm zu halten. Sei es durch Kettenblätter mit Offset oder andere Spaceranordnung zwischen den Tretlagerschalen. Bei den üblichen Tretlagerbreiten sollte das machbar sein. Es sein denn es ist ein Rahmen mit überbreitem Tretlager, aber damit kenne ich mich ned aus.
 
Also unfahrbar. Gott sei Dank. :D;)

Die Kettenlinie versuche ich immer irgendwie immer unter 50mm zu halten. Sei es durch Kettenblätter mit Offset oder andere Spaceranordnung zwischen den Tretlagerschalen. Bei den üblichen Tretlagerbreiten sollte das machbar sein. Es sein denn es ist ein Rahmen mit überbreitem Tretlager, aber damit kenne ich mich ned aus.
So einfach ist das in der Praxis in vielen Fällen aber nicht.
An meinem aktuellen Scott Spark z.B. muss man eine Wide-Kurbel mit 55er KL fahren, da sonst sogar ein 32er KB an der Kettenstrebe schleift und die Kurbelarme ebenfalls sehr nah an die Streben kommen.
Wenn du an einen solchen Rahmen dann eine alte Eagle oder die neue XTR fährst, hast du extremen Schräglauf.
Ein Bekannter von mir hat genau den Fall mit Spark und alter Eagle AXS. Die Kettenlinie ist wirklich katastrophal. An dem Rahmen funktioniert demnach nur eine Transmission vernünftig. Das hat er jetzt auch eingesehen und wird auf Transmission wechseln, weil ihn die Geräuschkulisse mittlerweile mächtig nervt.
 
So einfach ist das in der Praxis in vielen Fällen aber nicht.
An meinem aktuellen Scott Spark z.B. muss man eine Wide-Kurbel mit 55er KL fahren, da sonst sogar ein 32er KB an der Kettenstrebe schleift und die Kurbelarme ebenfalls sehr nah an die Streben kommen.
Wenn du an einen solchen Rahmen dann eine alte Eagle oder die neue XTR fährst, hast du extremen Schräglauf.
Ein Bekannter von mir hat genau den Fall mit Spark und alter Eagle AXS. Die Kettenlinie ist wirklich katastrophal. An dem Rahmen funktioniert demnach nur eine Transmission vernünftig. Das hat er jetzt auch eingesehen und wird auf Transmission wechseln, weil ihn die Geräuschkulisse mittlerweile mächtig nervt.
also ich habe das neue Epic 8
mit alter XTR Kassette
und Wide SRAM Kurbel

dieser super extrem mega furchtbar Schräglauf von dem du sprichst tritt bei mir nicht auf
oder ich merke nichts davon
war deshalb gerade im Keller das zu überprüfen
Gefahren bin ich mit dem Setup jetzt sicher schon über 1000km mit echt vielen Höhenmetern
die XT-Schaltung geht perfekt
wenn überhaupt tritt der furchtbare Schräglauf doch eh nur beim leichtesten Gang (51er) auf
den verwendet man ja eh nie so lange 8-)
verstehe deine Angst dbzgl. nicht

meinst wirklich, dass der größte Schaltgruppen-Hersteller der Welt, so eine Szenario nicht am Schirm hatte und diese 55er KL einfach vergessen hätte
 
Gefahren bin ich mit dem Setup jetzt sicher schon über 1000km mit echt vielen Höhenmetern
die XT-Schaltung geht perfekt
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es nicht funktioniert, aber als SRAM damals mit dem 1x12 Antrieb kam, hatten die sich für einen 142er Hinterbau eine 49 mm KL und später für Boost eine 52er KL überlegt.
Das funktioniert weitgehend problemlos und du hast in den leichten Gängen zwar etwas mehr Schräglauf als in den ganz großen, aber im Prinzip ist das die goldene Mitte.
Für Transmission mit 55er KL haben sie die Kassette konsequenterweise um 2,5 mm nach außen gesetzt, um wieder dahin zu kommen, wo man vorher war.
meinst wirklich, dass der größte Schaltgruppen-Hersteller der Welt, so eine Szenario nicht am Schirm hatte und diese 55er KL einfach vergessen hätte
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Shimano auf dem Schirm hatte und was nicht, aber die XTR ist die Gruppe für den Rennsport und da spielen Verluste durch extremen Schräglauf durchaus eine Rolle, vom Verschleiß reden wir mal erst gar nicht.
Wahrscheinlich haben sie die Abwärtskompatibilität der Kassette dem Schräglauf geopfert, oder es waren wie so oft Patentgründe, die es nicht ermöglich haben, hier eine saubere Lösung zu finden.
 
Was wird hier eigentlich diskutiert? Die neuen XTR- Kurbeln haben doch eine 55er-Kettenlinie. Wenn die Kurbeln so von Shimano verkauft werden, sollte doch alles funktionieren?

Produkt-Eigenschaften von der Shimano- Homepage (XC-Kurbel genau gleich):
1749544411797.png
 
Was wird hier eigentlich diskutiert? Die neuen XTR- Kurbeln haben doch eine 55er-Kettenlinie. Wenn die Kurbeln so von Shimano verkauft werden, sollte doch alles funktionieren?

Produkt-Eigenschaften von der Shimano- Homepage (XC-Kurbel genau gleich):
Anhang anzeigen 2177577
Die müssen ja auch eine 55er KL haben, sonst passen sie nicht in moderne Rahmen.
Das Problem ist eher die Kassette, die zu weit innen sitzt.
 
also ich habe das neue Epic 8
mit alter XTR Kassette
und Wide SRAM Kurbel

dieser super extrem mega furchtbar Schräglauf von dem du sprichst tritt bei mir nicht auf
oder ich merke nichts davon
war deshalb gerade im Keller das zu überprüfen
Gefahren bin ich mit dem Setup jetzt sicher schon über 1000km mit echt vielen Höhenmetern
die XT-Schaltung geht perfekt
wenn überhaupt tritt der furchtbare Schräglauf doch eh nur beim leichtesten Gang (51er) auf
den verwendet man ja eh nie so lange 8-)
verstehe deine Angst dbzgl. nicht

meinst wirklich, dass der größte Schaltgruppen-Hersteller der Welt, so eine Szenario nicht am Schirm hatte und diese 55er KL einfach vergessen hätte
was fährst du für ein KB vorne und wo?
Wir fahren 34-36 und brauchen die kleinen Gänge ständig und brauchen die Bandbreite. Glaube im XC Raceeinsatz ist das was komplett anderes; sehr wohl werden da alle Gänge genutzt und Schräglauf usw. ist ein Thema. Hat @Geplagter ja wirklich gut erklärt.

Für 10000e hm rumeiern (und nicht bös gemeint, wir nennen das halt so) könnte es natürlich Wurst sein; für 2-3mal die Woche VO2 intervalle, ständig sprints und XC Rennen evtl. nicht.
Und das wird sich halt erst mit der Zeit zeigen, wie das taugt. In der Theorie ist es nicht ideal und das hat nix mit Größe von Shimano zu tun.
Gesponsorte werden sich nicht negativ äußern und Pros bekommen eh ständig frisch; dh müsste ein neutraler Vollhobby halt irgendwann mal kund tun, ob das nach ner Saison getaugt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach ist das in der Praxis in vielen Fällen aber nicht.
An meinem aktuellen Scott Spark z.B. muss man eine Wide-Kurbel mit 55er KL fahren, da sonst sogar ein 32er KB an der Kettenstrebe schleift und die Kurbelarme ebenfalls sehr nah an die Streben kommen.
Wenn du an einen solchen Rahmen dann eine alte Eagle oder die neue XTR fährst, hast du extremen Schräglauf.
Ein Bekannter von mir hat genau den Fall mit Spark und alter Eagle AXS. Die Kettenlinie ist wirklich katastrophal. An dem Rahmen funktioniert demnach nur eine Transmission vernünftig. Das hat er jetzt auch eingesehen und wird auf Transmission wechseln, weil ihn die Geräuschkulisse mittlerweile mächtig nervt.
Scott verkaufts übrigens auch selbst so:
https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-spark-910-bike-290124
Es gibt die Shimano-Kurbel dafür, wenn man es nicht übers KB lösen will…
Fahre selber 55 mm Boost mit XT Kassette, XTR Schaltwerk und Hope Kurbel mit Hope DM-KB. Sprichwörtlich smooth. Und ich bin Rohloff verwöhnt.
Zu den immer neuen Worldcup-Vergleichen, die natürlich genauso der Zweck des Sponsorings sind: Je nach Situation und wie man sucht, findet sich immer ein Gewinner mit dem einen oder anderen System.
Also ich würde mich da jetzt nicht plagen, schon gar nicht, wenn ich eh SRAM fahren würde.
 
Zurück